Seite 1
Flow Computer Geräteserie enCore ZM1, BM1, MC1, FC1 Handbuch Betriebsanleitung NFC-OI-DE j 2019-04-10 Stand 2019-04-10 Ab Grundsystemversion 03-27...
Seite 2
Haftungsausschluss Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind Eigentum von Honeywell. Die folgenden Informationen sind ausschließlich für die vorgesehenen Zwecke zu ver- wenden. Ohne ausdrückliche Genehmigung der Elster GmbH dürfen dieses Dokument oder seine Inhalte weder gesamt noch in Teilen vervielfältigt, veröffentlicht oder einer dritten Partei zugänglich gemacht werden.
Seite 3
Inhalt Allgemeine Informationen Das enCore/enSuite-Konzept Lieferumfang Honeywell (Elster GmbH) Kontaktdaten Über diese Anleitung Zielgruppendefinition Das enCore FC-Handbuch im Überblick Die Textkennzeichnung 2.3.1 Darstellung von Sicherheits- und Gefahren-Hinweisen 2.3.2 Absatzformate 2.3.3 Zeichenformate 2.3.4 Zeichenformate in Ablaufplänen Haftungsbeschränkung Geltende Normen und Richtlinien Sicherheitsüberlegungen für Ihr Netzwerk...
Seite 4
5.3.3 Bedienung und Navigation in der Anzeige 5.3.4 Eichschalter 5.3.5 LEDs Schnittstellen (Geräterückseite) Verfügbare Prozesskarten 5.5.1 Prozesskarte ExMFE5 5.5.2 Prozesskarte MFE7 5.5.3 Prozesskarte MFE11 5.5.4 Prozesskarte MSER4 5.5.5 Prozesskarte ESER4 5.5.6 Prozesskarte MFA8 Montageanleitung Leitungsanschluss Spannungsversorgung und Erdung Ein- und Umbau von Prozesskarten 6.3.1 Prozesskarte in einen freien Kartenplatz einbauen Anschlussschemata 6.4.1 Allgemeine Empfehlungen für Signal- und Datenkabel...
Seite 5
6.4.13 HART-Messwerttransmitter (EEx d) via MFE7-Karte (ohne Trennverstärker, interne Spannungsversorgung) 6.4.14 HART-Messwerttransmitter (EEx d) via MFE7-Karte (ohne Trennverstärker, externe Spannungsversorgung) 6.4.15 HART-Messwerttransmitter (EEx i) via MFE7-Karte (Trennverstärker im Lastbetrieb) 6.4.16 HART-Messwerttransmitter (EEx i) via MFE7-Karte (Trennverstärker im Quellbetrieb) 6.4.17 HART-Messwerttransmitter (EEx d) via MFE7-Karte (redundant, ohne Trennverstärker) –...
Seite 6
7.2.3 Ausgangssignale überprüfen 7.2.4 Digitalen Kommunikation (Modbus etc.) überprüfen 7.2.5 Überwachungen und Steuerungen kontrollieren 7.2.6 Abschluss der Inbetriebnahme (ab Grundsystemversion 03-24) 7.2.7 Versiegeln (falls notwendig) Wartung Batteriewechsel 8.1.1 Batterie wechseln Reinigung Technischer Support Flow Computer und Gasqualitätsmessung 115 Ersatzteile und Zubehör Garantiebedingungen Außerbetriebnahme/Entsorgung Lagerung...
Seite 7
Wie befestige ich die Montagehalterungen eines SmartLine ® Transmitters? 11.1.1 Montagehalterungen eines SmartLine -Druckransmitters ® befestigen 11.1.2 Montagehalterungen eines SmartLine ® Temperaturtransmitters befestigen 11.2 Wie kann ich Honeywell eine Sicherheitslücke melden? Index Anhang enCore FC Betriebsanleitung Seite 7 von 134...
Seite 8
Funktionen ein Gerät im Einzelnen unterstützt, hängt von seinem Gerätetyp enSuite ist der Name der PC-Software zur Unterstützung aller enCore- Geräte sowie weiterer Geräte von Honeywell. Die enSuite Software bietet Werkzeuge zur Konfiguration, Parametrierung, Diagnose, zum Software- Download und für andere Service-Zwecke.
Seite 9
Allgemeine Informationen Parametrierung in enSuite Beachten Sie, dass Änderungen, die Sie in enSuite an der Para- metrierung vornehmen, im Gerät erst dann aktiv sind, wenn Sie die Aktion Parametrierung zum Gerät übertragen auslösen und nachdem das enCore FC-Gerät (automatisch) neu gestartet ist. ...
Seite 10
Allgemeine Informationen enCore enCore enCore enCore enCore-Gerät: Zustandsmengenumwerter enCore ZM1 Brennwertmengenumwerter enCore BM1 Melde- und Überwachungseinheit enCore MC1 Flow Computer enCore FC1 Konformitätsbescheinigung Protokoll der Werksprüfung Versandaufstellung/Lieferschein Handbücher: „Verwendung im gesetzlichen Messwesen“ (für ZM1) „Verwendung im gesetzlichen Messwesen“ (für BM1) „Instructions for Use in Legal...
Seite 11
Allgemeine Informationen 1.3 Honeywell (Elster GmbH) Kontaktdaten Unseren Vertrieb und Service erreichen Sie unter: Elster GmbH (Hersteller) Steinern Straße 19-21 55252 Mainz-Kastel/Germany Telefon: +49 6134 605-0 info@elster.com E-Mail: Website: www.elster-instromet.com Unseren technischen Support für Flow Computer und Gasqualitätsmessung erreichen Sie unter:...
Seite 12
2 Über diese Anleitung Die vorliegende Dokumentation ist die Betriebsanleitung der Geräteserie FC und beschreibt die Montage, Installation, Inbetriebnahme und Wartung der enCore FC-Geräte. Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem enCore FC-Gerät. Die Einhaltung aller in der Anleitung angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten und sach- gerechten Umgang mit dem Gerät sowie für richtige Mess- und Berech- nungsergebnisse.
Seite 13
Über diese Anleitung enCore-Geräts über die ihr übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet wurde. Fachpersonal • Eine Person, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung, sowie der Kenntnis der einschlägigen Be- stimmungen, in der Lage ist, die ihr übertragenen Arbeiten am Gerät auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden.
Seite 14
Das Handbuch besteht aus den folgenden Bänden: • „Verwendung im gesetzlichen Messwesen“ (deutsch), nur für den enCore ZM1 und enCore BM1 sowie „Instructions for Use in Legal Metrology” (englisch), nur für den enCore FC1 Dieser Band dokumentiert die rechtlich relevanten Eigenschaften und Funktionen des Gerätetyps.
Seite 15
Über diese Anleitung Übersicht, welche AFBs für die verschiedenen Gerätetypen zur Verfügung steht, finden Sie im Band „Konfiguration der Geräte- software“. „Das Universalmodem (UMM)“ • Das (externe) Universelle Mobilfunk Modem (kurz: Universalmodem oder UMM) der Firma MC Technologies kommt bei der drahtlosen Datenfernübertragung mit einer Datenabrufzentrale (ZFA) bei enCore-Geräten zum Einsatz.
Seite 16
Über diese Anleitung 2.3 Die Textkennzeichnung Texte verschiedenen Inhalts werden unterschiedlich gekennzeichnet. An folgenden Merkmalen erkennen Sie, welchen Inhalt der Text Ihnen bietet: 2.3.1 Darstellung von Sicherheits- und Gefahren-Hinweisen Gefahrenhinweise Gefahrenhinweise weisen auf Gefahrensituationen hin, die bei Missachtung Materialschäden und körperliche Schäden bis hin zum Tod zur Folge haben können.
Seite 17
Über diese Anleitung Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise beinhalten Anmerkungen und Informationen, die bei Missachtung dazu führen, dass Funktionen gar nicht oder nicht korrekt ausgeführt werden. Sicherheitshinweise werden folgendermaßen dargestellt: Sicherheitshinweis (optional) Sicherheitshinweistext Tipps und Empfehlungen Tipps beinhalten Anmerkungen und Informationen zur Erleichterung der Arbeit mit dem Gerät.
Seite 18
Über diese Anleitung 2.3.3 Zeichenformate Beispiel Verwendung Namen der einzelnen SFB- und AFB- S F B Z e i t s e r v i c e Softwarebausteine des enCore FC. Kapitel 2.3.3 Verweise auf zusätzliche Informationen sind Zeichenformate (S.
Seite 19
Über diese Anleitung Beispiel Verwendung www.docuthek.com/ Links (Hyperlink) Datum & Zeit setzen Via Hyperlinks navigieren Sie durch die verschiedenen Anzeigen des Geräts. Im Beispiel wechseln Sie in die Anzeige Datum & Zeit. Aktualisieren Auch Aktionen sind in der Geräte-Anzeige als Hyperlinks gekennzeichnet. Sobald Sie eine Aktion auslösen, führen Sie eine bestimmte Funktionalität aus.
Seite 20
Über diese Anleitung Beispiel Verwendung „Ereignis-Meldungen“ Ereignis-Meldungen, die durch einen AFB aktiviert oder zurücksetzt werden, sind in Anführungszeichen und oranger Schrift- farbe gekennzeichnet. Tabelle 2-2: Zeichenformate in Ablaufplänen 2.4 Haftungsbeschränkung Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Berück- sichtigung der geltenden Normen und Vorschriften, des Stands der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammen- gestellt.
Seite 21
Über diese Anleitung Lesen Sie diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten am und mit dem enCore FC, insbesondere vor der Inbetriebnahme, sorgfältig durch! Für Schäden und Störungen, die sich aus der Nichtbeachtung der Anleitung ergeben, übernimmt der Hersteller keine Haftung. Technische Änderungen im Rahmen der Verbesserung der Gebrauchs- eigenschaften und der Weiterentwicklung behalten wir uns vor.
Seite 22
Über diese Anleitung • EN 60079-17 Explosionsfähige Atmosphäre – Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen EN 60079-25 • Explosionsfähige Atmosphäre – Eigensichere System Seite 22 von 134 Betriebsanleitung enCore FC...
Seite 23
Sicherheitsrisiko dar und sollte bei der Konzeption des Netzwerks sorgfältig berücksichtigt werden. Sicherheitslücke an Honeywell melden Sobald Sie eine mögliche Sicherheitslücke eines Honeywell- Produkts feststellen, melden Sie diese bitte direkt an Honeywell. FAQ 11.2 Wie kann ich Honeywell eine Sicherheitslücke melden? (S.
Seite 24
Sicherheitsüberlegungen für Ihr Netzwerk Unautorisierten Zugriff von außen mit einer Firewall verhindern Um das Risiko für Ihr Netzwerk zu reduzieren, empfehlen wir, eine Firewall oder einen anderen Mechanismus zu verwenden, um den Netzwerkverkehr zwischen dem (externen) zentralen Abrechnungs- oder Leitsystem und dem (internen) Netzwerk der Gasmessanlage gezielt zu begrenzen.
Seite 25
Sicherheitsüberlegungen für Ihr Netzwerk Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen intelligentem Messgerät und enCore FC herstellen Hintergrund Die Software des enCore FC ist so konzeptioniert, dass das Gerät im Fall eines Netzwerkangriffs, die Datenkommunikation für die betroffene LAN- Schnittstelle für die Dauer des Angriffs einstellt. Im Regelfall stellt dieses Verhalten keinerlei Funktionseinschränkung dar, da das enCore-Gerät autark arbeitet und seine Daten (intern) speichert.
Seite 26
4 Sicherheit 4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG! Explosionsgefahr Bei unsachgemäßer Montage und Anschluss eines enCore FC-Gerätes (ZM1, BM1, MC1 oder FC1) besteht Explosionsgefahr! • Das enCore FC-Gerät muss außerhalb der Ex-Zonen 0, 1 und 2 eingebaut werden. • In das enCore FC-Gerät können Baugruppen eingebaut sein, die als zugehöriges elektrisches Betriebsmittel der Kategorie ib nach EN 60079-11 mit eigensicheren Stromkreisen zuge- lassen sind, z.
Seite 27
Sicherheit Trenner abgeriegelt werden, falls sie an andere Baugruppen als der Eingangskarte ExMFE5 angeschlossen werden. Die Vorschriften der einschlägigen Normen, insbesondere • EN 60079-0, EN 60079-11, EN 60079-17 und EN 60079-25, müssen unbedingt befolgt werden. Sicherheits- und Warnhinweise Die folgenden Sicherheits- und Warnhinweise müssen unbedingt beachtet werden: Jede Person, die damit beauftragt ist, Arbeiten am oder mit •...
Seite 28
Alle enCore FC-Geräte sind Prozessrechner, die Informationen von angeschlossenen externen Messgeräten und Signalsensoren verarbeiten. Die spezielle bestimmungsgemäße Verwendung variiert nach Gerätetyp: enCore ZM1 • Der ZM1 wird hauptsächlich für die (amtliche) Erdgasmessung verwendet. In diesem Fall besteht die Hauptaufgabe des Gerätes darin, das im Betriebszustand gemessene Gasvolumen in den Normzustand umzurechnen (Zustandsmengenumwertung).
Seite 29
Sicherheit • enCore BM1 Der enCore BM1 ist ein elektronischer Brennwertmengenumwerter für Gas, der aus den Eingangsgrößen Betriebsvolumen (Volumen bei Betriebsbedingungen), Betriebsdruck und Betriebstemperatur das geflossene Normvolumen (Volumen im Basiszustand) be- rechnet. Die Hauptaufgabe des BM1 ist es, das gemessene Gasvolumen vom Messzustand in den Basiszustand umzurechnen.
Seite 30
Sicherheit Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Angaben in dieser Anleitung. Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige Benutzung des enCore FC gilt als Fehlgebrauch und kann zu gefährlichen Situationen führen. Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aufgrund nicht bestimmungs- gemäßer Verwendung sind ausgeschlossen.
Seite 31
Sicherheit Dabei gilt insbesondere: Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die für die Gesamtanlage, in • die der enCore FC integriert wird, gültigen Sicherheits-, Unfall- verhütungs- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden. Der Betreiber muss sich über die geltenden Arbeitsschutzbe- • stimmungen informieren und in einer Gefährdungsbeurteilung zu- sätzlich Gefahren ermitteln, die sich durch die speziellen Arbeits- bedingungen am Einsatzort des enCore FC ergeben.
Seite 32
Die spezielle Funktion eines enCore Geräts hängt von seinem Gerätetyp ab ( Kapitel 4.2 Bestimmungsgemäße Verwendung, S. 28): • enCore ZM1 Der ZM1 wird vor allem als Zustandsmengenumwerter für Erdgas eingesetzt. enCore BM1 • Der BM1 wird vor allem als Brennwertmengenumwerter für Erdgas eingesetzt.
Seite 33
Aufbau und Funktion Gerätetyp Anschlussmöglichkeit Gaszähler Impuls-Schnittstelle für Turbinen-, Dreh- • kolben- oder andere Impuls erzeugende Gas- zähler Serielle Schnittstelle für Ultraschall-Gaszähler • über herstellerspezifisches digitales Protokoll Schnittstelle für Gaszähler mit Encoderzähl- • werk Drucktransmitter 4 … 20 mA Analogeingang •...
Seite 34
Aufbau und Funktion 5.1.1 Anzahl der Messschienen und deren Fahrtrichtungen Bei Umwertern der enCore FC Geräteserie ist die Anzahl der Messschienen und deren Fahrtrichtungen aufgrund der erweiterbaren Hard- und Software variabel. Sie ist abhängig von der Zahl der zur Verfügung stehenden Karten- plätze, den individuellen Hardware-Einstellungen sowie der Software- Konfiguration.
Seite 35
Aufbau und Funktion 5.2 Gerätebeschreibung Der enCore FC ist in einem 19“-Gehäuse mit 1/3 Baubreite (max. 4 Prozess- karten) oder 1/2 Baubreite (max. 7 Prozesskarten) untergebracht. An der Frontseite befinden sich der Touchscreen sowie 2 Funktionstasten und 5 Navigationstasten für die Bedienung. Außerdem befinden sich an der Frontseite der USB-Anschluss, der Eichschalter und 2 Status-LEDs.
Seite 36
Aufbau und Funktion 5.3 Bedienfeld Abb. 5-1: enCore FC-Bedienfeld – Beispiel BM1 Navigationstasten Funktionstasten Touchscreen Eichschalter Power-LED Status-LED USB-Anschluss für die PC-Verbindung Seite 36 von 134 Betriebsanleitung enCore FC...
Seite 37
Alle Tastenfunktionen können auf dem Touchscreen ausgeführt werden. Ein akustisches Signal zeigt an, dass eine Funktion ausgelöst wurde. Neu-Kalibrierung des Touchscreens Der Touchscreen wird vor der Auslieferung von Honeywell kalibriert. Falls es dennoch erforderlich sein sollte, die Geräte- anzeige neu zu kalibrieren, wählen Sie in der Home-Anzeige des Geräts...
Seite 38
Aufbau und Funktion 5.3.3 Bedienung und Navigation in der Anzeige Displaytest Mithilfe des Displaytests können Sie überprüfen, ob die Geräteanzeige des enCore FC korrekt funktioniert. Um den Displaytest auszuführen, … … wechseln Sie ggf. in die Home-Anzeige ► Öffnen Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol die Anzeige ►...
Seite 39
Aufbau und Funktion „Grundanzeige“ ändern Welche Anzeige das enCore-Gerät als Grundanzeige verwendet, parametrieren Sie in enSuite in der Geräteparametrierung im Knoten Anzeigen aus der Registerkarte Grundanzeige bearbeiten: Um eine Anzeige als Grundanzeige zu definieren, … … wählen Sie in der ersten Auswahlliste Grundanzeige den ►...
Seite 40
Aufbau und Funktion Die Parametrierung unterstützt das Gruppieren von AFBs in benutzer- definierten Strukturen. Für jede Gruppe von AFBs wird in der Home- Anzeige ein Ordner <Gruppenname> angezeigt. Navigation über den Touchscreen Allgemeines Am unteren Rand des Touchscreens werden zwei Schaltflächen angezeigt. Je nach Kontext sind Sie mit den Symbolen oder mit versehen.
Seite 41
Aufbau und Funktion Navigationsmöglichkeiten in anderen Anzeigen Die meisten Geräteanzeigen zeigen Messergebnisse, Statusinformationen oder Einstellungen. Bei der Bedienung des enCore FC werden Hyperlinks und Aktionen unterschieden: Mit Hyperlinks navigieren Sie durch die Anzeigen des Geräts, mit Aktionen führen Sie eine bestimmte Funktionalität aus. Sowohl Hyperlinks als auch Aktionen werden in der Anzeige blau unterstrichen dargestellt.
Seite 42
Aufbau und Funktion einer anderen Fahrtrichtung umschalten, statt den Umweg über die Home-Anzeige zu wählen. 5.3.4 Eichschalter Der Eichschalter ist ein plombierbarer Drehschalter ( Abb. 5-1 enCore FC-Bedienfeld, S. 36). Der Eichschalter wird geschlossen, indem man ihn im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag dreht. Der Eichschalter ist Teil des enCore Konzeptes zur Beschränkung von Anwender-Rechten.
Seite 43
Aufbau und Funktion Status-LED LED-Status Erklärung Spannungsversorgung aus Grün blinkend Hochlauf-Phase nach Wiederherstellen der Versorgungsspannung Grün, Dauerlicht Das Gerät arbeitet störungsfrei, d. h. es gibt keine anstehenden oder nicht quittierten Alarme oder Warnungen in der Störungsliste. Tabelle 4: Status-LED (Teil 1) Eine rote oder gelbe Status-LED zeigt an, dass es eine anstehende oder eine nicht quittierte Störung vom Typ Alarm oder Warnung gibt.
Seite 44
Aufbau und Funktion LED-Status Erklärung Rot, Dauerlicht Die Störungsliste enthält mindestens einen Alarm, der eine der folgenden Bedingungen erfüllt: Der Alarm ist bereits gegangen, ist aber noch • nicht quittiert worden. • Der Alarm steht noch an, ist aber bereits quittiert worden.
Seite 45
Aufbau und Funktion 5.4 Schnittstellen (Geräterückseite) Abb. 5-3: Geräterückseite (Beispiel 1/3 Baubreite) LAN-Schnittstelle (Ethernet-Netzwerk) serielle Schnittstellen Spannungsversorgung 24 V DC optionale Prozesskarten 5.5 Verfügbare Prozesskarten Die Konfiguration der E/A-Kartenbelegung ist variabel. Im Prinzip kann jede E/A-Karte in jeden Kartenplatz eingebaut werden. Wenn es – in Abhängig- keit vom Kartentyp –...
Seite 46
Aufbau und Funktion gibt es ggf. zusätzliche Einschränkungen der Kartenbestückung, die durch die Zulassung gegeben sind. 6.3 Ein- und Umbau von Prozesskarten (S. 55) Dieses Kapitel beschreibt, wie man die E/A-Kartenbestückung ändern kann. 6.4 Anschlussschemata (S. 63) Dieses Kapitel enthält Anschlussschemata für typische Anwendungen.
Seite 47
Aufbau und Funktion WARNUNG! Explosionsgefahr Bei unsachgemäßer Montage und Anschluss des enCore FC- Gerätes (ZM1, FC1 oder MC1) besteht Explosionsgefahr! Das enCore FC-Gerät muss außerhalb der Ex-Zonen 0, 1 • und 2 eingebaut werden. In das enCore FC-Gerät können Baugruppen eingebaut sein, •...
Seite 48
Aufbau und Funktion Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise zur ExMFE5-Eingangskarte! 4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise (S. 26) Es wird empfohlen, den enCore FC in einem Schwenkrah montieren. Leitungsanschluss (S. 52) Die Prozesskarte ExMFE5 ist ein Zugehöriges Elektrisches Betriebsmittel nach EN50020, die fünf eigensichere Eingangs- stromkreise der Kategorie [Ex ib Gb] II C bereitstellt: 3 ×...
Seite 49
Aufbau und Funktion 5.5.2 Prozesskarte MFE7 Die Prozesskarte MFE7 stellt 7 Eingangsstromkreise zur Verfügung: • 1 × Widerstandseingang in 4-Leiter-Technik (RI+/RU+/RU-/RI-). 2 × analoge Stromeingänge (A1+/A1-, A2+/A2-) in • den Betriebsweisen 0 … 20 mA oder 4 ... 20 mA, alter- nativ als HART-Schnittstellen verwendbar.
Seite 50
Aufbau und Funktion 5.5.4 Prozesskarte MSER4 Die Prozesskarte MSER4 stellt 4 serielle Schnittstellen für je einen Protokollkanal (CH1, CH2, CH3, CH4) bereit. Jeder Protokollkanal unterstützt alternativ RS485, RS422 oder RS232. Bei einem Gerät in 1/3 Baubreite kann maximal eine MSER4 Karte eingebaut sein, und zwar nur auf Kartenplatz 4.
Seite 51
Aufbau und Funktion 5.5.6 Prozesskarte MFA8 Die Prozesskarte MFA8 stellt 8 Ausgangsstromkreise zur Verfügung: 1 × digitaler Meldeausgang (D1a/D1b) • 3 × digitale Ausgänge (D2+/D2-, D3+/D3-, • D4+/D4-) für Meldungen, Triggerausgänge oder NF-Impulse. 4 × analoge Ausgänge (I1, I2, I3, I4/I-) •...
Seite 52
6 Montageanleitung Der enCore FC ist für die Montage innerhalb eines 19"-Schrankes vorge- sehen und ist in einer Bauform von 1/3 Baubreite oder 1/2 Baubreite er- hältlich. Die Einbautiefe von 170 mm (mit Steckern ca. 220 mm) ist zu beachten, damit die auf der Rückseite befindlichen Anschlussklemmen zugänglich bleiben.
Seite 53
Montageanleitung ACHTUNG! Kurzschlussgefahr Das enCore FC-Gerät kann beschädigt werden, wenn Leitungen angeschlossen werden, während das Gerät an die Spannungsversorgung angeschlossen ist. Vor jeglicher Veränderung der Verdrahtung oder vor dem An- schließen der Sensor-, Versorgungs-, Signal- und Datenleitungen ist unbedingt sicherzustellen, dass der enCore FC spannungsfrei geschaltet ist.
Seite 54
Montageanleitung 6.2 Spannungsversorgung und Erdung Explosionsgefährdeter Sicherer Bereich enCore-Gerät Bereich +24V DC Sicherung 1A träge CPU-Karte Abb. 6-1: Spannungsversorgung Der enCore FC ist mit der Nennspannung 24 V DC (max. zulässiger Bereich: 20,4 V bis 28,8 V) zu betreiben. Der Anschluss von 24 V erfolgt über die Klemmen + und − auf der Geräte- rückseite und muss mit 1 A träge extern abgesichert werden.
Seite 55
Montageanleitung Für den Potentialausgleich wird die Erdung an PE der Anschlussbuchse für die Spannungsversorgung angeschlossen. 6.3 Ein- und Umbau von Prozesskarten Bei der Lieferung entspricht die Prozesskarten-Konfiguration des Gerätes der Bestellung. Dank des modularen Hardwarekonzepts ist es möglich, auch später noch zusätzliche Prozesskarten in freie Kartenplätze einzubauen oder die Zusammenstellung der Prozesskarten zu ändern.
Seite 56
Montageanleitung ACHTUNG! Durch elektrostatische Entladungen können die integrierten Schaltungen der Prozesskarten zerstört werden. Bei Arbeiten am Gerät zum Ändern der Prozesskarten- Konfiguration muss ein ESD-geschützter Arbeitsplatz (ESD- Unterlage und ESD-Armband) nach EN 61340-5-1 verwendet werden. ACHTUNG! Sicherheitsrisiko durch falsche Ersatz- und Zubehörteile! Falsche oder fehlerhafte Ersatz- und Zubehörteile können die •...
Seite 57
Montageanleitung 6.3.1 Prozesskarte in einen freien Kartenplatz einbauen Die Vorgehensweise für das Auswechseln oder Entfernen von Prozess- karten ist ähnlich. Überprüfen Sie, ob alle notwendigen Zubehörteile vorhanden sind: ► Prozesskarte, passende Beschriftungsplatte und Jumper Falls erforderlich, installieren oder aktualisieren Sie zunächst enSuite ►...
Seite 58
Montageanleitung Ziehen Sie den Kartenrahmen vorsichtig und gerade aus dem Gehäuse. ► Abb.6-3: Herausziehen des Kartenrahmens Abb. 6-4: Ausgebauter Kartenrahmen Seite 58 von 134 Betriebsanleitung enCore FC...
Seite 59
Montageanleitung Wenn Sie eine ESER4 einbauen, dann stellen Sie sicher, dass der ► Jumper JP4 auf der Karte korrekt gesetzt ist: Abb. 6-5: ESER4 – Position des JP4 im Beispiel ist weder ETH 1 noch ETH 2 gesetzt Die Jumperstellung variiert mit der Anzahl verwendeter ESER4-Karten und verwendetem Kartenplatz: Setzen die den Jumper entsprechend: bei 1/3 Baubreite: •...
Seite 60
Montageanleitung bei 1/2 Baubreite mit 2 ESER4 • – 1. ESER4: board 7 Karte Kartenplatz: ETH 2 Jumperstellung (untere 2 Pins) Abb. 6-7: JP4 – ETH 2 ist gesetzt – 2. ESER4: board 6 Karte Kartenplatz: ETH 1 Jumperstellung (obere 2 Pins) Nachträglicher Einbau einer 2.
Seite 61
Montageanleitung Kartennummer auf Karte einstellen Beachten Sie, dass die Nummer des Kartenplatzes auch als Kartennummer auf der Karte eingestellt sein muss; dies ist für das spätere Funktionieren der internen E/A-Buskommunikation zwingend erforderlich. Um die Nummer auf der Karte festzulegen, stecken Sie die ent- ►...
Seite 62
Montageanleitung Abb. 6-9: Innenansicht des Kartenrahmens Steckverbinder für E/A-Busanbindung (mit Sicherungsklammer) Steckverbinder für das Festlegen der Kartennummer (in Abb. 4-6: 4 Karten) Seite 62 von 134 Betriebsanleitung enCore FC...
Seite 63
Montageanleitung Platzieren Sie die Beschriftungsplatte der Karte auf der Rückseite des ► Gerätes und schrauben Sie die Karte zusammen mit der Beschriftungs– platte fest. Stecken Sie den Stecker für den internen E/A-Bus an der anderen Seite ► der Karte auf. Die Sicherungsklammer schließt automatisch. Überprüfen Sie, dass alle anderen Busstecker noch korrekt eingesteckt sind.
Seite 64
Montageanleitung Bei Verwendung von Betriebsmitteln anderer Hersteller Wenn Sie Betriebsmittel von Fremdherstellern einsetzen, dann berücksichtigen Sie die Anschlussinformationen der Hersteller- Dokumentation. Minimal-Anforderung Wenn im Folgenden der Anschluss eines Messgeräts an eine bestimmte Karte oder einen bestimmten Kartenkanal eine besondere Parametrierung in enSuite erfordert, erhalten Sie unterhalb des jeweiligen Anschlussschemas ausschließlich die minimal erforderlichen Einstellungen.
Seite 65
Montageanleitung Datenkommunikationsanschluss Für den Datenkommunikationsanschluss externer Sensoren sowie für den Datenkommunikationsanschluss externer Geräte nach RS232, RS422 oder RS485 werden einheitlich folgende Mindestanforderungen für den ver- wendeten Kabeltyp empfohlen: Signalkabel mit einer Kapazität Leiter-zu-Leiter kleiner 120 pF/m • und einer Induktivität kleiner 0,7 µH/m. Adernquerschnitt größer gleich 0,25 mm , Zahl der Adern nach •...
Seite 66
Montageanleitung 6.4.2 Pt100 (EEx i) via ExMFE5-Karte Explosionsgefährdeter Sicherer Bereich enCore-Gerät Bereich ExMFE5-Karte U− I− Pt100, EEx i Abb. 6-10: Pt100 (EEx i) via ExMFE5 Merkmale ExMFE5: eigensicherer galvanisch getrennter Eingangsstromkreis der • Kategorie [Ex ib Gb] II C für 4-Leiter-PT100 Temperaturfühler; im Eingang integrierter aktiver Signalwandler als Zugehöriges Elektrisches Betriebsmittel nach EN50020 maximaler Messfehler:...
Seite 67
Montageanleitung 6.4.3 Pt100 (EEx d) via MFE7-Karte Explosionsgefährdeter Sicherer Bereich enCore-Gerät Bereich MFE7-Karte RU− RI− Pt100, EEx d Abb. 6-11: Pt100 (EEx d) via MFE7 Merkmale MFE7: ein galvanisch getrennter Eingangsstromkreis für 4-Leiter-PT100 • Temperaturfühler; im Eingang integrierter aktiver Signalwandler maximaler Messfehler: ±0,05% vom Messwert •...
Seite 68
Montageanleitung 6.4.4 Analog-Messwerttransmitter (EEx i) via ExMFE5-Karte Explosionsgefährdeter Sicherer Bereich enCore-Gerät Bereich ExMFE5-Karte P− Analog- Drucktransmitter 4...20 mA, EEx i Abb. 6-12: Analoger Drucktransmitter (EEx i) via ExMFE5 – Beispiel Merkmale ExMFE5: ein eigensicherer galvanisch getrennter Eingangsstromkreis der • Kategorie [Ex ib Gb] II C für Transmitter mit 4 ... 20mA-Schnittstelle im Eingang integrierter aktiver Signalwandler als Zugehöriges •...
Seite 69
Montageanleitung 6.4.5 Analog-Messwerttransmitter (EEx d) via MFE7-Karte (ohne Trennverstärker) Explosionsgefährdeter Sicherer Bereich enCore-Gerät Bereich MFE7-Karte A1+ oder A2+ A1− oder A2− Analog- Drucktransmitter 4...20 mA, EEx d (Betriebsart Quelle) Abb. 6-13: Analoger Drucktransmitter (EEx d) via MFE7 – Beispiel Merkmale MFE7: ein galvanisch getrennter Eingangsstromkreis mit 4 ...
Seite 70
Montageanleitung für den Parameter Spannungsversorgung den Wert An • (Betriebsart Quelle) 6.4.6 Analog-Messwerttransmitter (EEx i) via MFE7-Karte (Trennverstärker im Lastbetrieb) Explosionsgefährdeter Sicherer Bereich enCore-Gerät Bereich MFE7-Karte A1+ oder A2+ − A1− oder A2− Analog- Drucktransmitter 4...20 mA, EEx i Eingangs- trennverstärker (Betriebsart Senke) (Betriebsart Quelle)
Seite 71
Montageanleitung Hinweis zur Parametrierung Parameterzweig: <Gerät> – Grundsystem – E/A Karten – MFE7-Karte Stellen Sie folgende Werte ein: für Kanal A1+ A1− oder A2+ A2− den Typ Stromeingang • für den Parameter Spannungsversorgung: Wert An • (Betriebsart Quelle) 6.4.7 Analog-Messwerttransmitter (EEx i) via MFE7-Karte (Trennverstärker im Quellbetrieb) Explosionsgefährdeter Sicherer Bereich...
Seite 72
Montageanleitung Hinweis zur Parametrierung Parameterzweig: <Gerät> – Grundsystem – E/A Karten – MFE7-Karte Stellen Sie folgende Werte ein: für Kanal A1+ A1− oder A2+ A2− den Typ Stromeingang • für den Parameter Spannungsversorgung: Wert Aus • (Betriebsart Senke) 6.4.8 Analog-Messwerttransmitter (EEx d) via MFE11-Karte (ohne Trennverstärker) Explosionsgefährdeter Sicherer Bereich...
Seite 73
Montageanleitung maximaler Messfehler: ±0,06 % vom Messwert • (im Messbereich 4 ... 20 mA und bei 0 bis +40 °C Umgebungs- temperatur) maximale Kabellänge: 500 m • Hinweis zur Parametrierung Parameterzweig: <Gerät> – Grundsystem – E/A Karten – MFE11-Karte Stellen Sie folgenden Wert ein: für Kanal A1+ A−, A2+ A−...
Seite 74
Montageanleitung Merkmale MFE11: ein galvanisch getrennter Eingangsstromkreis mit 0 ... 20 mA • Schnittstelle: Bürde: ca. 90 Ω • maximaler Messfehler: ±0,06 % vom Messwert (im Messbereich 4 ... 20 mA und bei 0 bis +40 °C Umgebungs- temperatur) maximale Kabellänge: 500 m •...
Seite 75
Montageanleitung 6.4.10 Kontakte oder Impulse (im sicheren Bereich) via MFE11- Karte Explosionsgefährdeter Sicherer Bereich enCore-Gerät Bereich − MFE11-Karte D1+, D2+, D3+, D4+, D5+, D6+, D7+ oder D8+ D− Fig. 6-18: Kontakte oder Impulse (im sicheren Bereich) via MFE11 – Beispiel Merkmale MFE11: acht galvanisch getrennte Eingangsstromkreise für Meldungen und •...
Seite 76
Montageanleitung 6.4.11 Kontakte oder Impulse (im Ex-Bereich) via MFE11-Karte Explosionsgefährdeter Sicherer Bereich enCore-Gerät Bereich 0V 24V MFE11-Karte D1+, D2+, D3+, D4+, D5+, D6+, D7+ oder D8+ − D− Trennschaltverstärker (aktiver Ausgang) Fig. 6-19: Kontakte oder Impulse (im Ex-Bereich) via MFE11 – Beispiel Merkmale MFE11: acht galvanisch getrennte Eingangsstromkreise für Meldungen und •...
Seite 77
Montageanleitung 6.4.12 HART-Messwerttransmitter (EEx i) via ExMFE5-Karte Explosionsgefährdeter Sicherer Bereich enCore-Gerät Bereich ExMFE5-Karte P− HART-Druck- transmitter, EEx i HART-Temperatur- transmitter, EEx i Abb. 6-20: HART-Druck- und -Temperaturtransmitter (EEx i) via ExMFE5 – Beispiel Merkmale ExMFE5: • ein eigensicherer galvanisch getrennter Eingangsstromkreis der Kategorie [Ex ib Gb] II C für Transmitter mit HART-Schnittstelle im Eingang ein integrierter aktiver Signal- und Protokollwandler als •...
Seite 78
Montageanleitung maximale Kabellänge: 250 m • Hinweis zur Parametrierung Parameterzweig: <Gerät> – Grundsystem – E/A Karten – ExMFE5-Karte Stellen Sie folgenden Wert ein: für Kanal P1+ P1− den Typ HART-Kanal • Damit ist die Betriebsart des Kanals korrekt für den Anschluss von HART-Transmittern eingestellt.
Seite 79
Montageanleitung 6.4.13 HART-Messwerttransmitter (EEx d) via MFE7-Karte (ohne Trennverstärker, interne Spannungsversorgung) Explosionsgefährdeter Sicherer Bereich enCore-Gerät Bereich MFE7-Karte A1+ oder A2+ − A1− oder A2− HART-Druck- transmitter, EEx d HART-Temperatur- transmitter, EEx d (Betriebsart Quelle) Abb. 6-21: HART-Druck- und -Temperaturtransmitter (EEx d) via MFE7 – Beispiel Merkmale MFE7: ein galvanisch getrennter Eingangsstromkreis für Transmitter mit •...
Seite 80
Montageanleitung Hinweis zur Parametrierung Parameterzweig: <Gerät> – Grundsystem – E/A Karten – MFE7-Karte Stellen Sie folgende Werte ein: für Kanal A1+ A1− oder A2+ A2− den Typ HART-Kanal • für den Parameter Spannungsversorgung den Wert An • (Betriebsart Quelle) Damit ist die Betriebsart des Kanals korrekt für den Anschluss von HART-Transmittern eingestellt.
Seite 81
Montageanleitung 6.4.14 HART-Messwerttransmitter (EEx d) via MFE7-Karte (ohne Trennverstärker, externe Spannungsversorgung) Explosionsgefährdeter Sicherer Bereich enCore-Gerät Bereich − − MFE7-Karte A1+ oder A2+ − A1− oder A2− HART-Druck- transmitter, EEx d − HART-Temperatur- transmitter, EEx d (Betriebsart Senke) Abb. 6-22: HART-Druck- und -Temperaturtransmitter (EEx d) via MFE7 – Beispiel Merkmale MFE7: ein galvanisch getrennter Eingangsstromkreis für Transmitter mit •...
Seite 82
Montageanleitung Hinweis zur Parametrierung Parameterzweig: <Gerät> – Grundsystem – E/A Karten – MFE7-Karte Stellen Sie folgende Werte ein: für Kanal A1+ A1− oder A2+ A2− den Typ HART-Kanal • für den Parameter Spannungsversorgung den Wert Aus • (Betriebsart Senke) Damit ist die Betriebsart des Kanals korrekt für den Anschluss von HART-transmitter eingestellt.
Seite 83
Montageanleitung 6.4.15 HART-Messwerttransmitter (EEx i) via MFE7-Karte (Trennverstärker im Lastbetrieb) Explosionsgefährdeter Sicherer Bereich enCore-Gerät Bereich MFE7-Karte A1+ oder A2+ − A1− oder A2− HART-Druck- transmitter, EEx i Eingangs- trennverstärker (HART-kompatibel, Betriebsart Senke) HART-Temperatur- transmitter, EEx i (Betriebsart Quelle) Abb. 6-23: HART-Druck- und -Temparaturtransmitter (EEx i) via MFE7 – Beispiel Merkmale MFE7: ein galvanisch getrennter Eingangsstromkreis für Transmitter mit •...
Seite 84
Montageanleitung maximale Kabellänge: 250 m • Hinweis zur Parametrierung Parameterzweig: <Gerät> – Grundsystem – E/A Karten – MFE7-Karte Stellen Sie folgende Werte ein: für den Kanal A1+ A1− oder A2+ A2− den Typ HART-Kanal • für den Parameter Spannungsversorgung: Wert An •...
Seite 85
Montageanleitung 6.4.16 HART-Messwerttransmitter (EEx i) via MFE7-Karte (Trennverstärker im Quellbetrieb) Explosionsgefährdeter Sicherer Bereich enCore-Gerät Bereich 0V 24V MFE7-Karte A1+ oder A2+ − A1− oder A2− HART-Druck- transmitter, EEx i Eingangs- trennverstärker (HART-kompatibel, Betriebsart Quelle) HART-Temperatur- transmitter, EEx i (Betriebsart Senke) Abb.
Seite 86
Montageanleitung Hinweis zur Parametrierung Parameterzweig: <Gerät> – Grundsystem – E/A Karten – MFE7-Karte Stellen Sie folgende Werte ein: für den Kanal A1+ A1− oder A2+ A2− den Typ HART-Kanal • für den Parameter Spannungsversorgung: Wert Aus • (Betriebsart Senke) Damit die Betriebsart des Kanals korrekt für den Anschluss von HART-Transmittern eingestellt.
Seite 87
Montageanleitung 6.4.17 HART-Messwerttransmitter (EEx d) via MFE7-Karte (redundant, ohne Trennverstärker) – Burst-Modus Explosionsgefährdeter Sicherer Bereich enCore-Gerät 1 Bereich MFE7-Karte A1+ oder A2+ A1− oder A2− − (Betriebsart Quelle) enCore-Gerät 2 HART-Messwert- transmitter, EEx d (Burst) MFE7-Karte A1+ oder A2+ − A1−...
Seite 88
Montageanleitung – 2. Gerät im Lastbetrieb Bürde: ca. 50 Ω Diese Betriebsart ist nur mit genau einem Transmitter im Burst- • Modus möglich. • maximale Kabellänge: 250 m (insgesamt) Hinweis zur Parametrierung Parameterzweig: <Gerät> – Grundsystem – E/A Karten – MFE7-Karte Stellen Sie folgende Werte ein: für die Kanäle A1+ A1−...
Seite 89
Montageanleitung 6.4.18 HART-Messwerttransmitter (EEx i) via MFE7-Karte (redundant) – Burst-Modus Explosionsgefährdeter Sicherer Bereich enCore-Gerät 1 Bereich MFE7-Karte A1+ oder A2+ − A1− oder A2− 0V 24V (Betriebsart Senke) enCore-Gerät 2 HART-Messwert- transmitter, EEx i (Burst) Eingangs- MFE7-Karte trennverstärker (HART-kompatibel, A1+ oder A2+ aktiver Ausgang, −...
Seite 90
Montageanleitung Diese Betriebsart ist nur mit genau einem Transmitter im Burst- • Modus möglich. maximale Kabellänge: 250 m (insgesamt) • Hinweis zur Parametrierung Parameterzweig: <Gerät> – Grundsystem – E/A Karten – MFE7-Karte Stellen Sie folgende Werte ein: für die Kanäle A1+ A1− und A2+ A2− den Typ HART-Kanal •...
Seite 91
Montageanleitung 6.4.19 Zähler: Encoder-Zählwerk, 2 NF-/HF-Geber (EEx i) via ExMFE5-Karte Explosionsgefährdeter Sicherer Bereich enCore-Gerät Bereich ExMFE5-Karte Z1− 12 345 67,8 Z2− Z3− Turbine: Encoder-Zählwerk und 2 NF-/HF-Geber Abb. 6-27: Schnittstelle für Turbinenradzähler: Encoder-Zählwerk, 2 NF-/HF-Geber (EEx i) via ExMFE5 – Beispiel Merkmale ExMFE5: drei eigensichere galvanisch getrennte Eingangsstromkreise der •...
Seite 92
Montageanleitung maximale Kabellänge je nach Betriebsart: • – Meldung, NF oder Encoder: 500 m – HF (bis 2 kHz): 250 m – HF (bis 5 kHz): 100 m 6.4.20 Zähler: Encoder-Zählwerk, 2 NF-/HF-Geber (EEx i) via MFE7-Karte Explosionsgefährdeter Sicherer Bereich enCore-Gerät Bereich 24V 0V...
Seite 93
Montageanleitung maximale Belastung: 24 V DC • 6 mA Schaltpunkte: • – > 15 V DC: – < 6,5 V DC: maximale Eingangsfrequenz je nach Betriebsart: • – 8 Hz, minimale Impulslänge 50 ms – 5 kHz – Frequenz (nur Kanal 3): 5 kHz (Genauigkeit besser als 1 ppm) maximale Kabellänge je nach Betriebsart:...
Seite 94
Montageanleitung 6.4.21 Zähler SMRI bidirektional: 2 HF-Geber, Fahrtrichtungserkennung (EEx i) via MFE7-Karte Explosionsgefährdeter Sicherer Bereich enCore-Gerät Bereich 24V 0V MFE7-Karte Turbine SMRI bi: (1) Trenn- 2 HF- und 2 MF-Geber schaltverstärker (aktiver Ausgang) (2) Drehrichtungs- Monitor, z.B. KFU8-UFT-Ex2.D (aktiver Ausgang) Abb.
Seite 95
Montageanleitung maximale Belastung: 24 V DC • 6 mA Schaltpunkte: • – > 15 V DC: – < 6,5 V DC: maximale Eingangsfrequenz in Betriebsart: • – 5 kHz maximale Kabellänge je nach Betriebsart: • – Meldung: 500 m – HF (bis 2 kHz): 250 m –...
Seite 96
Montageanleitung Merkmale MFE7: zwei galvanisch getrennte Eingangsstromkreise für HF- • Impulsgeber; in den Eingängen integrierte passive Trennschaltverstärker ein galvanisch getrennter Eingangsstromkreis für das • Drehrichtungssignal; im Eingang integriert ein passiver Trennschaltverstärker maximales Eingangssignal: 24 V DC • 6 mA Schaltpunkte •...
Seite 97
Montageanleitung 6.4.23 Q.Sonic Ultraschallgaszähler: Seriell RS485 (EEx d) via MFE7-Karte Explosionsgefährdeter Sicherer Bereich enCore-Gerät Bereich MFE7-Karte RS232C- UFM Q.Sonic Service (EEx d) RS485- auf RS232- Konverter z.B. ADAM 4520 Abb. 6-31: Schnittstelle für Ultraschallgaszähler (Q.Sonic): Seriell RS485 (EEx d) via MFE7 Beachten Sie die Empfehlungen bezüglich der Kabellänge und der Abschlusswiderstände in ...
Seite 98
Montageanleitung 6.4.24 Q.Sonic6 Ultraschallgaszähler: Seriell RS485 (EEx d) via MFE7-Karte Explosionsgefährdeter Sicherer Bereich enCore-Gerät Bereich MFE7-Karte UFM Q.Sonic6 (EEx d) Abb. 6-32: Schnittstelle für Ultraschallgaszähler (Q.Sonic6): Seriell RS485 (EEx d) via MFE7 Beachten Sie die Empfehlungen bezüglich der Kabellänge und der Abschlusswiderstände in ...
Seite 99
Montageanleitung 6.4.25 FLOWSIC600 Ultraschallgaszähler: Seriell RS485 (EEx d) via MFE7-Karte Explosionsgefährdeter Sicherer Bereich enCore-Gerät Bereich MFE7-Karte 0V 24V Daten + Daten − FLOWSIC600 (EEx d) RS232C- Service RS485- auf RS232- Konverter z.B. ADAM 4520 Abb. 6-33: Schnittstelle für Ultraschallgaszähler (FLOWSIC600): Seriell RS485 (EEx d) via MFE7 Beachten Sie die Empfehlungen bezüglich der Kabellänge und der Abschlusswiderstände in ...
Seite 100
Montageanleitung 6.4.26 Serielle Schnittstelle über COM-Port (CPU oder MSER4-Karte) Explosionsgefährdeter Sicherer Bereich enCore-Gerät Bereich COM-Port RJ45 (CPU- oder MSER4-Karte) Abb. 6-34: Serielle Schnittstelle über COM-Port (via CPU oder MSER4) Kabellänge und Abschlusswiderstände Beachten Sie die Empfehlungen bezüglich der Kabellänge und der Abschlusswiderstände in ...
Seite 101
Montageanleitung Folgende Tabelle zeigt die Signalbelegung in Abhängigkeit vom Treiber- modus: RJ45 Paar-Nr./Farbe RS485 RS422 RS232 Pin-Nr. data A data A 3/weiß-orange data B data B 3/orange data A’ 2/weiß-grün VAUX VAUX VAUX 1/blau SGND SGND SGND 1/weiß-blau data B’ 2/grün VAUX VAUX...
Seite 102
Montageanleitung 6.4.27 Analogausgang über MFA8-Karte (0/4 ... 20 mA) Host enCore-Gerät Analoge MFA8-Karte Eingangskarte 0/4...20mA max. 300Ω 0/4...20mA max. 300Ω 0/4...20mA max. 300Ω 0/4...20mA max. 300Ω I− Abb. 6-35: Analogausgang via MFA8 Merkmale MFA8: vier gemeinsam galvanisch getrennte aktive Ausgangsstromkreise •...
Seite 103
Montageanleitung Hinweis zur Parametrierung Parameterzweig: <Gerät> – Grundsystem – E/A Karten – MFA8-Karte Stellen Sie auf der Registerkarte Parameter folgende Werte ein: den Typ Stromausgang für den betreffenden Kanal (im • Bereich I1+ I−, I2+ I−, I3+ I− oder I4+ I−) für den Parameter Strombereich den gewünschten •...
Seite 104
Montageanleitung Merkmale MFA8: vier galvanisch getrennte passive Ausgangsstromkreise zur • Ausgabe von Meldungen: – Kanal D1 ausgelegt als Öffner (nc, „normally closed“) – Kanal D2, D3 und D4 ausgelegt als Schließer (no, „normally open“) • maximale Belastung pro Kanal: 28,8 V DC 120 mA maximale Kabellänge: 250m...
Seite 105
Montageanleitung 6.4.29 Impulsausgang über MFA8-Karte Host enCore-Gerät max. 28,8V Sicherung 0,2A Meldungs- MFA8-Karte Eingangskarte D2+ oder D3+ oder D4+ max. 120 mA max. 25 Hz D2− oder D3− oder D4− Abb. 6-37: Impulsausgang via MFA8 Merkmale MFA8: 3 galvanisch getrennte passive Ausgangsstromkreise zur Ausgabe •...
Seite 106
7 Konfiguration des Gerätes und Inbetriebnahme Die Parametrierung des enCore FC, d. h. die Konfigurierung der Geräte- funktionen und die Anpassung auf die konkrete Messstelle, erfolgt vor Ort mit Hilfe der Software enSuite. Systemanforderung und Installation von enSuite Systemanforderungen und Details zur Installation von enSuite erhalten Sie in einer separaten Installationsanleitung.
Seite 107
Konfiguration des Gerätes und Inbetriebnahme Öffnen des Eichschalters In der Regel gibt es Parameter, die nicht geändert werden dürfen, wenn der Eichschalter geschlossen ist. Falls eine neue Para- metrierung solche Parameter betrifft, muss daher der Eichschalter geöffnet werden. Folgende Schritte sind notwendig: Starten Sie enSuite auf dem Computer.
Seite 108
Konfiguration des Gerätes und Inbetriebnahme In Ausnahmefällen kann es nach Parametrierung und Neustart vorkommen, dass in der Home-Anzeige ein Verbotsschild er- scheint, z. B.: Abb. 7-1: Notbetrieb Das Verbotsschild signalisiert, dass das Gerät aufgrund eines Systemfehlers beim Neustart im Notbetrieb gestartet wurde. Das bedeutet, dass nur die Basisfunktionen für die Fehlerbehandlung aktiv sind;...
Seite 109
Konfiguration des Gerätes und Inbetriebnahme 7.2.2 Eingehende Messwerte überprüfen Die Eingangs-Messwerte (Messdaten z. B. von Zählern, Drucktransmittern, Temperaturtransmittern und Gasbeschaffenheitsmessgeräten) können über die Geräteanzeige kontrolliert werden. 7.2.3 Ausgangssignale überprüfen Die parametrierten Ausgangssignale können mit geeigneten Messgeräten gemessen und so überprüft werden. 7.2.4 Digitalen Kommunikation (Modbus etc.) überprüfen Die digitale Kommunikation kann mit geeigneten Hilfsmitteln (z.
Seite 110
Konfiguration des Gerätes und Inbetriebnahme Aufruf: <Schiene 1/Schiene 2>, Registerkarte Abschluss der Inbetriebnahme 7.2.7 Versiegeln (falls notwendig) Für bestimmte Anwendungen und/oder Kunden kann es notwendig sein, dass sowohl das Gerät als auch die Leitungen von Transmittern, Impuls- gebern oder Signalsensoren versiegelt werden. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn das Gerät im gesetzlichen Messwesen eingesetzt wird.
Seite 111
8 Wartung Der enCore FC ist weitestgehend wartungsfrei. Lediglich die Batterie, die zum Datenerhalt bei ausgeschalteter Versorgungsspannung notwendig ist, muss in bestimmten Abständen gewechselt werden. In diesem Kapitel befinden sich Hinweise zum Batteriewechsel, der Reinigung sowie die Kontaktdaten für Kundendienst und Service-Hotline. 8.1 Batteriewechsel Die Batterie des enCore FC wird vorwiegend dann beansprucht, wenn die Spannungsversorgung des Geräts permanent ausgeschaltet ist oder...
Seite 112
Wartung Das Gerät signalisiert selbsttätig, sobald die Batteriekapazität auf 20 % einer neuen Batterie abgesunken ist. Eine leere Batterie kann unter Umständen zum Verlust von berechneten und gespeicherten Messdaten führen. Der Austausch der Batterie darf aus Sicherheitsgründen nur durch den Service oder entsprechend geschultes Fachpersonal des Betreibers durchgeführt werden.
Seite 113
Wartung Lösen Sie die 4 Befestigungsschrauben (A) der linken Seitenwand. ► Abb. 8-1 Entfernen Sie die linke Seitenwand. ► Abb. 8-2 Abb. 8-3 Abb. 8-4 Lösen Sie mit einem kleinen Schraubendreher vorsichtig die Laschen ► (B) der Batterieabdeckung. Nehmen Sie die Batterieabdeckung ab. ►...
Seite 114
Wartung Der Datenerhalt ist durch einen Kondensator für 15 Minuten gewährleistet. Setzen Sie die neue Batterie ein. ► Beim Einsetzen der Batterie auf die richtige Polung achten ( Abb. bis 8-4)! Eine verkehrte Polung macht sich erst nach einem Spannungsausfall von mehr als 15 Minuten durch Datenverlust bemerkbar.
Seite 116
Wartung Für Ersatz- und Zubehörteile muss der zuständige Kundendienst kontaktiert werden ( Kapitel 8.3 Technischer Support Flow Computer und Gasqualitätsmessung, S. 115). 8.5 Garantiebedingungen Die aktuellen Garantiebestimmungen finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen, z. B. auf unserer Website unter: www.elster-instromet.com/de/allgemeine-geschaefts- bedingungen Seite 116 von 134 Betriebsanleitung...
Seite 117
9 Außerbetriebnahme/Entsorgung 9.1 Lagerung ACHTUNG! Sachschaden durch Bildung von Kondenswasser! Aufgrund von Temperaturschwankungen während der Lagerung kann es zu Kondenswasserbildung kommen. Spätere Fehlfunktionen des Gerätes können die Folge davon sein. Nach Lagern oder Transport bei kalter Witterung oder bei • starken Temperaturschwankungen muss das Gerät vor Inbetriebnahme langsam an die Raumtemperatur angepasst werden.
Seite 118
• Mechanische Erschütterungen während der Lagerung sind zu vermeiden. 9.2 Entsorgung Nach Ablauf des Lebenszeitraumes des Geräts übernimmt Honeywell (Elster GmbH) als Hersteller die fachgerechte Entsorgung des Gerätes. Senden Sie den enCore FC an folgende Adresse: Elster GmbH Steinern Straße 19–21...
Seite 119
10 Technische Daten 10.1 Allgemein Abmessungen/ Kassetteneinschub in 19''-Technik, • Gehäuse 3 Höheneinheiten (HE), 1/3 oder 1/2 Baubreite Bautiefe ohne Stecker ca. 170 mm, mit • Steckern ca. 220 mm rückseitig Prozessankopplung, frontseitig • Bedienfeld Umgebungs- Umgebungstemperaturbereich −10 °C bis •...
Seite 120
Technische Daten 4 Navigationstasten und 2 Funktionstasten • 2 Mehrfarben-LEDs für Anzeige von • Spannungsversorgung und Status plombierbarer Eichschalter • Tabelle 7: Allgemeine technische Daten 10.2 Eingangskanäle ExMFE5 3 NAMUR-Eingänge [Ex ib Gb] II C für NF- • Eingangskarte Impulse (max. 2 Hz, min. Impulslänge 200 ms) oder HF-Impulse (max.
Seite 121
Technische Daten MFE7 3 Eingänge (24 V DC) für NF-Impulse (max. • Eingangskarte 8 Hz, min. Impulslänge 50 ms) oder HF- Impulse (max. 5 kHz) oder Meldungen, wobei einer dieser Eingänge alternativ für den Anschluss eines Encoder-Zählwerks oder als Frequenzeingang verwendet werden kann 2 Analogeingänge für Transmitter mit •...
Seite 122
Technische Daten 10.3 Ausgänge MFA8 1 PhotoMos Ausgang (NC, max. 28,8 V, • Ausgangskarte 120 mA) für das Signalisieren von Alarmen/Meldungen 3 PhotoMos Ausgänge (NO, max. 28,8 V DC, • 120mA) für Alarme/Meldungen oder Impulse bis zu 25 Hz • 4 analoge Ausgänge 0/4 …...
Seite 123
Technische Daten USB-Port USB-Schnittstelle für Anschluss eines PCs • oder Laptops für Parametrierung und Service- maßnahmen Tabelle 10: Protokoll-Schnittstellen – Technische Daten 10.5 Datenprotokolle Ethernet- NTP, Modbus TCP, MMS, HTTP, • Kommunikation DSfG (Klasse B) Serielle • Modbus (ASCII, RTU), UNIFORM, Kommunikation DSfG (Klasse A) Tabelle 11: Unterstützte Datenprotokolle...
Seite 124
Technische Daten Protokoll Standard– Beschreibung port Network Time Protocol für die hochgenaue Zeitsynchronisation von enCore-Geräten mit einem NTP- Zeitserver. 8000 Digitale Schnittstelle für Gasmessgeräte DSfG erlaubt die Kommunikation in einem heterogenen Verbund unterschiedlichster DSfG-fähiger Geräte – DFÜ (Klasse B). Tabelle 10-1: Protokolle und TCP-Standardports bei enCore-Geräten (Ethernet-Kommunikation) Seite 124 von 134 Betriebsanleitung...
Seite 125
Technische Daten 10.6 Gehäuseabmessungen 10.6.1 1/3 Baubreite Abb. 10-1: Abmessungen für Kassetteneinschub in 19''-Technik, 3 HE, 28 TE (alle Angaben in Millimetern) enCore FC Betriebsanleitung Seite 125 von 134...
Seite 126
Technische Daten 10.6.2 1/2 Baubreite Abb. 10-2: Abmessungen für Kassetteneinschub in 19''-Technik, 3 HE, 42 TE (alle Angaben in Millimetern) Seite 126 von 134 Betriebsanleitung enCore FC...
Seite 127
Technische Daten 10.7 SmartLine ® -Druck- und Temperaturtransmitter Die Honeywell Druck- und Temperaturtransmitter-Serie SmartLine ® mit MID- Teilzertifikat können Sie mit jedem Gerätetyp der enCore FC-Geräteserie verwenden. FAQ 11.1 Wie befestige ich die Montagehalterungen eines SmartLine®- Transmitters? (S. 129) 10.7.1 SmartLine...
Seite 128
Technische Daten 10.7.2 SmartLine -Temperaturtransmitter STT850 ® STT850 Die SmartLine -Temperaturtransmitter der Produktlinie gibt es in ® der folgenden Ausführung: Eigenschaften STT850 Klasse MID-Baueinheiten- zertifikat Messbereich abhängig vom eigenstellten k-Zahl-Verfahren des Umwerters voreingestellte Hartadresse Montagevorrichtung Wand- oder Rohrhalterung (optional) Tabelle 10-3: Technische Daten –...
Seite 129
11 FAQ 11.1 Wie befestige ich die Montagehalterungen eines SmartLine ® -Transmitters? Optional können Sie für die Montage eines Honeywell SmartLine Druck- ® und Temperaturtransmitters eine flache Montageleiste oder einen Montage- winkel verwenden. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über typische Befestigungsarten.
Seite 130
Die ausführliche Montageanleitung entnehmen Sie bitte der Benutzer- anleitung des Drucktransmitters „ST800 SmartLine – Pressure Trans- ® mitters“ (34-ST-25-35) auf der mitgelieferten CD. Des Weiteren steht die Benutzeranleitung zum Download auf unserer Website bereit: www.honeywellprocess.com 11.1.2 Montagehalterungen eines SmartLine -Temperatur- ®...
Seite 131
Parametrier- oder Gerätesoftware zu beinträchtigen oder zu reduzieren. Honeywell untersucht alle Berichte über Sicherheitslücken, die Honeywell Produkte und Dienstleistungen betreffen. Wenn Sie eine mögliche Sicher- heitslücke eines Honeywell-Produkt melden möchten, folgen Sie bitte den Anweisungen auf der Honeywell Webseite unter: https://www.honeywell.com/product-security Senden Sie die erforderlichen Informationen entweder per E-Mail an security@honeywell.com...
Seite 133
Index Konformitätserklärung 134 Reparaturen 115 Lagerung 117 SFB 8 LEDs 42 Sicherheitseinrichtungen 31 Leitungsanschluss 52 Sicherheitshinweise 17, 26 Leitungsführung 53 System Function Block Siehe Lieferumfang 9 Luftfeuchtigkeit 118 Tasten 37 Metrologie-Experte 13 Technical Assistance Center 115 MFA8-Ausgangskarte 51 Technische Daten 119 MFE11Eingangskarte 49 Textkennzeichnung 16 MFE7-Eingangskarte 49...
Seite 134
13 Anhang EU-Konformitätserklärung enCore ZM1 • Konformitätserklärung enCore ZM1 • (Integriertes Belastungsregistriergerät) EU-Konformitätserklärung enCore BM1 • • Konformitätserklärung enCore BM1 (Brennwertmengenumwerter und Integriertes Belastungsregistriergerät) EU-Konformitätserklärung enCore MC1 • • EU-Konformitätserklärung enCore FC1 ExMFE5-Karte: EG-Baumusterprüfbescheinigung (ATEX) mit • 1. Nachtrag Seite 134 von 134...