Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Kaminofen - Modell: Studio 15/45-1
Montage- und Bedienungsanleitung
Studio 15/45-1-2
rechts-offen
Sockelecke
Studio 15/45-1-3
rechts-offen
Sockelecke
HARK GmbH & Co. KG • Hochstraße 197 - 213 • 47228 Duisburg (Rheinhausen) • Telefon (0 20 65) 99 7 - 0 • Fax (0 20 65) 99 7 - 1 99
Diese Aufbauanleitung ist geistiges Eigentum der Firma HARK und darf nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Geschäftsleitung weitergegeben, kopiert und zu gewerblichen
Zwecken gebraucht werden. Zuwiderhandlungen werden von uns mittels Strafantrag verfolgt. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Bank
(optional)
Sockelecke
Studio 15/45-1-2
rechts-offen
Zuluftgitter
Studio 15/45-1-3
rechts-offen
Zuluftgitter
Bank
(optional)
Zuluftgitter

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Hark Studio 15/45-1

  • Seite 1 Zuluftgitter HARK GmbH & Co. KG • Hochstraße 197 - 213 • 47228 Duisburg (Rheinhausen) • Telefon (0 20 65) 99 7 - 0 • Fax (0 20 65) 99 7 - 1 99 Diese Aufbauanleitung ist geistiges Eigentum der Firma HARK und darf nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Geschäftsleitung weitergegeben, kopiert und zu gewerblichen...
  • Seite 2 Strahlungsschutz vorhanden ist. Gezeigt ist in dieser Anleitung der Aufbau des Studio 15/45-1-2, rechts offen. Rechts offen bedeutet, das Gerät hat auf der rechten Seite die kleinere Scheibe. Diese Anleitung gilt für links offene Geräte entsprechend spiegelbildlich.
  • Seite 3 1. Grundsätzliche Hinweise 1.1 Die wirksame Schornsteinhöhe soll mindestens 4 m betragen. dunstabsauganlagen) Luft abgesaugt wird, es sei denn, eine Diese Höhe wird gemessen vom Rauchrohreintritt des Kaminofens Gefährdung des Kaminofens ist völlig ausgeschlossen. Da beim in den Schornstein bis zur Mündung des Schornsteins über dem Betrieb des Kaminofens dem Aufstellraum größere Mengen Luft Dach.
  • Seite 4 3. Einlegen der oberen Heizgasumlenkplatten In den Rauchsammler des Ofens werden zwei Heizgasumlenkplatten eingelegt. Beide Platten haben die gleichen Maße. Für jede Platte befinden sich jeweils vier Auflagestifte im Rauchsammler des Ofens. Auflagepunkte der oberen Heizgasumlenkplatte. Auflagepunkt Anschlag Sekundär- luftkanal 3.1 Heben Sie die Heizgasumlenkplatte vorne auf den Sekundärluftkanal.
  • Seite 5 5. Rahmen mit Filtern einlegen Begrenzungswinkel für den Rahmen Rückwandblech Sekundärluftkanal Den Rahmen mit den eingelegten Filtern einsetzen. Filter Filter Die Filter in den Rahmen legen. Rahmen 5.1 Der ECOplus Filter besteht aus zwei Teilen, die in einem Halterahmen liegen. Setzen Sie zunächst die einzelnen Filter entsprechend der Abbildung in den Halterahmen.
  • Seite 6 Befragen Sie zu diesen baulichen Maßnahmen gegebenenfalls lass zu versehen, der mit Hilfe von Aluflexrohren (Durchmesser vorher einen Baufachmann. 125 mm), die im Hark-Zubehörprogramm erhältlich sind, mit dem Stutzen für die Verbrennungsluftzufuhr an dem Kaminofen Externe Verbrennungsluftzufuhr schematische Darstellung verbunden werden muss. Das Aluflexrohr ist mechanisch gegen Beschädigungen zu schützen.
  • Seite 7 Ersatzteile Die hier gezeigten Abbildungen zeigen die Gerätevariante "rechts offen". 035035 Die Abbildungen gelten für die Gerätevariante "links offen" entsprechend spiegelbildlich. 0618 0618 Die Seriennummer befindet sich oberhalb des Feuerraum- bodens an der inneren Metall- 0618 verkleidung. 0618 Sicherungsclip 0290 0206 optional Gerätevariante...
  • Seite 8 Allgemeine Hinweise Ist das Entfernen des schwimmenden Estrichs nicht möglich, werden höhen- Aufbau bei schwimmenden Estrich und Verbundestrich verstellbare Estrichdrehstützen verwendet, um das Gewicht des Kaminofens bis auf die Rohbetondecke zu übertragen. Für die Estrichdrehstützen ist bei "schwimmenden Estrich" eine Kernloch- bohrung von ø50 mm vorzunehmen.
  • Seite 9 Für den Zusammenbau des Kaminofens ist es zwingend erforderlich, die Feuerraumtür auszubauen. Feuerraumtür Ausbau 1. Den Sicherungsclip entnehmen. 5. Die Tür unten heraus schwenken. 2. Die Feder im Blendrahmen aushängen. 6. Die obere Türachse aus der oberen 3. Die Feuerraumtür öffnen. Bohrung nehmen (oberer Lagerpunkt).
  • Seite 10 Das Tragegestell mit den angegebenen Abständen zur Wand aufstellen. * bei der Verwendung von Estrich- drehstützen (Seite 4) liegt die Lastverteilplatte 2 - 5 mm höher. Dementsprechend muss dieses Maß hier bei den Höhenangaben hinzu gerechnet werden. Tragegestell Den Ofenkorpus in der Höhe auf 34 cm von Unterkante Stellfuß...
  • Seite 11 Lage der Betonringe (gezeigt ist hier die Ausführung "rechts-offen") Hinten sind die größeren Eck- verstärkungen mit jeweils einem Schlitz für die Gewindestange. Betonring Vorne sind die kleineren Eckverstärkungen. Gewindestange Den ersten Betonring mit Acryl auf das Tragegestell kleben. Den Ofenkorpus auf das Tragegestell heben und ausrichten.
  • Seite 12 Abstrahlbleche, Ansicht von hinten Betonring Abstrahlblech Rahmen Oberkante Den nächsten Betonring mit Acryl verkleben. Die Abstrahlbleche auf den Ofenkorpus schrauben. Hierbei einen Abstand (Luftspalt) von 5 mm zum Rahmen einhalten.
  • Seite 13 Betonring Nur bei Studio 15/45-1-3 Betonring Betonring Den nächsten Betonring mit Acryl verkleben. Der Studio 15/45-1-3 bekommt einen zusätzlichen Betonring. Die nächsten Betonringe mit Acryl verkleben.
  • Seite 14 Rauchrohr Passstück Passstück Rauchrohrknie (Kann für eine leichtere Montage auseinander geschraubt werden.) oberer Betonring Rauchrohrausschnitt in die Rückseite des obersten Betonrings erstellen: Achten Sie auf die richtige Lage des Betonrings (siehe auch Seite 6 oben), schneiden Sie in die Rückseite des Betonrings.
  • Seite 15 Schrauben Sie die Dreieckscheibe mit der Mutter (flache Ausführung) an die Gewindestange und sichern dadurch die Position des oberen Betonrings. Dreieckscheibe und Gegebenenfalls in Mutter (flache Ausführung) den Spalt Dichtband Gewindestange ø10 mm handfest stopfen. Zuluftgitter Sockelecke Kleben Sie mit Acryl die Sockelecken an das Tragegestell. Alternativ zu den Sockelecken können (gegen Aufpreis) zwei Zuluftgitter verwendet werden.
  • Seite 16 Legen Sie die optional erhältlichen Speichersteine 10 aufgelegte Speichersteine 6 aufgelegte Speichersteine auf den Kaminofen. Legen Sie die Deckplatte auf. Deckplatte Speichersteine Speichersteine Reinigungshinweis: Etwaige Verunreinigungen an den Betonoberflächen können mit dem mitgelie- ferten Schleifpad entfernt werden. Hierfür mit leichtem Andruck und kreisenden Bewegungen die betroffenen Stellen mit dem Schleifpad reinigen.
  • Seite 17 Deckplatte Montage der (optionalen) Bank 1. Stellen Sie das Tragegestell auf. 2. Kleben Sie mit Acryl den Sockel auf das Tragegestell. 3. Kleben Sie mit Acryl die Deckplatte auf den Sockel. Sockel 4. Kleben Sie mit Acryl die Sockelecken an das Tragegestell. Alternativ zu den Sockelecken können (gegen Aufpreis) zwei Zuluftgitter verwendet werden.
  • Seite 18 Holz (Restfeuchte unter 20 %). Geeignete Messgeräte sind im aus. Das System wird kälter, als die Wohnraumtemperatur. Fachhandel oder bei der Firma HARK erhältlich. In der Folge schlägt sich Luftfeuchtigkeit an den kalten Flächen Die Holzfeuchte wird im Inneren, in der Mitte eines Holzscheites nieder (Kondensation).
  • Seite 19 Ofens. Durch Berührung könnten an der, noch nicht vollständig Zuerst muss genügend Holz schnell und mit viel Sauerstoffzufuhr ausgehärteten Beschichtung, Schäden entstehen. verbrannt werden, bis die Feuerstätte und der Schornstein Betriebstemperatur erreicht haben und gut „ziehen“. Das erken- Inbetriebnahme nen Sie daran, dass sich die beim Anfeuern vorübergehend Kaminöfen dürfen nur unter Aufsicht betrieben werden.
  • Seite 20 Betriebsweise in der Übergangszeit Bei einer zu kleinen Einstellung der Verbrennungsluftzufuhr Bei wechselndem Luftdruck, sowie starkem Wind, kann es bei können erfahrungsgemäß Beeinträchtigungen des Schornsteinzu- stark steigender bzw. höherer Außentemperatur (etwa ab 15° C) u. ges auftreten. Dies kann auch zur Verrußung des Sichtfensters U.
  • Seite 21 Sie diese zunächst in einen Lappen und tragen die Reinigungsmittel mit einem Lappen auf. Reinigen Sie das Glas nur im kalten Zustand. Weitere nützliche Tipps zum Betrieb Ihres Kaminofens finden Sie auf unserer Website www.hark.de unter der Rubrik FAQ Störung mögliche Ursachen...
  • Seite 22 Kurzanleitung zum Anfeuern mit Stückholz in "ECOplus"- Feuerstätten Zu Beginn möchten wir Ihnen folgenden wichtigen Hinweis geben: Mit den ersten Brennstoffauflagen kann man nicht im reduzierten Betrieb sparsam heizen. Zuerst muss genügend Holz schnell und mit viel Sauerstoffzufuhr verbrannt werden, bis der Kaminofen und der Schornstein Betriebstemperatur erreicht haben und gut "ziehen".
  • Seite 23 Abb. 5 Abb. 8 Achten Sie darauf, dass sowohl die Holzscheite als auch das Anzündholz aufgelockert liegen, damit genügend Verbrennungs- luft an des Brennholz gelangt. Die optimale Menge bzw. die beste Einstellung hängt ganz Zünden Sie die Kaminzünder an und verschließen Sie die erheblich von Art und Feuchtegehalt des Brennstoffs, der Feuerraumtür (Abb.

Diese Anleitung auch für:

Studio 15/45-1-2Studio 15/45-1-3