Roundshot VR Drive Panorama-Rechner
Bedienungsanleitung
lassen. Das folgende Bild zeigt einen Ausschnitt der Eingabemaske mit den 3
Optionen des Kugel-Panorama-Rechners.
12
5.2.2 „Berechnung feste Schrittweiten"
Diese Berechnungsart bestimmt die einzelnen Elevationswerte
durch Addition einer
19
festen Schrittweite. So sind die Elevationswerte für ein Panorama mit 4 Reihen und
Zenit-/Nadir-Bild wiederum +90° / +60° / +30° / -30° / -60° / -90°.
Der Nachteil dieser Berechnungsart ist, dass diese im Nadir/Zenit Bereiche Überlap-
pungswerte zulässt, welche geringer sind als jene zwischen den einzelnen Reihen.
Wenn z.B. das Zenit Bild und ein Bild aus der obersten Reihe sich je auf der schmalen
Seite des Bildformates überlappen, so ist diese Überlappung identisch mit jenen
zwischen den einzelnen Reihen. Überlappt die oberste Reihe das Zenit Bild jedoch auf
der Längsseite, was bei einer vollen Umdrehung (360°) des Panoramakopfes
zwangsläufig der Fall ist, so wird die prozentuale Überlappung stark reduziert.
Auch kann die Reihe zu Nadir unkontrolliert in den toten Winkel des Panoramakopfes
hineinragen. Dies reduziert auch die Überlappung zwischen den Reihen und zu Zenit.
Weil diese Berechnungsart in ihrer Anwendung so einfach ist, ist diese trotz aller
Unzulänglichkeiten die gebräuchlichste.
5.2.3 Berechnung „Optimiere Zenit/Nadir"
Diese optimierende Berechnungsart
geht einen Schritt weiter und berechnet
12
zwischen zwei benachbarten Reihen eine prozentuale Überlappung, welche sich auf
die längere Seite des Bildformates bezieht. Die prozentualen Überlappungen zwischen
Zenit/Nadir und ihren benachbarten Reihen beziehen sich dagegen auf die schmale
Seite des Bildformates.
Dies stellt sicher, dass wenn erforderlich die Überlappung zwischen den Reihen zu
Nadir/Zenit H/Q [%]
auf den geforderten Wert vergrössert wird. Dieser Gewinn geht
19
jedoch auf Kosten der Überlappungen zwischen den Reihen.
5.2.4 Berechnung des „Toten Winkels berücksichtigen"
In einem weiteren Schritt wird dem toten Winkel durch den Panorama-Kopf oder dem
Stativ Rechnung getragen. Wird in der Berechnungsart „Optimiere Zenit/Nadir"
in
12
der Statuszeile die Meldung ausgegeben, dass der Panoramakopf in der untersten
Reihe sichtbar sei, dann wird die unterste Reihe aus dem toten Winkel hochgeschoben
und die restlichen Überlappungen werden im gleichen Schritt wieder prozentual
©
Copyright by Josef Ehrler, CH-6032 Emmen, Schweiz
http://www.panorama-factory.ch
20