PRODUKTINFORMATION
Netzwerk-Einrichtung für die Wallbox eM4 Twin
In der vorliegenden Produktinformation wird die Einrichtung der Upstream- (zum Backend) und Downstream-Kommunikation
(zwischen Controller und Extendern) in einer Ladegruppe anhand von zwei typischen Szenarien beschrieben. In beiden Fällen
müssen Sie die ABL Configuration App auf einem Mobilgerät installiert haben, um die Einrichtung vorzunehmen.
Beispiel 1: Gruppeninstallation über LAN, Backend-Anbindung über LTE / ohne Backend-
Anbindung
Benötigte Komponenten
x Wallbox ABL eM4 Twin Controller, 1 Stück
x Nur für den Betrieb mit einem Backend: im Kommunikationsmodul der Controller-Wallbox eingesteckter LTE-USB-Stick
mit eingelegter SIM-Karte des Backend-Betreibers
x Wallbox ABL eM4 Twin Extender, max. 14 Stück
x DHCP-fähiger Router, 1 Stück (Empfehlung: Teltonika RUT300)
x Bei Ladegruppen mit mehr als 4 Wallboxen: Switch / LAN-Verteiler (für benötigte Anzahl LAN-Buchsen)
x Je ein Netzwerkkabel CAT7 pro Wallbox für mögliche primäre, sekundäre und tertiäre Verkabelung
HINWEIS
Einsatz eines DHCP-fähigen Routers
Für die gegenseitige Kommunikation innerhalb der Ladegruppe wird der Einsatz eines für DHCP vorkonfigurierten Routers
(z. B. Teltonika RUT300) vorausgesetzt. Sofern Sie einen anderen Router verwenden möchten, muss dieser im Vorfeld der
Installation für den DHCP-Betrieb eingerichtet werden.
Schematischer Aufbau und Einrichtung
Controller
Extender
Gehen Sie wie folgt vor:
1 Verbinden Sie die Controller- und Extender-Wallboxen sternförmig über je ein Netzwerkkabel mit den LAN-Ports des
Routers.
x Sofern der Router nicht ausreichend LAN-Ports zum Anschluss aller Extender bietet, müssen Sie die Anzahl der Ports
durch den Anschluss eines oder mehrerer Switches / LAN-Verteiler erweitern.
Revisionsstand 0301502_DE_a, 09/23
Albert-Büttner-Straße 11
ABL GmbH
•
optional
LTE
D-91207 Lauf / Pegnitz
Tel. +49 (0) 9123 188-0
•
•
Backend
Switch
Extender
info@abl.de
www.abl.de
•
•
Router
LAN
www.ablmobility.de
Seite 1 von 4
•