Herunterladen Diese Seite drucken
ABL Wallbox eM4 Bedienungsanleitung
ABL Wallbox eM4 Bedienungsanleitung

ABL Wallbox eM4 Bedienungsanleitung

Informationen zum eichrechtskonformen laden für anwender

Werbung

Wallbox eM4
Informationen zum
eichrechtskonformen Laden
für Anwender
Artikelnummer: 100000470_DE_c

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABL Wallbox eM4

  • Seite 1 Wallbox eM4 Informationen zum eichrechtskonformen Laden für Anwender Artikelnummer: 100000470_DE_c...
  • Seite 2 Kontakt Für Region D-A-CH: Für alle weiteren Länder: ABL GmbH Wall Box Chargers S.L.U. Albert-Büttner-Straße 11 Carrer del Foc, 68 91207 Lauf / Pegnitz 08038 Barcelona Deutschland Spanien +49 (0) 9123 188-0 www.wallbox.com info@abl.de www.ablmobility.de Customer Service +49 (0) 9123 188-0 www.ablmobility.de/de/service/support/...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Kontakt Einführung Sicherheitshinweise Überblick Begriffserklärung Produktprüfung Vorbereitung Beschaffenheitsprüfung Beschreibung der Typenschilder der Ladestation und des Powermoduls Genauigkeitsprüfung und Rechnungskontrolle Darstellung von Messwerten über den Energiezähler Ladevorgang 1 und Aufwärm phase des Energiezählers Ladevorgang 2 und Genauigkeitsprüfung Rechnungskontrolle Anhang Technische Daten Bestimmung des Ablaufs der Eichfrist Verwenderauflagen Messrichtigkeitshinweise...
  • Seite 4 Einführung Das vorliegende Dokument und die Installationsanleitung der zu prüfenden Lade- station müssen sorgfältig gelesen werden. Das vorliegende Dokument beschreibt die Funktionsweise der eichrechtskonfor- men Wallboxen eM4 Twin und eM4 Single und richtet sich an: Charge Point Operatoren (CPO) eMobility Service-Provider (EMSP) Marktüberwachungsbehörden Eichbehörden Die Installations- und Bedienungsanleitungen der Ladestationen stehen als...
  • Seite 5 Überblick Eichrechtskonform bedeutet, dass die Messdatensätze zu jedem einzelnen Ladevorgang gespei- chert werden. Gemäß dem Mess- und Eichgesetz (MessEG), der Mess- und Eichverordnung (MessEV) sowie der Preisangabenverordnung (PAngV) darf ab 01.04.2019 elektrischer Strom an öffentlichen Ladestationen in Deutschland nur eichrechtskonform abgerechnet werden. Charge Point Operator (CPO) Roaming-...
  • Seite 6 Begriffserklärung Im Folgenden finden Sie Erläuterungen zu Abkürzungen und Begrifflichkeiten, die in dieser Anlei- tung benutzt werden. Abkürzung / Begriff Erläuterung Ladestation, Bezeichnung entsprechend der Kategorie 6.8 des REA- 6.8-Gerät Dokuments „Ermittelte Regeln und Erkenntnisse des Regelermitt- lungsausschusses nach § 46 des Mess- und Eichgesetzes“ BMPB Baumusterprüfbescheinigung Charge Point Operator, z.
  • Seite 7 Computer verbunden werden kann. HINWEIS 6.8.-Gerät als Teil einer Ladegruppe oder als im Betrieb alleinstehende Ladestation Die eichrechtskonformen Ladestationen von ABL sind für den Betrieb in einer Ladegruppe vorbereitet: Dabei übernimmt der Controller+ die Steuerung der untergeordneten Extender+ Ladestationen. In einer kabelgebundenen Gruppeninstallation werden alle Ladestationen über LAN-Kabel mit einem zentralen Router oder Switch verbunden.
  • Seite 8 Eine elektrische Prüflast, die... ein Elektrofahrzeug simuliert mindestens zwei unterschiedliche Stromstärkestu- fen von der Ladestation anfordern kann. Ein Normalleistungsmessgerät, das... zwischen die oben genannte Prüflast und den Prüf- adapter (siehe nächster Punkt) geschaltet wird im Sinne von § 47 MessEG metrologisch rückgeführt ist.
  • Seite 9 Die zwei Software-Anwendungen dienen zur zeitversetzten, visuellen Kontrolle der Unver- fälschtheit übertragener Messdaten. Durch die unabhängige Transparenzsoftware kann sichergestellt werden, dass niemand die Abrechnung des Ladevorgangs manipuliert hat. Die Software-Anwendungen stehen auf der ABL-Webseite zum Download zur Verfügung: www.abl mobility.de > Support > Downloads > Software Vorbereitung ...
  • Seite 10 Verwendeter Zähler / Zusatzmodul Eichtechnische Plomben- und Streifen-Versiegelungen Typenschildaufschriften Dabei sind alle Prüfungen für jeden betroffenen Ladepunkt einer Wallbox eM4 durchzuführen. Kali- brierungen und Justierungen sind im Rahmen der Beschaffenheitsprüfung der im Betrieb befindli- chen 6.8.-Geräte nicht vorgesehen. Wallbox eM4 Twin...
  • Seite 11 Das Typenschild der Ladestation ist auf dem Gehäuse angebracht. Beispiel: Bei den Wallboxen eM4 Single und eM4 Twin befindet sich das Typenschild auf der Unter- seite des Gehäuses. 1000000XX Controller + Controller + Wallbox eM4 x JJ 0366 Typ: 4Wx-22CEx2 ~230/400V 50Hz 32A VDE-40056816 Rev: X 3P+N+PE 22kW...
  • Seite 12 768A Die Ladeenergie der Sichtanzeige kann max. 0,01kWh vom Rechnungswert abweichen. ABL GmbH • Albert-Büttner-Straße 11 • D-91207 Lauf / Pegnitz Wallbox eM4 Single: rechter Ladepunkt Wallbox eM4 Twin: linker und rechter Ladepunkt Das Typenschild eines eichrechtskonformen Powermoduls zeigt die folgenden spezifischen Infor-...
  • Seite 13 Messdatensatz zu vergleichen. Im Rahmen der Rechnungskontrolle werden die in der Steuereinheit der Ladestation gespeicherten Messdaten- sätze mit der Software-Anwendung ABL Eichrecht Data Reader auf den Computer übertragen. 3 Rechnungskontrolle Auf dem Computer werden die Datensätze mit Hilfe der Software-Anwendung S.A.F.E.
  • Seite 14 Auf den folgenden Seiten werden alle Arbeitsschritte am Beispiel des rechten Ladepunkts einer Wallbox eM4 Twin dargestellt: Die Arbeitsschritte sind bei einer Wallbox eM4 Single iden- tisch, für den zweiten Ladepunkt der Wallbox eM4 Twin muss lediglich die linke Ladesteckdose belegt werden.
  • Seite 15 3 Lösen Sie über den Prüfadapter (Fahrzeug- simulator) eine Ladeanforderung aus. 4 Autorisieren Sie den Ladevorgang über ein geeignetes Medium (z. B. RFID-Karte oder Ladeschlüssel). x Die Ladestation startet den Ladevorgang. 5 Beobachten Sie die Energieabgabe über den Energiezähler des Ladepunkts: Bei Strom- fluss erhöht sich der Zählerstand.
  • Seite 16 Ladevorgang 2 und Genauigkeitsprüfung In einem zweiten Ladevorgang wird eine weitere Messung durchgeführt. Dabei muss der in Schritt 8 (siehe vorheriger Abschnitt) dokumentierte Endwert des Zählers zunächst mit dem Anfangswert des zweiten Ladevorgangs verglichen werden. Für die Genauigkeitsprüfung wird der Zählerwert am Ende des zweiten Ladevorgangs erneut doku- mentiert und kann dann später bei der Rechnungskontrolle mit den Messdatensätzen verglichen werden, die aus der Steuereinheit der Ladestation bezogen werden.
  • Seite 17 öffentlichen Schlüssel (siehe Abbildung unten: Public Key, kurz PK), der an jedem Ladepunkt einer eichrechtskonformen Ladestation angebracht ist. Dieses Typenschild zeigt die Seriennummer des Energiezählers, die auch in der Listenansicht Zähler in der Software ABL Eich- recht Data Reader (siehe Abbildung unten) dargestellt wird. Über diese Listenansicht können Sie anschließend die Zuordnung zwischen dem Controller+ und den verbundenen Ladestationen...
  • Seite 18 HINWEIS Technische Unterstützung Zur Aktivierung der Auslesefunktion setzen Sie sich mit dem Customer Service von ABL in Verbindung (siehe „Kontakt“ auf Seite 2): Ein Service-Techniker wird Sie bei den folgenden Schritten unterstützen. Stellen Sie dazu sicher, dass die Netzwerkkommunikation mit der Lade- station eingerichtet und ein Fernzugang (z.
  • Seite 19 Beginn und Ende auf den Zeitpunkt des zweiten Ladevorgangs ein. x In der Datentabelle wird der gewählte Zeit- raum dargestellt. HINWEIS Information zum verwendeten Zeitformat Die Ladestation verwendet intern die UTC-Zeit. Die Software ABL Eichrecht Data Reader überführt die UTC-Zeit in die nationale Zeit. Rechnungskontrolle ...
  • Seite 20 10 Die zeitlich eingegrenzten Messdaten werden aufgelistet. Sie können die Zeile des auszule- senden Messdatensatzes für Ladevorgang 2 über die untenstehenden Parameter lokalisieren. Im Reiter Daten werden die folgenden Informationen tabellarisch dargestellt: Spalte Beschreibung Fortlaufende Nummerierung der Ereignisse Zeitpunkt Zeitstempel zu Beginn eines Ereignisses Zeitpunkt 2 Zeitstempel am Ende eines Ereignisses Art des Eintrags (Ereignis, Messwert, LOG-Eintrag)
  • Seite 21 12 Markieren Sie die Zeile für den zweiten Ladevorgang, indem Sie in das Kästchen am Zeilenbeginn klicken. x Bei Bedarf können Sie über die Kästchen auch mehrere Datensätze markieren. 13 Exportieren Sie den/die ausgewählte(n) Datensätze über die Schaltflächen im Reiter Export.
  • Seite 22 18 Klicken Sie auf die Schaltfläche Schließen, um die Transparenzsoftware zu beenden. x Die Transparenzsoftware wird beendet. 19 Wechseln Sie zur Software ABL Eichrecht Data Reader und klicken Sie in der Menüleiste auf die Schaltfläche Verbindung trennen. x Die Software ABL Eichrecht Data Reader wird beendet.
  • Seite 23 Anhang Technische Daten Die vorliegende Ladestation erfüllt gemäß BMPB die folgenden Nennbetriebsbedingungen: Hersteller Baumusterprüfbescheinigung VDE-40056816 Typbezeichnung Gemäß Baumusterprüfbescheinigung Klasse der Genauigkeit Klasse der mechanischen Umgebungs- bedingungen Klasse der elektromagnetischen Umgebungs- bedingungen Betriebstemperaturbereich Von -25°C bis 40°C Relative Luftfeuchtigkeit 5 bis 95 %, nicht kondensierend MID-konform Konformität /kWh, T...
  • Seite 24 Schließzylinder gesichert. Der Betreiber kann zusätzliche Schutzmaßnah- men ergreifen. Beispielsweise können Schließzylinder mit einer höheren Sicherheitsstufe angebracht werden, die über den ABL Customer Service bezogen werden können. Außerdem können weitere Einrichtungen angebracht werden, um unzulässige Eingriffe zu detektieren.
  • Seite 25 Verwenderauflagen Fernanzeige auf einem dem Kunden gehörenden Endgerät Eine eichrechtskonforme Fernanzeige (Anzeige entsprechend Ausnahmeregelung Anlage 2 Nr. 9.1 a) bis d) MessEV) erfolgt bei den mit der BMPB abgedeckten 6.8-Geräten in Verbindung mit einem Endgerät des Kunden und der „Transparenz- und Displaysoftware“ gemäß den nachfolgenden Kenndaten.
  • Seite 26 Konfiguration der Wallbox eM4 Single/Twin in der jeweiligen Installationsanleitung (siehe www. ablmobility.de) von ABL, ausgeführt ist. Davon abweichende Einstellungen können zum Fehlver- halten der Ladeeinrichtung führen und ein eichrechtskonformer Betrieb kann somit nicht gewähr- leistet werden. Messrichtigkeitshinweise Messrichtigkeitshinweise gemäß Baumusterprüfbescheinigung Auflagen für den Betreiber der Ladeeinrichtung, die dieser als notwendige Voraussetzung für...
  • Seite 27 (2) Wer Messwerte verwendet, hat sich im Rahmen seiner Möglichkeiten zu vergewissern, dass das Messgerät die gesetzlichen Anforderungen erfüllt und hat sich von der Person, die das Mess- gerät verwendet, bestätigen zu lassen, dass sie ihre Verpflichtungen erfüllt. (3) Wer Messwerte verwendet, hat... 1.
  • Seite 28 Urheberrecht und Copyright Copyright © 2025 Version 100000470_DE_c, Stand: 28.01.25 Alle Rechte vorbehalten. Alle Angaben in dieser Anleitung können ohne vorherige Ankündigung geändert werden und stellen keine Verpflichtung auf Seiten des Herstellers dar. Alle Abbildungen in dieser Anleitung können von dem ausgelieferten Produkt abweichen und stellen keine Verpflichtung auf Seiten des Herstellers dar.
  • Seite 29 Kontakt ...
  • Seite 30 30  ...
  • Seite 31 Kontakt ...
  • Seite 32 ABL GmbH Wallbox Chargers S.L.U. Albert-Büttner-Straße 11 · D-91207 Lauf / Pegnitz Carrer del Foc, 68 · 08308 Barcelona www.ablmobility.de www.wallbox.com...