Inhaltszusammenfassung für MK Panorama Systeme MultiRowPlan
Seite 1
Roundshot VR Drive Panorama Set Panorama-Rechner 8.0.1 (17. Juli 2011) MultiRow Plan Spherical Bedienungsanleitung Hersteller: Programm / Dokumentation Copyright by: Josef Ehrler, CH-6032 Emmen, Schweiz j.ehrler@hispeed.ch http://www.panorama-factory.ch...
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 PANORAMA RECHNER FÜR VERZEICHNUNGSFREIE OBJEKTIVE ......4 2 KAPITEL EINFÜHRUNG ....................5 2.1 A ........................5 LLGEMEIN 2.2 M ..................... 6 ULTI ANORAMA 2.3 K ......................7 UGEL ANORAMA 2.4 K .................. 8 ALIBRIERUNG DES IVOT UNKTES...
Seite 3
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung 5.1.2 B ] ......................17 RENNWEITE 5.1.3 M . Ü (H) ................17 BERLAPPUNG OLONNEN 5.1.4 M . Ü (V) ..................18 BERLAPPUNG EIHEN 5.1.5 O ............18 PTIMIERER FÜR OLONNEN IN DEN EIHEN 5.1.6 B ) ..............
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung 1 Panorama Rechner für verzeichnungsfreie Objektive Was heisst das konkret? Der Panorama Rechner ist für verzeichnungsfreie Objektive entwickelt worden. Verzeichnungsfreie Objektive sind so korrigiert, dass das aufgenommen Bild auf dem Sensor möglichst unverzerrt abgebildet wird. Das heisst, dass z.B.
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung 2 Kapitel Einführung 2.1 Allgemein Die Informationen in dieser Bedienungsanleitung beziehen sich auf die zwei Panoramatypen „MultiRow-“ und „Spherical-“ oder „Kugelpanorama“ des Panorama- Rechners. Weiter gilt die Einschränkung, dass beim Panoramatypen "Kugelpanorama" im Hochformat fotografiert werden muss. Mit der heute uns zur Verfügung stehenden digitalen Fototechnik lassen sich Panoramabilder in einer noch nie da gewesener Auflösung herstellen.
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung 2.2 MultiRow Panorama Mit der MultiRow-Technik wird sozusagen der Rahmen der Kamera Sensorauflösung gesprengt und „fast“ unbeschränkt vergrössert. Das Aufnehmen von Einzelbildern, aufgeteilt in mehrere Reihen (horizontal) und Kolonnen (vertikal) schafft die Basis für „Stitch-Software“, dass aus diesen ein gigantisches, nahtloses und planes Einzelbild erstellt werden kann.
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung Sind die Aufnahmen im „Kasten“ oder besser auf der Chipkarte der Digitalkamera, beginnt die Weiterverarbeitung auf dem PC oder Mac. Die Stitch-Software sucht automatisch oder durch manuelle Eingabe des Benützers Referenzpunkte zwischen benachbarten Einzelbildern. Damit solche Referenzpunkte überhaupt gefunden werden können, muss bei der Aufnahme für eine ausreichende Überlappung zwischen benachbarten Reihen und Kolonnen gesorgt werden.
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung Um die Lücke nach der Reihe zu Zenit und Nadir zu schliessen wird je ein Einzelbild aufgenommen. Die ganze Bildreihe lässt sich auch hier, abhängig von der eingesetz- ten Stitch-Software, automatisch oder manuell nahtlos zusammenfügen. Es gilt zu beachten, dass bei hoch aufgelösten Kugel-Panoramen, aufgenommen mit längeren Brennweiten, das „Loch“...
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung 3 Hauptmenü Hauptmenü des Panorama-Rechners Die vier Einträge im Menübalken haben folgende Funktionalität: Datei: Programm beenden (ctrl x) Programm: Öffnen des MultiRow Panorama Rechners (ctrl m) Öffnen des Spherical/Kugel Panorama Rechners (ctrl k) Öffnen des Bracketing Rechners (ctrl b) Extras English...
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung 4 MultiRow Rechner 28 29 Der MultiRow Panorama-Rechner erlaubt Berechnungen für das Kamera-Hoch- und für das Kamera-Querformat . Er besitzt ein Eingabe- und ein Ausgabefeld 21,22,23,24 Einträge in die Eingabefelder „Parameter Eingabe“ können über die Programm- Pfeiltasten oder über die Tastatur-Pfeiltasten erfolgen.
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung 4.1 Eingabe 4.1.1 Kamera Modell Zu Oberst im Eingabefeld wird das gewählte Kameramodell angezeigt. Wird die Taste „Wahl“ angewählt, öffnet sich die Datenbank, welche die Parameter für 100 Kameramodelle aufnehmen kann. Mehr Informationen später in Kapitel 2.4. 4.1.2 Min.
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung 4.1.7 Panorama Bildwinkel (V) Über das Eingabefeld „Panorama Blickwinkel (V)“ wird der vertikale Bildwinkel eingegeben, welcher das aufzunehmende Panorama sicher abdecken soll. Der gewünschte Wert wird über die Pfeiltasten eingegeben. Der eingegebene Wert entspricht dem „Soll-Wert“. Der „Ist-Wert“ wird automatisch berechnet und kommt im Ausgabefeld „Panorama Bildwinkel (V)“...
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung 4.2 Ausgabe 4.2.1 Bildwinkel Pano (H) [°] Dieses Ausgabefeld zeigt den berechneten horizontalen Ist-Bildwinkel [°] des Gesamtpanoramas in Abhängigkeit der Eingangsparameter. 4.2.2 Bildwinkel Pano (V) [°] Dieses Ausgabefeld zeigt den berechneten vertikalen Ist-Bildwinkel [°] des Gesamtpanoramas in Abhängigkeit der Eingangsparameter.
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung 4.2.10 Berechnung der Druckgrösse Soll ein Panorama im Giga Pixel Bereich für einen späteren Ausdruck erstellt werden, wünscht man sich die Bildgrösse für eine bestimmte Auflösung kennen. Mit den Eingaben "Auflösung [ppi]" (Pixel per Inch) und "Einheit Druckausgabe" in [cm] oder [Inch], wird im Ausgabefeld die "Druckgrösse"...
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung 4.4 Zusammenfassend gilt: Alle oben aufgeführten Eingabe Parameter haben einen direkten Einfluss auf die zu berechnenden horizontalen und/oder vertikalen Panorama Bildwinkel, Überlappungen, Schrittweiten, den Bildwinkeln eines Einzelbildes und Druckgrösse 26/27/28 Für eine eingesetzte Kamera-/Objektiv Kombination (fixe Brennweite) sind deren Parameter fix und können nicht verändert werden.
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung 5 Kugelpanorama-Rechner Der Kugelpanorama-Rechner ist nur für das Kamerahochformat ausgelegt und ist aufgeteilt in drei Hauptfelder, dem Parameter Eingabe- und je einem Parameter Ausgabefeld für horizontale- und vertikale Parameter. Sofern die Kamera Parameter als auch der tote Winkel korrekt gesetzt sind, braucht es für die Berech- nung der Ausgabe Parameter nur noch die Eingabe der Brennweite und die gewünschten minimalen Überlappungen...
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung 5.1 Eingabe 5.1.1 Kamera Modell Im grau unterlegten Feld oben links wird das eingesetzte Kameramodell angezeigt. Wird die Taste „Wahl“ angewählt, öffnet sich die Datenbank „Camera Parameter“. Darin kann ein anderes Kameramodell ausgewählt, ein neues definiert oder ein bestehendes verändert werden.
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung Min. Überlappung Reihen (V) 5.1.4 Im Eingabefeld wird die vertikale Überlappung zwischen den Reihen (Zeilen) gesetzt. Der beim Start des Programms vorgegebene Wert ist 25% und kann mit den Pfeiltasten verändert werden. Die berechnete Überlappung im Ausgabefeld garantiert in der Spalte H/H [%] Werte entsprechend der Eingabe in Bemerkung: Durch Verändern der vorgegebenen Min.
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung 5.2 Überlegungen zu den vertikalen Überlappungen des Kugelpanoramas 5.2.1 Berechnungsmodus vertikal (Reihen) Wie schon in der Einführung kurz angesprochen ist beim Kugelpanorama das Hineinragen der untersten Reihe zu Nadir in den toten Winkel des Panoramakopfes eine unschöne Tatsache.
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung lassen. Das folgende Bild zeigt einen Ausschnitt der Eingabemaske mit den 3 Optionen des Kugel-Panorama-Rechners. 5.2.2 „Berechnung feste Schrittweiten“ Diese Berechnungsart bestimmt die einzelnen Elevationswerte durch Addition einer festen Schrittweite. So sind die Elevationswerte für ein Panorama mit 4 Reihen und Zenit-/Nadir-Bild wiederum +90°...
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung gleichmässig verteilt. Durch das Hochschieben der untersten Reihe aus dem toten Winkel des Panoramakopfes resultieren für die restlichen Überlappungen grössere (bessere) Werte. Die Berechnung der Überlappung im Zenit folgt den Grundsätzen der Berechnung „Optimiere Zenit/Nadir“. 5.2.5 Toten Winkel in Nadir berechnen Der Wert des toten Winkels ist durch die Panoramakopfkonstruktion und/oder durch das eingesetzte Stativ gegeben.
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung 5.3 Ausgabe horizontal Anzahl Kolonnen berechnet mit Optimierer Anzahl Kolonnen berechnet ohne Optimierer Die Grundeinstellung für die Berechnung der horizontalen Parameter ist, wenn das Häkchen "Optimierer für Anz. Kolonnen in Reihen" gesetzt ist. In diesem Modus werden die Anzahl Kolonnen für die horizontale Ebene berechnet.
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung 5.3.2 Überlappung horizontal [%] Im Ausgabefeld „Überlappung [%]“ werden für jede Reihe die berechneten horizontalen Überlappungen ausgegeben. Wie schon erwähnt, wird bei der Berech- nung der Anzahl Bilder für Reihen welche zwischen Horizont und Nadir oder Zenit liegen, gerundet.
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung 5.4 Ausgabe Vertikal 5.4.1 Parameter Listenfeld Auf der linken Seite des Parameterlistenfeldes sind dunkel hinterlegt folgende Beschriftungen abwechselnd aufgeführt: 1. Alle Elevationsnamen: Zenit, 1.-, 2.-, 3.-, 4.-, 5..10. Reihe, Nadir und dazwischen 2. Alle korrespondierenden Überlappungen In der Kopfzeile sind die Bezeichnungen für die Ausgabewerte wie folgt bezeichnet: - Elev.
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung 5.5 Worauf bezieht sich die berechnete Überlappung? Bei einem Kugelpanorama ist der Umfang auf der Horizontalebene am grössten und deshalb sind für eine Drehung des Panoramakopfes um 360° auch am meisten Bilder für eine ausreichende Überlappung erforderlich. Je mehr sich eine Reihe von der Horizontalebene in Richtung Nadir/Zenit (+/-90°) entfernt, umso weniger Bilder werden für eine Umdrehung von 360°...
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung 5.5.1 Grundsatz Grundsätzlich ist es wünschenswert möglichst wenige Bilder für ein Panorama auszunehmen zu müssen. Gut zu verstehen ist auch, dass detailreiche Panoramen mit weniger Überlappung (weiniger Bilder) gute Resultate beim „Stitchen“ liefern, als detailarme. Ich habe mich beim Panorama Rechner für die sichere Variante entschie- den und berechne die Überlappung dort wo diese für eine bestimmte Reihe am geringsten ist.
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung 5.6 Navigations- / Funktionstasten 5.6.1 Taste „Automatisch“ Die Taste „Automatisch“ berechnet mit der Eingabe von nur drei Parametern, der Brennweite und den Min. Überlappungen alle für das Panorama wichtigen Parameter. 5.6.2 Taste „Skript erzeugen/speichern“ Die Taste „Skript erzeugen/speichern“ können die berechneten Parameter gespeichert und als übersichtliches Skript ausgedruckt werden.
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung 6 Datenbank Die „Camera Parameter“ Datenbank verfügt über 100 Speicherplätze. Damit können 100 verschiedene Kameramodelle definiert und die Daten der einzusetzenden Kamera von dort ausgewählt werden. Die Parameter der Sensorgrösse in Millimeter und die Anzahl Pixel des Sensors in Breite und Höhe können in der Regel aus der Kamera- Dokumentation entnommen werden.
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung 7 Berechnungsbeispiele 7.1 Beispiel MultiRow Panorama In unserem Beispiel soll mit einer Canon EOS 10D ein Landschaftspanorama erstellt werden. Die Parameter wie die Sensorgrösse usw. sind in der „Camera Parameter“ Datenbank abgelegt oder schon als aktiv gesetzt. Der tote Winkel im Nadir, hervorge- rufen durch den Panoramakopf, ist im MultiRow Panorama nicht von Bedeutung.
Seite 31
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung Wird im manuellen Berechnungs-Modus Anzahl Bilder (H) von 8 auf 7 und die Anzahl Reihen von 3 auf 2 reduziert, dann wird die geforderte horizontale Überlappung von >30% als auch der vertikale Bildwinkel von 55° nicht mehr erreicht. Der horizontale Panorama-Bildwinkel ist mit 94.32°...
Seite 32
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung Bemerkung: Wie sie sehen berechnet der Panorama-Rechner maximal zwei Nachkommastellen. Dies ist für den von Hand eingestellten Panoramakopf zwar absurd. Es ist jedoch von Vorteil die exakten Werte zu kennen. Von diesen aus kann eine entsprechende Rundung vorgenommen werden.
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung 7.2 Beispiel Kugel-Panorama Das Kugel-Panorama wird mit einer Canon EOS 10D fotografiert. Die Parameter in der obersten Zeile der Datenbank wie Sensorgrösse usw. sind korrekt gesetzt. Für die Aufnahmen steht ein Objektiv der Brennweite 24mm zur Verfügung und wird in der „Parameter Eingabe“...
Seite 34
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung Vorgehen: In der Menüleiste „Programm“ => „Kugel Panorama-Rechner“ aktivieren. Sicherstellen, dass in der obersten Zeile der Datenbank „Camera Parameter“ die korrekte Kamera (Canon 10D) eingetragen ist. In Feld „Eingabe“ sind folgende Werte in die Masken einzugeben: •...
Seite 35
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung Überlegungen für die nächste optimierte Berechnung: Um die Überlappung zwischen den Reihen zu Nadir/Zenit zu vergrössern wählen wir den „Berechnungsmodus vertikal (Reihen)“ „Optimiere Zenit/Nadir“ Zusätzlich erhöhen wir noch im Eingabefeld „Min. Überlappung Kolonnen (H)“ den Wert von 25 auf 27%. Dies soll die horizontale Überlappung noch etwas vergrössern.
Seite 36
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung Überlegungen für eine weitere optimierte Berechnung: Um die unterste Reihe aus dem toten Winkel schieben zu können, wählen wir den „Berechnungsmodus vertikal (Reihen)“ „"Toten Winkel berücksichtigen“ Die Berechnung zeigt folgende Parameter: Interpretation des Resultats: Die Überlappung zwischen der untersten Reihe und Nadir mit 24.23% noch akzeptabel und alle anderen Überlappungen haben sehr gute Werte.
Seite 37
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung Die Berechnung zeigt folgende Parameter: Für ein Kugel-Panorama ist für eine erste Berechnung der Parameter folgendes Vorgehen sinnvoll: Zuerst bestimmt man, welche Auflösung das Panorama haben soll. Dabei gilt: Längere Brennweiten ergeben eine höher Auflösung für das Panorama, aber auch mehr Einzelbilder Kürzere Brennweiten ergeben eine geringere Auflösung für das Panorama,...
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung 8 Bracketing Rechner Um in der Panoramafotografie eine konstante Schärfentiefe sicherzustellen wird jedes Einzelbild mit derselben Blende belichtet. Normalerweise wird für jede Kameraposition Bild aufgenommen. Fotograf muss sich für eine Belichtungs- zeit/Blendenkombination entscheiden, welche den „Hightlights“ und „Shadows“ im Panorama Rechnung tragen.
Seite 39
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung Um auch die dunklen Bereiche korrekt zu belichten, haben wir für eine zweite Berechnung die Möglichkeit, entweder die Anzahl Bilder pro Kameraposition oder aber die EV-Schrittweite zu verringern. Eine zweite Berechnung mit den Eingabe-Parametern: Verschlusszeit 1/500“, Blende 8, Anzahl Bilder pro Kameraposition 5 und die EV-Schrittweite mit 1 , ergibt eine Verschlusszeit für die dunklen Bereiche von 1/13“.
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung 9 Hyperfokale Distanz Rechner In der Panoramafotografie möchte man in der Regel eine Schärfentiefe, welche sich über einen möglichst grossen Bereich ausdehnt. Für Landschaftsaufnahmen wird dies erreicht, wenn auf die sogenannte "Hyperfokale Distanz" scharf gestellt wird. Wird auf die Hyperfokale Distanz scharfgestellt, dann wird im Bild von der Hälfte der Hyperfoka- len Distanz bis unendlich ( ∞...
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung Distanz vom Linsenzentrum des Objektivs zum Nahpunkt [m] Hyperfokale Distanz [m] Brennweite [m] (z.B. ist die Brennweite eines 100mm Objektive 0.1m) Gegenstandsweite (Distanz vom Linsenzentrum des Objektivs zur eingestellten Distanz) 9.1.2 Fernpunkt Der Fernpunkt, bis zu welchem der Betrachter des Bildes dieses noch als scharf empfindet berechnet sich wie folgt: Distanz vom Linsenzentrum des Objektivs zum Fernpunkt [m] Wichtig:...
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung In den Eingabemasken mit den weiss hinterlegten Feldern erfolgt die Eingabe oder Wahl der gewünschten Werte. Die grau hinterlegten Masken zeigen nach einer Berechnung die berechneten Werte. 9.2.1 Eingabe / Ausgabe Die Werte für die Brennweite und für die eingestellte Schärfeebene (Distanz auf welche die Kamera scharf gestellt werden soll) werden über die Tastatur eingegeben.
Seite 44
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung Weitere Ausgabewerte sind die Anteile in [%] für die Ausdehnung des Schärfeberei- ches vom Nahpunkt zur Distanz der Scharfstellung am Objektiv und von dieser bis zum Fernpunkt. Als Total der Schärfentiefe in [m] wird auch die Differenz zwischen: Fernpunkt - Nahpunkt ausgegeben.
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung 10 Schlusswort Als interessierter Amateur-Fotograf und seit ein paar Jahren im Speziellen in der Panorama Fotografie tätig, habe ich mich immer wieder geärgert, für eine bestimmte Ausrüstungskonfiguration in aufwendiger Rechenarbeit, die optimalen Panorama Parameter zu bestimmen. Ich habe mir zum Ziel gesetzt ein Werkzeug zu entwickeln, welches zur Entlastung des Fotografen, die erforderlichen Panorama-Parameter mit wenigen „Mouse Clicks“...
Roundshot VR Drive Panorama-Rechner Bedienungsanleitung 11 Garantiebestimmungen Obwohl die Software in ihrem Entwicklungsprozess immer wieder auf deren Korrekt- heit und Funktionalität getestet wurde, können auf Grund von Programmierfehlern, aber auch wegen der vielfältigen Hardware- und Softwareumgebungen in denen dieser Panorama-Rechner benutzt werden kann, Fehler auftreten. Gegenüber dem Hersteller können keinerlei Garantie- oder Haftungsansprüche geltend gemacht werden.