Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsstörungen - Wamsler WP AQUA Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WP AQUA_ 08_02_2012.doc
Gerät „EIN"
Betrieb:
Raumtemperatureinstellung
STAND-BY
4.6 Betriebsstörungen
In dieser Phase durchläuft das Gerät seinen Abschaltvorgang. Der Gebläsenachlauf sorgt nach dem
Abschalten des Gerätes für den sicheren Abtransport der Rauchgase sowie das vollständige Ausbrennen
des Brennertopfs. Die Förderschnecke ist im Gebläsenachlauf immer ausgeschaltet.
Achtung!
Bei
einer
Sicherheitsfunktionen immer vollständig ablaufen können!
Nur bei Reinigungs- und/oder Servicearbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen.
Das Gerät ist im Normalbetrieb. In der oberen Zeile wird
Abgastemperatur
Wasserdruck und Brennstoffsorte (je nach Gerättyp) wechselseitig
angezeigt. Die untere Abbildung zeigt ein Beispiel welche
Pelletsorte und Betriebsleistung (in diesem Fall Pell.1 und
Leistung 5) eingestellt ist. Die Leistung wird durch Balken
angezeigt (Leistung 1 ein Balken (Bild oben) und Leistung 5 fünf
Balken (Bild unten)). In der zweiten Zeile des Displays ist die
momentane Raumtemperatur (RT1) und Solltemperatur (in
eckigen Klammern) abzulesen.
Bei dem Reinigungsprogramm werden die Balken durch die
Anzeige „REI" ersetzt.
Im Normalbetriebsmodus ist die Einstellung der gewünschten
Raumtemperatur durch Betätigung der Taste „TEM" möglich: im
Display blinkt die eingestellte Temperatur. Drücken Sie die "LE+"
oder "LE-" Taste um den Wert zu erhöhen oder zu reduzieren.
Die Temperatur sollte nicht unter 18 ° C eingestellt werden, da
ansonsten ein Rücksprung in den Betriebsmodus nicht möglich
ist.
Wird die Solltemperatur erreicht, stellt sich das Gerät auf
niedrigste Leistungsstufe (1) automatisch ein. Sobald die
Solltemperatur unterschritten wird, stellt sich das Gerät auf die
voreingestellte Leistungsstufe automatisch wieder ein.
Falls die Raumtemperatur über einen externen Thermostat
geregelt wird, soll der vorhandene Raumtemperaturfühler über
eine 2-adrige Niederspannungskabel ersetzt werden (siehe
Schaltplan Kapitel 2). Diese Einstellung ist nur nach Rücksprache
mit der ausführenden Firma möglich und einstellbar.
Wird die eingestellte Wassertemperatur überschritten (d.h. das
System benötigt keine Energie mehr, weder Heizung noch
Brauchwasser) so durchläuft der Ofen selbständig seinen
Abschaltvorgang und geht in seinen Stand-by Modus über. In
dieser Vorgangsperiode wird die Wassertemperatur über den
internen
überwacht. Unterschreitet diese den eingestellten Wert (d.h. das
System benötigt wieder Energie), startet das Gerät wieder
automatisch.
Alle Betriebsvorgänge werden über die eingebaute Steuerplatine
überwacht. Bei Störung wird die Zeitschaltuhr automatisch
deaktiviert und das Gerät ausgeschaltet. Am Display erscheint die
Fehleranzeige und der Alarmsummer schaltet sich ein (wenn
aktiviert). Durch Betätigung der Taste OK wird das akustische
Signal unterbrochen.
Störung
den
Netzstecker
(z.B.
127° C)
Kesselfühler
im
Wasserwärmetauscher
niemals
und
Wassertemperatur,
ziehen,
damit
die
18 / 32
ständig
internen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis