Herunterladen Diese Seite drucken

Novoferm NovoPort Bedienungsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NovoPort:

Werbung

• Montageanleitung
MONTAGE NUR DURCH ENTSPRECH-
END QUALIFIZIERTE EINBAUER!
Fehlerhafte Montage kann die Sicherheit von Per-
sonen gefährden oder zu Sachschäden führen!
Die Herstellerhaftung erlischt bei nicht ordnungs-
gemäß durchgeführter Montage.
Montagevorbereitung
1. Für den Netzanschluss muss eine Steckdose
bauseits installiert sein - mitgeliefertes Netzan-
schlusskabel hat ca. 1 m Länge.
2. Stabilität des Tores prüfen, Schrauben und
Muttern am Tor nachziehen.
3. Tor auf einwandfreien Lauf prüfen, Wellen und
Lager schmieren. Federvorspannung prüfen,
ggf. korrigieren.
4. Vorhandene Torverriegelungen (Riegelblech und
Schnäpper) demontieren.
5. Bei Garagen ohne zweiten Eingang ist eine
Notentriegelung (Zubehör) erforderlich.
6. Bei Vorhandensein einer Schlupftür Schlupftür-
kontakt montieren.
7. Die Eignung der mitgelieferten Schrauben und
Dübel ist entsprechend der baulichen Gegeben-
heiten zu überprüfen.
0
Benötigte Werkzeuge
- Bohrmaschine mit 6 mm Steinbohrer
- stabiler Seitenschneider
- Schraubenschlüssel Schlüsselweite 13, 15 und
17 mm
- Schlitz-Schraubendreher, Breite 3 mm
- Kreuzschlitz-Schraubendreher Gr. 2 x 100
1
Wahl der Einbauseite
Wahl der Einbauseite entsprechend den baulichen
Gegebenheiten treffen. Standardeinbauseite ist
von innen gesehen rechts.
Sondereinbaufälle siehe
25
.
Laufschiene für optimale Laufeigenschaften mit
Silikonspray einsprühen.
2
Einbau des Zahnriemens
Die obere Laufschiene des Tores wird für den Ein-
bau der Antriebseinheit genutzt. Zahnriemen mit
vormontierter Endklemme in die Laufschiene legen
(Zahnriemenrücken nach oben).
2a Endklemme mit Haken auf vertikales
Formendstück aufstecken.
2b Zum Entriegeln des Antriebsrades Hebel
betätigen. Zahnriemen wie dargestellt durch die
Antriebsräder des Motorkopfes führen.
2c Antrieb mit den Antriebsrädern in die obere
Laufschiene einsetzen.
2d Einsetzen des Endanschlages
Endanschlag in Abstand von BRH + 50 cm von der
Zarge unter den Zahnriemen positionieren.
Der Endanschlag soll ca. 5 cm über der gewünsch-
ten Toroffenpostion den Antrieb stoppen.
Anschließend das Ende des Zahnriemens durch
die Öffnung im Endenverbindungswinkel schieben.
3
Hintere Zahnriemenbefestigung montieren
3a Zahnriemen durch den Endenverbindungs-
winkel durchführen und gespannt halten.
3b/c Hülsenhälften wie dargestellt auf den
Zahnriemen aufstecken.
3d Rändelmutter aufbringen und Zahnriemen
durch Drehen der Rändelmutter handfest
spannen.
3e Verdrehen des Zahnriemens dabei verhindern.
3f Überstehender Zahnriemen kann gekürzt
werden.
Diese Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ist während der gesamten Nutzungsdauer aufzubewahren!
4
Obere Laufrolle einsetzen
4a + 4b Erweiterungsring der Laufrolle entfernen
4c Laufrolle in die Laufschiene einsetzen, entspre-
chend der Abbildung einstellen und anschrauben.
5
Torkonsole befestigen
Torkonsole auf die vorgesehenen Bohrungen der
oberen Torblattsektion setzen und mit 3 Blech-
schrauben 6,3 x 16 verschrauben.
6
Hebelarm einsetzen
6a Hebelarm auf Bolzen des Motorkopfs stecken
und mit Clip sichern.
6b Andere Seite des Hebelarms zwischen die
Torkonsole halten und Locheinstellung wählen
(Einstellung VL nur für Baujahre vor 2006).
6c Bolzen durchstecken und mit Clip sichern.
Verbindung Tor mit Antrieb.
7
Gleitstück
Gleitstück auf Laufschienenprofil stecken, in die
hintere Öffnung am Motorkopf schieben und mit
Schraube 4,2 x 13 festschrauben.
8
Netzanschlusskabel
In der Rückseite des Steuergerätes 8a ist eine
Kammer, in der bei Bedarf das überschüssige
Netzanschlusskabel verstaut werden kann 8b.
9
Anschluss Spiralkabel
9a Auf der Rückseite des Steuergerätes ist eine
Kabelklemme für die beiden einzelnen Adern
vorgesehen.
9b Rote Ader links (1) und grüne Ader (2) rechts in
die Klemme einstecke .
9c Stecker (3) in die dafür vorgesehene Buchse
einstecken und verrasten lassen.
9d Das Kabel anschließend durch das Labyrinth
führen.
10
Befestigen des Steuergerätes
10a Das Steuergerät an die seitliche Wand
montieren. Im Abstand von ca. 1m zum T or und
1,50m vom Fußboden Markierung für erstes
Dübelloch setzen, Loch bohren, Dübel einsetzen
und Schraube nicht ganz eindrehen. Steuergerät
mit Schlüsselloch auf den Schraubenkopf setzen.
10b Gerät ausrichten und die weiteren Befestig-
ungsbohrungen anzeichnen, bohren, dübeln und
mit Schrauben 4,2 x 32 verschrauben.
11
Wandschelle
Spiralkabel senkrecht hochhalten. Die max.
Dehnung des horizontal geführten Kabels darf
nicht mehr als das 3-fache der ursprünglichen
Länge betragen. Wandschelle am Knickpunkt
auf-klemmen. Schelle an die Wand anhalten,
markieren, bohren, dübeln und mit Schraube
4,2 x 45 verschrauben.
12
Anschlussplan / Antennenausrichtung
!
Hinweise: Keine spannungsführenden
Leitungen anklemmen, nur potenzialfreie
Taster oder potenzialfreie Relaisausgänge
anschließen.
Bei Anlagen die öffentlichen Zugang haben
oder die Impulsgabe ohne Sicht zum Tor
erfolgt, muss eine Lichtschranke montiert
werden.
E. Anschluss für Antenne
Antenne am Gehäuseaustritt nach oben führen
Bei Verwendung einer externen Antenne ist die
Abschirmung auf die nebenliegende Klemme (F,
rechts) zu legen.
F. Anschluss für externen Impulsgeber
(Zubehör, z. B. Schlüsseltaster oder Codetaster)
G.Eingang STOP A
Anschluss für Sicherheitseinrichtungen (Zube-
hör, z. B. Schlupftürkontakt). Eine Unterbrech-
ung an diesem Eingang bewirkt ein Stoppen
in der Öffnungs- und Schließfahrt bzw. Verhin-
dert das Anfahren des Antriebes in beide Fahrt-
richtungen.
H. Eingang STOP B
Anschluss für Sicherheitseinrichtungen (Zube-
hör, z. B. Gegenlichtschranke). Eine Unterbrech-
ung an diesem Eingang bewirkt eine automa-
tische Richtungsumkehr des Antriebes nur in
der Schließfahrt.
I. Spannungsversorgung 24 V ~
(z. B. für Gegenlichtschranke), Anschluss darf
mit max. 100 mA belastet werden.
J. Stecksockel für Funkempfänger
K. Anschluss für eine externe, schutzisolierte Be-
leuchtung oder Signallampe (Schutzklasse II,
max. 500W).
13
Lampenschirm
13a Der Lampenschirm deckt den
Klemmenbereich ab. Dazu hinteren Teil des
Lampenschirms unter die Führungen des
Steuergerätes führen.
13b Lampenschirm mit zwei Blechschrauben
4,2 x 16 befestigen.
14
Bedienelemente
14a/b Die Bedienelemente zum Programmieren
des Torantriebes sitzen hinter der weißen
Abdeckung. Die Abdeckung wird mit einem
Schraubendreher geöffnet.
Nach Programmierung des Antriebes wird die Ab-
deckung wieder geschlossen und dient als Innen-
drucktaster 23.
A. Ziffernanzeige dient zur Anzeige des Menü-
schrittes, des jeweils eingestellten Wertes und
zur Fehlerdiagnose.
a. Punktanzeige leuchtet bei Betriebsbereitschaft
und blinkt bei Quittierung von eingelernten
Handsendercodes.
B. Taste
dient während der Einstellung als Auf-
wärtstaste und außerhalb des Menüs als Start-
taster.
C. Taste
dient während der Einstellung als Ab-
wärtstaste.
D. Taste
dient zum Aufrufen des Einstellungs-
menüs, zum Wechsel der Menüschritte und
zur Speicherung der Einstellungen.
Das Programmieren der Steuerung ist menüge-
führt. Durch Drücken der Taste
führung aufgerufen. Die Ziffern der Anzeige zeigen
den Menüschritt an. Nach ca. 2 Sekunden blinkt
die Anzeige und die Einstellung kann durch die
Tasten
und
verändert werden. Mit der Taste
wird der eingestellte Wert gespeichert und das
Programm springt automatisch in den nächsten
Menüschritt. Durch mehrmaliges Betätigen der
Taste
können Menüschritte übersprungen wer-
den. Zur Beendigung des Menüs so oft die Taste
betätigen bis wieder die Ziffer 0 angezeigt wird.
Außerhalb des Menüs kann mit Taste
impuls gegeben werden.
15
Menüschritt 3: Einstellung der oberen
Endposition
15a Halten Sie die Taste
für 3 Sekunden
gedrückt. Ziffer 3 erscheint auf der Anzeige .
Kurz warten bis Ziffer 3 blinkt.
15b Taste
drücken und achten Sie darauf, dass
das Tor in Richtung "AUF" auffährt.
Wenn das Tor mit der Taste
in die verkehrte
Richtung fährt, dann Taste
für weitere 3 Sekun-
den gedrückt halten. Ziffer 3 blinkt kurz auf.
D
wird die Menü-
ein Start-

Werbung

loading