Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Schmuckmikroskop (Stereo-Zoom)
KERN
Version 1.0
01/2015
OZG_497-BA-d-1510
OZG 497
KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für KERN Optics OZG 497

  • Seite 1 KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-0 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@kern-sohn.com Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Schmuckmikroskop (Stereo-Zoom) KERN OZG 497 Version 1.0 01/2015 OZG_497-BA-d-1510...
  • Seite 3 KERN OZG 497 Version 1.0 01/2015 Betriebsanleitung Schmuckmikroskop (Stereo-Zoom) Inhaltsverzeichnis Vor Gebrauch ................3 Allgemeine Hinweise ........................ 3 Hinweise zur Elektrik........................ 3 Aufbewahrung .......................... 4 Wartung und Reinigung ......................5 Nomenklatur ................. 6 Grunddaten .................. 8 Zusammenbau ................9 Bedienung und Funktionsweise ..........11 Erste Schritte ..........................
  • Seite 4 1 Vor Gebrauch 1.1 Allgemeine Hinweise Die Verpackung muss vorsichtig geöffnet werden, um zu verhindern dass darin enthaltenes Zubehör auf den Boden fällt und zerbricht. Allgemein sollte immer sehr achtsam mit einem Mikroskop umgegangen werden, da es sich dabei um ein empfindliches Präzisionsinstrument handelt. Das Vermeiden von abrupten Bewegungen bei der Bedienung oder beim Transport ist deshalb besonders wichtig, um vor allem die optischen Bestandteile nicht zu gefährden.
  • Seite 5 1.3 Aufbewahrung Man sollte es vermeiden das Gerät direktem Sonnenlicht, hohen oder zu niedrigen Temperaturen, Erschütterungen, Staub und hoher Luftfeuchtigkeit auszusetzen. Der geeignete Temperaturbereich beträgt 0 - 40° C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 85 % sollte nicht überschritten werden. Das Gerät sollte sich immer auf einer festen, glatten und horizontalen Oberfläche befinden.
  • Seite 6 1.4 Wartung und Reinigung Das Gerät muss auf jeden Fall sauber gehalten und regelmäßig von Staub befreit werden. Bevor man das Gerät beim Auftreten von Nässe abwischt, muss sichergestellt sein, dass der Strom abgeschaltet ist. Glaskomponenten sollten bei Verunreinigung vorzugsweise mit einem fusselfreien Tuch leicht abgewischt werden.
  • Seite 7 2 Nomenklatur OZG_497-BA-d-1510...
  • Seite 8 Rückansicht OZG_497-BA-d-1510...
  • Seite 9 14,7 kg Nettogewicht 11,5 kg Standard-Konfiguration Modell Tubus Okular Sehfeld Objektiv Ständer Beleuchtung KERN Zoom 12V / 10W Halogen (Durchlicht+Auflicht) Ø 33 – 5,1 0,75x – 5,0x OZG 497 Trinokular HWF 10x Ø 23 mm mechanisch 10W Fluoreszenz (Frontlicht) OZG_497-BA-d-1510...
  • Seite 10 4 Zusammenbau Der erste Schritt besteht darin den Mikroskopständer auf eine feste und ebene Fläche zu stellen. Der Halter ist fest mit der Säule des Ständers verbunden. An diesen kann man nun den Mikroskopkopf anbringen, indem man das Objektiv durch den Halterring hindurchführt bis der Rest des Kopfes an der Oberseite des Ringes aufliegt.
  • Seite 11 Zusätzlich optionale Anbauteile:  Die mitgelieferten Augenmuscheln können an den Okularen angebracht werden (siehe 5.6)  Ein C-Mount Adapter, der die Anbringung und den Einsatz von digitalen Kameras gewährleistet, kann am entsprechenden Anschluss an der Mikroskopkopf-Oberseite festgeschraubt werden (siehe 5.9). Fertig zusammengebautes Schmuckmikroskop (Stereo-Zoom) OZG_497-BA-d-1510...
  • Seite 12 Sobald das linke und das rechte Sehfeld sich exakt überlagern, ist der richtige Augenabstand eingestellt. 5.3 Einstellung der Vergrößerung Da es sich beim KERN OZG 497 um ein Stereo-Zoom-Mikroskop handelt, wird hier die Einstellung der Vergrößerung über die beiden Zoom-Einstellräder an der linken und rechten Seite des Mikroskopkopfes gewährleistet.
  • Seite 13 5.4 Dioptrienausgleich und Fokussierung Eine besondere Eigenschaft, die Stereomikroskope besitzen, ist die Ausstattung der Optik mit einem relativ großen Schärfentiefe-Bereich. Um diese Eigenschaft optimal ausnutzen zu können, muss jeder Anwender die Fokussierungsmechanismen für sich richtig aufeinander abstimmen. Die hierzu nötigen Arbeitsschritte werden nachfolgend beschrieben. 1.
  • Seite 14 Benutzer in Sachen Handhabung und Ergonomie förderlich sein. Um das Mikroskop zu kippen, muss an der Ständersäule kräftig entlang der Kippebene (siehe Abbildung unten) gezogen oder gedrückt werden. Aufgrund der Schwergängigkeit des Gelenks ist eine zusätzliche Fixierung nicht notwendig. Kippfunktion OZG 497 OZG_497-BA-d-1510...
  • Seite 15 5.6 Verwendung der Augenmuscheln / High Eye Point Okulare Die im Lieferumfang enthaltenen Augenmuscheln können grundsätzlich immer benutzt werden, da sie störendes Licht, das von Lichtquellen aus der Umgebung am Okular reflektiert wird, abschirmen und somit eine bessere Bildqualität entstehen lassen.
  • Seite 16 5.7 Beleuchtungssteuerung Ein an der Rückseite der Ständerbasis links angebrachter Hauptschalter sorgt dafür, dass das Gerät bei eingestecktem Netzstecker mit Strom versorgt werden kann. Sofern der Schwanenhals angebracht ist, versorgt die Lichtquelle, die ursprünglich für das Durchlicht vorgesehen ist, gleichzeitig auch das Auflicht. Die Lichtintensität dieser beiden Beleuchtungen wird geregelt, indem das Dimmer-Rad an der Rückseite der Ständerbasis rechts in eine bestimmte Richtung gedreht wird.
  • Seite 17 5.8 Anbau und Einstellung einer Kamera An das OZG 497 können spezielle Mikroskopkameras angeschlossen werden, um Bilder oder Sequenzen eines Beobachtungsobjektes digital zu dokumentieren. Der Anschluss dafür befindet sich an der Mikroskopkopfoberseite. Für das korrekte Anbringen einer Mikroskopkamera ist ein Adapter mit einem C-Mount-Gewinde notwendig.
  • Seite 18 5.9 Lampenwechsel Halogen Vor dem Wechsel der Halogenlampe muss das Gerät auf jeden Fall ausgeschalten und der Netzstecker gezogen sein. Ebenso muss sichergestellt sein, dass die Lampe und ihr Gehäuse abgekühlt sind, sodass mögliche Brandverletzungen vermieden werden. Um die Halogenbirne der Durchlichtbeleuchtung zu wechseln, muss zunächst das ganze Lampengehäuse, welches sich direkt unter der Arbeitsfläche befindet, entfernt werden.
  • Seite 19 6 Optische Daten 7 Ausstattung Modellausstattung Modell KERN Bestell- nummer OZG 497 HWF 5x / Ø 23,2 mm ○○ OZB-A4112 HSWF 10x / Ø 23 mm ●● OZB-A4118 Okulare HWWF 15x / Ø 15 mm ○○ OZB-A4119 HSWF 20x / Ø 14,5 mm ○○...
  • Seite 20 8 Fehlersuche Elektrik Problem Mögliche Ursachen Die Beleuchtung (wenn vorhanden) Das Stromkabel ist nicht oder nicht richtig lässt sich nicht einschalten angeschlossen Die Lampe ist nicht eingebaut Die Lampe ist durchgebrannt Die Sicherung ist durchgebrannt Der Helligkeitsregler ist auf unterster Stufe eingestellt Die Lampe ist durchgebrannt Eine falsche Lampe wurde verwendet...
  • Seite 21 9 Service Sollten trotz Studium dieser Bedienungsanleitung noch Fragen Inbetriebnahme oder Bedienung haben, oder sollte wider Erwarten ein Problem auftreten, setzten Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. 10 Entsorgung Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.