Herunterladen Diese Seite drucken

Hark Studio 15/45-1 Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Allgemeine Hinweise
Beachten Sie bitte diese Montageanleitung sowie die Verarbeitungshinweise der beigefügten Verarbeitungsmaterialien.
Vor Beginn der Montage sind die Bauteile auf Vollständigkeit und auf eventuelle Transportschäden zu prüfen.
Verwendung bei nicht brennbaren Wänden: Diese Serie kann ohne Abstand an
eine nicht brennbare Wand gestellt werden. Aus rein optischen Gründen, kann der
Kaminofen bei nicht brennbaren Wänden auch mit einem geringen oder einem
gewünschten Abstand vor die Wand gestellt werden. Zu berücksichtigen ist hierbei
nur der Sichtbereich der Anschlussverrohrung.
Verwendung bei nicht brennbaren Wänden mit brennbaren Bauteilen auf der
Ofen abgewandten Seite: Der Kaminofen kann ohne Abstand an die beschriebene
Wand gestellt werden.
Verwendung bei brennbaren Wänden: Hier ist ein Abstand von 20 cm zur brenn-
baren Wand einzuhalten oder es ist eine 10 cm Brandschutzwand deckenhoch
zwischen Kaminofen und brennbarer Wand zu erstellen. In den brennbaren Wänden
sind die üblichen Brandschutzmaßnahmen für die Rauchrohrdurchführung einzu-
planen. Wird der Kaminofen mit einem Abstand von 20 cm zur brennbaren Wand
gebaut, muss das Rauchrohr im Zwischenraum zwischen Kaminofen und Wand
entweder mit doppelwandiger Verrohrung ausgeführt oder brandschutzmäßig
abgemauert werden.
Räumliche Voraussetzung
Voraussetzung für den Aufbau des
Kaminofens ist eine ebene, tragfähige
Stellfläche, die aus nicht brennbaren Bau
stoffen besteht oder durch eine nicht
brennbare Unterlage geschützt ist.
Die Funkenschutzvorlage ist so zu
bemessen, dass sie vor dem Kaminofen
mindestens 50 cm und an den Seiten
mindestens 30 cm über die Feuerraum-
öffnung hinausragt.
Sicherheitsabstände
min. 80 cm Abstand
zu brennbaren
Bauteilen z.B. Möbeln
(Strahlungsbereich)
Von der Ofenverkleidung ist ein Abstand
von mindestens 20 cm zu brennbaren
Wänden und Anbauteilen einzuhalten.
Im Strahlungsbereich des Brennraumes
muss zu brennbaren Bauteilen, Möbeln,
Dekostoffen und ähnlichem ein Mindest
abstand von 80 cm eingehalten werden
(gemessen von der Vorderkante der
Feuerraumöffnung).
Der Abstand kann auf 40 cm verringert
werden, wenn ein beidseitig belüfteter
Strahlungsschutz vorhanden ist.
2
Gewicht für Studio 15/45.1.2 ca. 394 kg
Gewicht für Studio 15/45.1.3 ca. 456 kg
Gewicht pro Betonring ca. 62 kg
Thermoblock-Speichersteine können gegen
Aufpreis in diesen Kamin integriert werden.
Gewicht pro Stein 8 kg.
Rauchrohrdurchmesser Kaminofen = 180 mm
Benötigte Werkzeuge:
• Maurerkelle und Fugenkelle
• Zollstock (Gliedermaßstab)
• Mörtel- und Wassereimer
• Gummihandschuhe • Schwamm
• Wasserwaage
• kleine Holzkeile
• Handfeger, Putzlappen • Pinsel
• Hammer klein, (250 g)
• Zimmermannswinkel
• Hammer groß „Fäustel", (1000 g)
• Metallsäge oder Winkelschleifer
• Bohrmaschine • Handsäge (Fuchsschwanz)
• Steinbohrer Ø 6 mm, Ø 8 mm, Ø 10 mm
• Kneifzange oder Seitenschneider
• Rohrzange oder Maulschlüssel, 30 mm
• Schraubendreher, Flach- und Kreuzschlitz
Gezeigt ist in dieser Anleitung der Aufbau des
Studio 15/45-1-2, rechts offen. Rechts offen
bedeutet, das Gerät hat auf der rechten Seite
die kleinere Scheibe. Diese Anleitung gilt für
links offene Geräte entsprechend spiegelbildlich.
links offen
Der Studio 15/45-1-3 bekommt einen
zusätzlichen Betonring.
links-offen
rechts-offen
rechts-offen

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Studio 15/45-1-2Studio 15/45-1-3