Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Allgemeine Hinweise - Wamsler WP AQUA Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WP AQUA_ 08_02_2012.doc

1 Wichtige allgemeine Hinweise

Bei Installation und Betrieb dieser Feuerstätte sind die Anleitungen des Herstellers, die
europäischen Normen sowie die Vorschriften und Normen des jeweiligen Landes zu beachten, in
dem der Ofen aufgestellt und betrieben wird.
Der Pelletofen darf nur mit naturbelassenen Holzpellets nach EN 14961-2, EN-PLUS, DIN-PLUS oder
Ö-Norm M7135 mit einem Ø von 6 mm betrieben werden. Stückholz oder andere Brenn- und
Abfallstoffe dürfen niemals verwendet werden.
In Europa gelten für Schornsteine die Europäische Norm EN 13384, für Abgasanlagen die
EN 15287 und für Verbindungsstücke die EN 1856-2.
In Deutschland gelten zusätzlich die Feuerungsverordnung (FeuVO), die Länderbauordnungen, die
Elektro-/VDE-Richtlinien und die Fachregeln Heizungs- und Luftheizungsbau. Ferner ist die
1. Bundes-Immissionsschutz-Verordnung (1. BImSchV) zu beachten. Des Weiteren muss die
Feuerstätte vor Inbetriebnahme vom zuständigen Schornsteinfegermeister abgenommen werden. Das
Abnahmeprotokoll dient als Betriebserlaubnis.
Der Betrieb des Gerätes in Kombination mit einer raumlufttechnischen Anlage (z.B. Lüftungsanlagen,
Dunstabzugshauben, pneumatische Fördereinrichtungen etc.), sind die einschlägigen technischen
Regeln / Vorschriften (u.a. in Deutschland Kombination Lüftung – Feuerstätte nur in Ausführung nach
§4 FeuVO zulässig) zu beachten.
Die bestimmungsgemäße Verwendung wird nachfolgend erklärt.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden
übernehmen wir keine Haftung. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der
Bedienungs- und Montageanweisungen. Unerlaubte Eingriffe und Veränderungen am Gerät führen zum
Erlöschen der Gewährleistungs- und Garantieansprüche.
Arbeiten, wie insbesondere Installation, Montage, Erstinbetriebnahme und Servicearbeiten sowie
Reparaturen, dürfen nur durch einen ausgebildeten Fachbetrieb (Heizungs- oder Luftheizungsbau)
durchgeführt werden. Bei unsachgemäßen Eingriffen erlöschen Gewährleistung und Garantie. Der
Anschluss und die Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
Elektronische Bauteile wie u.a. Platine, und Bedienfeld sind elektrostatisch empfindlich.
Der Fachbetrieb hat im Rahmen der Endabnahme den Betreiber der Anlage immer in den Betrieb, die
Reinigung und Wartung der Anlage eingehend und qualifiziert einzuweisen. Hierbei ist besonders auf die
Verwendung geeigneter Brennstoffe, die regelmäßig notwendige Reinigung durch den Betreiber, die
notwendige Wartung und die Sicherheitshinweise einzugehen. Insbesondere bei Nichtbeachtung der
Anleitungen sowie der vorgeschriebenen Reinigung und Wartung erlöschen Gewährleistung und
Garantie.
Vor Inbetriebnahme unbedingt prüfen, dass sämtliches Zubehör aus Brennraum, Aschelade und
Pellettank entnommen worden ist und der Pelletbehälter frei von Rückständen/Fremdteilen ist.
Die Reinigung der Feuerstätte muss regelmäßig durch den Betreiber erfolgen.
Für die Wartung der Feuerstätte empfehlen wir den Abschluss eines Wartungsvertrages zwischen
Fachhändler und Betreiber. Die regelmäßige Wartung kann auch durch den technisch versierten und
vom Fachbetrieb fundiert eingewiesenen Betreiber stattfinden.
Vor den Arbeiten Netzstecker ziehen! Der Netzstecker bzw. die zugehörige Steckdose muss jederzeit
leicht zugänglich sein. Der Betrieb des Gerätes mit beschädigtem Netzkabel ist verboten. Wenn das
Netzkabel beschädigt wird, muss dieses sofort durch einen qualifizierten Fachhandwerker ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Netzstecker des Ofens nicht im Betrieb ziehen! Ofen vorher ausschalten, Gebläsenachlauf
(Ausbrand) vollständig abwarten.
3 / 32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis