Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lieferumfang; Funktionsbeschreibung - Wamsler WP AQUA Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WP AQUA_ 08_02_2012.doc
15 / 32

4.2 Lieferumfang

Im Lieferumfang ist folgendes Zubehör enthalten:
Bedienungs- und Aufstellanleitung, Netzstecker

4.3 Funktionsbeschreibung

Ein WAMSLER Pelletofen ist ein spezielles Heizgerät nur für den häuslichen Gebrauch und nur für die
Verfeuerung von Ø 6 mm Holzpellets geeignet. Das Gerät erzeugt im Heizbetrieb Warmluft, die an den
Raum abgegeben wird. Beim WP AQUA mit integriertem Wasserwärmetauscher (Kesselgerät) wird
zusätzlich Heizwasser erzeugt, dass an einen Pufferspeicher bzw. an die Heizungsanlage abgeführt
wird. Die eingebaute Umwälzpumpe schaltet erst ein, wenn die eingestellte Temperatur im
Wärmetauscher (40° C) erreicht wird. Für den Heizbetrieb, den Ofen einfach einschalten und die
gewünschte Leistungsstufe wählen. Bei Einsatz eines externen Reglers kann der Pelletofen auch
automatisch ein- und ausgeschaltet bzw. die Leistungsstufe automatisch moduliert werden. Die
Holzpellets werden vollautomatisch in die Brennerschale gefördert und über eine elektrische Zündung
angezündet.
Entsprechend der gewählten Heizleistung fördert die gesteuerte Förderschnecke selbsttätig die richtige
Brennstoffmenge nach. Die für die Verbrennung notwendige Luft strömt kontrolliert zur Brennerschale. In
der Brennkammer und den nach geschalteten Heizgaszügen brennen die Gase aus und geben ihre
Energie an die Umgebung ab.
Am Ende der Heizgaszüge befindet sich ein Absauggebläse, das abgestimmt auf Brennstoff-Menge und
Verbrennungsluft, die Rauchgase sicher zum Schornstein führt.
In 2-tägigen Abständen muss die Brennerschale durch den Betreiber von Asche und Schlacke befreit
werden. Ebenso ist die Sichtscheibe vom Aschebelag zu reinigen, die bei der Verbrennung von festen
Brennstoffen immer anfallen. Zusätzlich ist eine regelmäßige jährliche und/oder nach ca. 1000 kg
ENplus(A1) Pelletsverbrauch Wartung der Heizgaszüge notwendig, die durch einen Fachbetrieb
durchgeführt werden sollte.
Die Geräte sind für die Aufstellung im Wohnraum konzipiert, geprüft und zugelassen. Für die
Verbrennung muss ausreichend Sauerstoff nachströmen können. Daher ist eine Kombination mit
raumlufttechnischen
Anlagen,
wie
insbesondere
Dunstabzugshaube,
Lüftungsanlage
oder
pneumatischer Förderanlage für Holzpellets, nur unter bestimmten Auflagen zulässig. Fragen Sie dazu
Ihren Bezirksschornsteinfegermeister oder Ihren ausführenden Fachbetrieb (Kapitel 3.4 beachten).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis