Seite 1
Rev. 00 1027 030 Betriebsanleitung und Ersatzteilliste Pulvermanagement- Zentrum OptiCenter OC10 Originalbetriebsanleitung...
Seite 2
Die im vorliegenden Handbuch enthaltenen Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen am Tage der Veröffentlichung richtig und zutreffend. Der Inhalt stellt jedoch keine bindende Verpflichtung für Gema Switzerland GmbH dar und das Recht auf Änderungen ohne Ankündigung bleibt vorbehalten.
Seite 4
Erdung des Pulvermanagement-Zentrums ............57 Druckluftversorgung ................58 Inbetriebnahme Vorbereitung zur Inbetriebnahme ................. 59 Rahmenbedingungen ................59 Grundsätzliches ..................59 Einsetzen der SD-Karte ..................60 SD-Karte einsetzen ................. 60 SD-Karte entfernen .................. 60 Parameterbeschreibung ..................60 4 • Inhaltsverzeichnis OptiCenter OC10...
Seite 5
Wartung während der Lagerung ................. 106 Wartungsplan ..................106 Wartungsarbeiten ................... 106 Lagerung und Transport des Bedienpanels ........... 106 Entsorgung Einleitung ......................109 Anforderungen an das ausführende Personal ........109 Entsorgungsvorschriften ................ 109 Materialien ....................109 Inhaltsverzeichnis • 5 OptiCenter OC10...
Seite 7
Über diese Anleitung Allgemeines Diese Betriebsanleitung enthält alle wichtigen Informationen, die Sie für die Arbeit mit OptiCenter OC10 benötigen. Sie wird Sie durch die Inbetriebnahme führen und Ihnen Hinweise und Tipps zur optimalen Verwendung in Ihrem Pulverbeschichtungssystem geben. Die Informationen über die Funktionsweise der einzelnen Systemkomponenten finden Sie in den jeweiligen beiliegenden Dokumentationen.
Seite 8
Art und Quelle der Gefahr! Mögliche Folgen der Gefahr ► Vermeiden der Gefahr Software-Version Dieses Dokument beschreibt die Bedienung des Produkts OptiCenter OC10 ab der Software-Version 1.8.730. Siehe Kapitel "Abfrage der Software-Version" auf Seite 54. 8 • Über diese Anleitung OptiCenter OC10...
Seite 9
Rev. 00 12/23 Darstellung des Inhalts Positionsangaben im Text Positionsangaben in Abbildungen werden als Verweis in beschreibendem Text verwendet. Beispiel: "Die Hochspannung (H), in der Pistolenkaskade erzeugt, wird zur Elektrode geleitet." Über diese Anleitung • 9 OptiCenter OC10...
Seite 10
Rev. 00 12/23 10 • Über diese Anleitung OptiCenter OC10...
Seite 11
Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Wenn dieses Produkt abweichend von unseren Vorgaben für andere Betriebsverhältnisse und/oder andere Stoffe eingesetzt werden soll, so ist das Einverständnis der Firma Gema Switzerland GmbH einzuholen. – Die Inbetriebnahme (d.h. die Aufnahme des bestimmungsgemässen...
Seite 12
Vorschriften ausgeführt werden. – Es muss darauf geachtet werden, dass sämtliche Komponenten der Anlage gemäss den örtlichen Vorschriften geerdet sind. Für weitere Informationen wird auf die ausführlichen Gema- Sicherheitshinweise verwiesen. WARNUNG Arbeiten ohne Anleitung Arbeiten ohne oder mit einzelnen Seiten aus dieser Anleitung, kann durch Nichtbeachten von sicherheitsrelevanten Informationen zu Sach- und Personenschaden führen.
Seite 13
Verbindungen gelöst werden. Anforderungen an das ausführende Personal Es darf ausschliesslich Fachpersonal eingesetzt werden, welches an den eingesetzten Geräten (z.B. Kran) geschult ist. Bei Unsicherheiten Gema Switzerland GmbH kontaktieren. Verpackung Nicht erforderlich für internen Transport. Für externen Transport: siehe Kapitel "Ausserbetriebnahme / Lagerung"...
Seite 14
Beschädigungsgefahr Das OptiCenter darf nicht komplett in die horizontale Lage gebracht werden, da die Konstruktion nicht dafür ausgelegt ist. ► Im Zweifelsfall Gema Switzerland GmbH kontaktieren! Verladen, Umladen, Entladen Für sämtliche Vorgänge sind dafür geeignete Hebegeräte zu verwenden. 14 • Transport...
Seite 15
Das Pulvermanagement-Zentrum ist für eine einfache und saubere Handhabung des Beschichtungspulvers konzipiert und wird mittels eines Touch Panel bedient. Das Zentrum funktioniert nur in Kombination mit den Gema- Pulverfördergeräten, die für die Förderung von Beschichtungspulver zu den Sprühpistolen vorgesehen sind.
Seite 16
Das Pulvermanagement-Zentrum eignet sich für einen Einsatz in Anlagen mit vollständig geschlossenem Pulverkreislauf: Fördern – Frischpulver direkt aus dem (Original-) Pulversack – Frischpulver aus einem Gema-Frischpulversystem – Pulver direkt aus dem optionalen Pulverbehälter – Präzisionsförderung aus dem OptiSpeeder zu den Applikatoren –...
Seite 17
Rev. 00 12/23 Technische Daten Elektrische Daten OptiCenter OC10 Anschlusswert 230 V+E+N Frequenz 50/60 Hz Schutzart IP54 Zulassungen II 3 D Pneumatische Daten OptiCenter OC10 Eingangsdruck min. 6,5 bar Druckluft-Wasserdampfgehalt max. 1,3 g/m³ Druckluft-Ölgehalt max. 0,1 mg/m³ Pulvertransport OptiCenter OC10...
Seite 18
Rev. 00 12/23 Abmessungen OptiCenter OC10 24 Pistolen 36 Pistolen Grundfläche 1350 x 1500 1350 x 1750 (Breite x Tiefe) (mm) 2100 (2250 - Anschluss Bauhöhe (mm) OptiFeed) Gewicht (kg) unbestückt bestückt Schallwert OptiCenter OC10 Normalbetrieb 75 dB(A) Reinigungsbetrieb kurzfristig bis 95 dB(A) Der Schallwert wurde während des Betriebs gemessen und zwar an den...
Seite 19
Aufbau und Funktion Gesamtansicht Abb. 4: Aufbau Steuerungs- Pulversack-Trichter mit /Bedienungspanel Vibrator Not-Halt-Schalter Pistolensteuerung All-in-One Fluidisierung OptiSpeeder 10 Anschluss für Pulverbehälter-Entlüftung OptiSpeeder Pulversack-Halterung Berührungsbildschirm Touch Panel Sämtliche notwendigen Bedienungsabläufe werden über den Touch Panel betätigt. Abb. 5: Produktbeschreibung • 19 OptiCenter OC10...
Seite 20
Rev. 00 12/23 Druckluftanzeigen Abb. 6: Gema-Default-Werte bei der Installation 0,5 bar 30Q1 AirMover (Normalbetrieb) 3 bar 30Q3 Fluidisierluft OptiSpeeder 2 bar 33Q2 Fluidisierluft Pulverbehälter 2 bar 33Q1 Fluidisierluft Fluidisier-/Ansaugeinheit OptiSpeeder Der OptiSpeeder bietet folgende automatische Funktionen: – Konditionierung und Fluidisierung des Beschichtungspulvers –...
Seite 21
Niveauerfassung (ON/OFF) stufenlose Ultraschall Niveauerfassung kapazitiv, analog stufenlose Niveauerfassung Standard Nicht für alle Pulvertypen einsetzbar, ansonsten Gema Switzerland kontaktieren. Damit die Niveausonden einwandfrei funktionieren, muss der jeweilige Parameter richtig eingestellt werden. – Siehe Kapitel "Parameterbeschreibung" auf Seite 60. Reinigungsschlauch –...
Seite 22
Anschluss für Rückgewinnungspulver-Pumpe Abb. 9 Vibrationswagen** – Pulverförderung direkt aus dem Originalgebinde des Pulverlieferanten – Verwendung bis max. 12 Pistolen – Schwenkbar für einfache Pulverentleerung – Fluidisier-/Ansauglanze – Anschluss für Frischpulver-Pumpe – Anschluss für Rückgewinnungspulver-Pumpe Abb. 10 22 • Produktbeschreibung OptiCenter OC10...
Seite 23
Werkseitig wird das System mit einer Maschenweite von 250 µm ausgeliefert. Zusätzlich stehen weitere Maschenweiten zur Verfügung: 140 µm, 200 µm, 300 µm, 500 µm und 1180 µm. Die Siebkonfiguration und Siebwahl finden am TouchPanel statt. Produktbeschreibung • 23 OptiCenter OC10...
Seite 24
Abb. 13 Pulverförderung zu Pistolen** – Pulverförderung zu Pistolen aus Pulversack-Trichter oder original Pulvergebinde – Verwendung bis max. 2 Pistolen – Fluidisier-/Ansauglanze(n) – Wird nicht in die Reinigungsprozedur des OptiCenter eingebunden – Für manuelle, einfache Beschichtungsaufgaben 24 • Produktbeschreibung OptiCenter OC10...
Seite 25
Zyklonabscheider (2) wieder von der Luft getrennt. Das abgeschiedene Pulver wird im integrierten Sieb (3) gereinigt und über eine Dichtstrom-Förderung (4) wieder zum OptiSpeeder (9) gefördert, wo es erneut für die Beschichtung aufbereitet wird. Produktbeschreibung • 25 OptiCenter OC10...
Seite 26
Feinanteil) geht in den Nachfilter (5). Der Nachfilter scheidet das Pulver in einen Abfallbehälter (6) ab, der direkt unter den Filterelementen angeordnet ist und der sehr einfach zu entleeren ist. Die gereinigte Luft verlässt dann den Filter und wird direkt in den Arbeitsraum zurückgeführt. 26 • Produktbeschreibung OptiCenter OC10...
Seite 27
Konfigurations- und Parameterdatenverwaltung – Alarmhandling – Diagnosefunktionalitäten – Betriebsdatenerfassung – Speicherung von Betriebsdaten auf SD-Karten – Datenaustausch mit übergeordneten Anlagensteuerungen (Option) – 7,0“-Anzeige mit Symbolik-Elementen – TFT-Farbbildschirm mit Touchscreen-Funktion – CAN-Bus-Technologie – Mehrsprachige Ausführung Touch Panel / Bedienungspanel • 27 OptiCenter OC10...
Seite 28
Technologie Projected Capacitive Touch (PCT) Bildschirmdiagonale 7,0" Auflösung 1024 x 600 Pixel (WXGA) ≈ 16,7 Mio (Farbtiefe 24 Bit) Anzahl Farben Anzeigefläche 154 x 90 mm Bedienung Multifinger Touch Frontscheibe entspiegelt, kratzfest 28 • Touch Panel / Bedienungspanel OptiCenter OC10...
Seite 29
Zur Identifizierung des Geräts ist auf dessen Rückseite ein Typenschild angebracht. Das Typenschild enthält unter anderem die folgenden Informationen: – Typenbezeichnung – Version – Erforderliche Stromversorgung – Serien-Nr. – Anordnung von Schnittstellen und Bedienelementen Abb. 17: Typenschild Touch Panel / Bedienungspanel • 29 OptiCenter OC10...
Seite 30
Bedien- und Anzeigeelemente anzeigen Display, Touch- Sensor Erfassung der Betätigung der auf dem Display dargestellten Bedienelemente. Die Bedienung erfolgt durch Berührung mit den Fingern. Steckplatz für SD-Karte SD-Karten Slot Beendet das Visualisierung-Programm CTRL-Taster 30 • Touch Panel / Bedienungspanel OptiCenter OC10...
Seite 31
RS-232, nicht galvanisch getrennt, SUB- COM1 D-Stecker 9-polig RS-485, nicht galvanisch getrennt, SUB- COM2 D-Stecker 9-polig CAN1, nicht galvanisch getrennt, SUB-D- Stecker 9-polig Steckverbinder MSTB, 3-polig Stromversorgung SDSC oder SDHC nach SDA SD-Karten Slot Spezifikation 2.0 Touch Panel / Bedienungspanel • 31 OptiCenter OC10...
Seite 32
Die Funktionstasten sind auf der Bedienoberfläche verteilt. Beschichten mit Reinigungsbetrieb Rückgewinnung Beschichten ohne Rückgewinnung (in den Hauptmenü Abfallbehälter) OptiCenter AUS Vibrator EIN/AUS (2 Sekunden gedrückt halten) Pistolenschlauch- Absaugung EIN/AUS Spülung 32 • Touch Panel / Bedienungspanel OptiCenter OC10...
Seite 33
Reinigung (schnell) Reinigung (Prozedur Übersicht einstellbar) Reinigungszeiten Reinigung EIN Reinigung AUS OptiSpeeder entleeren OptiSpeeder ausblasen Frischpulver-Pumpe Pulverschläuche reinigen reinigen Farbzustände Hintergrundfarbe grau = vorhanden, aber nicht aktiv Hintergrundfarbe orange = aktiver Zustand Touch Panel / Bedienungspanel • 33 OptiCenter OC10...
Seite 34
Bei höchstem Anspruch an die Beschichtungsqualität Betriebsart Handbeschichtung In dieser Beschichtungsart wird ohne Rückgewinnung des Pulvers gearbeitet - das Pulver, das nicht am Objekt haftet, gelangt direkt in den Abfall. Verwendung dieser Betriebsart: – Bei kleineren Beschichtungsaufgaben 34 • Touch Panel / Bedienungspanel OptiCenter OC10...
Seite 35
Benutzerebenen und Zugriff Der Benutzer muss nicht eingeloggt sein, um das OptiCenter mit seinen Grundfunktionen zu betreiben. Die Anlagensteuerung bietet die Möglichkeit, die Zugriffsrechte der verschiedenen Benutzer zu definieren. Der Zugriff erfolgt nur nach Touch Panel / Bedienungspanel • 35 OptiCenter OC10...
Seite 36
Rev. 00 12/23 Eingabe von entsprechendem Passwort. Gewisse Funktionen sind je nach Benutzerebene verfügbar, die vorgängig definiert wurde. Die Software verfügt standardmässig über 5 von Gema vordefinierte Benutzerebenen: – Benutzerebene 0 (Admin) – Benutzerebene 1 (Gema Service) – Benutzerebene 2 (user 1) –...
Seite 37
Keine Gewalt beim Einsetzen anwenden. SD-Karte in den SD-Karten-Schlitz drücken, bis sie einrastet. SD-Karte entfernen SD-Karte bis zum Anschlag in den SD-Karten-Schlitz drücken. SD-Karte aus dem SD-Karten-Schlitz herausziehen. SD-Karte zum Schutz in ihrer Transportverpackung lagern. Touch Panel / Bedienungspanel • 37 OptiCenter OC10...
Seite 38
Die Steuerung ist ein CAN-Master-System. Sie bildet mit den CAN-Slave- Teilnehmern das Netzwerk. Die Verdrahtung und Topologie des CAN-Netzwerks wird durch das Elektroschema vorgegeben. CAN-Bus-Netzwerk 1 CAN-Bus-Netzwerk 2 Abb. 21: Anlagenintegration mit CAN-Bus 38 • Touch Panel / Bedienungspanel OptiCenter OC10...
Seite 39
Drücken auf das Symbol in der Log-in-Statusleiste falls sich vorher ein anderer Benutzer abgemeldet hat Abb. 22: Log-in Anmelden durch Benutzerauswahl Anmelden durch Eingabe des Benutzernamens Eingabe des Benutzerpassworts Bestätigen Abbrechen Log-in-Status: Benutzer angemeldet Benutzer abgemeldet Touch Panel / Bedienungspanel • 39 OptiCenter OC10...
Seite 40
Abb. 24: Log-in – Benutzerauswahl Gewünschtes Benutzerprofil auswählen und mit der Taste bestätigen Alternativ kann der Benutzer seinen eigenen Namen direkt eingeben, indem er auf die Taste Benutzer drückt Abb. 25: Log-in – Benutzereingabe 40 • Touch Panel / Bedienungspanel OptiCenter OC10...
Seite 41
Rev. 00 12/23 Benutzernamen eingeben und mit RET bestätigen Taste Passwort drücken Abb. 26: Log-in – Passworteingabe Passwort eingeben und mit RET bestätigen Abb. 27: Taste drücken. – Folgende Maske wird angezeigt: Abb. 28: Touch Panel / Bedienungspanel • 41 OptiCenter OC10...
Seite 42
Einstellungen nicht zugänglich und damit gesperrt sein. – Siehe Kapitel "Verfügbare Funktionen nach Benutzerebene" Seite 36. Benutzer anlegen Taste drücken Folgende Seite wird angezeigt: Abb. 29: Taste drücken – Folgende Seite wird angezeigt: 42 • Touch Panel / Bedienungspanel OptiCenter OC10...
Seite 43
Taste drücken – Folgende Seite wird angezeigt: Abb. 31: Taste "Benutzer" drücken – Eine Tastatur wird geöffnet, mit der der Name für den neuen Benutzer eingegeben werden kann. Abb. 32: Benutzernamen eingeben Touch Panel / Bedienungspanel • 43 OptiCenter OC10...
Seite 44
10. Passwort eingeben 11. Taste RET drücken, um zu bestätigen 12. Taste "Passwort bestätigen" drücken – Eine Tastatur wird geöffnet, mit der das Passwort für den neuen Benutzer erneut eingegeben werden muss. 44 • Touch Panel / Bedienungspanel OptiCenter OC10...
Seite 45
Benutzer und kann jederzeit gelöscht oder geändert werden. Benutzer löschen Im Menü Einstellungen Taste drücken – Folgende Seite wird angezeigt: Abb. 36: Taste "Benutzer" drücken – Eine Tastatur wird geöffnet, mit der der zu löschende Benutzername eingegeben werden kann. Touch Panel / Bedienungspanel • 45 OptiCenter OC10...
Seite 46
Ein entsprechender Dialog wird geöffnet. Abb. 38: Mit den Pfeilsymbolen (<<, <, >, >>) den zu löschenden Benutzer wählen. Taste RET drücken, um zu bestätigen Taste drücken – Folgende Seite wird angezeigt: 46 • Touch Panel / Bedienungspanel OptiCenter OC10...
Seite 47
Abb. 39: Benutzer-Passwort ändern Im Menü Einstellungen Taste drücken Folgende Seite wird angezeigt: Abb. 40: Taste "Passwort" drücken – Eine Tastatur wird geöffnet, mit der das zuletzt verwendete Passwort eingegeben werden kann. Touch Panel / Bedienungspanel • 47 OptiCenter OC10...
Seite 48
Taste RET drücken, um zu bestätigen 10. Taste drücken Benutzer suchen Mit dieser Funktion können alle angelegten und aktiven Benutzer angezeigt werden. Taste drücken Folgende Seite wird angezeigt: Abb. 42: 48 • Touch Panel / Bedienungspanel OptiCenter OC10...
Seite 49
Die Benutzersprache stellt einen Bestandteil vom Benutzerprofil dar und kann bei Bedarf in eine der bereits vorinstallierten Sprachen geändert werden. Bei jedem Einloggen wird die ausgewählte Sprache geladen. Taste drücken Folgende Seite wird angezeigt: Touch Panel / Bedienungspanel • 49 OptiCenter OC10...
Seite 50
Rev. 00 12/23 Abb. 45: Taste drücken – Folgende Seite wird angezeigt: Abb. 46: Taste SPRACHE drücken – Folgende Seite wird angezeigt: Abb. 47: Gewünschte Sprache wählen 50 • Touch Panel / Bedienungspanel OptiCenter OC10...
Seite 51
– Im Zweifelsfalle den internen IT-Dienst kontaktieren. Einsetzen der SD-Karte: Siehe Kapitel "Einsetzen der SD-Karte" auf Seite Diagnose Taste drücken Folgende Seite wird angezeigt: Abb. 48: Taste drücken Folgende Seite wird angezeigt: Touch Panel / Bedienungspanel • 51 OptiCenter OC10...
Seite 52
Rev. 00 12/23 Abb. 49: Eingänge ► Taste drücken Folgende Seite wird angezeigt: Abb. 50: Ausgänge 52 • Touch Panel / Bedienungspanel OptiCenter OC10...
Seite 53
Mode waste Betriebsart Beschichten ohne Rückgewinnung (waste) Summierte produktive Zeit in der Mode spray Betriebsart Beschichten mit Rückgewinnung (spray) Summierte produktive Zeit in der Mode Reinigung Betriebsart Reinigung Anzahl von Farbwechseln Anzahl Farbwechsel Touch Panel / Bedienungspanel • 53 OptiCenter OC10...
Seite 54
Bei unsachgemässer Handhabung besteht Explosionsgefahr durch die im Bedienpanel verbaute Lithium-Batterie. ► Bedienpanel fachgerecht entsorgen. Die Wertstoffe dem örtlichen Wertstoffkreislauf zuführen. Nicht mehr benutzte Bedienpanel müssen nach den örtlich geltenden Vorschriften fachgerecht entsorgt werden. 54 • Touch Panel / Bedienungspanel OptiCenter OC10...
Seite 55
WARNUNG Spannungsführende Bauteile Bei Berührung Tod durch Stromschlag ► Nur ausgebildete, autorisierte Fachkräfte dürfen den Elektroteil öffnen ► Sicherheitszeichen beachten Stromnetz und Versorgungsleitungen trennen. Sämtliche Produktabdeckungen entfernen. Produkt ist für Demontage vorbereitet. Touch Panel / Bedienungspanel • 55 OptiCenter OC10...
Seite 57
Eine schlechte bzw. keine Erdverbindung kann zur Gefährdung des Bedieners führen. ► Alle Metallteile des OptiCenter entsprechend den allgemeinen, örtlichen Vorschriften erden. ► Erdung regelmässig überprüfen. Für den Potentialausgleich ist an der Rückseite des OptiCenter eine entsprechende Anschlussstelle vorgesehen. Montage / Anschluss • 57 OptiCenter OC10...
Seite 58
Das OptiCenter erfordert einen Anschluss an ein ausreichend dimensioniertes Druckluftnetz. Für einen einwandfreien Betrieb muss am Hauptdruckregler der Druck von 6 bar eingestellt werden. Abb. 53: Druckluftversorgung Die anderen Druckregler des Systems werden werkseitig gemäss dem Pneumatikschema voreingestellt. 58 • Montage / Anschluss OptiCenter OC10...
Seite 59
Bei der Ansaugstelle muss eine homogene Fluidisierung gewährleistet sein, damit sich keine Luftkanäle (Krater) bilden – Der Verbindungsschlauch zwischen dem AirMover und der Kabine soll möglichst kurz sein. Ab 7 m muss ein zusätzlicher AirMover installiert werden. Inbetriebnahme • 59 OptiCenter OC10...
Seite 60
über CAN-Bus an die Steuerung des OptiCenter angeschlossen ist. Je nach Zugriffsstufe des angemeldeten Benutzers können Parameter bearbeitet oder nur angezeigt werden. Einige Parameter sind ausschliesslich dem Gema-Service vorbehalten. 60 • Inbetriebnahme OptiCenter OC10...
Seite 61
0 / 1 3415 kapazitiv) stufenlose Pulverniveauerfassung Bestell-Nr. 1019 860 (Option) Option WRS am OptiCenter 0 = WRS (Pulverweiche) unter Zyklon 0 / 1 3416 installiert 1 = WRS (Pulverweiche) am OptiCenter installiert – Standardparametrisierung für SAT/Vertikalbeschichtungssysteme Inbetriebnahme • 61 OptiCenter OC10...
Seite 62
Nachfilter (waste) und nach Ablauf der eingestellten Zeit in den OptiSpeeder gefördert. Förderdruck Sollwert Rückgewinnungspulverpumpe: 2.0-5.0 bar 3451 Korrekturwert C0 Vakuum Ansaugstärke Rückgewinnungspulverpumpe: 3452 Korrekturwert C1 Quetschventildruck Sollwert Rückgewinnungspulverpumpe: 2.5-4.0 bar 3453 beim Pumpen Korrekturwert C2 62 • Inbetriebnahme OptiCenter OC10...
Seite 63
Im Beschichtungsbetrieb mit 0-180 s 3460 Verzögerung Rückgewinnung (spray) wird nach Ablauf der eingestellten Zeit zusätzlich zum Rückgewinnungspulver auch das Frischpulver in den OptiSpeeder gefördert, bis das bei Parameter 3440 eingestellte Pulverniveau wieder erreicht wird. Inbetriebnahme • 63 OptiCenter OC10...
Seite 64
Teil des Rückgewinnungspulvers dem System entnommen und durch Frischpulver substituiert werden. 10 – 30 s Reinigung Niveausonde aus 3481 Reinigung Niveausonde ein 0,3-3 s 3482 Rückgewinnung ein 0,5-10 min 3483 Rückgewinnung aus 0-10 min 3484 64 • Inbetriebnahme OptiCenter OC10...
Seite 65
Hauptschalter in die ON-Stellung drehen. – Die Steuerung startet das Betriebssystem, die SPS-Steuerung und die Bediensoftware bis zur Hauptseite. Abb. 54: Hauptseite (nicht eingeloggt) Symbol in der Log-in-Statusleiste drücken, um sich mit Benutzernamen und Passwort einzuloggen Bedienung / Betrieb • 65 OptiCenter OC10...
Seite 66
Beschichten ohne Rückgewinnung (in den Abfallbehälter) Reinigungsbetrieb Alle anderen Anlagekomponenten in den richtigen Betriebsmodus bringen (mehr dazu siehe jeweilige Betriebsanleitung) – Sind einige Anlagekomponenten noch nicht betriebsbereit, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Beschichten mit Rückgewinnung (spray) 66 • Bedienung / Betrieb OptiCenter OC10...
Seite 67
– Das Pulver sollte leicht "köcheln", ansonsten am entsprechenden Druckregler neu einstellen Pulverniveau visuell überprüfen – Der OptiSpeeder wird überfüllt / Der Füllstand im OptiSpeeder wird unterschritten --> siehe Kapitel "Störungsbehebung" Seite Bedienung / Betrieb • 67 OptiCenter OC10...
Seite 68
► US-Sieb in den OptiSpeeder einsetzen ACHTUNG Verstopfung des US-Siebes** US-Sieb kann verstopfen, wenn es im Konfigurations-Menü nicht konfiguriert wurde und doch im OptiSpeeder eingesetzt wird (Betrieb ohne oder mit zu geringer Siebleistung). ► US-Sieb richtig parametrisieren 68 • Bedienung / Betrieb OptiCenter OC10...
Seite 69
Pulver in den optionalen grossvolumigen Pulverbehälter zurückführt werden. Dort wird das zurückgewonnene Pulver mit dem Frischpulver vermengt und fluidisiert und für den Transport in den OptiSpeeder vorbereitet. Pulverbehälter einsetzen und Fluidisierung anschliessen Absaugung anschliessen und Kugelhahn öffnen Bedienung / Betrieb • 69 OptiCenter OC10...
Seite 70
Beschichtung zu starten Fluidisierung des Pulverbehälters am entsprechenden Manometer einstellen und optisch kontrollieren Diese Funktion kann jederzeit deaktiviert werden. Das zurückgewonnene Pulver wird dann direkt in den OptiSpeeder zurückgeführt. – Taste oder drücken 70 • Bedienung / Betrieb OptiCenter OC10...
Seite 71
Beschichten ohne Rückgewinnung (waste) zum Beschichten mit Rückgewinnung (spray) eingestellt. Dabei wird mittels Quetschventil-Verteiler das Rückgewinnungspulver während der einstellbaren Zeit dem Nachfilter zugeführt. Nach Ablauf der im Parameter 3442 eingestellten Zeit wird das Rückgewinnungspulver wieder dem Pulverkreislauf zugeführt. Bedienung / Betrieb • 71 OptiCenter OC10...
Seite 72
Pulverniveau erreicht wird. Das Beschichtungssystem ist richtig eingestellt, wenn die Pulver- Auffangeinheit (unter dem Zyklon) sich nicht überfüllt. – Dies muss mit dem Parameter 3460 eingestellt werden Abb. 56: (Siehe Kapitel "Parameterbeschreibung" auf Seite 60.) 72 • Bedienung / Betrieb OptiCenter OC10...
Seite 73
Möglichst hoher Erstauftragswirkungsgrad wirkt stabilisierend auf den Farbton bei grossen Produktionslosen in gleicher Farbe. Um dies zu erreichen, wird folgendes empfohlen: – Einsatz einer Lückensteuerung – dichte, optimierte Objektaufhängung – gut gewartete und eingestellte Applikationsgeräte Bedienung / Betrieb • 73 OptiCenter OC10...
Seite 74
Wird die Beschichtung für eine längere Zeit unterbrochen, sollte die Anlage in einen Sparzustand gebracht werden. Prüfen, ob alle Objekte fertig beschichtet sind Taste 2 Sekunden lang drücken – die Maske Beschichten wird geschlossen und zu der Hauptmaske zurückgeschaltet 74 • Bedienung / Betrieb OptiCenter OC10...
Seite 75
OptiCenter reinigen – Siehe Kapitel "Reinigung" auf Seite 81. Hauptschalter in die OFF-Stellung drehen – die Innenbeleuchtung erlischt Pulversack wechseln Visuell den Pulverstand im Trichter kontrollieren Vollen Pulversack bereithalten einschalten, falls nicht bereits eingeschaltet Bedienung / Betrieb • 75 OptiCenter OC10...
Seite 76
Abfall entsorgen Falls eine Fehlermeldung angezeigt wird, den Fehler beheben und die Fehlermeldung quittieren, damit der Beschichtungsprozess weiter läuft! Farbwechsel OptiCenter reinigen – Siehe Kapitel "Reinigung" auf Seite 81. 76 • Bedienung / Betrieb OptiCenter OC10...
Seite 77
Nicht beschichten, bevor das eingestellte Pulverniveau erreicht ist. – Der OptiSpeeder ist nun mit Pulver gefüllt. OptiSpeeder-Deckel öffnen und die Fluidisierung visuell kontrollieren. – Das Pulver sollte leicht "köcheln", ansonsten am entsprechenden Druckregler neu einstellen 10. Pulverniveau visuell überprüfen Bedienung / Betrieb • 77 OptiCenter OC10...
Seite 78
Der OptiSpeeder wird überfüllt / Der Füllstand im OptiSpeeder wird unterschritten --> siehe Kapitel "Störungsbehebung" Seite 11. Jetzt kann beschichtet werden Falls eine Fehlermeldung angezeigt wird, den Fehler beheben und die Fehlermeldung quittieren, damit der Beschichtungsprozess weiter läuft. 78 • Bedienung / Betrieb OptiCenter OC10...
Seite 79
Beschichtungsqualität! – Die bei der Wartung auszutauschenden Teile sind als Ersatzteile erhältlich. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Ersatzteilliste". Allgemeines Das Produkt ist so konstruiert, dass nur eine minimale Wartung benötigt wird. Wartung / Instandsetzung • 79 OptiCenter OC10...
Seite 80
Sobald eine ungewöhnliche Geräuschentwicklung entsteht, die Maschine sofort stoppen. Die Komponenten an der Geräuschquelle prüfen. Wenn keine eindeutige Ursache feststellbar ist, dann Kontakt mit dem Kundendienst von Gema aufnehmen. Verschleissteile Die Verschleissteile, die bei der Wartung ersetzt werden, sind einzeln erhältlich (siehe Ersatzteilliste).
Seite 81
Werte können jedoch je nach Anforderung an Sauberkeit einzeln angepasst werden. Standardmässig können die Reinigungszeiten nur bei "Custom" editiert werden. Wenn der Parameter 3422 aktiviert ist, können auch Zeiten bei "Qualität" (Quality) und "Schnell" (Fast) editiert werden. Wartung / Instandsetzung • 81 OptiCenter OC10...
Seite 82
Seite 60. Im Reinigungsmodus Taste drücken Reinigungszeit(en) anpassen Reinigungsvorgang (Standard) Beschichtungsvorgang beenden Taste für 2 Sekunden gedrückt halten, um den Bechichtung- Modus zu verlassen. Auf der Anzeige erscheint folgende Maske: Gewünschten Reinigungsmodus wählen 82 • Wartung / Instandsetzung OptiCenter OC10...
Seite 83
Rev. 00 12/23 – Abluft startet automatisch 13. Start drücken Der Reinigungsvorgang kann bei Bedarf jederzeit durch das Drücken auf die Stopp-Taste unterbrochen werden. Wartung / Instandsetzung • 83 OptiCenter OC10...
Seite 84
Bei Bedarf kann die Taste nochmals betätigt werden. Dies ist das Anzeichen, dass der nächste Reinigungsschritt aktiviert wird. 19. Der OptiSpeeder wird gereinigt, das Pulver aus dem OptiSpeeder wird in die Kabine transportiert 20. Das Pulver wird aus der Kabine gefördert. 84 • Wartung / Instandsetzung OptiCenter OC10...
Seite 85
Bei Bedarf kann die Taste nochmals betätigt werden. Ansonsten wird der nächste Reinigungsschritt aktiviert. – Frischpulver-Pumpe wird gereinigt, das Pulver wird in den Nachfilter transportiert 25. Der Prozess ist abgeschlossen, wenn diese Maske angezeigt wird: Wartung / Instandsetzung • 85 OptiCenter OC10...
Seite 86
Siebbeschädigung Beim Rückspülen des Transportschlauches kann das Sieb beschädigt werden. ► Das Sieb während dieses Reinigungsschrittes ganz ausschwenken. 30. Sieb langsam ausschwenken und dabei mit der Blaspistole reinigen 31. Knopf am Monozyklon drücken 86 • Wartung / Instandsetzung OptiCenter OC10...
Seite 87
Erweiterung "Pulverrückgewinnung" installiert sein. – Siehe Kapitel "Parameterbeschreibung" auf Seite 60. Beschichtungsvorgang beenden Taste für 2 Sekunden gedrückt halten, um den Beschichtung-Modus zu verlassen. Auf der Anzeige erscheint folgende Maske: Gewünschten Reinigungsmodus wählen Wartung / Instandsetzung • 87 OptiCenter OC10...
Seite 88
Rev. 00 12/23 – Abluft startet automatisch Sicherstellen, dass der Rückgewinnungsschlauch am Pulverbehälter angeschlossen ist 10. Prüfen, ob die Absaugung bereits angeschlossen und der Kugelhahn geöffnet ist 88 • Wartung / Instandsetzung OptiCenter OC10...
Seite 89
OptiSpeeder fliesst in den Pulverbehälter 15. Der Prozessschritt ist abgeschlossen, wenn die Taste aussieht. Bei Bedarf kann die Taste nochmals betätigt werden. Dies ist das Anzeichen, dass der nächste Reinigungsschritt aktiviert wird. Wartung / Instandsetzung • 89 OptiCenter OC10...
Seite 90
Steuerungen OptiStar wird das entsprechende Reinigungsprogram angezeigt: 21. Der Prozessschritt ist abgeschlossen, wenn dieses Symbol angezeigt wird. – Bei Bedarf kann die Taste nochmals betätigt werden. Ansonsten wird der nächste Reinigungsschritt aktiviert. 22. Folgende Maske wird angezeigt: 90 • Wartung / Instandsetzung OptiCenter OC10...
Seite 91
Bei Bedarf kann jeder einzelne Schritt wiederholt werden, indem die entsprechende Taste nochmals betätigt wird. – Nur der angewählte Reinigungsschritt wird ausgeführt. 27. OptiSpeeder-Innenraum visuell kontrollieren, falls notwendig mit Druckluftpistole reinigen 28. OptiCenter reinigen Wartung / Instandsetzung • 91 OptiCenter OC10...
Seite 92
36. Falls mit einer neuen Farbe weiter gearbeitet werden soll: Siehe Kapitel "Farbwechsel" auf Seite 76. ANSONSTEN 37. Taste für 2 Sekunden gedrückt halten, um das OptiCenter in den Stand-By-Modus zu schalten. 38. Pulver sachgerecht lagern 92 • Wartung / Instandsetzung OptiCenter OC10...
Seite 93
Bei Verdacht auf zu viel Pulver im System muss der Prozess überwacht und gegebenenfalls abgebrochen werden. Beschichtungsvorgang beenden Taste für 2 Sekunden gedrückt halten, um den Bechichtung- Modus zu verlassen. Auf der Anzeige erscheint folgende Maske: Gewünschten Reinigungsmodus wählen – Abluft startet automatisch Wartung / Instandsetzung • 93 OptiCenter OC10...
Seite 94
13. Start drücken Der Reinigungsvorgang kann bei Bedarf jederzeit durch das Drücken auf die Stopp-Taste unterbrochen werden. 15. Das Quetschventil unter dem OptiSpeeder öffnet, und das Pulver aus dem OptiSpeeder fliesst in den Pulversack 94 • Wartung / Instandsetzung OptiCenter OC10...
Seite 95
16. Der Prozessschritt ist abgeschlossen, wenn die Taste aussieht. Bei Bedarf kann die Taste nochmals betätigt werden. Dies ist das Anzeichen, dass der nächste Reinigungsschritt aktiviert wird. 19. Absaugung anschliessen und Kugelhahn öffnen 20. Rückgewinnungsschlauch am Deckel anschliessen Wartung / Instandsetzung • 95 OptiCenter OC10...
Seite 96
Bei Bedarf kann die Taste nochmals betätigt werden. Ansonsten wird der nächste Reinigungsschritt aktiviert. 27. Folgende Maske wird angezeigt: – Frischpulver-Pumpe wird gereinigt 28. Jetzt kann die Kabine gereinigt werden: Entsprechenden Befehl an der Steuerung MagicControl aktivieren 96 • Wartung / Instandsetzung OptiCenter OC10...
Seite 97
32. OptiSpeeder-Innenraum visuell kontrollieren, falls notwendig mit Druckluftpistole reinigen 33. OptiCenter reinigen 34. Monozyklon öffnen ACHTUNG Siebbeschädigung Beim Rückspülen des Transportschlauches kann das Sieb beschädigt werden. ► Das Sieb während dieses Reinigungsschrittes ganz ausschwenken. Wartung / Instandsetzung • 97 OptiCenter OC10...
Seite 98
Das Bedienpanel ist wartungsfrei. Folgende Arbeiten können jedoch notwendig werden: – Reinigen des Bildschirms bei Verschmutzung. – Nachkalibrieren des kapazitiven Bildschirms, wenn er nicht mehr korrekt auf Berührungen reagiert. Berührungsempfindlicher Bildschirm Bei Verschmutzung: 98 • Wartung / Instandsetzung OptiCenter OC10...
Seite 99
(77 °F). Periodische Kontrolle Die periodische Kontrolle beinhaltet die Begutachtung sämtlicher Anschlusskabel und Schläuche. Sobald Beschädigungen an Kabeln oder Schläuchen festgestellt werden, sind die entsprechenden Teile unverzüglich zu ersetzen. Sämtliche Stecker müssen festgezogen sein. Wartung / Instandsetzung • 99 OptiCenter OC10...
Seite 100
Rev. 00 12/23 Instandsetzungsarbeiten Bei Fehlfunktionen oder Störungen muss das Produkt von einer von Gema autorisierten Servicestelle überprüft und repariert werden. Die Reparatur darf nur von Fachkräften ausgeführt werden. Durch unsachgemässe Eingriffe können erhebliche Gefahren für Benutzer oder Anlage entstehen, und bei eventuellen Schäden entfällt...
Seite 101
Abluftklappe bewegt sich nicht Auf Gängigkeit kontrollieren oder ersetzen Ringinjektor verstopft oder reinigen Keine AirMover-Funktion im verschmutzt OptiSpeeder Entsprechendes Ventil in der Funktion am entsprechenden Ventilinsel defekt oder Ausgang kontrollieren (siehe verschmutzt auch "Pneumatikschema") ggf. ersetzen Störungsbehebung • 101 OptiCenter OC10...
Seite 102
– Beschichtungsbetrieb Druckregler defekt oder falsch eingestellt – Drosselventil an der Niveausonde defekt oder falsch eingestellt Optionale Booster-Funktion Funktion am entsprechenden nicht gegeben Ausgang kontrollieren (siehe auch "Pneumatikschema") ggf. ersetzen Entsprechendes Magnetventil reinigen oder ersetzen 102 • Störungsbehebung OptiCenter OC10...
Seite 103
– Schlauch verstopft Rückgewinnungssystem überprüfen – Niveausonde kontrollieren (siehe oben) – Zyklontrichter auf Pulverkrater kontrollieren – Gema-Service kontaktieren Pulverpumpe wird gestoppt Überdruck Rückgewinnung- Pulverpumpe – Schlauch verstopft oder Rückgewinnungssystem falsch angeschlossen überprüfen bzw. richtig anschliessen Störungsbehebung • 103 OptiCenter OC10...
Seite 104
Pulverwarnung, Blitzleuchte Pulversack kontrollieren, da Pulverwarnung im aktiv sonst Pulvermangel OptiSpeeder Pulversack leer, Kette stoppt, Pulversack wechseln Pulvermangel im Blitzleuchte aktiv OptiSpeeder Keine Kommunikation mit Übergeordnete Steuerung Störung CAN-Bus CM40/CM41 CM40/CM41 einschalten CAN-Bus-Teilnehmer defekt Gema-Service kontaktieren 104 • Störungsbehebung OptiCenter OC10...
Seite 105
Aus Sicherheitsgründen ist das Produkt vertikal zu lagern. Raumbedarf Der Raumbedarf entspricht der Grösse der Bauteile plus Verpackung. Die Bodentragfähigkeit sollte min. 500 kg/m² betragen. Beim Abstand zu Nachbargeräten bestehen keine besonderen Anforderungen Ausserbetriebnahme / Lagerung • 105 OptiCenter OC10...
Seite 106
► Bedienpanel nicht direkter Wärmestrahlung von Heizgeräten aussetzen. Für den Transport und die Lagerung des Bedienpanels müssen die Umgebungsbedingungen erfüllt sein. Die max. Umgebungstemperatur für die Lagerung und den Transport darf den spezifizierten Wert nicht übersteigen: 106 • Ausserbetriebnahme / Lagerung OptiCenter OC10...
Seite 107
Bei der Lagerung und Transport in kalter Witterung und bei extremen Temperaturunterschieden darauf achten, dass sich keine Feuchtigkeit am und im Gerät niederschlägt (Betauung). Bei Betauung darf das Gerät erst eingeschaltet werden, nachdem es absolut trocken ist. Ausserbetriebnahme / Lagerung • 107 OptiCenter OC10...
Seite 109
Einleitung Anforderungen an das ausführende Personal Die Entsorgung des Produkts wird durch den Besitzer beziehungsweise den Betreiber durchgeführt. Bei der Entsorgung von Baugruppen, welche nicht von Gema produziert wurden, sind die entsprechenden Anweisungen in den Fremddokumentationen zu beachten. Entsorgungsvorschriften Das Produkt ist am Ende seiner Lebensdauer zu demontieren und fachgerecht zu entsorgen.
Seite 110
Explosionsgefahr Lithium-Batterie Bei unsachgemässer Handhabung besteht Explosionsgefahr durch die im Bedienpanel verbaute Lithium-Batterie. ► Bedienpanel fachgerecht entsorgen. Die Wertstoffe dem örtlichen Wertstoffkreislauf zuführen. Nicht mehr benutzte Bedienpanel müssen nach den örtlich geltenden Vorschriften fachgerecht entsorgt werden. 110 • Entsorgung OptiCenter OC10...
Seite 111
Ø 8/6 mm, 8 mm Aussendurchmesser / 6 mm Innendurchmesser WARNUNG Verwendung von nicht original Gema-Ersatzteilen Durch die Verwendung von Fremdteilen wird der Ex-Schutz nicht gewährleistet. Bei eventuellen Schäden entfällt auch jeglicher Garantieanspruch! ► Immer nur original Gema-Ersatzteile verwenden! Ersatzteilliste • 111 OptiCenter OC10...
Seite 118
Vergrösserung – Ø 6-Ø 8 mm 246 808 # Verschleissteil * Länge angeben ¹ Nach dem Ersatz das Drosselventil öffnen, bis die Druckluft beginnt zu strömen, danach um eine Umdrehung weiteröffnen. Position mit Rändelmutter kontern. 118 • Ersatzteilliste OptiCenter OC10...
Seite 120
1013 393# # Verschleissteil ACHTUNG Fehlende oder fehlerhafte Erdung Eine schlechte bzw. keine Erdverbindung führt zur Fehlfunktion der Niveausonde. ► In der Halterung des Sensors sowie auf dem Anschlag darf kein Schmutz vorhanden sein Abb. 66: 120 • Ersatzteilliste OptiCenter OC10...
Seite 121
Drosselventil¹ – Ø 4-M5x0,8 mm 1005 634 Sensorspülung 1018 049 O-Ring – Ø 28x2,5 mm 263 842# # Verschleissteil ¹ Nach dem Ersatz das Drosselventil öffnen, bis die Druckluft beginnt zu strömen, danach um eine Umdrehung weiteröffnen Abb. 67: Ersatzteilliste • 121 OptiCenter OC10...