Herunterladen Diese Seite drucken

Vivax Metrotech vLoc3 RTK-Pro Kurzanleitung Zur Einrichtung

Empfänger
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für vLoc3 RTK-Pro:

Werbung

vLoc3 RTK-Pro Empfänger
Quick Setup Guide v3.0
www.vivax-metrotech.de
vLoc3 RTK-Pro Empfänger
Quick Setup Guide
(Deutsche Ausgabe)
Version v3.0
RTK
GNSS
Download PDF
Seite 1 von 36

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Vivax Metrotech vLoc3 RTK-Pro

  • Seite 1 RTK-Pro Empfänger Quick Setup Guide v3.0 www.vivax-metrotech.de vLoc3 RTK-Pro Empfänger Quick Setup Guide (Deutsche Ausgabe) Version v3.0 GNSS Download PDF Seite 1 von 36...
  • Seite 2 RTK-Quelle auswählen..........................8 Überprüfung des Setups ............................9 Datenexport und VMMap-Cloud einrichten ......................10 3.1. Daten direkt aus dem vLoc3 RTK-Pro exportieren mit Höhenkorrektur über GeoTiff Datei ......10 3.2. Datensicherung in der VMMap-Cloud ......................12 3.2.1. vLoc3 RTK-Pro Empfänger in der Cloud registrieren .................. 12 3.2.2.
  • Seite 3 Website: www.vivax-metrotech.com E-Mail: SalesCN@vxmt.com.cn Hinweis: Diese Anleitung ist eine Ergänzung zum Benutzer-Handbuch des vLoc3 RTK-Pro Ortungsempfängers. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts das Handbuch und beachten Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise. Gehen Sie auf die Webseite www.vivax-metrotech.com, um das ausführliche Handbuch als PDF herunterzuladen.
  • Seite 4 Das gesamte Setup kann ohne GPS-Empfang erledigt werden. Erst ab Punkt 6 ist es erforderlich vor dem Gebäude mit gültigem GPS-Signal weiterzumachen. Wichtig: Der vLoc3 RTK-Pro muss während der Ersteinrichtung mehrmals aus- und wieder eingeschaltet werden. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise.
  • Seite 5 Hinweis: Ab dem Firmware-Update 2.0 werden zukünftige Updates kabellos Over-the-Air (OTA) eingespielt. Installieren Sie die Firmware Version 2.0 auf Ihren vLoc3 RTK-Pro wie gewohnt per USB-Kabel und PC mit MyLocator3. Danach ist Ihr Gerät OTA-fähig für Updates ab Version 2.1. Beim Einschalten vergleicht der vLoc3 RTK-Pro die aktuelle Software-Version mit der installierten Version im Gerät.
  • Seite 6 Quick Setup Guide v3.0 www.vivax-metrotech.de 1.3. Mobilfunk- und NTRIP-Daten eingeben Öffnen Sie die MyLocator3 App Verbinden Sie den vLoc3 RTK-Pro Locator mit Hilfe des mitgelieferten USB-Kabels mit ihrem PC Schalten Sie den vLoc3 RTK-Pro ein Sobald der Empfänger erkannt wurde, lädt er automatisch die aktuelle Konfiguration aus dem Gerät...
  • Seite 7 Formate sind nur für den nordamerikanischen Raum. Werden mehrere Formate angeklickt, wird jedes Mal vor dem Abspeichern gefragt, welches Format verwendet werden soll. (Nicht empfohlen für DE) Übertragen Sie die Einstellungen in den vLoc3 RTK-Pro. Klicken Sie dazu auf das gezeigte Symbol „Konfiguration hochladen“ in der Menüleiste von MyLocator3.
  • Seite 8 1.5. vLoc3 RTK-Pro Einrichtung abschließen 1.5.1. Mobilfunkverbindung prüfen Schalten Sie den vLoc3 RTK-Pro ein Warten Sie so lange ab, bis in der Statusleiste oben rechts die Mobilfunkbalken und eine Datenverbindung angezeigt wird (bspw. 4G). Das kann beim ersten Start einige Minuten dauern. Die Mobilfunkverbindung muss erst von der nächstgelegen Mobilfunkantenne erkannt/registriert werden.
  • Seite 9 Ihre RTK-Quelle zu weit entfernt ist. (Es gibt keine korrekte Entfernungsangabe. Entscheidend ist die angezeigte Standardabweichung. Diese sollte sich im einstelligen cm-Bereich befinden). Stellen Sie den vLoc3 RTK-Pro auf den Boden und drücken Sie jetzt kurz die „i“-Taste, um in den Informationsbildschirm zu wechseln. Dieser sieht folgendermaßen aus: Höhe über Normalnull...
  • Seite 10 Libelle Blase Kippen Sie jetzt den vLoc3 RTK-Pro Empfänger in Ihre Richtung, so lange, bis die „Blase“ im Mittelpunkt der Libelle (orangenes Feld) ist. Halten Sie diese dort für 1-2 Sekunden. Das Ergebnis wird automatisch gespeichert und der Bildschirm wechselt zurück zum Startbildschirm.
  • Seite 11 RTK-Pro Empfänger Quick Setup Guide v3.0 www.vivax-metrotech.de Download-Button Log- Daten Speicherort wählen, Dateinamen vergeben und Dateityp wählen Je nach gewähltem Dateityp können die Daten dann entsprechend weiterverarbeitet werden Seite 11 von 36...
  • Seite 12 Quick Setup Guide v3.0 www.vivax-metrotech.de 3.2. Datensicherung in der VMMap-Cloud Um die Daten automatisch in der Cloud zu sichern, muss der vLoc3 RTK-Pro dort registriert sein. Die Registrierung ist kostenfrei. 3.2.1. vLoc3 RTK-Pro Empfänger in der Cloud registrieren Mozilla Firefox kann zu Problemen führen, wir empfehlen deshalb Google Chrome oder Microsoft Edge als Browser Öffnen Sie die VMMap-Cloud im Browser unter folgender Adresse:...
  • Seite 13 Mit dem Punkt „Datenauswahl Report“ kann festgelegt werden, welche Daten im Cloud-internen Report sichtbar sein sollen, bzw. welche Daten in der .csv/.xlsx Datei exportiert werden. Die im vLoc3 RTK-Pro gespeicherten Daten werden automatisch, sobald er eine Datenverbindung hat, an die Cloud übertragen. Parallel werden die Daten zusätzlich im internen Speicher des Empfängers gesichert.
  • Seite 14 RTK-Pro Empfänger Quick Setup Guide v3.0 www.vivax-metrotech.de 3.2.2. Daten aus der VMMap-Cloud exportieren Öffnen Sie die VMMap-Cloud in ihrem Browser unter folgender Adresse https://vmmap-new.vxmt.com melden Sie sich mit Ihren Benutzernamen und Passwort an Klicken Sie auf Messdaten, danach auf die gewünschte Messung Wechseln Sie anschließend auf den Reiter „Export“, um zur Listenübersicht zu gelangen und haken Sie die...
  • Seite 15 RTK-Pro Empfänger Quick Setup Guide v3.0 www.vivax-metrotech.de Transformation wählen: Wenn nichts vorgegeben ist, wählen Sie in der Dropdownliste „UTM“. Wenn ein EPSG- Code vorgegeben wird, stellen Sie auf „WKID“ um und wählen Sie den Koordinaten-Bezugspunkt aus. Auswahl Koordinaten-Bezugspunkt (Zieldatum) über die Dropdown-Liste Wenn kein Bezugspunkt in der Dropdown-Liste anwählbar ist, gehen Sie wie folgt vor:...
  • Seite 16 RTK-Pro Empfänger Quick Setup Guide v3.0 www.vivax-metrotech.de Auf „Koordinaten-Bezugspunkt“ klicken (Die anderen Reiter sind im Normalfall nicht relevant) In das Feld oben links den richtigen EPSG-Code eintragen Wenn der Code schon in der Auswahlliste vorhanden ist, dann zeigt es in der linken Spalte nichts mehr an.
  • Seite 17 RTK-Pro Empfänger Quick Setup Guide v3.0 www.vivax-metrotech.de Klicken Sie einmal auf „Nächste“, um die Einstellungen in der Übersicht zu überprüfen, ein weiteres Mal zur Bestätigung und dann auf „Export“ In der .csv bzw. .xls Datei erscheint die entsprechend Einstellung des EPSG-Codes in der Spalte „K“...
  • Seite 18 RTK-Pro Empfänger Quick Setup Guide v3.0 www.vivax-metrotech.de 3.2.3. Cloud-Datenübertragung im Empfänger abschalten In sensiblen Bereichen (bspw. Militär / Flughafen) oder kritischer Infrastruktur (bspw. Gasversorgung) kann die Datenübertragung zur Cloud im Empfänger-Menü deaktiviert werden. Achtung: Wenn inaktiv ausgewählt wurde, werden keinerlei Daten an die Cloud übertragen.
  • Seite 19 4.1. Vorbereitung Objektverzeichnis Um die während der Ortung erfassten Daten einfach zu kennzeichnen, muss vorab ein Objektverzeichnis erstellt werden. Im Folgenden wird beschrieben, wie das Objektverzeichnis erstellt und in den vLoc3 RTK-Pro Empfänger geladen wird. Notwendige Programme: Microsoft Excel® (Version ab 2008 mit .xlsx Dateiendung) MyLocator3 Desktop Software (Kostenlos auf www.vivax-metrotech.de/support/downloads erhältlich)
  • Seite 20 Mit einem Klick auf „OK“ wird die Eingabemaske geschlossen. Exportieren und speichern Sie jetzt Ihre Eingabe! Nach erfolgreichem Speichern, übertragen Sie die Daten an den vLoc3 RTK-Pro Empfänger. Schalten Sie den Empfänger aus und wieder ein. Exportieren / Damit haben Sie eine einfache Objektliste mit Speichern Codes erstellt und übertragen.
  • Seite 21 RTK-Pro Empfänger Quick Setup Guide v3.0 www.vivax-metrotech.de 4.1.3. Zuweisen von Attributen zu den Objekten Nachdem Sie die Liste mit den einzelnen Objekten erstellt haben, können diesen ein oder mehrere Attribute zugewiesen werden. In dem nachfolgenden Beispiel sieht man unter dem Oberbegriff “Merkmale” die vorher eingegebenen Objektnamen und Objektcodes.
  • Seite 22 MyLocator3 bearbeitet werden. Nach dem Speichern übertragen Sie die Datei wie beschrieben in den vLoc3 RTK-Pro Empfänger. Um ein Objekt zu erfassen, muss im Hauptmenü des vLoc3 RTK-Pro Empfängers eine der beiden nachfolgenden Möglichkeiten gewählt werden. “Objekt speichern” – Damit können einzelne Objekte gesichert werden (bspw. Hydranten, Straßenlaternen, etc.) “Autom.
  • Seite 23 Dies ist nützlich für die Erfassung von Zielleitungen, bei denen jeder eingemessene Punkt die gleiche Bezeichnung haben soll. Beispielsweise bei der Trassierung einer Gasleitung über mehrere km hinweg. Vorgehensweise: Öffnen Sie das Hauptmenü des vLoc3 RTK-Pro Empfängers (“i”-Taste lang drücken) und navigieren Sie mit der “+”, bzw. “-“-Taste zum Punkt “Autom.
  • Seite 24 “Feature Info” öffnen) 4.4. Zusätzliche Empfänger-Ansichten zur Datenbeurteilung Mit dem Update v1.41 können zusätzliche Ansichten über MyLocator3 im vLoc3 RTK-Pro Empfänger freigeschalten werden. Die Vermessungsansicht (Survey View) gibt einen Überblick und ermöglicht die schnelle Überprüfung des Streckenverlaufs sowie die Genauigkeit der eingemessenen Punkte.
  • Seite 25 Zugang, welches hier aufgerufen werden kann: https://vmmap.vivax-metrotech.com/login. 5.1. Walk Back Punkt hinzufügen über die VMMap Cloud Um einen Walk Back Punkt zum vLoc3 RTK-Pro Empfänger hinzuzufügen, muss man einen oder mehrere Punkt über das VMMap-Webportal hinzufügen. Nachfolgend wird die Methode beschrieben, bei der dies mit Messpunkten geschieht, die bereits in der VMMap-Cloud gespeichert sind und mit einem RTK-Pro eingemessen wurden.
  • Seite 26 5.2. Walk Back Punkt direkt im Empfänger hinzufügen Diese erweiterte Walk Back Funktion ermöglicht die direkte Eingabe von Koordinaten im vLoc3 RTK-Pro Empfänger. Die Koordinaten können nur als DMS, DM oder DD-Format eingegeben werden. (Abhängig von der Einstellung im Empfänger)
  • Seite 27 5.3. Import von Walk-Back Punkten in VMMap Cloud (kostenpflichtige Option) Ergänzend zu der vorher beschriebenen Methode ist es wie folgt möglich, bereits vorhandene Koordinaten in die VMMap-Cloud zu importieren und diese als Walk-Back Punkte an den vLoc3 RTK-Pro Empfänger zu senden. CSV-Datei mit Koordinaten erstellen Die CSV-Datei kann mit jeder beliebigen Transformation (UTM, Gauß-Krüger, etc.) erstellt werden.
  • Seite 28 RTK-Pro Empfänger Quick Setup Guide v3.0 www.vivax-metrotech.de Auf den Reiter „Aus CSV hinzufügen“ klicken Klicken Sie das Feld „Wählen Sie die CSV-Datei“ an und laden Sie die die vorher erstellte Datei hoch. Die .csv Datei wird im Dateifenster angezeigt (wenn nicht, ist das Format falsch). Als Dateityp muss „Microsoft Excel Comma Separator“...
  • Seite 29 Hierzu auf das Symbol für Einstellungen klicken und dann aus der Quelldatenliste, bzw. Zieldatenliste den richtigen Bezugspunkt (EPSG code) auswählen, mit „+“ hinzufügen und „Speichern“. 10. Den richtigen vLoc3 RTK-Pro Empfänger auswählen, an den die Daten gesendet werden sollen und dann auf den Button „CSV-Datei laden“ klicken 11.
  • Seite 30 12. Haken Sie die Dateien, die als Walk-Back ausgewählt werden sollen an und vergeben Sie eine Beschreibung für den Punkt. Klicken Sie dann auf den Button „+ Zu Walk Back hinzufügen“ klicken. 13. Damit werden die Daten an den ausgewählten vLoc3 RTK-Pro Empfänger gesendet und können über das Menü des Geräts ausgewählt werden.
  • Seite 31 RTK-Pro Empfänger Quick Setup Guide v3.0 www.vivax-metrotech.de Folgen Sie dem Richtungspfeil, um in die Nähe des Walk Back Punktes zu gelangen. Sobald Sie sich innerhalb von ca. 3m Radius befinden, wird ein Fadenkreuz-Symbol angezeigt. Zusätzlich erscheint eine Libelle (grüner Kreis) zur Positionierung des Empfängers, wobei der Mittelpunkt dieser Libelle den Standort der GNSS-Antenne darstellt.
  • Seite 32 Personen um die Antenne, wird die Satellitensicht verschlechtert und die Abweichung erhöht sich. Sollte keine Mobilfunkverbindung bestehen und somit keine Datenübertragung, ist der Empfang der Korrekturdaten mit dem vLoc3 RTK-Pro nicht möglich. Das heißt, der Empfänger arbeitet nur mit GPS und SBAS (DGPS) und kann somit eine Genauigkeit von max. 60cm erreichen.
  • Seite 33 RTK-Pro Empfänger Quick Setup Guide v3.0 www.vivax-metrotech.de 7. RTK-Begriffe / Glossar 2DRMS: Standardabweichung. Radius des Fehlerkreises, in dem man mit 95% Wahrscheinlichkeit steht. APN: Access Point Name – Ist der Name des Gateways zwischen dem mobilen Endgerät und einem externen paketbasierten Datennetz, häufig dem öffentlichen Internet.
  • Seite 34 RTK-Pro Empfänger Quick Setup Guide v3.0 www.vivax-metrotech.de VDOP – Vertical Dilution of Precision, Siehe PDOP EPS (Echtzeit Positionierungs- HEPS (Hochpräziser-Echtzeit-Positionierungs- Service) Service) Verfahren Echtzeit Echtzeit Genauigkeit (Lage / 0,3-0,8m / 0,5 – 1,5m 1-2 cm / 2-3cm Höhe²) RTCM 3.2 (VRS), RTCM 3.2 (MAC), RTCM 3.2 Datenformat RTCM 2.3, VRS-Code-Korrekturen...
  • Seite 35 RTK-Pro Empfänger Quick Setup Guide v3.0 www.vivax-metrotech.de Seite 35 von 36...
  • Seite 36 RTK-Pro Empfänger Quick Setup Guide v3.0 www.vivax-metrotech.de Weltweiter GNSS-Korrekturdienst Topnet Live Eine breite Auswahl an globalen GNSS- Korrekturdatendiensten mit einer Vielzahl von Abonnementpaketen, die darauf ausgelegt sind, die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden nach zuverlässigen Positionsdaten zu erfüllen und zu liefern.