2. Überprüfung des Setups
Das Display sollte, je nach gewählter Ortungsansicht (in diesem Fall: Klassische Ansicht) bei komplett abgeschlossener
Einrichtung, folgendermaßen aussehen:
a.
Gehen Sie jetzt vor die Tür. Das GPS-Signal in der Statusleiste oben rechts wird so lange nichts anzeigen, bis
Sie ein gültiges GPS-Signal empfangen. Dann erst wechselt es zu „Rot". Sobald eine Verbindung zum RTK-
Dienst vorhanden ist, wechselt die Farbe zu „Orange", oder „Grün". Ein „Blaues" Symbol bedeutet SBAS. Das
ist ein etwas genaueres GPS, das verfügbar ist, wenn genug Satelliten empfangen werden.
b.
Wenn der GPS-Status anfangs noch „Orange" anzeigt, warten Sie noch ein paar Minuten, bis dieser zu „Grün"
wechselt. Sollte das nicht der Fall sein, überprüfen Sie bitte im Hauptmenü im Unterpunkt „GPS RTK Quelle",
ob Ihre RTK-Quelle zu weit entfernt ist. (Es gibt keine korrekte Entfernungsangabe. Entscheidend ist die
angezeigte Standardabweichung. Diese sollte sich im einstelligen cm-Bereich befinden).
c.
Stellen Sie den vLoc3 RTK-Pro auf den Boden und drücken Sie jetzt kurz die „i"-Taste, um in den
Informationsbildschirm zu wechseln. Dieser sieht folgendermaßen aus:
Längen- und
Breitengrad
Leitungstiefe
d.
Drücken Sie jetzt die „+"-Taste, um das Ergebnis der Leitungsortung zu sichern und zum Bildschirm für die
Speicherung der GPS-Präzisionsdaten zu wechseln. Dieser sieht folgendermaßen aus:
vLoc3 RTK-Pro Empfänger
Quick Setup Guide v3.0
www.vivax-metrotech.de
Höhe über Normalnull
Standardabweichung
Signalstrom
Seite 9 von 36