Seite 1
FAXGERÄT <Erweiterte Funktionen> Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät benutzen, und bewahren sie in der Nähe Ihres Geräts auf. Folgen Sie bitte aus Sicherheitsgründen den Anweisungen in dieser Anleitung.
Seite 2
Einleitung Diese Bedienungsanleitung enthält detaillierte Erläuterungen zur Bedienung und Wartung dieses Ge- räts. Um den maximalen Nutzen aus diesem Gerät zu ziehen, sollten alle Bediener die Erläuterungen in dieser Bedienungsanleitung sorgfältig lesen und befolgen. Halten Sie die Anleitung griffbereit. Lesen Sie sich vor Verwendung dieses Geräts bitte die Sicherheitshinweise im Handbuch "Erweiterte Funktionen"durch.
Seite 3
Hinweis R ACHTUNG: Die Verwendung von Bedienelementen, Einstellungen oder Verfahren, die in der vorliegenden Bedienungsanleitung nicht behandelt werden, kann gefährli- che Strahlung freisetzen. Für dieses Gerät müssen abgeschirmte Verbindungskabel verwendet werden, um die Übereinstimmung mit den geltenden HF-Emissionsgrenzwerten sicher- zustellen. Zwar kann dieses Gerät sowohl mit dem Impuls- als auch mit dem Mehrfre- quenzwahlverfahren verwendet werden, jedoch unterliegt nur das Mehrfre- quenzwahlverfahren den Auflagen für einwandfreien Betrieb.
Seite 4
Sicherheitshinweise Beim Gebrauch des Geräts sollten die folgenden Vorsichtsmaßnahmen unbe- dingt beachtet werden. Sicherheit bei der Bedienung In dieser Bedienungsanleitung werden die folgenden Symbole verwendet: R VORSICHT: Bei Nichtbeachtung dieser Warnung können Sie sich schwere Verletzungen zuziehen oder zu Tode kommen. R ACHTUNG: Bei Nichtbeachtung dieses Warnhinweises können Sie sich leichtere oder mittelschwere Verletzungen zuziehen oder Sachschäden verur-...
Seite 5
R ACHTUNG: • Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe, wie beispielsweise Regen, Schnee usw. • Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät bewe- gen. Achten Sie beim Verschieben des Geräts darauf, daß das Netzkabel nicht unter dem Gerät eingeklemmt und beschädigt wird.
Seite 6
Wichtige Sicherheitshinweise Erdung Um einen möglicherweise lebensgefährlichen elektrischen Schlag zu vermeiden, muss das Gerät an den Schutzerdungsleiter des Gebäudes angeschlossen wer- den, und zwar über die Erdleiter von Netzkabel und 3-poligem Stecker.
Seite 7
"ENERGY STAR"-Programm Als ENERGY STAR-Partner haben wir dieses Modell entsprechend den ENERGY STAR-Richtlinien zur Einsparung von Energie ausgelegt. Die ENERGY STAR-Richtlinien zielen darauf ab, ein internationales Energiesparsystem zur Entwicklung und Einführung von energiesparenden Bürogeräten zu schaffen, um einen Bei- trag zur Lösung von Umweltproblemen wie beispielsweise der Erwärmung der Erdatmosphä- re zu leisten.
Seite 8
Energiesparmodi Die Energiesparmodi erlauben Ihnen, Energieverschwendung zu vermeiden und Strom zu sparen. Unter dem Aspekt des Umweltschutzes empfehlen wir Ih- nen zwar, diesen Modus zu verwenden, Sie können ihn aber auch ausschalten. Beim erstmaligen Installieren dieses Geräts ist der Energiesparmodus standard- mäßig eingeschaltet.
Seite 9
Zum Verlassen des Energiesparmodus müssen Sie eine der folgenden Maßnah- men ergreifen: • Drücken Sie die Spartaste, wenn sich das Gerät im Bereitschaftsmodus des Energiesparbetriebs befindet. • Drücken Sie eine beliebige Taste, wenn sich das Gerät im Fax-Bereitschafts- modus befindet. •...
Seite 10
Hinweise zum Lesen dieses Handbuchs Wie Sie diese Anleitung lesen sollten Symbole In dieser Anleitung werden die folgenden Symbole benutzt: R VORSICHT: Dieses Symbol bedeutet, daß möglicherweise eine gefährliche Situation entste- hen kann, die zu Tod oder ernsthafter Verletzung führt, falls Sie das Gerät fehl- bedienen und die Anweisungen unter diesem Symbol mißachten.
Seite 11
INHALTSVERZEICHNIS Handbücher zu diesem Gerät..............1 Erweiterte Funktionen (das vorliegende Handbuch) ........1 Basismerkmale....................1 1. Erweiterte Sendefunktionen Senden zu einem bestimmten Zeitpunkt (Später Senden) ....3 Seitennummerierung (Seitenanzahl) ............4 Senderkennung (TTI)................. 5 Abteilungscodes..................6 Abrufempfang .................... 7 Abrufen von Nachrichten aus anderen Geräten (Abrufempfang)....7 Bedienungsablauf ..................
Seite 12
Weitere Sendefunktionen ............... 23 Überprüfen, ob eine Übertragung erfolgreich war ........23 Automatische Neuwahl ................23 Sammelübertragung..................24 Doppelzugriff ....................25 Paralleles Speichersenden ................. 26 Ausdrucken von Berichten..............27 Speicherbericht (Schalter 03, Bit 2) ............27 Sendebericht (Speichersenden) (Schalter 03, Bit 0)........27 Endgültiger Fehlerbericht (eingeschaltet, wenn der Sendebericht (Speichersenden) ausgeschaltet ist) ............
Seite 13
7. "Key Operator"-Einstellungen Verwendung der "Key Operator"-Einstellungen ........45 Einstellen von Datum und Uhrzeit (Funktion 91)......... 45 Einstellen der Sommerzeit (Funktion 62) ............ 45 Wählen der Display-Sprache (Funktion 93) ..........46 Zähler (Funktion 94)..................46 Funktionswahl ..................... 47 Programmieren einer Liste autorisierter bzw. nicht autorisierter Sendestationen (Funktion 81) ..............
Seite 14
Ändern des Papierformats in der optionalen Universalkassette ..103 Wie Sie das passende Papierformat einstellen......... 108 Ändern des Papierformats im optionalen Universaleinzug....109 Ändern der Papierformateinstellungen ..........111 Reinigung von Rollen und Scanner............. 112 Auswechseln von Tonerkassette und Reinigungsfilz......113 Tonerkassette ..................
Seite 15
Handbücher zu diesem Gerät Zu diesem Gerät gibt es zwei Handbücher: das Handbuch "Basismerkmale" und das Handbuch "Erweiterte Funktionen". Verwenden Sie das für Ihre Anforde- rungen geeignete Handbuch. Erweiterte Funktionen (das vorliegende Handbuch) Das Handbuch "Erweiterte Funktionen" erläutert komplexere Funktionen sowie Einstellungen für Key Operators.
Seite 17
1. Erweiterte Sendefunktionen Senden zu einem bestimmten Zeitpunkt (Später Senden) Diese Funktion trägt die Bezeichnung Eine Sendezeit eingeben, die in- "Später Senden". nerhalb der nächsten 24 Stunden Mit Hilfe dieser Funktion können Sie liegt. die Übertragung Ihrer Faxnachricht auf einen späteren Zeitpunkt ver- OPTION EING.
Seite 18
Erweiterte Sendefunktionen Seitennummerierung (Seitenanzahl) Diese Funktion trägt die Bezeichnung Hinweis "Seitenanzahl". Beim Senden aus dem Speicher Die Seitenzahl wird beim Eintreffen wird die Funktion "Seitenanzahl" Ihrer Faxnachricht in der Gegenstati- automatisch eingeschaltet und die on auf den oberen Rand jeder Seite Seitenzählung durchgeführt.
Seite 19
Senderkennung (TTI) Senderkennung (TTI) Normalerweise wird die in Ihrem Ge- rät programmierte TTI bei der Gegen- station auf den oberen Rand der gesendeten Seiten gedruckt. Ist auf den übermittelten Seiten oben kein Rand vorgesehen, wird das Bild über- schrieben. Mitunter möchten Sie der Gegenstati- on vielleicht eine Kopie Ihres Doku- m e nt s oh n e Ke n nu n g s a ufd ru c k zukommen lassen.
Seite 20
Erweiterte Sendefunktionen Abteilungscodes Abteilungscodes bieten die folgenden Die Taste { { { { Ja} } } } drücken. Vorteile: • Sie ermöglichen Ihnen, die Ver- OPTION EINGEBEN ZAHL wendung des Faxgeräts zu über- ABTEILUNGSCODE: kkkk wachen. Wenn jeder Anwender vor Benutzung des Geräts einen Den Abteilungscode eingeben.
Seite 21
Abrufempfang Abrufempfang Mit dieser Funktion können Doku- Bedienungsablauf mente von einer Gegenstation “abge- rufen” werden. Die Tasten { { { { Funktion} } } } { { { { 1} } } } { { { { 1} } } } und Einschränkung dann die Taste { { { { Ja} } } } drücken.
Seite 22
Erweiterte Sendefunktionen Den für diesen Vorgang zu ver- wendenden Abteilungscode ein- geben. OPTION EINGEBEN ABTEILUNGSCODE:2567 Hinweis Beispiel: Über die Zehnertasta- tur {2} {5} {6} {7} eingeben. Die Taste { { { { Ja} } } } drücken. ABRUF EMPF. OPTIONi FAX-NUMMER EINGEBEN Die Fax-Nummer eingeben und dann die Taste { { { { Start} } } } drücken.
Seite 23
2. Kommunikationsinformationen Löschen einer gespeicherten Nachricht vor dem Senden (Funktion 21 & 22) Jedes Mal, wenn Sie in Ihrem Gerät Die Taste V V V V drücken, um die eine Faxnachricht speichern, wird Nachrichten zu durchlaufen. eine neue Datei erstellt. Ebenso wird Schauen Sie auf das Display.
Seite 24
Kommunikationsinformationen Dateiliste (Funktion 42) Dies ist eine Liste der im Speicher be- findlichen Dateien (Sendedateien, Empfangsdateien, Abrufdateien und im Rahmen der Funktion "Vertrauli- cher Empfang" eingegangene Datei- en). Sie liefert Informationen über alle gespeicherten Dateien wie beispiels- weise die Faxnummer, die Startzeit und den Status.
Seite 25
Ausdrucken einer gespeicherten Nachricht (Funktion 51) Ausdrucken einer gespeicherten Nachricht (Funktion 51) Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie den Inhalt einer gespeicherten Faxnachricht einsehen wollen. Die Tasten { { { { Funktion} } } } { { { { 5} } } } { { { { 1} } } } und dann die Taste { { { { Ja} } } } drücken.
Seite 26
Kommunikationsinformationen Journal (Funktion 41) Zusätzlich zur automatischen Ausga- be dieses Berichts können Sie sich das Journal jederzeit manuell ausdrucken lassen. Die Tasten { { { { Funktion} } } } { { { { 4} } } } { { { { 1} } } } und dann die Taste { { { { Ja} } } } drücken.
Seite 27
Ausdrucken einer vertraulichen Nachricht (Funktion 52) Ausdrucken einer vertraulichen Nachricht (Funktion 52) Blinkt die Anzeige Empf. Datei, müs- sen zum Ausdrucken der Nachricht die folgenden Schritte durchgeführt werden. Hinweis Blinkt die Anzeige Empf. Datei, wurde im Speicher mit Hilfe der Funktion "Speichersperre"...
Seite 28
Kommunikationsinformationen Ausdrucken einer Speichersperrdatei (Funktion 53) Blinkt die Anzeige Empf. Datei, wur- de eine Nachricht empfangen und im Speicher gesperrt. Drucken Sie die Nachricht mit Hilfe der nachfolgend beschriebenen Schritte aus. Hinweis Blinkt die Anzeige Empf. Datei, wurde im Speicher mit Hilfe der Funktion "Speichersperre"...
Seite 29
3. Sendefunktionen Praktische Wählfunktionen Kettenwahl Telefonverzeichnis Diese Funktion ermöglicht die Zu- Diese Funktion steht für jede Num- sammensetzung einer Rufnummer mer zur Verfügung, die als Kurzwahl aus verschiedenen Teilen. Dabei sind in Verbindung mit einer Kennung einige Teile unter Umständen bereits programmiert wurde.
Seite 30
Sendefunktionen • Wenn Sie eine weitere Nachricht Falls die gewünschte Kennung an eine kürzlich angewählte Stati- nicht erscheint, die Kennungen on senden möchten, brauchen Sie mit Hilfe von W W W W und V V V V durchlau- nicht noch einmal die gesamte fen, bis die Kennung angezeigt Rufnummer einzugeben.
Seite 31
Praktische Wählfunktionen Die Taste { { { { Ja} } } } drücken. Wahloptionen ZIELW/hi Die Wahloptionen bieten Zugriff auf LISTEN DRCKh/SUCHENi verschiedene F-Code-Funktionen, die eine vertrauliche Übertragung und Die Taste { { { { Funktion} } } } drücken. einen Abrufempfang zwischen den Geräten unterschiedlicher Hersteller erlauben.
Seite 32
Sendefunktionen Einen der folgenden Schritte Einen der folgenden Schritte durchführen: durchführen: • Möchten Sie den SEP-Code ein- • Möchten Sie den PWD-Code geben, drücken Sie die Taste eingeben, drücken Sie die Ta- {Ja}. ste { { { { Ja} } } } . SENDEN J/START SENDEN...
Seite 33
Senden einer Faxnachricht mit Hilfe eines externen Telefons Senden einer Faxnachricht mit Hilfe eines externen Telefons Sie können Ihre Faxnachricht auch mit Hilfe des Handapparats versen- den (externes Telefon erforderlich). Das Dokument einlegen und dann den Handapparat abheben. Die Gegenstation anwählen. Ist eine Stimme zu hören, führen Sie wie üblich ein Gespräch.
Seite 34
Sendefunktionen Telefonieren und Faxen über dieselbe Verbindung Diese Funktion steht zur Verfügung, wenn der optionale Handapparat oder ein externes Telefon angeschlos- sen ist. Telefonieren vor Versenden einer Faxnachricht Den Handapparat abnehmen. Die Gegenstation anwählen. Hinweis Nicht die Taste {Start} drücken. Ist eine Stimme zu hören, führen Sie wie üblich ein Gespräch.
Seite 35
Tonsignale Tonsignale Bei diesem Modell wird die Taste {*} Ist die Verbindung zur Gegensta- auf der Zehnertastatur als Tontaste tion hergestellt und Ihr Gerät an verwendet. eine Telefonleitung mit Impuls- wahl angeschlossen, die Taste { { { { *} } } } Einige Unternehmen bieten über Te- lefon spezielle Serviceleistungen an, auf der Zehnertastatur drücken.
Seite 36
Sendefunktionen Sendefunktionen Geschlossenes Netz (Senden) Erkennung leerer Seiten Diese Funktion verhindert, dass Sie Diese Funktion hilft Ihnen, beim versehentlich eine Faxnachricht an Einscannen von Dokumenten Fehler eine Station außerhalb Ihres Faxnet- zu vermeiden. zes senden. Beim Einscannen eines nahezu voll- Die Kenncodes der miteinander kom- ständig leeren Dokuments ertönt ein munizierenden Geräte werden ge-...
Seite 37
Weitere Sendefunktionen Weitere Sendefunktionen Die folgenden Funktionen erweisen Endgültiger Fehlerbericht (einge- sich beim Senden von Faxnachrichten schaltet, wenn der Sendebericht als nützlich. (Speichersenden) ausgeschaltet ist) Dieser Bericht wird bei einer fehl- geschlagenen Speicherübertra- Überprüfen, ob eine g u n g n a c h A b s c h l u s s d e s Übertragung erfolgreich war Funktionsablaufs ausgedruckt.
Seite 38
Sendefunktionen Fordern Sie die Mitarbeiter Ihres Un- Hinweis ternehmens auf, sämtliche Faxnach- Die Anzahl der Wählversuche und richten für die Niederlassung in das Wiederholungsintervall vari- Tokio mit Hilfe der Funktion "Später ieren je nach Einstellung. Senden" im Speicher zu hinterlegen. Die Anzahl der Wählversuche Dabei muss für alle in die Sammel- kann variieren, je nachdem, wel-...
Seite 39
Weitere Sendefunktionen Doppelzugriff "Doppelzugriff" bedeutet, dass Sie das Gerät bedienen können, auch wenn es sich gerade mitten in einem Funktionsablauf befindet. Wenn Ihr Gerät beispielsweise gerade eine lange Faxnachricht empfängt, Sie aber ohne längere Wartezeit eine Nachricht versenden und zu Ihrem Schreib- tisch zurückkehren möchten, können Sie Ihre Nachricht einfach in den Doku- menteneinzug legen, die gewünschten Sendefunktionen eingeben, die Rufnummer wählen und die Taste "Start"...
Seite 40
Sendefunktionen Hinweis Paralleles Speichersenden Bei Verwendung folgender Funk- tionen wird eine normale Spei- Mit dieser Funktion kann das Gerät cherübertragung durchgeführt: die Empfangsstationen bereits wäh- • Später Senden rend der Dokumentenabtastung an- wählen. Im Vergleich zum normalen • Übertragung an mehrere Emp- Speichersenden, bei dem das Gerät fangsstationen die Empfangsstationen erst nach...
Seite 41
Ausdrucken von Berichten Ausdrucken von Berichten Sie können sich von Ihrem Gerät Be- Endgültiger Fehlerbericht richte ausdrucken lassen, und zwar entweder automatisch oder manuell. (eingeschaltet, wenn der Sendebericht Speicherbericht (Schalter 03, (Speichersenden) Bit 2) ausgeschaltet ist) Ist der Ausdruck dieses Berichts ein- Dieser Bericht wird bei einer fehlge- geschaltet, erfolgt die Ausgabe un- schlagenen Speicherübertragung nach...
Seite 42
Sendefunktionen Berichtformate * * * SENDEBERICHT (24. NOV. 1999 9:19) * * FIRMA XYZ DAT. MODUS OPTION ADRESSE (GRUPPE) ERGEBNIS SEITE Hier erscheinen die Berichtsdaten. * * * JOURNAL (24. NOV. 1999 11:10)* * * TTI FIRMA XYZ <TX> DATUM ZEIT ADRESSE MODUS ZEIT SEITE ERGEBNIS ABTEILUNGSNAME DAT.
Seite 43
4. Empfangsfunktionen Allgemeines Sobald der normale Betriebszustand Ausdruck gespeicherter wieder hergestellt ist, werden die ge- s p e i c h e r t e n N a c h r i c h t e n Empfangsnachrichten ausgedruckt. Die Anzeige "Empf. Da- (Ersatzempfang) tei"...
Seite 44
Empfangsfunktionen Entgegennahme von Entgegennahme von Faxnachrichten im Modus Telefonanrufen "Manueller Empfang" Diese Funktion steht zur Verfügung, wenn der optionale Handapparat Dieser Modus ist aktiviert, wenn die oder ein externes Telefon angeschlos- Anzeige "Manueller Empf." leuchtet. sen ist. In diesem Modus müssen Sie die an- kommenden Rufe selbst entgegen- Hinweis nehmen und dann prüfen, ob es sich...
Seite 45
Allgemeines Geschlossenes Netz (Empfang) Mit dieser Funktion können Sie den Empfang unerwünschter Faxnach- richten verhindern. Die Kenncodes der miteinander kom- munizierenden Geräte werden ge- prüft. Sind sie nicht identisch, wird der Kommunikationsvorgang abge- brochen. Hinweis Bei der Kommunikation mit einem Gerät eines anderen Herstellers steht diese Funktion möglicher- weise nicht zur Verfügung.
Seite 46
Empfangsfunktionen Empfangsoptionen Als Empfangsoptionen stehen der Hinweise zur Aktivierung dieser "Ausdruck in umgekehrter Reihen- Funktion sind im Abschnitt "Anwen- folge" und die "Mittenmarkierung" derparameter" zu finden (siehe S.62 zur Verfügung. “Anwenderparameter” (Schalter 02, Bit 1)). Ausdruck in umgekehrter Hinweis Beim Kopieren wird keine Mitten- Reihenfolge markierung ausgedruckt.
Seite 47
Wenn ankommende Nachrichten nicht auf das Papier passen Wenn ankommende Nachrichten nicht auf das Papier passen Teilung von Empfangsnachrichten mit Überlänge Ist die Empfangsnachricht länger als das Papier in Ihrem Gerät, wird sie auf mehrere Seiten aufgeteilt. Die letzten Zeilen auf einer Seite werden jeweils am Anfang der nächsten Seite noch einmal wiedergegeben.
Seite 49
5. Kopieren Kopieren Wird von einem Dokument eine Ko- Die gewünschte Kopienanzahl pie benötigt und es ist kein Kopierge- eingeben. rät verfügbar, kann mit dem Faxgerät kopiert werden. Legen Sie die Vorla- Hinweis ge einfach in den Dokumenteneinzug Beispiel: Um zwei Kopien zu er- und drücken Sie die Taste {Kopie}.
Seite 51
6. Anwenderfunktionen für den Faxbetrieb Programme auf Tastendruck Wenn Sie mit Hilfe derselben Funk- Speichern eines Programms tionen regelmäßig Nachrichten an eine bestimmte Station oder Gruppe auf Tastendruck von Stationen senden, können Sie sich einen Großteil der Bedienungs- Sicherstellen, dass sich das Gerät vorgänge sparen, in dem Sie die im Bereitschaftsmodus befindet.
Seite 52
Anwenderfunktionen für den Faxbetrieb Die Taste { { { { Ja} } } } drücken. Hinweis Beispiel: Zielwahltaste {01} und ZUM PROG. ZIELWAHL01 die Taste {Ja}. ZUM LÖSCHEN NEIN Die Taste { { { { Ja} } } } drücken, um für dieses Programm einen Namen Die Zielwahltaste drücken, in der zu speichern.
Seite 53
Programme auf Tastendruck Verwendung eines Löschen eines Programms / Programms Ändern des Programmnamens Vor Verwendung eines Programms Zum Löschen eines Programms auf sicherstellen, dass sich das Gerät im Tastendruck sind die nachstehend be- Bereitschaftsmodus befindet. schriebenen Schritte durchzuführen. Die Tasten { { { { Funktion} } } } { { { { 3} } } } { { { { 4} } } } und Sendeprogramm dann die Taste { { { { Ja} } } } drücken.
Seite 54
Anwenderfunktionen für den Faxbetrieb Sie haben zwei Möglichkeiten: ZIELW/hi LISTEN DRCKh/SUCHENi Ändern oder Löschen eines weiteren Programms A Zu Schritt B B B B zurückkehren. Rückkehr zum Bereitschaftsmodus A Die Taste { { { { Funktion} } } } drücken.
Seite 55
Anwenderfunktionstasten (Funktion 35) Anwenderfunktionstasten (Funktion 35) Auf dem Bedienfeld befinden sich Die Tasten { { { { Funktion} } } } { { { { 3} } } } { { { { 5} } } } und zwei Funktionstasten (F1 und F2). dann die Taste { { { { Ja} } } } drücken.
Seite 56
Anwenderfunktionen für den Faxbetrieb Die Taste { { { { Ja} } } } drücken. Löschen eines Funktionsprogramms J/N/hi PROGRAMMIERT Die Tasten { { { { Funktion} } } } { { { { 3} } } } { { { { 5} } } } und dann die Taste { { { { Ja} } } } drücken.
Seite 57
Vom Anwender angeforderte Berichte Vom Anwender angeforderte Berichte B Die Taste { { { { Ja} } } } und dann { { { { Start} } } } Diese Berichte können Sie mit Hilfe d er nach f ol ge nd be sc hri eb enen drücken.
Seite 58
Anwenderfunktionen für den Faxbetrieb D Die Taste { { { { Ja} } } } und dann { { { { Start} } } } drücken. START Programmliste (Funktion 44) Diese Liste enthält die im Rahmen der Funktion 34 gespeicherten Program- me auf Tastendruck.
Seite 59
7. "Key Operator"- Einstellungen Verwendung der "Key Operator"- Einstellungen Ist die Anzeige korrekt, die Ta- Einstellen von Datum und sten { { { { Ja} } } } und { { { { Funktion} } } } drücken. Uhrzeit (Funktion 91) Einstellen der Sommerzeit Die Tasten { { { { Funktion} } } } { { { { 6} } } } drücken (Funktion 62)
Seite 60
"Key Operator"-Einstellungen Mit Hilfe der Pfeile W W W W und V V V V auf Zähler (Funktion 94) der "Scroll"-Taste die Funktion ein- oder ausschalten. Der Modus Anhand dieser Zähler können Sie je- ist ausgeschaltet, wenn nachste- derzeit überprüfen, wieviele Seiten hende Anzeige zu sehen ist.
Seite 61
Verwendung der "Key Operator"-Einstellungen Auswählen der Kassette (Funktion 62) Funktionswahl Bevor Sie die Funktion "Kassetten- auswahl" verwenden können, müs- Ein- oder Ausschalten der sen Sie sie einschalten. Nachsendefunktion (Funktion 62) Wenn Sie die optionale Zusatzkasset- te entfernen, wird der Kassettenaus- Bevor Sie die Nachsendefunktion w a h l m o d u s a u t o m a t i s c h...
Seite 62
"Key Operator"-Einstellungen Ein- oder Ausschalten des autorisierten Ein- oder Ausschalten der Empfangs (Funktion 62) Nachtzeitschaltung (Funktion 62) Bevor Sie die Funktion "Autorisierter Die Nachtzeitschaltung muss mit Hil- Empfang" verwenden können, muss fe der Funktion 62 aktiviert werden. sie eingeschaltet werden. Die Tasten { { { { Funktion} } } } { { { { 6} } } } drücken Die Tasten { { { { Funktion} } } } { { { { 6} } } } drücken und dann den Zugriffscode { { { { 2} } } }...
Seite 63
Verwendung der "Key Operator"-Einstellungen Die Taste { { { { Ja} } } } drücken. Ein- oder Ausschalten der Speichersperrfunktion SPEICHERSPERRE J/hi EIN iAUS Vorbereitung Bevor Sie die Speichersperrfunkti- Durch Drücken der Taste W W W W oder on verwenden können, muss sie V V V V die EIN/AUS-Einstellung än- mit Hilfe der Funktion 62 aktiviert dern.
Seite 64
"Key Operator"-Einstellungen Sie haben zwei Möglichkeiten: Programmieren einer Liste spezieller Sendestationen Speichern dieser RTI als Joker Die Tasten { { { { Funktion} } } } { { { { 6} } } } drücken A Die Taste { { { { Ja} } } } drücken. und dann den Zugriffscode { { { { 2} } } } {2} { { { { 2} } } } { { { { 2} } } } eingeben.
Seite 65
Verwendung der "Key Operator"-Einstellungen E r l ä u t e r n S i e , d a s s S i e Legen Sie fest, ob diese RTI/CSI Identifizierungszwecken die in das in die Liste der speziellen Sende- Gerät der Gegenstation program- stationen für die Funktion "Kas- mierte Nummer benötigen.
Seite 66
"Key Operator"-Einstellungen Legen Sie fest, ob diese RTI/CSI Speichern dieser RTI als Joker in die Liste der speziellen Sende- A Die Taste { { { { Ja} } } } drücken. stationen für die Funktion "Kas- settenauswahl" aufgenommen werden soll, und zwar durch Ansonsten Drücken der Taste V V V V oder W W W W (wenn ja: EIN, wenn nicht: AUS).
Seite 67
Verwendung der "Key Operator"-Einstellungen • Schalten Sie die Nachsendefunkti- Die Taste { { { { Nein} } } } und dann die Ta- on ein (Funktion 62). ste { { { { Ja} } } } drücken. • Legen Sie fest, welche Nachrichten Die Taste { { { { Funktion} } } } drücken.
Seite 68
"Key Operator"-Einstellungen Die Taste { { { { Ja} } } } drücken, um die Programmieren der Nachsendefunktion RTI oder CSI der Sendestationen (Funktion 82) einzugeben, deren Nachrichten an diese Station weitergeleitet In diesem Abschnitt wird erläutert, werden sollen. wie das Gerät einzustellen ist, damit es ankommende Faxnachrichten an NAME/NR.
Seite 69
Verwendung der "Key Operator"-Einstellungen Die Taste { { { { Ja} } } } drücken, um diese Löschen dieser Nachsende- RTI als Joker zu speichern. Zielstation (Rufnummer und alle programmierten RTIs/CSIs) NACHSENDEN NAME EINGEBEN/NR.? A Die Taste { { { { Nein} } } } drücken. NACHSENDEN ZAHL/J/N Ansonsten...
Seite 70
"Key Operator"-Einstellungen Wenn die RTI/CSI nicht geändert Wenn die RTI/CSI gelöscht werden soll werden soll A Die Taste { { { { Nein} } } } drücken und A Die Taste { { { { Nein} } } } drücken. zu Schritt B B B B zurückkehren, um Wichtig eine weitere Nachsendenum-...
Seite 71
Verwendung der "Key Operator"-Einstellungen Wichtig Ein- und Ausschalten der Wenn Sie die Nachsende- Nachsendemarkierung funktion einschalten und kei- ne RTI/CSI programmieren, Die Nachsendemarkierung wird an werden alle ankommenden der Zielstation am oberen Rand der Nachrichten weitergeleitet. von Ihrem Gerät nachgesendeten Faxnachrichten aufgedruckt.
Seite 72
"Key Operator"-Einstellungen Erstellen Sie eine Liste speziel- Schalter 08, Bit 5 ler Sendestationen (Funktion • 0: Nur die Nachrichten der auf- 81). Siehe S.49 “Programmieren gelisteten Sendestationen sind einer Liste autorisierter bzw. nicht ü b e r d i e S t a n d ar d k a s s e t t e a u to r i si e rt er S en d e st at i o ne n auszudrucken.
Seite 73
Verwendung der "Key Operator"-Einstellungen Falls Sie sich für Annehmen entschei- Energie sparen mit Hilfe der den, hat die Allgemeinheit keinen Zu- gang zu Ihrem Faxgerät. Ihr Gerät Nachtzeitschaltung akzeptiert ausschließlich Nachrichten von den aufgelisteten Teilnehmern. Sie können eine Ausschaltzeit pro- grammieren, zu der das Gerät in den Falls Sie sich für Ablehnen entscheiden, Energiesparmodus versetzt wird,...
Seite 74
"Key Operator"-Einstellungen Hinweis - Beispiel: Für jeden Wochentag gibt es zwei Timer. Jeder dieser Timer Am Dienstag soll sich das Heizele- kann ein- oder ausgeschaltet ment um 9:00 Uhr ein- und um 18:00 werden. “EIN” bedeutet, dass Uhr wieder ausschalten. das Heizelement zum angege- benen Zeitpunkt eingeschaltet wird.
Seite 75
Verwendung der "Key Operator"-Einstellungen Die Taste { { { { Ja} } } } drücken. Hinweis Kehren Sie zu Schritt B zurück, um die Timer für einen anderen Tag zu programmieren. Möchten Sie das Heizelement den ganzen Tag über einge- schaltet lassen, müssen beide Timer auf EIN = 00:00 einge- stellt werden.
Seite 76
"Key Operator"-Einstellungen Anwenderparameter Die Einstellung Ihres Geräts macht es mitunter erforderlich, spezielle Einstel- lungen, die sog. Anwenderparameter, zu ändern. Für jeden Anwenderparame- ter kann ein Bit in einem Schalter geändert werden. Jeder Schalter hat 8 Bits. Die einzelnen Bits können den Wert 1 oder 0 haben und sind von 0 bis 7 durchnummeriert (ausgehend von rechts).
Seite 77
Verwendung der "Key Operator"-Einstellungen Hinweis Um Bit 0 zu ändern, die Taste {0} drücken. Um Bit 1 zu ändern, die Taste {1} drücken usw. Die Tasten { { { { Ja} } } } und { { { { Funktion} } } } drücken. - Liste aller relevanten Anwenderparameter Viele Biteinstellungen haben keinerlei Wirkung und sind daher nicht aufgelistet.
Seite 78
"Key Operator"-Einstellungen SCHALTER Bits & Erläuterung Einstellungen 0: Automatischer Ausdruck des Sendeberichts 0: AUS (Speichersenden) 1: EIN SENDEBERICHT (SPEICHERSENDEN) 2: Automatischer Ausdruck des Speicherbe- 0: AUS richts (Speichersenden) 1: EIN BERICHT ÜBER SPEICHERDATEIEN (SPEICHERSENDEN) 4: Automatischer Ausdruck des Abrufergebnis- 0: AUS berichts 1: EIN ABRUFERGEBNISBERICHT (ABRUFEMP-...
Seite 79
Verwendung der "Key Operator"-Einstellungen SCHALTER Bits & Erläuterung Einstellungen 0: Fax Header auf jeder Seite 0: AUS 1: EIN AUSDRUCK DER RTI/CSI 2: Geschlossenes Netz bei der Übertragung 0: Ausgeschaltet 1: Eingeschaltet GESCHLOSSENES NETZ (SENDEN) 4: Sammelübertragung 0: AUS 1: EIN SAMMELÜBERTRAGUNG 2: Paralleles Speichersenden 0: AUS...
Seite 80
"Key Operator"-Einstellungen SCHALTER Bits & Erläuterung Einstellungen 1, 0: Speichersperre 1, 0: SPEICHERSPERRE X, 0: AUS 0, 1: Nachrichten von Sende- stationen, deren RTI/CSI pro- grammiert ist, werden erst bei Eingabe des Speichersperr- codes ausgedruckt. 1, 1: Nachrichten von Sende- stationen, deren RTI/CSI nicht programmiert ist, wer- den erst bei Eingabe des Spei-...
Seite 81
Verwendung der "Key Operator"-Einstellungen Hinweise zu den Anwenderparametern Ändern der Standardeinstellungen Hierbei handelt es sich um die Werte, auf die sich Ihr Gerät unmittelbar nach dem Einschalten, nach Rückstellung oder nach Reaktivierung durch Sie oder die Energiesparfunktion einstellt. Viele der Anwenderparameter sind maß- geblich für die Standardeinstellungen Ihres Geräts.
Seite 82
"Key Operator"-Einstellungen Hinweis Programmieren von Der Abteilungscode ist eine vier- Abteilungscodes (Funktion 72) stellige Zahlenkombination. Sie können einen beliebigen Wert zwi- Der Hauptvorteil von Abteilungsco- schen 0001 und 9999 wählen. des besteht darin, dass sie Ihnen er- Dieses Gerät erlaubt die Program- möglichen, die Verwednung des mierung von bis zu 30 Abteilungsco- Geräts zu überwachen.
Seite 83
Verwendung der "Key Operator"-Einstellungen Die Taste { { { { Ja} } } } drücken. Mit Hilfe der Zielwahltasten oder der Zehnertastatur einen Namen ABT.-CODE ZAHL/hi für diesen Abteilungscode einge- kkkk ben. ABTEILUNG ABC J/N Einen Abteilungscode eingeben, JOHNSONkkkkkkkkkkkkk den Sie für den späteren Ge- brauch speichern möchten.
Seite 84
"Key Operator"-Einstellungen Editieren des Namens Editieren oder Löschen eines Abteilungscodes A Die Taste { { { { Ja} } } } drücken und dann mit Schritt E E E E fortfahren. Die Tasten { { { { Funktion} } } } { { { { 6} } } } drücken und dann den Zugriffscode { { { { 2} } } } ABTEILUNGSCODE {2} { { { { 2} } } } { { { { 2} } } } eingeben.
Seite 85
Verwendung der "Key Operator"-Einstellungen Zugangsbeschränkung Speichern des Abrufcodes Mit dieser Funktion können Sie den Abrufcodes werden für die im folgen- Zugang zum Gerät beschränken oder den erläuterten Übertragungsfunk- den Gebrauch des Geräts durch An- tionen benötigt. Alle Mitglieder Ihres wender oder Abteilungen überwa- Faxnetzwerks und alle Teilnehmer, chen.
Seite 86
"Key Operator"-Einstellungen Programmieren des Editieren des Abrufcodes Abrufcodes Zum Ändern des Kenncodes sind fol- gende Schritte erforderlich. Zum Speichern eines Abrufcodes sind folgende Schritte erforderlich. Die Tasten { { { { Funktion} } } } { { { { 6} } } } drücken und dann den Zugriffscode { { { { 2} } } } Die Tasten { { { { Funktion} } } } { { { { 6} } } } drücken {2} { { { { 2} } } } { { { { 2} } } } eingeben.
Seite 87
Verwendung der "Key Operator"-Einstellungen Referenz Sperren von empfangenen Näheres zum Empfang vertrauli- Nachrichten (Speichersperre) cher Nachrichten siehe S.75 “Emp- fang vertraulicher Nachrichten”. Ist die Funktion "Speichersperre" ak- tiviert, druckt das Gerät ankommen- Programmieren eines de Faxnachrichten nicht aus. Sie Speichersperrcodes verbleiben im Speicher, bis Sie den zuvor programmierten Speicher- Sie können (mit Hilfe der Ziffernta-...
Seite 88
"Key Operator"-Einstellungen Die Taste { { { { Ja} } } } drücken, um den Programmieren spezieller Code zu speichern. Sendestationen für die Speichersperrfunktion Die Taste { { { { Funktion} } } } drücken. Sollen im Rahmen der Speichersperr- Editieren des Speichersperrcodes funktion nur die Nachrichten be- stimmter Sendestationen in Ihren...
Seite 89
Verwendung der "Key Operator"-Einstellungen Ausdrucken einer Speichersperrdatei Empfang vertraulicher (Funktion 53) Nachrichten Blinkt die Anzeige Empf. Datei, wur- Diese Funktion trägt die Bezeichnung de eine Nachricht empfangen und im vertraulicher Empfang. Speicher gesperrt. Drucken Sie die Nachricht mit Hilfe der nachfolgend Sendet Ihnen die Gegenstation eine beschriebenen Schritte aus.
Seite 90
"Key Operator"-Einstellungen Ist Ihnen der vertrauliche Geräte- Die Taste V V V V drücken, bis im Dis- code entfallen, drucken Sie eine play die folgende Anzeige er- Anwenderparameterliste aus oder scheint. verständigen Sie den Kunden- dienst. J/WEITERi Vertrauliche Nachrichten können VERTRAUL.ID EINGEBEN auch mit Hilfe des 4-stelligen SUB- Codes empfangen werden.
Seite 91
Verwendung der "Key Operator"-Einstellungen Die Taste { { { { Ja} } } } drücken. Hinweis Den Empfang vertraulicher Nach- VERTR.ID ÄNDERN? J/N richten von nicht identifizierbaren 6754 Sendestationen können Sie unter- binden (siehe S.75 “Empfang ver- traulicher Nachrichten”). Die Taste { { { { Ja} } } } drücken. Referenz VERTRAUL.
Seite 92
"Key Operator"-Einstellungen Hinweis Die Kennziffer für die Amtsho- lung eingeben. Soll diese Einstellung beibehal- ten werden, fahren Sie mit NUMMER ZAHL/N Schritt E fort. Die Taste { { { { Nein} } } } drücken und dann mit Hilfe der Zehnertastatur Die Taste { { { { Ja} } } } drücken, um die den neuen Wert eingeben.
Seite 93
Verwendung der "Key Operator"-Einstellungen Liste der Landesvorwahlen Die Taste V V V V drücken, bis im Dis- play die folgende Anzeige er- Code Land Code Land scheint. Frankreich Ungarn J/WEITERi Deutsch- Tschechi- land sche Repu- LAND EINGEBEN blik Großbritan- Polen Die Taste { { { { Ja} } } } drücken.
Seite 94
"Key Operator"-Einstellungen Die Taste { { { { Funktion} } } } drücken. Einstellen des Wählverfahrens (Funktion 62) BEREIT 100% 10:00 DOK. EIN ODER WÄHLEN Wählverfahren: Zunächst müssen Sie Ihr Faxgerät Randeinstellung (Funktion 95) auf das verwendete Wählverfah- ren einstellen, d.h., auf Impuls- Möchten Sie den oberen und linken oder Mehrfrequenzwahl.
Seite 95
Verwendung der "Key Operator"-Einstellungen Mit Hilfe der TastenW W W W und V V V V die Die Taste { { { { Funktion} } } } drücken, um gewünschte Randbreite einstel- z u m B e r e i t s c h a f t s m o d u s len.
Seite 96
"Key Operator"-Einstellungen Übertragung eines Serviceberichts Zur Übertragung eines Servicebe- richts sind folgende Schritte erforder- lich: Die Tasten { { { { Funktion} } } } { { { { 6} } } } drücken und dann den Zugriffscode { { { { 2} } } } {2} { { { { 2} } } } { { { { 2} } } } eingeben.
Seite 97
8. Störungsbeseitigung Hilfeliste Mit Hilfe der Taste {Nein/Hilfe} können Sie die Hilfeliste ausdrucken. Diese Liste erläutert die folgenden Abläufe: • Sofort Senden • Speichersenden • Löschen gespeicherter Nachrichten vor der Übertragung • Speichern und Editieren von Zielwahlnummern • Ausdrucken einer Zielwahlliste •...
Seite 98
Störungsbeseitigung Beseitigung von Kopien-, Fax- oder Ausdruckstaus Wird im Display die Meldung EMPFANGSPAPIERSTAU angezeigt, sind fol- gende Schritte durchzuführen, um das Problem zu beseitigen. Wie sich Doku- mentenstaus beseitigen lassen, ist im vorhergehenden Abschnitt beschrieben. Beseitigung eines Staus in der Zusatzkassette Die Zusatzkassette aus dem Gerät herausziehen und auf eine ebene Fläche legen.
Seite 99
Beseitigung von Kopien-, Fax- oder Ausdruckstaus Hinteres Unterteil Die untere hintere Abdeckung öffnen. TSTJ050N Eventuell gestautes Papier herausziehen. TSTJ060N Die untere hintere Abdeckung schließen. TSTJ100N...
Seite 100
Störungsbeseitigung Berichte lesen Sie können sich von Ihrem Gerät Be- richte ausdrucken lassen, und zwar entweder automatisch oder manuell. Fehlerbericht (wird vom Service-Techniker ein- oder ausgeschaltet) Dieser Bericht wird nach jedem fehl- geschlagenen Kommunikationsvor- gang ausgedruckt. Der Ausdruck des endgültigen Fehlerberichts erfolgt nach Abschluss eines Funktionsab- laufs.
Seite 101
9. Pflege des Geräts Einlegen von Papier in die Zusatzkassette Die Papierkassette aus dem Gerät herausziehen und auf eine ebene Fläche legen. Hinweis Papier, dass unter Umständen ins Gerät gerutscht ist (in den Bereich, in dem sich vorher die Papierkassette befand), unbedingt entfernen. Die Kassettenabdeckung hochklappen und entfernen.
Seite 102
Pflege des Geräts Einen Stapel leeres Papier zur Hand nehmen. Um einen reibungslosen Ein- zug sicherzustellen, die Papierkanten aufeinander ausrichten. Das Papier in die Kassette einlegen. Die Kassettenabdeckung wieder anbringen. Hinweis Die mattierte Seite der Abdeckung muss beim Schließen nach oben zeigen. TSTC190N...
Seite 103
Einlegen von Papier in die Zusatzkassette Die Kassettenabdeckung wieder anbringen. Die Kassette wieder fest in das Gerät hineinschieben, bis sie einrastet.
Seite 104
Pflege des Geräts Einlegen von Papier in die optionale Universalkassette Die Papierkassette aus dem Gerät herausziehen und auf eine ebene Fläche legen. Hinweis Papier, dass unter Umständen ins Gerät gerutscht ist (in den Bereich, in dem sich vorher die Papierkassette befand), unbedingt entfernen. Die Kassettenabdeckung hochklappen und entfernen.
Seite 105
Einlegen von Papier in die optionale Universalkassette Hat sich die Bodenplatte (Metallplatte) angehoben, muss sie fest nach un- ten gedrückt werden, bis sie einrastet. TSTC050N Einen Stapel leeres Papier zur Hand nehmen. Um einen reibungslosen Ein- zug sicherzustellen, die Papierkanten aufeinander ausrichten. Das Papier in die Kassette einlegen.
Seite 106
Pflege des Geräts Die Kassettenabdeckung wieder anbringen. Hinweis Die mattierte Seite der Abdeckung muss beim Schließen nach oben zeigen. TSTC220N Die Kassettenabdeckung wieder anbringen. Die Kassette wieder fest in das Gerät hineinschieben, bis sie einrastet.
Seite 107
Einlegen von Papier in den optionalen Universaleinzug Einlegen von Papier in den optionalen Universaleinzug Eventuell noch im Einzug befindliches Papier herausnehmen. Einen Stapel leeres Papier zur Hand nehmen. Um einen reibungslosen Ein- zug sicherzustellen, die Papierkanten aufeinander ausrichten. Den Dokumenteneinzugstisch umklappen. Den Papierstapel in den Einzug einlegen.
Seite 108
Pflege des Geräts Ändern des Papierformats in der Standardkassette In diesem Abschnitt wird erläutert, wie sich das Papierformat "A5" einstellen lässt. Hinweis Papier, dass unter Umständen ins Gerät gerutscht ist (in den Bereich, in dem sich vorher die Papierkassette befand), unbedingt entfernen. Die Papierkassette aus dem Gerät herausziehen und auf eine ebene Fläche legen.
Seite 109
Ändern des Papierformats in der Standardkassette Hat sich die Bodenplatte (Metallplatte) angehoben, muss sie fest nach un- ten gedrückt werden, bis sie einrastet. Den grünen Anschlag leicht zusammendrücken und herausziehen. Den Anschlag wie abgebildet in den "A5"-Schlitz stecken.
Seite 110
Pflege des Geräts Einen Stapel leeres Papier zur Hand nehmen. Um einen reibungslosen Ein- zug sicherzustellen, die Papierkanten aufeinander ausrichten. Das Papier in die Kassette einlegen. Die Kassette wieder in das Gerät hineinschieben, und zwar so weit, bis sie fest einrastet. Bevor die Kassette verwendet werden kann, muss die Papierformateinstel- lung für diese Kassette mit Hilfe der Funktion 36 geändert werden.
Seite 111
Ändern des Papierformats in der Zusatzkassette Ändern des Papierformats in der Zusatzkassette In diesem Abschnitt wird erläutert, wie sich das Papierformat "Letter" einstellen lässt. Zum Einstellen anderer Papierformate sind dieselben Schritte durchzu- führen. Zu beachten ist dabei lediglich, dass der hintere Anschlag und die seit- lichen Schienen stets zur entsprechenden Formatmarkierung an der Kassette zu schieben sind.
Seite 112
Pflege des Geräts Eventuell noch in der Kassette befindliches Papier herausnehmen. Den grünen Anschlag leicht zusammendrücken und herausziehen. Den Anschlag wie abgebildet in den "Letter"-Schlitz stecken.
Seite 113
Ändern des Papierformats in der Zusatzkassette Die seitliche Schiene entfernen (zum Lösen der Schiene eine der Kunst- stoffzungen an der Unterseite der Kassette hineindrücken). Die seitliche Schiene in die "Letter"-Schlitze einsetzen. Hinweis In der Bodenplatte befinden sich jeweils zwei Schlitzpaare. Darauf achten, dass die obere und untere Zunge der Schiene in die weiter innenliegenden Schlitze gesteckt werden.
Seite 114
Pflege des Geräts Die Platte wieder einsetzen und dabei so ausrichten, dass das "Letter"- Symbol im Fenster an der Vorderseite der Kassette zu sehen ist. Einen Stapel leeres Papier zur Hand nehmen. Um einen reibungslosen Ein- zug sicherzustellen, die Papierkanten aufeinander ausrichten. Das Papier in die Kassette einlegen.
Seite 115
Ändern des Papierformats in der Zusatzkassette Die Kassettenabdeckung wieder anbringen. Hinweis Die mattierte Seite der Abdeckung muss beim Schließen nach oben zeigen. TSTC190N Die Kassette wieder in das Gerät hineinschieben, und zwar so weit, bis sie fest einrastet. Hinweis An dieser Stelle empfiehlt es sich, zu überprüfen, ob die seitlichen Schie- nen beim Einlegen des Papiers verrutscht sind.
Seite 116
Pflege des Geräts Wie Sie das passende Papierformat einstellen Das Papierformat anpassen. TSTC140N Hinweis Wenn Sie ein anderes Papierformat verwenden möchten, müssen Sie die Pa- pierformateinstellung mit Hilfe der Funktion 36 ändern (siehe S.111 “Ändern der Papierformateinstellungen”).
Seite 117
Ändern des Papierformats in der optionalen Universalkassette Ändern des Papierformats in der optionalen Universalkassette Dieses Beispiel erläutert das Wechseln auf Papier des Formats A4. Zum Wech- seln auf andere Papierformate sind dieselben Schritte durchzuführen; allerdings müssen der Endanschlag und die seitlichen Schienen auf die entsprechende For- matmarkierung der Kassette eingestellt werden.
Seite 118
Pflege des Geräts Eventuell noch in der Kassette befindliches Papier herausnehmen. Hat sich die Bodenplatte (Metallplatte) angehoben, muss sie fest nach un- ten gedrückt werden, bis sie einrastet. TSTC050N Den grünen Anschlag leicht zusammendrücken und herausziehen.
Seite 119
Ändern des Papierformats in der optionalen Universalkassette Den Anschlag wie abgebildet in den "A4"-Schlitz stecken. Die seitliche Schiene entfernen (zum Lösen der Schiene eine der Kunst- stoffzungen an der Unterseite der Kassette hineindrücken). TSTC070N Die seitliche Schiene wieder in die A4-Schlitze stecken. Hinweis In der Bodenplatte befinden sich jeweils zwei Schlitzpaare.
Seite 120
Pflege des Geräts Die Papierformatplatte an der Vorderseite der Kassette entfernen. TSTP100N Die Platte wieder einsetzen und dabei so ausrichten, dass das "A4"-Symbol im Fenster an der Vorderseite der Kassette zu sehen ist. TSTP110N Einen Stapel leeres Papier zur Hand nehmen. Um einen reibungslosen Ein- zug sicherzustellen, die Papierkanten aufeinander ausrichten.
Seite 121
Ändern des Papierformats in der optionalen Universalkassette Das Papier in die Kassette einlegen. Die Kassettenabdeckung wieder anbringen. Hinweis Die mattierte Seite der Abdeckung muss beim Schließen nach oben zeigen. TSTC220N Die Kassette wieder in das Gerät hineinschieben, und zwar so weit, bis sie fest einrastet.
Seite 122
Pflege des Geräts Bevor die Kassette verwendet werden kann, muss die Papierformateinstel- lung für diese Kassette mit Hilfe der Funktion 36 geändert werden. Siehe S.111 “Ändern der Papierformateinstellungen”. Aktivieren Sie die Auswahl der Formate "Letter" und "Legal" mit Hilfe der Anwenderparameter.
Seite 123
Ändern des Papierformats im optionalen Universaleinzug Ändern des Papierformats im optionalen Universaleinzug Eventuell noch im Einzug befindliches Papier herausnehmen. Die Papierführung auf das neue Papierformat einstellen. Einen Stapel leeres Papier zur Hand nehmen. Um einen reibungslosen Ein- zug sicherzustellen, die Papierkanten aufeinander ausrichten.
Seite 124
Pflege des Geräts Den Papierstapel in den Einzug einlegen. Hinweis Das eingelegte Papier muss ein Format von mindestens A5L haben. Kleinere Formate als A5 L können nur bei installiertem PC-Schnittstellen- kit eingelegt werden. Bevor der optionale Universaleinzug eingesetzt werden kann, muss die Pa- pierformateinstellung für den Universaleinzug mit Hilfe der Funktion 36 geändert werden.
Seite 125
Ändern der Papierformateinstellungen Ändern der Papierformateinstellungen Wenn Sie ein anderes Papierformat in Mit Hilfe der Tasten W W W W und V V V V das die Standardkassette, die Zusatzkas- Papierformat für die Zusatzkas- sette oder den optionalen Universal- sette auswählen, sofern sie instal- einzug einlegen, müssen Sie die liert ist.
Seite 126
Pflege des Geräts Reinigung von Rollen und Scanner Um das Gerät in einem guten Betriebszustand zu halten, müssen die Rollen und der Scanner von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Das Bedienfeld hochklappen. Die Rollen reinigen. Die weiße Rolle mit einem feuchten Tuch reinigen. Dabei die Rolle mit den Fingern drehen, damit die gesamte Fläche gereinigt werden kann.
Seite 127
Auswechseln von Tonerkassette und Reinigungsfilz Auswechseln von Tonerkassette und Reinigungsfilz Hinweis Beginnt die Anzeige "Toner nachfüllen" (D) zu blinken, ist die Tonerkassette fast leer. Sie können jetzt noch ca. 100 Kopien erstellen, bevor die Tonerkas- sette ausgewechselt werden muss. Leuchtet die Anzeige "Toner nachfüllen" (D) permanent, muss eine neue Tonerkassette eingesetzt werden.
Seite 128
Pflege des Geräts Die alte Tonerkassette wie abgebildet vorsichtig aus dem Gerät herausneh- men. Alten Toner nicht durch Verbrennung entsorgen. Tonerstaub kann explodie- ren, wenn er offenem Feuer ausgesetzt wird. ZAXT070E Den alten Reinigungsfilz entfernen. Den neuen Reinigungsfilz wie abgebildet in das Gerät einsetzen.
Seite 129
Auswechseln von Tonerkassette und Reinigungsfilz Die neue Tonerkassette für den Gebrauch vorbereiten. Wichtig Die grüne Trommel nicht berühren. Die neue Tonerkassette aus der Verpackung herausnehmen. Die Kassette waagerecht halten und ein paarmal leicht hin und her schütteln (von einer Seite zur anderen). TSTT070N Die Kassette wie abgebildet festhalten und in das Gerät einsetzen.
Seite 130
Pflege des Geräts Die Kassette nach unten drücken, bis sie einrastet. Hinweis Ist die Kassette nicht richtig eingerastet, lässt sich die obere Abdeckung nicht schließen. Die obere Abdeckung schließen. Hinweis Die unmittelbar nach Einsetzen einer neuen Tonerkassette ausgedruckten Seiten haben mitunter einen leicht grauen Hintergrund.
Seite 131
Tonerkassette Tonerkassette • Tonerkassetten an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren. • Tonerkassetten niemals in der Nähe von Wärmequellen aufbewahren. • Tonerkassetten von Kindern fernhalten. • Toner nicht verschlucken. • Keine schweren Gegenstände auf die Tonerkassette legen. • Toner oder Tonerkassetten nicht verbrennen. Tonerstaub kann explodieren, wenn er offenem Feuer ausgesetzt wird.
Seite 133
10. Installation Vor der Installation Vor der Installation Ihres Geräts lesen Sie sich bitte die Sicherheitshinweise am Anfang dieser Bedienungsanlei- tung durch. Um das Gerät zu instal- lieren, gehen Sie folgendermaßen vor: Einen geeigneten Aufstellungsort für das Gerät suchen. Alle Klebestreifen vom Gerät ab- ziehen.
Seite 134
Installation Umgebungsbedingungen Beachten Sie beim Auswählen eines • Die relative Luftfeuchtigkeit sollte geeigneten Standortes für Ihr Gerät 30 bis 70 % betragen (das Gerät bitte die Sicherheitshinweise im er- nicht in der Nähe eines Luftbe- sten Kapitel. feuchters aufstellen). • Das Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern und Klimaanlagen Aufstellungsort aufstellen, um plötzliche Tempera-...
Seite 135
Ausrichtung des Belüftungsgitters Ausrichtung des Belüftungsgitters Sie können das Belüftungsgitter so ausrichten, dass die Luft entweder nach un- ten oder zur Geräterückseite abgeleitet wird.
Seite 136
Installation Installieren der optionalen Speicherkarte Den Netzschalter ausschalten. TSTP040N Die Abdeckung an der rechten Frontseite entfernen. Die Karte wie abgebildet festhalten (darauf achten, welche Seite bedruckt ist) und vorsichtig in den Schlitz hineinschieben. Sicherstellen, dass eine gute Verbindung zwischen Geräte- und Kartenkon- takten besteht, da das Gerät sonst nicht einwandfrei arbeitet.
Seite 137
Anschließen des externen Telefons Anschließen des externen Telefons Den Stecker des Handapparats in die Buchse “TEL1” an der Geräterückseite stecken. ZAXH040E...
Seite 138
Installation Anschließen des Geräts Vor Inbetriebnahme ist das Gerät ordnungsgemäß an die Telefonleitung anzu- schließen. Anschließend das Netzkabel einstecken und das Gerät einschalten. Sicherstellen, dass das Gerät ordnungsgemäß an Telefonleitung und Steckdose angeschlossen ist. Das Gerät erst einschalten, wenn alles ordnungsgemäß angeschlossen ist. Mit Hilfe der Funktion 62 (siehe S.80 “Einstellen des Wählverfahrens (Funktion 62)”) das Wählverfahren einstellen.
Seite 139
Anschließen an die Telefonleitung Anschließen an die Telefonleitung An der Geräterückseite befinden sich einige Buchsen: • TEL1: Für den optionalen Handapparat oder ein externes Telefon • LINE: Für das Telefonkabel Das Telefonkabel an die Buchse mit der Bezeichnung "LINE" anschließen. ZAXH050E Das andere Ende in die Telefonbuchse stecken.
Seite 140
Installation Netzanschluß und Einschalten des Geräts Das Gerät erst einschalten, wenn alles ordnungsgemäß angeschlossen ist. Das Netzkabel in die Buchse an der Geräterückseite stecken. Das Kabel ans Netz anschließen. Den Netzschalter einschalten. TSTP090N Wichtig Die Netzspannung von 230 V AC darf um maximal +/-10 V abweichen. Das Netzkabel so legen, dass niemand darüber stolpern kann.
Seite 141
11. Anhang Optionen PAPER FEED UNIT TYPE 180 (Zusatz- kassette) Das Grundgerät kann mit einer zweiten Papiereinzugseinheit aus- gestattet werden. BYPASS FEEDER TYPE 180 (Univer- saleinzug) Das Grundgerät kann mit einer dritten Papiereinzugseinheit aus- gestattet werden. FAX EXPANSION CARD TYPE 20 Es kann eine 2-MB-Speicherkarte eingebaut werden.
Seite 143
Technische Daten Spezifikationen für Dokumente und Papier Empfohlene Dokumente Vor der Übertragung eines Dokuments ist sicherzustellen, dass es die folgenden Anforderungen erfüllt. Wichtig Dokumente, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, können einen Pa- pierstau verursachen oder Geräteteile beschädigen bzw. verschmutzen. Abtastbereich Maximale Größe Minimale Größe 148mm...
Seite 144
Anhang Dokumente (bei Verwendung des Automatischen Dokumenteneinzugs) Länge: 105 mm - 600 mm Breite: 148 mm -218 mm Papierstärke: 0,05 - 0,2 mm Empfohlene Dokumententypen • Keine eingerissenen, zusammengerollten, welligen, zerknitterten, feuchten oder anderweitig beschädigten Dokumente verwenden. Ebensowenig Doku- mente mit "Eselsohren". Erstellen Sie von solchen Dokumenten Kopien. •...
Seite 145
Technische Daten Energie sparen Einleitung Beim Ausdrucken von Faxnachrichten fixiert Ihr Gerät das Bild mit Hilfe von Wärme auf dem Papier. Diese Wärme wird mit Hilfe einer Heizwalze erzeugt, die eine ausreichende Temperatur für die einwandfreie Fixierung des Toners auf dem Papier haben muss. Da die Aufrechterhaltung der Heizwalzentempe- ratur Energie benötigt, verfügt dieses Gerät über einen Energiesparmodus, in dem die Walze nur dann voll aufgeheizt wird, wenn eine Nachricht ausgedruckt werden muss.
Seite 146
Anhang Weitere Informationen zum Energiesparmodus siehe S.59 “Energie sparen mit Hilfe der Nachtzeitschaltung”. Beim Einlegen von Papier im Energiesparmodus erfolgt keine Fehleranzeige, selbst wenn die Kassette nicht richtig eingeschoben ist. Drücken Sie nach Ein- legen von Papier die Spartaste und überprüfen Sie, ob im Display "BEREIT" angezeigt wird.
Seite 147
Technische Daten Wählen des geeigneten Energiesparmodus Zum Wählen des geeigneten Energiesparmodus müssen Sie nachstehenden Bit- schalter mit Hilfe der Anwenderparameter einstellen (siehe S.62 “Anwenderpa- rameter”). Schalter 05, Bit 6 • Bereitschaftsmodus des Energiesparbetriebs: Zum Abkühlen der Heizwal- ze auf Zimmertemperatur muß Bit 6 auf 0 eingestellt werden. •...
Seite 148
Anhang Zielstationen Bis zu 100 Zielstationen können gleichzeitig eingerichtet werden. (Beispiel: Nachricht A wird an 25 Zielstationen, Nachricht B an 30 Zielstationen, Nachricht C an 20 Zielstationen und Nachricht D an 24 Zielstationen gesendet. Es verbleibt eine Rufnummer, an die eine Sofortübertragung vorgenommen werden kann. Insgesamt: 100) Speicherdateien Insgesamt können bis zu 100 Sendedateien gespeichert werden.
Seite 149
Funktionsliste (11∼95) Funktionsliste (11∼ ∼ ∼ ∼ 95) Drücken Sie die Taste {Funktion}, gefolgt von einer der unten aufgeführten Nummern. Funktion Referenz Abruf eines Dokuments aus einem anderen S.7 “Abrufempfang” Gerät Löschen einer gespeicherten Sendedatei S.9 “Löschen einer gespeicherten Nachricht vor dem Senden (Funktion 21 &...
Seite 150
Anhang Ausdrucken von Empfangsdateien, die mit S.13 “Ausdrucken einer vertrau- Hilfe der Funktion "Vertrauliche Übertra- lichen Nachricht (Funktion 52)” gung" übermittelt wurden. Ausdrucken von Speichersperrdateien S.14 “Ausdrucken einer Spei- chersperrdatei (Funktion 53)” Eigene Rufnummer Siehe "3. Setup" im Handbuch "Basismerkmale". Speichersperrcode S.73 “Programmieren eines Spei- chersperrcodes”...
Seite 151
Funktionsliste (11∼95) Speichern von Abteilungscodes S.68 “Programmieren von Abtei- lungscodes (Funktion 72)” Erstellen einer Liste spezieller Sendestatio- S.49 “Programmieren einer Liste autorisierter bzw. nicht autori- sierter Sendestationen (Funktion 81)” Speichern der Rufnummern von Nachsende- S.53 “Nachsenden” Zielstationen und der Sendestationen, deren Nachrichten weitergeleitet werden sollen.
Seite 152
Anhang Laseretikett Das Schild befindet sich an der Geräterückseite.
Seite 157
Konformitätserklärung Hinweis für Anwender in Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Konformitätsrichtlinien 1999/5/EG des Europäischen Parlamentes und des Europarats vom 9. März 1999 für Funk- und Telekommunikationseinrichtungen. Hinweis für Anwender mit analogem PSTN-Zugang in EWR-Ländern Dieses Produkt wurde so entwickelt, dass der analoge PSTN-Zugang in allen EWR-Ländern gewähr- leistet ist.