Stromversorgungssystem miniControl XL
Seite 42
11.11.1 Netzwerkeinstellungen und Master-Slave-Überwachung
Statusanzeige➔
/F3➔
Menue
Das Netzwerk-Menü erlaubt die Konfiguration der Netzwerk-Schnittstellen, über
die die Verbindung mehrerer dieser Stromversorgungssysteme untereinander
möglich ist. Ferner erlaubt ein Zugang über Netzwerk die Fernbedienung des
Systems durch den Internetbrowser eines externen PCs.
Untermenü IP Adressen
Jedes System besitzt zwei Netzwerkanschlüsse (RJ45), die mit
im Schrankinneren) und
Front
Anschlüsse sind stets aktiv und es ist unbedingt darauf zu achten, dass für beide
Anschlüsse unterschiedliche IP-Adressen vergeben werden. Außerdem wird
empfohlen die IP-Adresse des ungenutzten Anschluss in einen anderen IP-
Adressbreich zu programmieren, da dieser sonst die jeweilige IP-Adresse im
Adressbereich belegt und es zu einer doppelten Adressvergabe kommen kann.
Im
Adressen-Menü wird daher unter Adapter der zu verwendende Anschluss
IP
mit und ausgewählt
(Intern
aktiven Adapter die Einstellungen IP-Adresse (IP), Subnetz-Maske (Mask),
und
ausgewählt werden. Mit den Tasten und werden nun die einzelnen
DNS
Ziffern angewählt, die dann mit und verändert werden können. Die Taste Enter
beendet die Eingabe, so dass die Tasten und wieder zur Anwahl einer
anderen Zeile dienen können. Mit dem Softkey Ende/F3 verlassen Sie die IP-
Adressen-Eingabe; Veränderungen an den Einstellungen sind mit Ja/F1 zu
bestätigen.
Hinweis: Neue Einstellungen werden erst nach einem Neustart des Systems wirksam.
Untermenü Kommunikation
Jedes Stromversorgungssystem kann mit anderen Systemen vernetzt werden, die
eine gleichartige zentrale Steuereinheit besitzen. Hierzu muss jedem der
miteinander verbundenen Systeme eine eindeutige IP-Adresse zugewiesen sein
(siehe oben). Bei der Vernetzung übernimmt ein System (sog. Master) die
Überwachung aller übrigen (Slave). Um dies zu erreichen, muss in Master- und
Slave-Systemen im Menü Kommunikation die Statusabfrage auf
werden. Im Master-System sind zusätzlich die IP-Adressen aller Slave-Systeme
einzutragen. Die Anwahl und Veränderung der einzelnen Adressen erfolgt wie
oben für das Untermenü
IP Adressen
Einstellungen bei Verlassen des Menüs dem Softkey Ende/F3 erst nach
Bestätigung mit Ja/F1 übernommen.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen muss das System nach jeder Änderung der IP-Adressen neu gestartet werden.
Hinweis: Stromversorgungssysteme mit eingebautem MCNLSR3 können Systeme mit sowohl MCNLSR3, als auch dem
Vorgängermodell MCNLSR2 als Unterstation überwachen.
Hinweis: Im Webinterface des Systems unter Administration > Unterstationen muss bei Überwachung eines Systems mit
eingebautem MCNLSR2 der Haken in der jeweiligen Zeile gesetzt werden.
Konfiguration
➔Enter➔
(Gerätefrontanschluss) bezeichnet werden. Beide
bzw. Front). Mit und können nun für den
beschrieben. Auch hier werden neue
plus
Anschluss und Inbetriebnahme
Verwaltung
➔Enter➔
(Anschluss
Intern
Gateway
geschaltet
ein
Netzwerk
➔Enter
------Netzwerk-------
IP Adressen
Kommunikation
Hilfe
Menue
Abbildung 55: Netzwerk-Menü
------Netzwerk-------
Adapter:
Intern
IP:
010.000.020.031
Mask: 255.000.000.000
Gateway:
010.000.000.001
DNS:
010.000.000.003
Hilfe
Ende
Abbildung 56: Untermenü zum
Einrichten der IP-Adressen
----Kommunikation----
HS:
000.000.000.000
Statusabfrage:
ein
US 1: 000.000.000.000
US 2: 000.000.000.000
US 3: 000.000.000.000
US 4: 000.000.000.000
Ende
Abbildung 57: IP-Adressen
der überwachten Anlagen
>
>
─ 1
─ 1
─ 2
─ 2
─ 2
─ 2
─ 2