Herunterladen Diese Seite drucken
Bosch HCE744320R Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HCE744320R:

Werbung

Gebrauchsanleitung
HCE744320R

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch HCE744320R

  • Seite 1 Gebrauchsanleitung HCE744320R...
  • Seite 3 Und nun viel Spaß beim Kochen. Bei weiteren Fragen wählen Sie unsere Info Nummer: & Bosch -Infoteam (Mo Fr: 8.00 18.00 Uhr erreichbar) Für Produktinformationen sowie Anwendungs und Bedienungsfragen: Tel.:01805 304050* oder unter bosch infoteam+bshg.com * 0,14 EUR/Min aus dem Festnetz der T Com, Mobil ggfs. abweichend.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ....... Vor dem Einbau ........Hinweise zu Ihrer Sicherheit .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Der Backofen soll automatisch ein und ausschalten ..Schnellaufheizung ........Uhrzeit .
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Einkochen ........Acrylamid in Lebensmitteln .
  • Seite 7 d Sicherheitshinweise Lesen Sie bitte sorgfältig diese Gebrauchsanleitung. Heben Sie die Gebrauchsanleitung gut auf. Wenn Sie das Gerät weitergeben, legen Sie die Anleitung bei. Vor dem Einbau Transportschäden Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken. Bei einem Transportschaden dürfen Sie das Gerät nicht anschließen lassen.
  • Seite 8 Brandgefahr! Nie brennbare Gegenstände auf dem Kochfeld ablegen oder im Garraum aufbewahren. Nie die Backofentür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Schalten Sie das Gerät aus. Ziehen Sie den Netzstecker bzw. schalten Sie die Sicherung im Sicherungskasten aus. Heißer Dampf Verbrühungsgefahr! Die Backofentür vorsichtig öffnen.
  • Seite 9 Unsachgemäße Stromschlaggefahr! Reparaturen Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst Techniker darf Reparaturen durchführen und beschädigte Anschlussleitungen austauschen. Wenn das Gerät defekt ist, ziehen Sie den Netzstecker bzw. schalten Sie die Sicherung im Sicherungskasten aus. Rufen Sie den Kundendienst. Ursachen für Schäden Schäden am Kochfeld...
  • Seite 10 Schäden Ursache Maßnahme Ungeeignete Reinigungsmittel Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, Verfärbungen die für Glaskeramik geeignet sind. Topfabrieb (z.B. Aluminium) Heben Sie die Töpfe und Pfannen beim Verschieben an. Ausmuschelung Zucker, stark zuckerhaltige Speisen Entfernen Sie übergelaufene Speisen sofort mit einem Glasschaber. Schäden am Backofen Schieben Sie auf dem Garraumboden kein Zubehör ein.
  • Seite 11 Ist die Backofendichtung stark verschmutzt, schließt der Backwagen bei Betrieb nicht mehr richtig. Angrenzende Möbelfronten werden mit der Zeit beschädigt. Halten Sie die Dichtung sauber. Energie und Umwelttipps Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Backen und Braten im Backofen und beim Kochen auf dem Kochfeld Energie sparen können und wie Sie Ihr Gerät richtig entsorgen.
  • Seite 12 Bei längeren Garzeiten können Sie den Backofen 10 Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten und die Restwärme zum Fertiggaren nutzen. Energiesparen auf dem Kochfeld Benutzen Sie Töpfe und Pfannen mit dicken, ebenen Böden. Unebene Böden erhöhen den Energie Verbrauch. Der Durchmesser des Topf oder Pfannenbodens soll mit der Größe der Kochstelle übereinstimmen.
  • Seite 13 Aufstellen und Anschließen Elektrischer Anschluss Den elektrischen Anschluss muss ein konzessio nierten Fachmann vornehmen. Die Vorschriften des zuständigen Stromversorgers müssen eingehalten werden. Wird das Gerät falsch angeschlossen, entfällt bei Schaden der Garantieanspruch. Für den Installateur Es muss installationsseitig eine allpolige Trennvorrichtung mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm vorhanden sein.
  • Seite 14 Herd waagrecht aufstellen Stellen Sie den Herd direkt auf den Fußboden. 1. Sockelschublade herausziehen und nach oben herausheben. Am Sockel innen sind vorn und hinten Stellfüße. 2. Stellfüße nach Bedarf mit einem Sechskant schlüssel höher oder tiefer drehen, bis der Herd waagrecht steht (Bild A).
  • Seite 15 Ihr neuer Herd Hier lernen Sie Ihren neuen Herd kennen. Wir erklären Ihnen das Bedienfeld, das Kochfeld und die einzelnen Bedienelemente. Sie erhalten Informationen zum Garraum und zum Zubehör. Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Einzelheiten möglich. Dampfaustritt Vorsicht! Wenn der Back ofen in Betrieb ist, kann heißer Dampf austreten! Kochfeld...
  • Seite 16 Das Kochfeld Dampfaustritt Vorsicht! Hier entweicht heiße Luft Kochstelle 17 cm oder Bräterzone 17 x 26 cm Kochstelle 14,5 cm Zweikreis Kochstelle Zweikreis 18 und 10 cm Kochstelle 21 und 12 cm Restwärme Anzeige Kochstellen Schalter Mit den vier Kochstellen Schaltern stellen Sie die Heizleistung der einzelnen Kochstellen ein.
  • Seite 17 Sie können die Restwärme energiesparend nutzen und zum Beispiel ein kleines Gericht warm halten. Der Backofen Den Backofen stellen Sie mit dem Funktionswähler und dem Temperaturwähler ein. Funktionswähler Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Heizart für den Backofen ein. Den Funktionswähler können Sie nach rechts oder links drehen.
  • Seite 18 Stellung Verwendung Schnellaufheizung Schnelles Vorheizen des Backofens ohne Zubehör. Heizart, mit der die Energie Effizienzklasse nach EN50304 bestimmt wurde. Wenn Sie einstellen, leuchtet die Lampe im Garraum. Mit dem Temperaturwähler stellen Sie die Temperatur Temperaturwähler oder Grillstufe ein. Stellung Bedeutung ÿ...
  • Seite 19 Der Garraum Im Garraum befindet sich die Backofenlampe. Backofenlampe Während des Betriebs leuchtet die Backofenlampe im Garraum. Dampfaustritt Die warme Luft aus dem Garraum entweicht hinten auf dem Kochfeld. Achtung! Die Lüftungsschlitze nicht abdecken. Der Backofen überhitzt sonst. Backofen Das Zubehör kann in 5 verschiedenen Höhen in den Backofen geschoben werden.
  • Seite 20 Universalpfanne für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten. Sie kann auch als Fett Auffanggefäß verwendet werden, wenn Sie direkt auf dem Rost grillen. Die Universalpfanne mit der Abschrägung zur Backofentür in den Backofen schieben. Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst oder Sonderzubehör im Fachhandel kaufen.
  • Seite 21 Pizzablech HEZ 317000 Ideal für Pizza, Tiefkühlprodukte oder große runde Kuchen. Sie können das Pizzablech anstelle der Universalpfanne verwenden. Stellen Sie das Blech auf den Rost und orientieren Sie sich an den Angaben in den Tabellen. Backstein HEZ 327000 Der Backstein eignet sich hervorragend zur Zubereitung von selbstgemachtem Brot, Brötchen und Pizza, die einen knusprigen Boden erhalten sollen.
  • Seite 22 Vor dem ersten Benutzen Hier erfahren Sie was Sie tun müssen, bevor Sie mit Ihrem Backofen zum ersten Mal Speisen zubereiten. Lesen Sie vorher das Kapitel Sicherheitshinweise . Uhrzeit einstellen Nach dem Anschluss leuchtet in der Anzeige das Symbol 0 und drei Nullen. Stellen Sie die Uhrzeit ein. 1.
  • Seite 23 Kochfeld einstellen In diesem Kapitel können Sie nachlesen, wie Sie die Kochstellen einstellen. In der Tabelle finden Sie Kochstufen und Garzeiten für verschiedene Gerichte. So stellen Sie ein Mit den Kochstellenschaltern stellen Sie die Heizleistung der einzelnen Kochstellen ein. Stellung 0 = Aus Stellung 1 = niedrigste Leistung Stellung 9 = höchste Leistung.
  • Seite 24 Kochtabelle In der nachfolgenden Tabelle finden Sie einige Bei spiele. Die Garzeiten sind von Art, Gewicht und Qualität der Speisen abhängig. Deshalb sind Abweichungen möglich. Verwenden Sie zum Ankochen immer die Kochstufe 9. Fortkochstufe Fortkochdauer in Minuten Schmelzen Schokolade, Kuvertüre, Gelatine Butter Erwärmen und Warmhalten Eintopf (z.
  • Seite 25 Fortkochstufe Fortkochdauer in Minuten Braten** Schnitzel, natur oder paniert 6 10 Min. Schnitzel tiefgekühlt 8 12 Min. Steak (3 cm dick) 8 12 Min. Fisch und Fischfilet natur 8 20 Min Fisch und Fischfilet paniert 8 20 Min. Fisch und Fischfilet, paniert und tiefgekühlt z. B. Fischstäbchen 8 12 Min.
  • Seite 26 2. Mit dem Temperaturwähler die Temperatur oder Grillstufe einstellen. Der Backofen beginnt zu heizen. Backofen ausschalten Funktionswähler auf die Nullstellung drehen. Einstellungen ändern Sie können Heizart und Temperatur oder Grillstufe jederzeit mit dem jeweiligen Wähler ändern. Der Backofen soll automatisch Stellen Sie ein, wie in Punkt 1 und 2 beschrieben.
  • Seite 27 4. Mit Taste + oder Taste - die Dauer einstellen. Taste + Vorschlagswert = 30 Minuten Taste - Vorschlagswert = 10 Minuten Ein Signal ertönt. Der Backofen schaltet aus. Die Garzeit ist abgelaufen Taste 0 zweimal drücken und Funktionswähler ausschalten. Taste Uhr 0 drücken.
  • Seite 28 6. Mit der Taste + die Endezeit auf später verschieben. Nach einigen Sekunden wird die Einstellung über nommen. In der Anzeige steht die Endezeit, bis der Backofen startet. Ein Signal ertönt. Der Backofen schaltet aus. Die Garzeit ist abgelaufen Taste 0 zweimal drücken und Funktionswähler ausschalten.
  • Seite 29 Schnellaufheizung Mit der Schnellaufheizung erreicht Ihr Backofen die eingestellte Temperatur besonders schnell. Verwenden Sie die Schnellaufheizung bei eingestellten Temperaturen über 100 ºC. Damit Sie ein gleichmäßiges Garergebnis erhalten, geben Sie Ihr Gericht erst in den Garraum, wenn die Schnellaufheizung beendet ist. 1.
  • Seite 30 Wecker Den Wecker können Sie wie einen Küchenwecker benutzen. Er läuft unabhängig vom Backofen. Der Wecker hat ein besonderes Signal. So hören Sie, ob der Wecker oder eine Backofen Dauer abgelaufen ist. Den Wecker können Sie auch einstellen, wenn die Kindersicherung aktiv ist.
  • Seite 31 Kindersicherung Backofen Damit Kinder den Backofen nicht versehentlich einschalten, hat er eine Kindersicherung. Kindersicherung ein und Der Funktionswähler muss ausgeschaltet sein. ausschalten Einschalten: Taste Schlüssel E drücken, bis in der Anzeige das Symbol p erscheint. Das dauert ca. 4 Sekunden. Ausschalten: Taste Schlüssel E drücken, bis das Symbol p erlischt.
  • Seite 32 Reinigungsmittel Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch falsche Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten Sie die folgenden Angaben. Verwenden Sie für das Kochfeld keine unverdünnten Handgeschirrspülmittel oder Reiniger für die Geschirrspülmaschine keine Scheuermittel, keine kratzenden Schwämme keine aggressiven Reiniger wie Backofenspray oder Fleckenentferner keine Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler.
  • Seite 33 Glasschaber für starken Schmutz: Entsichern und nur mit der Klinge reinigen. Achtung, die Klinge ist sehr scharf. Verletzungsgefahr. Nach dem Reinigen wieder sichern. Beschädigte Klingen sofort ersetzen. Knöpfe Mit warmer Spüllauge und einem Spüllappen reinigen. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Kochfeldrahmen Warme Spüllauge.
  • Seite 34 Backofenrückwand Die Rückwand im Backofen reinigt sich selbst. Sie ist mit einer hochporösen Keramik beschichtet. Spritzer vom Backen und Braten werden von dieser Schicht aufgesaugt und abgebaut, während der Backofen in Betrieb ist. Je höher die Temperatur und je länger der Backofen betrieben wird, desto besser wird das Ergebnis.
  • Seite 35 Gestelle aus und einhängen Zum Reinigen können Sie die Gestelle herausnehmen. Der Backofen muss abgekühlt sein. Gestelle aushängen 1. Gestelle vorn nach oben heben 2. und aushängen (Bild A). 3. Danach das ganze Gestell nach vorn ziehen und herausnehmen (Bild B). Reinigen Sie die Gestelle mit Spülmittel und einem Spülschwamm.
  • Seite 36 Backofentür aus und einhängen Zum Reinigen und zum Ausbauen der Türscheiben können Sie die Backofentür aushängen. Die Scharniere der Backofentür haben je einen Sperrhebel. Wenn die Sperrhebel zugeklappt sind (Bild A), ist die Backofentür gesichert. Sie kann nicht ausgehängt werden. Wenn die Sperrhebel zum Aushängen der Backofentür aufgeklappt sind (Bild B), sind die Scharniere gesichert.
  • Seite 37 Die Backofentür in umgekehrter Reihenfolge wieder Tür einhängen einhängen. 1. Beim Einhängen der Backofentür darauf achten, dass beide Scharniere gerade in die Öffnung eingeführt werden (Bild A). 2. Die Kerbe am Scharnier muss auf beiden Seiten einrasten (Bild B). 3. Beide Sperrhebel wieder zuklappen (Bild C). Backofentür schließen.
  • Seite 38 Türscheiben aus und einbauen Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben an der Backofentür ausbauen. Achten Sie beim Ausbauen der Innenscheiben darauf, in welcher Reihenfolge Sie die Scheiben herausnehmen. 1. Backofentür aushängen und mit dem Griff nach Ausbauen unten auf ein Tuch legen. 2.
  • Seite 39 Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Mittel und keinen Glasschaber. Das Glas kann beschädigt werden. Einbauen 1. Untere Scheibe schräg nach hinten einschieben (Bild A). 2. Die kleinen Klammern rechts und links auf die untere Scheibe legen. 3. Mittlere Scheibe einschieben (Bild B). 4.
  • Seite 40 Eine Störung, was tun? Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte mit Hilfe der Tabelle die Störung selbst zu beheben. Wenn ein Gericht nicht optimal gelingt, sehen Sie bitte im Kapitel Für Sie in unserem Kochstudio getestet nach.
  • Seite 41 Backofenlampe an der Decke aus Wenn die Backofenlampe ausgefallen ist, muss sie ausgewechselt werden. Temperaturbeständige wechseln Ersatzlampen, 25 Watt, erhalten Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel. Verwenden Sie nur diese Lampen. 1. Stromschlaggefahr! Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. 2. Geschirrtuch in den kalten Backofen legen, um Schäden zu vermeiden.
  • Seite 42 Kundendienst Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kunden dienst für Sie da. Anschrift und Telefonnummer der nächst gelegenen Kundendienststelle finden Sie im Telefonbuch. Auch die angegebenen Kundendienstzentren nennen Ihnen gerne eine Kundendienststelle in Ihrer Nähe. Wenn Sie unseren Kundendienst anfordern, geben Sie bitte E Nummer und FD Nummer die E Nummer und FD Nummer des Gerätes an.
  • Seite 43 Für Sie in unserem Kochstudio getestet Hier finden Sie eine Auswahl an Gerichten und die optimalen Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen, welche Heizart und Temperatur für Ihr Gericht am besten geeignet ist. Sie erhalten Angaben zum passenden Zubehör und in welcher Höhe es eingeschoben werden soll.
  • Seite 44 Kuchen und Gebäck Mit Ober /Unterhitze % gelingt das Backen von Backen auf einer Ebene Kuchen am besten. Wenn Sie mit 3D Heißluft : backen, beachten Sie folgendes: Kuchen in Formen, Einschubhöhe 2 Kuchen auf dem Blech, Einschubhöhe 3. Verwenden Sie 3D Heißluft :. Backen auf mehreren Ebenen Backen auf 2 Ebenen:...
  • Seite 45 des Herstellers. Silikon Formen sind oft kleiner als normale Formen. Die Teigmengen und Rezeptangaben können abweichen. Tabellen In den Tabellen finden Sie für die verschiedenen Kuchen und Gebäcke die optimale Heizart. Temperatur und Backdauer sind von Menge und Beschaffenheit des Teiges abhängig. Deshalb sind in den Tabellen Bereiche angegeben.
  • Seite 46 Kuchen auf dem Blech Zubehör Höhe Heizart Temperatur Backdauer in °C in Minuten Backblech 170 190 20 30 Rühr oder Hefeteig mit Rühr oder Hefeteig mit trockenem Belag trockenem Belag Universalpfanne + 150 170 35 45 Backblech Universalpfanne 160 180 40 50 Rühr oder Hefeteig mit Rühr oder Hefeteig mit...
  • Seite 47 Kleingebäck Zubehör Höhe Heizart Temperatur Backdauer in °C in Minuten Backblech 110 130 30 40 Makronen Makronen Universalpfanne + Backblech 3+1 100 120 35 45 Universalpfanne + 1+3+5 100 120 40 50 2 Backbleche Baiser Backblech 80 100 100 150 Brandteiggebäck Backblech 200 220...
  • Seite 48 Tipps zum Backen Sie wollen nach Ihrem eigenen Orientieren Sie sich an ähnlichem Gebäck in den Backtabellen. Rezept backen. So stellen Sie fest, ob der Stechen Sie etwa 10 Minuten vor Ende, der im Rezept Rührkuchen durchgebacken ist. angegebenen Backzeit, mit einem Holzstäbchen an der höchsten Stelle in den Kuchen.
  • Seite 49 Kleingebäck aus Hefeteig klebt Um jedes Gebäckstück sollte ein Abstand von ca. 2 cm sein. So beim Backen aneinander. ist genügend Platz, dass die Gebäckstücke schön aufgehen und rundherum bräunen können. Sie haben auf mehreren Ebenen Verwenden Sie zum Backen auf mehreren Ebenen immer 3D Heißluft :.
  • Seite 50 Hinweise zum Braten Geben Sie zu magerem Fleisch etwas Flüssigkeit. Der Boden des Geschirrs soll ca. ½ cm hoch bedeckt sein. Zu Schmorbraten geben Sie reichlich Flüssigkeit hinzu. Der Boden des Geschirrs soll 1 2 cm bedeckt sein. Die Menge der Flüssigkeit ist abhängig von Fleischart und Material des Geschirrs.
  • Seite 51 Wickeln Sie Roastbeef nach dem Garen in Alufolie und lassen Sie es 10 Minuten im Backofen ruhen. Schneiden Sie bei Schweinebraten mit Schwarte die Schwarte kreuzweise ein und legen Sie den Braten zuerst mit der Schwarte nach unten ins Geschirr. Fleisch Gewicht Zubehör und...
  • Seite 52 Fleisch Gewicht Zubehör und Höhe Heizart Tempera Gardauer tur in °C, Geschirr in Minuten Grillstufe Hackbraten aus 500 g offen 170 190 Fleisch Würstchen Rost + Universalpfanne Die Gewichtsangaben in der Tabelle beziehen sich auf Geflügel ungefülltes, bratfertiges Geflügel. Wenn Sie direkt auf dem Rost grillen, schieben Sie die Universalpfanne in Höhe 1 ein.
  • Seite 53 Fisch Wenn Sie direkt auf dem Rost grillen, schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne in Höhe 1 ein. Die Flüssigkeit wird aufgefangen und der Backofen bleibt sauberer. Wenden Sie Fischstücke nach Z der Grillzeit. Ganzer Fisch muss nicht gewendet werden. Schieben Sie den ganzen Fisch in Schwimmstellung, mit Rückenflosse nach oben, in den Backofen.
  • Seite 54 Beim Aufgießen des Bratens Das ist physikalisch bedingt und normal. Ein großer Teil des entsteht Wasserdampf. Wasserdampfes tritt durch den Dampfaustritt aus. Er kann sich an der kühleren Schalterfront oder an benachbarten Möbelfronten niederschlagen und als Kondenswasser abtropfen. Aufläufe, Gratins, Toasts Wenn Sie direkt auf dem Rost grillen, schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne in Höhe 1 ein.
  • Seite 55 Gericht Zubehör Höhe Heizart Tempera Backdauer tur in °C, in Minuten Grillstufe Pizza, tiefgekühlt Universalpfanne 190 210 15 20 Pizza mit dünnem Boden Pizza mit dünnem Boden Universalpfanne + 180 200 20 30 Rost Universalpfanne 170 190 20 30 Pizza mit dickem Boden Pizza mit dickem Boden Universalpfanne + 170 190...
  • Seite 56 Besondere Gerichte Mit Ihrem Gerät können Sie Temperaturen von 50 bis 300 ºC einstellen. Da gelingt Ihnen cremiger Joghurt mit 50 ºC genau so gut, wie lockerer Hefeteig. Joghurt Zubereitung 1 Liter Milch (3,5% Fett) aufkochen, auf 40 ºC abkühlen. 150 g Joghurt (Kühlschranktemperatur) einrühren.
  • Seite 57 Auftauen Gefrorene Lebensmittel aus der Verpackung nehmen und in einem geeigneten Geschirr auf den Rost stellen. Bitte beachten Sie die Herstellerangaben auf der Verpackung. Die Auftauzeiten richten sich nach Art und Menge der Lebensmittel. Legen Sie Geflügel mit der Brustseite nach unten auf einen Teller.
  • Seite 58 Einkochen Vorbereiten Die Gläser und Gummiringe müssen sauber und in Ordnung sein. Benutzen Sie möglichst gleich große Gläser. Die Angaben in den Tabellen beziehen sich auf Einliter Rundgläser. Achtung! Verwenden Sie keine größeren oder höheren Gläser. Die Deckel könnten platzen. Verwenden Sie nur einwandfreies Obst und Gemüse.
  • Seite 59 Einkochen von Obst Nach etwa 40 bis 50 Minuten steigen in kurzen Abständen Bläschen auf. Schalten Sie den Backofen aus. Nach 25 bis 35 Minuten Nachwärme nehmen Sie die Gläser aus dem Garraum. Bei längerem Abkühlen im Garraum könnten sich Keime bilden und die Säuerung des eingekochten Obstes wird begünstigt.
  • Seite 60 Acrylamid in Lebensmitteln Welche Speisen sind Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt betroffen? zubereiteten Getreide und Kartoffelprodukten wie z.B. Kartoffelchips, Pommes frites, Toast, Brötchen, Brot, feinen Backwaren (Kekse, Lebkuchen, Spekulatius). Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung von Speisen Allgemein Garzeiten möglichst kurz halten. Speisen goldgelb, nicht zu dunkel bräunen.
  • Seite 61 Prüfgerichte Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das Prüfen und Testen der verschiedenen Geräte zu erleichtern. Nach EN/IEC 60350. Backen Beim Backen auf 2 Ebenen die Universalpfanne immer über dem Backblech einschieben. Beim Backen auf 3 Ebenen die Universalpfanne in der Mitte einschieben.
  • Seite 62 Gericht Zubehör und Geschirr Höhe Heizart Temperatur Dauer in in °C Minuten Backblech 140 150 30 40 Spritzgebäck Spritzgebäck vorheizen* vorheizen* Backblech 140 150 30 40 Universalpfanne + 140 150 30 45 Backblech Universalpfanne + 1+3+5 130 140 40 55 2 Backbleche Backblech 150 170...
  • Seite 63 Grillen Wenn Sie Lebensmittel direkt auf den Rost legen, schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne in Höhe 1 ein. Die Flüssigkeit wird aufgefangen und der Backofen bleibt sauberer. Gericht Zubehör und Geschirr Höhe Heizart Grillstufe Dauer in Minuten Toast bräunen Rost ½...
  • Seite 64 HCE7444320R 9000596753 BO S de S 220990...