Vorsicht: Die Maske auf Schäden und Verschleiß untersuchen (Bruchstellen, Risse, Sprünge usw.). Ggf.
Komponenten entsorgen und ersetzen.
Desinfektion in Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen
Beim Gebrauch an mehreren Patienten in einem Krankenhaus oder einer anderen Gesundheitseinrichtung
muss die Maske zwischen zwei Patienten entsprechend der Desinfektionsanleitung für die Maske
wiederaufbereitet werden. Diese Anleitung ist unter www.philips.com/respironics abrufbar oder kann
beim Philips Respironics Kundendienst unter +1-724-387-4000 oder bei Respironics Deutschland unter
+49 8152 93060 angefordert werden.
Anweisungen zur Reinigung in der Geschirrspülmaschine
Vorsicht: Nur ein mildes flüssiges Geschirrspülmittel verwenden.
1. Die Maskenhalterung abnehmen. Die Maskenhalterung nicht in der
Geschirrspülmaschine waschen.
2. Die Maske im oberen Fach der Geschirrspülmaschine waschen.
3. An der Luft trocknen lassen. Vor der Verwendung sicherstellen,
dass die Maske trocken ist.
4. Alle Teile auf Schäden und Verschleiß untersuchen und alle
Teile mit sichtbaren Schäden (Bruchstellen, Risse, Sprünge usw.)
ersetzen. Die Maske austauschen, wenn das Polster hart wird.
Anlegen der Maske
1. Die seitlichen Bänder der Maskenhalterung lösen. Dazu die Laschen
abziehen und die Bänder lockern.
2. Einen oder beide unteren Maskenhalterungsclips öffnen. Hierzu den Clip mit Daumen und
Zeigefinger fassen, den Clip in einer Drehbewegung mit dem Daumen nach oben heben und
gleichzeitig den Clip weg von der Gesichtsplatte der Maske ziehen.
3. Die Maske an das Gesicht halten. Das obere Polsterteil soll das Gesicht knapp oberhalb der
Augenbrauen berühren. Das untere Polsterteil soll das Gesicht knapp oberhalb des Kinns berühren.
Darauf achten, dass der Mund leicht geöffnet bleibt.
4. Die Maskenhalterung über den Kopf ziehen.
5. Die Lasche am unteren Teil der Gesichtsplatte mit dem Daumens auffinden und einen oder beide
unteren Maskenhalterungsclips anbringen (Abbildung 2). Den Clip der Maskenhalterung vorsichtig
mit dem Mittel- und Zeigefinger auf die Lasche schieben und drücken, bis er einrastet.
Optimale Anpassung
1. Die seitlichen Bänder der Maskenhalterung anziehen. Das obere Halterungsband sollte über den
Scheitel verlaufen. Das Querband sollte auf dem unteren Hinterkopf sitzen.
2. Die unteren Bänder der Maskenhalterung anziehen.
3. Das Kopfband der Maskenhalterung bei Bedarf anpassen. Falls die seitlichen Bänder der
Maskenhalterung auf den Ohren aufliegen, das obere Halterungsband so anpassen, dass die
seitlichen Bänder oberhalb der Ohren verlaufen. NICHT zu fest anziehen, um ein Verrutschen der
Maskenhalterung zu vermeiden.
4. Den flexiblen Doppelschlauch vom nicht-invasiven Beatmungsgerät oder Therapiegerät an das blaue
gekrümmte 22-mm-Standard-Anschlussstück (SE) anschließen.
5. Bei eingeschaltetem Luftstrom hinlegen und mit leicht geöffnetem Mund normal atmen. Um die
Maske neu auszurichten, die Maske gerade vom Gesicht weg ziehen und dann wieder vorsichtig
aufsetzen.
6. Verschiedene Liegepositionen einnehmen und den Kopf hin und her
bewegen.
7. Falls Luft austritt, die Maske noch weiter anpassen. Ein geringfügiger
Luftaustritt ist normal.
Tipps für den Komfort
•
Die Maske neu ausrichten. Hierzu die Maske an den Seitenblenden der
Gesichtsplatte gerade vom Gesicht weg ziehen und dann vorsichtig
wieder aufsetzen. Die Maske NICHT am gekrümmten Standard-
Anschlussstück ziehen. Dadurch erzeugt das Polster eine neue
Abdichtung auf dem Gesicht.
•
Bei Luftaustritt im Stirn- und Schläfenbereich die seitlichen Bänder der
Maskenhalterung anpassen.
18
Abbildung 2
Abbildung 3