Solaranlagen Biomasseheizung Speichertechnik
Inbetriebnahme
1) Überprüfen Sie, ob der Pellets-Lagerraum bzw. die Pelletsaustragung ordnungsgemäß
(anhand der Montageanweisungen) ausgeführt wurde.
2)
BEFÜLLEN DES PELLETS-LAGERRAUMES: Schon vor Beginn des
Lagerraum - Befüllvorganges mit Pellets muss unbedingt die
Ausbringungsschnecke in Gang gesetzt werden, und zwar so lange, bis Pellets
zur Saug-Übergabestation transportiert worden sind.
3) INBETRIEBNAHME DES SOLARFOCUS HEIZKESSELS: Gehen Sie dazu laut
Bedienungshandbuch SOLARFOCUS eco
Wichtige Hinweise zum Anschluss und Betrieb des
Trinkwasserregisters
Es empfiehlt sich der Einbau eines Schmutzfängers in den Kaltwasserzulauf.
Kupfer- und verzinkte Stahlwasserleitungen sind vom Speicher galvanisch zu trennen,
zum Beispiel mit elektrisch nicht leitenden Anschlussverschraubungen.
Das Register ist ausschließlich für die Erwärmung von Trinkwasser vorgesehen. Der
Chloridgehalt des Trinkwassers darf 70 mg/l nicht überschreiten.
Um einer Verkalkung des Trinkwasserregisters vorzubeugen, muss die Kesseltemperatur
auf 70° C begrenzt werden (oberhalb dieser Temperatur findet eine erhöhte
Kalkausscheidung statt).
In die Leitungen der Kaltwasserzuführung und Warmwasserentnahme sind KFE – Hähne
einzubauen, um eine Spülung des Warmwasserregisters mit einem Kalklösemittel
durchführen zu können.
Diese Spülung soll erstmalig sechs Monate nach Inbetriebnahme des Kessels erfolgen
und danach je nach Verkalkungsgrad in regelmäßigen Abständen.
Die Verkalkungsneigung ist neben der Betriebstemperatur auch von der Wasserhärte
abhängig.
Bei besonders kalkhältigem Wasser wird die Installation einer Wasserenthärtungsanlage
empfohlen.
manager
vor.
Seite 30 von 44
Version 2003 10