Gebrauchsanweisung
FitLife SE-Ganzgesichtsmaske
Verwendungszweck
Die FitLife SE-Ganzgesichtsmaske ist als Patientenanschluss für die nicht-invasive Beatmung vorgesehen.
Die Maske ist als Zubehör für Beatmungsgeräte zu verwenden, die über adäquate Alarme und
Sicherheitssysteme für Beatmungsausfälle verfügen und dazu bestimmt sind, CPAP- oder positive
druckunterstützte Beatmung zur Behandlung von Atemversagen, Ateminsuffizienz oder obstruktiver
Schlafapnoe zu verabreichen. Die Maske ist für den Gebrauch an einem Patienten in der häuslichen
Umgebung oder für den Gebrauch an mehreren Patienten in einem Krankenhaus oder einer anderen
Gesundheitseinrichtung bestimmt. Die kleine Maske ist zur Anwendung an Patienten im Alter von
mindestens 7 Jahren (>20 kg) vorgesehen, die geeignete Kandidaten für die nicht-invasive Beatmung
sind. Die große und die extragroße Maske sind zur Anwendung an Patienten (>30 kg) vorgesehen, die
geeignete Kandidaten für die nicht-invasive Beatmung sind.
Hinweis: Die FitLife SE-Ganzgesichtsmaske verfügt über kein integriertes Ausatemventil. Eine
separate Ausatemvorrichtung muss mit dieser Maske verwendet werden.
Hinweis: Bei der Herstellung dieser Maske wurde weder Naturkautschuk noch DEHP verwendet.
Symbole
Warn- oder
Vorsichtshinweis
Warnhinweise:
•
Diese Maske ist nicht für die lebenserhaltende Beatmung geeignet.
•
Mit dieser Maske muss eine separate Ausatemvorrichtung verwendet werden.
•
Diese Maske ist zum Gebrauch zusammen mit dem von Ihrem medizinischen Betreuer oder
Atemtherapeuten empfohlenen CPAP- bzw. Bi-Level-System vorgesehen. Diese Maske nur bei
eingeschaltetem und ordnungsgemäß funktionierendem CPAP- bzw. Bi-Level-System tragen. Nicht
versuchen, das Ausatemventil zu blockieren oder zu verschließen. Erklärung der Warnung: CPAP-
Systeme sind zur Verwendung mit Spezialmasken bestimmt, die Entlüftungsöffnungen am Anschluss
aufweisen, sodass eine kontinuierliche Luftströmung aus der Maske möglich ist. Bei eingeschaltetem
und ordnungsgemäß funktionierendem CPAP-Gerät wird die ausgeatmete Luft durch vom
CPAP-Gerät kommende Frischluft verdrängt und strömt durch das an der Maske angebrachte
Ausatemventil aus. Wenn jedoch das CPAP-Gerät nicht läuft, erhält die Maske nicht genügend
Frischluft, sodass es zur Rückatmung von ausgeatmeter Luft kommen kann. Diese Warnung betrifft
die meisten CPAP-Systemmodelle.
•
Bei Verwendung von Sauerstoff mit dem Gerät muss die Sauerstoffzufuhr ausgeschaltet sein, wenn
das Gerät nicht in Betrieb ist. Erklärung der Warnung: Wenn das Gerät nicht in Betrieb ist und die
Sauerstoffzufuhr eingeschaltet bleibt, kann sich der in das Schlauchsystem des Beatmungsgeräts
abgegebene Sauerstoff im Gehäuse des Geräts ansammeln. Im Gehäuse des Geräts angesammelter
Sauerstoff führt zu Brandgefahr.
•
Sauerstoff fördert die Verbrennung. Beim Rauchen oder in der Nähe von offenem Feuer darf kein
Sauerstoff angewendet werden.
•
Bei der zusätzlichen Sauerstoffzufuhr mit fester Flussrate ändert sich die eingeatmete
Sauerstoffkonzentration je nach Druckeinstellung, Atemmuster des Patienten, gewählter Maske und
Leckrate. Diese Warnung betrifft die meisten CPAP- und Bi-Level-Systemmodelle.
•
Bei manchen Benutzern können Hautrötungen, Reizungen oder leichte Schmerzen auftreten. In
diesem Fall das Produkt nicht weiter verwenden und den medizinischen Betreuer verständigen.
•
Den behandelnden Arzt hinzuziehen, falls folgende Symptome während der Maskenanwendung
oder nach Abnahme der Maske beim Patienten auftreten: ungewöhnliche Beschwerden im
Brustkorb, Atemnot, Bauchauftreibung, Aufstoßen oder starke Kopfschmerzen, Trocknung der Augen,
Schmerzen in den Augen oder Augeninfektionen, verschwommenes Sehen. (Bei anhaltenden
Symptomen Ophthalmologen aufsuchen.)
16
Tipp
Hinweis
Gebrauchsanweisung
beachten
D EU T S C H
Ohne
LATEX
Naturkautschuk