Inhaltszusammenfassung für Sennheiser evolution wireless G4 IEM-Serie
Seite 1
G4 Serie IEM Bedienungsanleitung Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Am Labor 1, 30900 Wedemark, Germany, www.sennheiser.com ew IEM G4 - v2.2...
Seite 2
Übersicht 5 Produkte der Serie ew IEM G4 6 Stereo-Diversity-Empfänger EK IEM G4 7 Stereo-Sender SR IEM G4 8 Zubehör 9 Ohrhörer 9 IE 40 PRO 9 IE 400 PRO 10 IE 500 PRO 11 IE 4 12 Akku und Ladegerät 13 Akku BA 2015 13 Ladegerät L 2015 13 Zubehör für die Rackmontage 14...
Seite 3
Einen einzelnen Antennen-Combiner in ein Rack ein- bauen 42 Zwei Antennen-Combiner nebeneinander in ein Rack einbauen 43 Geräte der Serie ew IEM G4 bedienen 44 EK IEM G4 bedienen 46 Bedienelemente des Diversity-Empfängers EK IEM G4 47 Produktübersicht EK IEM G4 47 EK IEM G4 ein- und ausschalten 49 Tastensperre 50 Anzeigen im Display des EK IEM G4 51...
Seite 4
Navigation durch das Menü 89 Änderungen in einem Menüpunkt vornehmen 89 Einstellungsmöglichkeiten im Menü 90 Menüpunkt Sensitivity 91 Menüpunkt Mode 91 Menüpunkt Easy Setup 91 Menüpunkt Frequency Preset 92 Menüpunkt Name 92 Menüpunkt Auto Lock 93 Menüpunkt Advanced 94 Menüpunkt Advanced > Tune 95 Nur die Frequenz einstellen 95 Kanal und Frequenz einstellen 95 Menüpunkt Advanced >...
Seite 5
Gesamtgerät 116 Ohrhörer IE 40 PRO 117 Ohrhörer IE 400 PRO 117 Ohrhörer IE 500 PRO 117 Ohrhörer IE 4 118 AC 41 119 Technische Daten 119 Blockdiagramm 120 Steckerbelegung 121 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker 121 6,3 mm Stereo-Klinkenstecker, symmetrisch (Audio In/Loop Out) 121 6,3 mm Stereo-Klinkenstecker für Kopfhöreranschluss XLR-3 Stecker, symmetrisch 121...
Seite 6
Übersicht PRODUKTINFORMATIONEN Übersicht Informationen zu den einzelnen Produkten der Serie ew IEM G4 finden Sie unter „Produkte der Serie ew IEM G4“. Informationen zu erhältlichem Zubehör finden Sie unter „Zubehör“. Informationen zum Kanalbank-System der Serie ew IEM G4 finden Sie un- ter „Das Kanalbanksystem“.
Seite 7
Produkte der Serie ew IEM G4 Produkte der Serie ew IEM G4 Weitere Informationen finden Sie auch hier: • Von den einzelnen Produkten sind verschiedene Frequenzvarianten er- hältlich. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Produktvarian- ten“. • Technische Spezifikationen zu den einzelnen Produkten finden Sie unter „Technische Daten“.
Seite 8
Stereo-Diversity-Empfänger EK IEM G4 Weiterführende Informationen zum EK IEM G4 finden Sie in den fol- genden Abschnitten: • Installation und Inbetriebnahme: „EK IEM G4 installieren“ • Bedienung: „EK IEM G4 bedienen“ • Technische Daten: „EK IEM G4“...
Seite 9
Stereo-Sender SR IEM G4 Weiterführende Informationen zum SR IEM G4 finden Sie in den fol- genden Abschnitten: • Installation und Inbetriebnahme: „SR IEM G4 installieren“ • Bedienung: „SR IEM G4 bedienen“ • Technische Daten: „SR IEM G4“...
Seite 10
Ohrhörer IE 40 PRO IE 40 PRO BLACK - Artikelnr. 507481 ► IE 40 PRO CLEAR - Artikelnr. 507482 ► Technische Daten: siehe „Ohrhörer IE 40 PRO“ Weitere Informationen zu dem Ohrhörer finden Sie auf der Produkt- seite unter: www.sennheiser.com/ie-40-pro...
Seite 11
IE 400 PRO IE 400 PRO SMOKY BLACK - Artikelnr. 507483 ► IE 400 PRO CLEAR - Artikelnr. 507484 ► Technische Daten: siehe „Ohrhörer IE 400 PRO“ Weitere Informationen zu dem Ohrhörer finden Sie auf der Produkt- seite unter: www.sennheiser.com/ie-400-pro...
Seite 12
IE 500 PRO IE 500 PRO SMOKY BLACK - Artikelnr. 507479 ► IE 500 PRO CLEAR - Artikelnr. 507480 ► Technische Daten: siehe „Ohrhörer IE 500 PRO“ Weitere Informationen zu dem Ohrhörer finden Sie auf der Produkt- seite unter: www.sennheiser.com/ie-500-pro...
Seite 13
Zubehör IE 4 Artikelnr. 500432 ► Technische Daten: siehe „Ohrhörer IE 4“ Weitere Informationen zu dem Ohrhörer finden Sie auf der Produkt- seite unter: www.sennheiser.com/ie-4...
Seite 14
Zubehör Akku und Ladegerät Akku BA 2015 Der Akku BA 2015 ist zum Betreiben der Handsender, Taschensender und Taschenempfänger der Serie evolution wireless G4 vorgesehen. Artikelnr. 009950 ► Ladegerät L 2015 Im Ladegerät L 2015 mit zwei Ladeschächten kann der Akku BA 2015 ein- zeln oder eingesetzt im Taschensender/Taschenempfänger geladen wer- den.
Seite 15
Zubehör Zubehör für die Rackmontage Rackmontage-Set GA 3 19"-Rack-Adapter zur Montage des EM 100 G4, EM 300 G4, EM 500 G4 oder SR IEM G4 in einem 19"-Rack. Artikelnr. 503167 ► Antennen-Frontmontageset AM 2 Antennen-Frontmontage Set zur Verlegung der Antennenanschlüsse an die Rackfront bei Einsatz von EM 100 G4, EM 300 G4, EM 500 G4 oder SR IEM G4 zusammen mit dem Rack-Montage Set GA 3.
Seite 16
Zubehör Antennen und Zubehör Folgende Antennenkomponenten sind als Zubehörteile erhältlich. Rundstrahler • A 1031-U, passive Rundstrahlantenne, Artikelnr. 004645 Richtantennen • A 2003 UHF, passive Richtantenne, Artikelnr. 003658 Antennen-Combiner ► • AC 41, aktiver Antennen-Combiner • AC 41-EU, 470 - 870 MHz, Artikelnr. 508243 •...
Seite 17
Das Kanalbanksystem Das Kanalbanksystem Für die Übertragung stehen im UHF-Band verschiedene Frequenzbereiche zur Verfügung. Für die Serie ew IEM G4 sind die folgenden Frequenzbereiche verfügbar: • Bereich A1: 470 - 516 MHz • Bereich A: 516 - 558 MHz • Bereich AS: 520 - 558 MHz •...
Seite 18
Geräte der Serie ew IEM G4 installieren und in Betrieb nehmen INSTALLATION Geräte der Serie ew IEM G4 installieren und in Betrieb nehmen In den folgenden Abschnitten finden Sie Informationen zur Installation und zum Anschließen der Geräte der Serie ew IEM G4. •...
Seite 19
EK IEM G4 installieren EK IEM G4 installieren In diesen Abschnitten finden Sie detaillierte Informationen zur Installation und Inbetriebnahme des EK IEM G4. Informationen zur Bedienung des EK IEM G4 finden Sie unter „EK IEM G4 bedienen“.
Seite 20
EK IEM G4 installieren Batterien/Akkus einsetzen und entnehmen Sie können den Diversity-Empfänger entweder mit Batterien (Typ Mignon AA, 1,5 V) oder mit dem wiederaufladbaren Sennheiser Akku BA 2015 be- treiben. Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten und klappen Sie die Abde- ▷...
Seite 21
EK IEM G4 installieren Batteriezustand Ladezustand der Batterien: ► Kritischer Ladezustand (LOW BATT): ►...
Seite 22
EK IEM G4 installieren Einen Ohrhörer an den EK IEM G4 anschließen ACHTUNG Gefahr durch hohe Lautstärke Zu hohe Lautstärke kann Ihr Gehör schädigen. Drehen Sie die Lautstärke des Kopfhörerausgangs herunter, bevor Sie ▷ den Kopfhörer aufsetzen. Um einen Ohrhörer an den Empfänger anzuschließen: Schließen Sie den 3,5 mm Klinkenstecker des Kabels wie in der Abbil- ▷...
Seite 23
EK IEM G4 installieren Diversity-Empfänger an der Kleidung befestigen Mit dem Gürtelclip können Sie den Diversity-Empfänger z. B. am Hosen- bund oder an einem Gitarrengurt befestigen. Sie können den Diversity-Empfänger auch so an der Kleidung befestigen, dass die Antenne nach unten zeigt. Nehmen Sie dazu den Gürtelclip heraus und setzen Sie ihn um 180°...
Seite 24
SR IEM G4 installieren SR IEM G4 installieren In diesen Abschnitten finden Sie detaillierte Informationen zur Installation und Inbetriebnahme des SR IEM G4. Informationen zur Bedienung des SR IEM G4 finden Sie unter „SR IEM G4 bedienen“.
Seite 25
SR IEM G4 installieren Anschlüsse auf der Geräterückseite Produktübersicht Rückseite SR IEM G4 ► Zugentlastung für das Anschlusskabel des Steckernetzteils • siehe „SR IEM G4 mit dem Stromnetz verbinden/vom Stromnetz trennen“ Buchse DC IN • zum Anschluss des Steckernetzteils • siehe „SR IEM G4 mit dem Stromnetz verbinden/vom Stromnetz trennen“...
Seite 26
SR IEM G4 installieren SR IEM G4 mit dem Stromnetz verbinden/vom Stromnetz trennen Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Steckernetzteil. Es ist auf Ihren Empfänger abgestimmt und gewährleistet einen sicheren Betrieb. Um den Sender SR IEM G4 mit dem Stromnetz zu verbinden: Stecken Sie den Stecker des Steckernetzteils in die Buchse DC IN des ▷...
Seite 27
Schließen Sie das andere Ende des Netzwerkkabels an einen Netz- ▷ werkswitch an. ► Weitere Informationen zur Steuerung von Geräten mithilfe der Soft- ware Sennheiser Wireless Systems Manager (WSM) finden Sie in der Bedienungsanleitung der Software. Die Software können Sie hier herunterladen: www.sennheiser.com/wsm...
Seite 28
SR IEM G4 installieren Audiosignale anschließen Über die beiden Eingangsbuchsen BAL AF IN L(I) und BAL AF IN R(II) kön- nen Sie entweder Mono- oder Stereo-Signale anschließen. Dafür müssen Sie den SR IEM G4 im Menü entsprechend auf Mono- oder Stereo-Betrieb konfigurieren.
Seite 29
SR IEM G4 installieren Stereo Schließen Sie den Ausgang eines externen Geräts (z. B. eines Misch- ▷ pults oder eines weiteren SR IEM G4) mit geeigneten Kabeln an die Au- dio-Eingangsbuchsen BAL AF IN L(I) und BAL AF IN R(II) an. Im Stereo-Betrieb kann der zugehörige Empfänger EK IEM G4 im Fo- cus-Modus oder im Stereo-Modus betrieben werden.
Seite 30
SR IEM G4 installieren Audiosignale durchschleifen Über die Ausgangsbuchsen LOOP OUT BAL L und/oder LOOP OUT BAL R ist es möglich, ein Signal, das allen Empfängern zur Verfügung gestellt werden soll, vom Mischpult zu einem Sender zu führen und es von diesem Sender ausgehend zu den übrigen Sendern durchzuschleifen.
Seite 31
SR IEM G4 installieren Antennen anschließen Um die mitgelieferte Stabantenne anzuschließen: ▷ Schließen Sie die Stabantenne an die Buchse RF OUT auf der Rückseite des SR IEM G4 an. Wenn Sie mehr als einen Sender verwenden, empfehlen wir Ihnen, abgesetzte Antennen und den Antennen-Combiner AC 41 zu verwen- den.
Seite 32
SR IEM G4 installieren SR IEM G4 in ein Rack einbauen VORSICHT Gefahren bei der Rack-Montage! Beim Einbau des Geräts in ein geschlossenes 19"-Rack oder zusammen mit mehreren Geräten in ein Mehrfach-Rack können sich die Umgebungstem- peratur, die mechanische Belastung und die elektrischen Potenziale an- ders verhalten als bei Geräten, die einzeln stehen.
Seite 33
SR IEM G4 installieren Einen einzelnen Sender in ein Rack einbauen Um den Sender in ein Rack zu montieren, benötigen Sie das Rack-Monta- geset GA 3 (optionales Zubehör). Um die Montagewinkel des Rack-Montagesets GA 3 zu befestigen: Entfernen Sie je 2 Kreuzschlitzschrauben (M4x8) an den Seiten des ▷...
Seite 34
• Nutzen Sie eine abgesetzte Antenne, ggf. in Kombination mit dem Antennen-Combiner AC 41. ► Wenn Sie mehr als einen Sender verwenden, empfehlen wir Ihnen, abgesetzte Antennen und ggf. Sennheiser-Antennenzubehör zu ver- wenden. Informationen dazu finden Sie auf der ew G4-Produktseite unter www.sennheiser.com. ▷...
Seite 35
Oder Sie verwenden den Antennensplitter ASA 1 in Kombi- nation mit dem Frontmontageset AM 2 und einem weiteren Rackmonta- geset GA 3. Informationen dazu finden Sie auf den ew G4-Produktseiten unter www.sennheiser.com. Um die Sender mit Hilfe des Rack-Montagesets GA 3 (optionales Zubehör) zu montieren: Legen Sie beide Sender nebeneinander über Kopf auf eine ebene Flä-...
Seite 36
AC 41 installieren AC 41 installieren In diesen Abschnitten finden Sie detaillierte Informationen zur Installation und Inbetriebnahme des AC 41. Informationen zur Bedienung des AC 41 finden Sie unter „AC 41 bedienen“.
Seite 37
AC 41 installieren Anschlüsse auf der Geräterückseite BNC-Buchse RF OUT • Antennenausgang • siehe „Antennen anschließen“ BNC-Buchsen RF IN 1 bis RF IN 4 • Antenneneingang mit DC OUT • siehe „AC 41 mit Sendern verbinden“ Buchse DC IN • zum Anschluss des Netzteils NT 3-1 •...
Seite 38
AC 41 installieren AC 41 mit dem Stromnetz verbinden/ vom Strom- netz trennen Zur Stromversorgung des AC 41, der angeschlossenen Sender sowie opti- onal eingesetzter Antennenverstärker benötigen Sie das Netzteil NT 3-1. Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil NT 3-1. Es ist auf Ihren Antennen-Combiner abgestimmt und gewährleistet einen sicheren Betrieb.
Seite 39
AC 41 installieren AC 41 mit Sendern verbinden An den AC 41 können Sie bis zu vier Stereo-Sender anschließen und betrei- ben. Folgende Sender sind kompatibel: evolution wireless G4: • SR IEM G4 evolution wireless G3: • SR 300 IEM G3 Serie 2000 IEM: •...
Seite 40
AC 41 installieren Um die Sender an den Antennen-Combiner anzuschließen: Verbinden Sie eine der RF IN Buchsen des AC 41 mit der RF OUT Buch- ▷ se des Senders. Wiederholen Sie gegebenenfalls den vorangegangenen Schritt, bis alle ▷ vier Sender mit dem Antennen-Combiner verbunden sind. ▷...
Seite 41
AC 41 installieren Antennen anschließen Informationen zu Antennen und Antennenzubehör finden Sie unter „Antennen und Zubehör“. Um auch bei schlechten Empfangsbedingungen einen optimalen Empfang zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, abgesetzte Antennen zu verwenden. Um eine abgesetzte Antenne anzuschließen: ▷ Verbinden Sie Antenne und Sender mit einem dämpfungsarmen 50-Ω- Kabel.
Seite 42
AC 41 installieren AC 41 in ein Rack einbauen VORSICHT Gefahren bei der Rack-Montage! Beim Einbau des Geräts in ein geschlossenes 19"-Rack oder zusammen mit mehreren Geräten in ein Mehrfach-Rack können sich die Umgebungstem- peratur, die mechanische Belastung und die elektrischen Potenziale an- ders verhalten als bei Geräten, die einzeln stehen.
Seite 43
AC 41 installieren Einen einzelnen Antennen-Combiner in ein Rack einbauen Um den Antennen-Combiner in ein Rack zu montieren, benötigen Sie das Rack-Montageset GA 3 (optionales Zubehör). Um die Montagewinkel des Rack-Montagesets GA 3 zu befestigen: Entfernen Sie je 2 Kreuzschlitzschrauben (M4x8) an den Seiten des An- ▷...
Seite 44
AC 41 installieren Zwei Antennen-Combiner nebeneinander in ein Rack einbauen Um die Antennen-Combiner mit Hilfe des Rack-Montagesets GA 3 (optio- nales Zubehör) zu montieren: Legen Sie beide Antennen-Combiner nebeneinander über Kopf auf eine ▷ ebene Fläche. Schrauben Sie das Verbindungsblech mit 6 Kreuzschlitzschrauben ▷...
Seite 45
Geräte der Serie ew IEM G4 bedienen BEDIENUNG Geräte der Serie ew IEM G4 bedienen In den folgenden Abschnitten finden Sie Informationen zur Bedienung der Geräte der Serie ew IEM G4. • Diversity-Empfänger EK IEM G4 >> „EK IEM G4 bedienen“ •...
Seite 46
Geräte der Serie ew IEM G4 bedienen • Eine Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger herstellen >> „Funkverbindung herstellen“ • Einstellungen vom Empfänger auf den Sender synchronisieren >> „Geräte synchronisieren“ • Das Menü des Empfängers bedienen >> „Anzeigen im Display des EK IEM G4“...
Seite 47
EK IEM G4 bedienen EK IEM G4 bedienen In diesen Abschnitten finden Sie detaillierte Informationen zur Bedienung des EK IEM G4. Informationen zur Installation und Inbetriebnahme des EK IEM G4 finden Sie unter „EK IEM G4 installieren“.
Seite 48
EK IEM G4 bedienen Bedienelemente des Diversity-Empfängers EK IEM Produktübersicht EK IEM G4 ► Display • siehe „Anzeigen im Display des EK IEM G4“ Betriebs- und Batterieanzeige, rote LED • leuchten = ON siehe „EK IEM G4 ein- und ausschalten“ •...
Seite 49
EK IEM G4 bedienen Taste DOWN • siehe „Tasten zur Navigation durch das Menü“ Taste ESC • siehe „Tasten zur Navigation durch das Menü“ Infrarot-Schnittstelle • siehe „Geräte synchronisieren“ Lautstärkeregler mit Ein-/Ausschalter • siehe „Einen Ohrhörer an den EK IEM G4 anschließen“ •...
Seite 50
EK IEM G4 bedienen EK IEM G4 ein- und ausschalten Um den Empfänger einzuschalten: ▷ Drehen Sie den Lautstärkeregler im Uhrzeigersinn über den Rastpunkt hinaus. Die rote LED ON leuchtet und die Standardanzeige Frequenz/Name erscheint. Um den Empfänger auszuschalten: Drehen Sie den Lautstärkeregler gegen den Uhrzeigersinn über den ▷...
Seite 51
EK IEM G4 bedienen Tastensperre Die automatische Tastensperre können Sie im Menü Auto Lock einstellen (siehe „Menüpunkt Auto Lock“). Wenn Sie die Tastensperre eingeschaltet haben, müssen Sie sie vorüber- gehend ausschalten, um den Empfänger zu bedienen. Um die Tastensperre vorübergehend auszuschalten: ▷...
Seite 52
EK IEM G4 bedienen Anzeigen im Display des EK IEM G4 Im Display werden im Home Screen die Statusinformationen wie z. B. Empfangsqualität, Batteriestatus, Audiopegel angezeigt. Siehe „Home Screen“. Über das Display wird auch das Bedienmenü angezeigt, in dem Sie alle Einstellungen vornehmen können.
Seite 53
EK IEM G4 bedienen Tasten zur Navigation durch das Menü Um durch das Bedienmenü des EK IEM G4 zu navigieren, benötigen Sie fol- genden Tasten. ► Taste ESC drücken • Eingabe abbrechen und zur aktuellen Standardanzeige zurückkehren • eine Standardanzeige auswählen (siehe „Home Screen“)
Seite 54
EK IEM G4 bedienen ► Taste SET drücken • von der aktuellen Standardanzeige ins Bedienmenü wechseln • einen Menüpunkt aufrufen • in ein Untermenü wechseln • Einstellungen speichern und zum Bedienmenü zurückkehren ► Taste UP oder DOWN drücken • zum vorherigen oder nächsten Menüpunkt wechseln •...
Seite 55
EK IEM G4 bedienen Home Screen Nach dem Einschalten des Empfängers wird im Display zuerst das Senn- heiser-Logo angezeigt. Nach einer kurzen Zeit wird dann der Home Screen angezeigt. Der Home Screen hat drei unterschiedliche Standardanzeigen. ▷ Drücken Sie im Home Screen die Taste ESC, um zwischen den einzel- nen Standardanzeigen zu wechseln.
Seite 56
EK IEM G4 bedienen Batteriezustand • siehe „Batterien/Akkus einsetzen und entnehmen“ Stummschaltung MUTE • Funksignal am Sender ist deaktiviert siehe „Funksignal deaktivieren (RF Mute)“ • oder Sender arbeitet im Mono-Betrieb siehe „Menüpunkt Mode“ Pilotton P • P = eingeschaltete Pilotton-Auswertung •...
Seite 57
EK IEM G4 bedienen Standardanzeige Frequenz/High Boost Die Standardanzeige Frequenz/High Boost zeigt zusätzlich den Audioka- nal (Stereo/Focus) und die Höhenanhebung an. ► Höhenanhebung EQ • siehe „Menüpunkt High Boost“ Audiokanal, Stereo • Focus: • siehe „Menüpunkt Mode“...
Seite 58
EK IEM G4 bedienen Einstellungsmöglichkeiten im Menü Im Menü des EK IEM G4 können Sie folgende Einstellungen vornehmen. Rauschsperren-Schwelle einstellen ▷ siehe „Menüpunkt Squelch“ freie Frequenz-Presets suchen, freigeben und auswählen ▷ siehe „Menüpunkt Easy Setup“ Kanalbank und Kanal einstellen ▷ siehe „Menüpunkt Frequency Preset“...
Seite 59
EK IEM G4 bedienen • Einstellungen des Bedienmenüs zurücksetzen • aktuelle Software-Revision anzeigen ▷ siehe „Menüpunkt Advanced“ Menüstruktur Die Abbildung zeigt die komplette Menüstruktur des EK IEM G4 in einer Übersicht zusammengefasst. ►...
Seite 60
EK IEM G4 bedienen Menüpunkt Squelch Im Menüpunkt Squelch können Sie die Rauschsperren-Schwelle einstel- len. Einstellbereich: • 5 - 25 dBμV, in 2-dB-Schritten Im Home Screen wird die Rauschsperren-Schwelle im Bereich des Funksi- gnalpegels angezeigt: ► VORSICHT Gefahr von Hör- und Sachschäden Wenn Sie sehr niedrige Werte für die Rauschsperren-Schwelle einstellen, kann der Empfänger sehr laut aufrauschen.
Seite 61
EK IEM G4 bedienen Um den Menüpunkt Squelch zu öffnen: Drücken Sie im Home Screen die Taste SET, um das Bedienmenü zu ▷ öffnen. Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, bis der Menüpunkt Squelch im ▷ Auswahlrahmen erscheint. ▷ Drücken Sie die Taste SET, um den Menüpunkt zu öffnen.
Seite 62
EK IEM G4 bedienen Menüpunkt Easy Setup Im Menüpunkt Easy Setup können Sie einen Scan nach freien Frequenzen durchführen. Schalten Sie alle Sender aus, bevor Sie den Scan durchführen. Wenn noch Sender eingeschaltet sind, werden diese als nicht freie Frequenzen erkannt und die eigentlich verfügbaren Frequenzen können dann nicht genutzt werden.
Seite 63
Software Sennheiser Wireless Systems Manager (WSM) durchführen. Weitere Informationen zur Steuerung von Geräten mithilfe der Software Sennheiser Wireless Sys- tems Manager (WSM) finden Sie in der Bedienungsanleitung der Soft- ware. Die Software können Sie hier herunterladen: www.sennheiser.com/wsm...
Seite 64
EK IEM G4 bedienen ▷ Öffnen Sie den Menüpunkt Easy Setup an einem der Sender. Die Meldung Mute RF For Connected Devices? erscheint. ▷ Drücken Sie das Jog-Dial, um die Meldung zu bestätigen und das Funk- signal bei allen verbundenen Sendern zu deaktivieren. Alle verbundenen Sender im selben Frequenzbereich aktivieren den Easy Setup Sync-Modus.
Seite 65
EK IEM G4 bedienen ▷ Führen Sie einen Frequenz-Scan wie oben beschrieben in einem por- tablen Empfänger EK IEM G4 durch. ▷ Wählen Sie aus dem Scanergebnis im Empfänger eine Kanalbank mit ausreichend freien Kanälen aus.
Seite 66
EK IEM G4 bedienen ▷ Halten Sie die Infrarot-Schnittstelle Empfänger EK IEM G4 vor die Inf- rarot-Schnittstelle eines Senders SR IEM G4, um das Scan-Ergebnis vom Empfänger auf diesen Sender zu übertragen. Der gewählte Sender wird der Master-Sender. Im Display der anderen Sender erscheint die Meldung Assign New Fre- quency?.
Seite 67
EK IEM G4 bedienen Im Display der verbundenen Sender wird die am Master-Sender ge- wählte Frequenz ebenfalls angezeigt. ▷ Drücken Sie am gewünschten Sender das Jog-Dial (SET), um die ge- wählte Frequenz zu speichern und später auf den zugehörigen Empfän- ger zu synchronisieren (siehe „Geräte synchronisieren“).
Seite 68
EK IEM G4 bedienen Menüpunkt Frequency Preset Im Menüpunkt Frequency Preset können Sie die Empfangsfrequenz des Empfängers einstellen, indem Sie die Kanalbank und den Kanal einstellen. Um den Menüpunkt Frequency Preset zu öffnen: Drücken Sie im Home Screen die Taste SET, um das Bedienmenü zu ▷...
Seite 69
EK IEM G4 bedienen Menüpunkt Name Im Menüpunkt Name können Sie einen Namen für die Funkverbindung ein- geben. Um den Menüpunkt Name zu öffnen: Drücken Sie im Home Screen die Taste SET, um das Bedienmenü zu ▷ öffnen. ▷ Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, bis der Menüpunkt Name im Auswahlrahmen erscheint.
Seite 70
EK IEM G4 bedienen Menüpunkt Balance Im Menüpunkt Balance können Sie die Balance der Audiokanäle einstellen. Einstellbereich: • 31 Schritte: L = R, L1 bis L15 und R1 bis R15 Um den Menüpunkt Balance zu öffnen: ▷ Drücken Sie im Home Screen die Taste SET, um das Bedienmenü zu öffnen.
Seite 71
EK IEM G4 bedienen Menüpunkt Mode Im Menüpunkt Mode können Sie zwischen Stereo und Focus umschalten. Modus Stereo Die beiden Audiokanäle werden als Stereo-Signal zur Verfügung gestellt. Die Balance-Einstellung regelt die Balance zwischen dem rechten und lin- ken Stereo-Signal. Siehe „Menüpunkt Balance“. Aktivieren Sie dafür im zugehörigen Sender SR IEM G4 den Modus Ste- ▷...
Seite 72
EK IEM G4 bedienen Menüpunkt High Boost Im Menüpunkt High Boost können Sie die Höhenanhebung des Ausgangs- signals verändern. Einstellbereich: • 8 dB bei 10 kHz Um den Menüpunkt High Boost zu öffnen: Drücken Sie im Home Screen die Taste SET, um das Bedienmenü zu ▷...
Seite 73
EK IEM G4 bedienen Menüpunkt Auto Lock Im Menüpunkt Auto Lock können Sie die automatische Tastensperre akti- vieren oder deaktivieren. Informationen zum vorübergehenden Aufheben der Tastensperre im Betrieb finden Sie unter „Tastensperre“. Um den Menüpunkt Auto Lock zu öffnen: ▷ Drücken Sie im Home Screen die Taste SET, um das Bedienmenü...
Seite 74
EK IEM G4 bedienen Menüpunkt Advanced Im Untermenü Advanced können Sie erweiterte Einstellungen vornehmen. Um das Untermenü Advanced zu öffnen: ▷ Drücken Sie im Home Screen die Taste SET, um das Bedienmenü zu öffnen. ▷ Drücken Sie die Taste UP oder DOWN, bis der Menüpunkt Advanced im Auswahlrahmen erscheint.
Seite 75
EK IEM G4 bedienen Menüpunkt Advanced -> Tune Im Menüpunkt Tune des Untermenüs Advanced können Sie die Empfangs- frequenzen für die Kanalbänke U1 bis U6 einstellen. Sie können insgesamt 16 Kanäle in jeder Kanalbank U einspeichern. Nur die Frequenz einstellen ▷...
Seite 76
EK IEM G4 bedienen Menüpunkt Advanced -> Limiter Im Menüpunkt Limiter des Untermenüs Advanced können Sie die Laut- stärke am Hörerausgang PHONES verändern. Einstellbereich: • • -18 dB, -12 dB oder -6 dB ► VORSICHT Gefahr von Hörschäden Der Limiter begrenzt die Lautstärke am Hörerausgang PHONES und schützt dadurch Ihr Gehör.
Seite 77
EK IEM G4 bedienen Menüpunkt Advanced -> Volume Boost Im Menüpunkt Volume Boost des Untermenüs Advanced können Sie die Lautstärkeanhebung einstellen. Einstellbereich: • 0 dB, +3 dB oder +6 dB ► Achten Sie beim Einstellen darauf, dass es zu keiner Verzerrung des Audiosignals kommt.
Seite 78
EK IEM G4 bedienen Menüpunkt Advanced -> Engineer Mode Im Menüpunkt Engineer Mode des Untermenüs Advanced können Sie Menüpunkte einstellen und Profile laden. Im Engineer Mode können Sie mit Ihrem Empfänger EK IEM G4 Einstellun- gen von anderen EK-Empfängern auslesen und als Profile speichern. Diese Profile können Sie während einer Live-Übertragung laden, um das- selbe Audiosignal zu hören, das ein ausgelesener EK-Empfänger wieder- gibt und es ggf.
Seite 79
EK IEM G4 bedienen Load Profiles Um ein gespeichertes Profil auszuwählen: ▷ Rufen Sie im Untermenü Engineer Mode den Menüpunkt Load Profiles auf. ▷ Wählen Sie Active aus, um das Laden der Profile zu aktivieren. In der Standardanzeige erscheint ein E. ▷...
Seite 80
EK IEM G4 bedienen Menüpunkt Advanced -> Reset Im Menüpunkt Reset des Untermenüs Advanced können Sie die Einstel- lungen des Empfängers auf Werkseinstellungen zurücksetzen. ► Menüpunkt Advanced -> Software Revision Im Menüpunkt Software Revision des Untermenüs Advanced können Sie die aktuelle Software-Version des Empfängers anzeigen.
Seite 81
SR IEM G4 bedienen SR IEM G4 bedienen In diesen Abschnitten finden Sie detaillierte Informationen zur Bedienung des SR IEM G4. Informationen zur Installation und Inbetriebnahme des SR IEM G4 finden Sie unter „SR IEM G4 installieren“.
Seite 82
SR IEM G4 bedienen Bedienelemente des Senders SR IEM G4 ► Kopfhörerbuchse • siehe „Kopfhörerausgang verwenden“ Lautstärkeregler für Kopfhörerbuchse • siehe „Kopfhörerausgang verwenden“ Infrarot-Schnittstelle mit blauer LED • siehe „Geräte synchronisieren“ rote LED für Warnungen • siehe „Menüpunkt Advanced > Fullscreen Warnings“ Display •...
Seite 83
SR IEM G4 bedienen SR IEM G4 ein- und ausschalten Um den Sender einzuschalten: ▷ Drücken Sie kurz die Taste STANDBY. Der Sender schaltet sich ein und die Standardanzeige erscheint. Um den Sender in Standby zu schalten: Heben Sie ggf. die Tastensperre auf (siehe „Tastensperre“). ▷...
Seite 84
SR IEM G4 bedienen Kopfhörerausgang verwenden Über den Kopfhörerausgang an der Vorderseite des SR IEM G4 (6,3 mm Klinke) können Sie in das Audiosignal reinhören. ACHTUNG Gefahr durch hohe Lautstärke Zu hohe Lautstärke kann Ihr Gehör schädigen. Drehen Sie die Lautstärke des Kopfhörerausgangs herunter, bevor Sie ▷...
Seite 85
SR IEM G4 bedienen Audiokanäle einstellen (Mono/Stereo) Im „Menüpunkt Mode“ können Sie die Audiokanäle einstellen. Sie können zwischen Stereo und Mono wählen: Wählen Sie Stereo, wenn Sie auf Kanal I und Kanal II ein separates Au- ▷ diosignal senden möchten (z. B. Kanal I = Audiosignal des Moderators/ Musikers, Kanal II = Summe aller Audiosignale).
Seite 86
SR IEM G4 bedienen Funksignal deaktivieren (RF Mute) Um das Funksignal zu deaktivieren: Drücken Sie die Taste STANDBY. ▷ In der Anzeige erscheint RF Mute Off?. Drehen Sie das Jog-Dial. ▷ In der Anzeige erscheint RF Mute On?. ▷ Drücken Sie das Jog-Dial. Die Sendefrequenz wird angezeigt, der Sender sendet jedoch kein Funksignal.
Seite 87
SR IEM G4 bedienen Tastensperre Die automatische Tastensperre können Sie im Menü Auto Lock einstellen (siehe „Menüpunkt Auto Lock“). Wenn Sie die Tastensperre eingeschaltet haben, müssen Sie sie vorüber- gehend ausschalten, um den Sender zu bedienen. Um die Tastensperre vorübergehend auszuschalten: ▷...
Seite 88
SR IEM G4 bedienen Anzeigen im Display des Senders SR IEM G4 Im Display des Senders können Sie folgende Informationen ablesen. Audiopegel AF (Audio Frequency) • Aussteuerung der Audiokanäle mit Peak-Hold-Funktion Wenn Vollausschlag angezeigt wird, ist der Audio-Eingangspegel zu hoch. Bei häufiger oder längerer Übersteuerung wird die Anzeige PEAK invertiert.
Seite 89
SR IEM G4 bedienen Tastensperre • Tastensperre ist eingeschaltet • siehe „Menüpunkt Auto Lock“ >> „Tasten zur Navigation durch das Menü des SR IEM G4“ >> „Einstellungsmöglichkeiten im Menü“ ► Nach 2 Minuten Inaktivität wird das Display automatisch gedimmt. ► Besteht keine Funkverbindung zu einem Empfänger, schaltet sich das Dis- play nach 20 Minuten aus.
Seite 90
SR IEM G4 bedienen Tasten zur Navigation durch das Menü des SR IEM Navigation durch das Menü Um das Menü zu öffnen: ▷ Drücken Sie das Jog-Dial. Das Bedienmenü wird im Display des Senders angezeigt. Um einen Menüpunkt zu öffnen: ▷...
Seite 91
SR IEM G4 bedienen Einstellungsmöglichkeiten im Menü Im Menü des SR IEM G4 können Sie folgende Einstellungen vornehmen. Eingangsempfindlichkeit einstellen ▷ siehe „Menüpunkt Sensitivity“ Audioübertragungsmodus einstellen (Mono/Stereo) ▷ siehe „Menüpunkt Mode“ Easy Setup Sync aktivieren ▷ siehe „Menüpunkt Easy Setup“ Kanalbank und Kanal einstellen ▷...
Seite 92
SR IEM G4 bedienen Menüpunkt Sensitivity • Eingangsempfindlichkeit einstellen - Audiopegel AF ► Einstellbereich: 0 bis -42 dB in 3-dB-Schritten Menüpunkt Mode • Audioübertragung einstellen ► Einstellbereich: Stereo und Mono Im Stereo-Modus können Sie beide Eingangssignale entweder als ge- mischtes Monosignal oder als Stereosignal emfangen. Dafür müssen Sie im Empfänger EK IEM G4 den Modus Focus oder Stereo auswäh- len.
Seite 93
SR IEM G4 bedienen Menüpunkt Frequency Preset • Kanalbank und Kanal manuell auswählen ► Menüpunkt Name • Namen eingeben ► Im Menüpunkt Name geben Sie für den Sender einen frei wählbaren Na- men ein (z. B. den Namen des Musikers). Er setzt sich aus maximal 8 Zeichen zusammen: •...
Seite 94
SR IEM G4 bedienen Menüpunkt Auto Lock • automatische Tastensperre ein-/ausschalten ► Diese Sperre verhindert, dass der Sender unbeabsichtigt ausgeschaltet wird oder Veränderungen vorgenommen werden. In der Standardanzeige zeigt das Schloss an, dass die Tastensperre eingeschaltet ist. Informationen zur Nutzung der Tastensperre finden Sie unter „Tastensper- re“.
Seite 95
SR IEM G4 bedienen Menüpunkt Advanced Im Untermenü Advanced können Sie erweiterte Einstellungen vornehmen. Die folgenden Unterpunkte stehen zur Verfügung: Sendefrequenzen für die Kanalbank U einstellen siehe „Menüpunkt Advanced > Tune“ ▷ Parameter für die Übertragung auf den Empfänger einstellen siehe „Menüpunkt Advanced >...
Seite 96
SR IEM G4 bedienen Menüpunkt Advanced > Tune • Sendefrequenzen und Kanalbänke U1 bis U6 einstellen Sie können insgesamt 16 Kanäle in jeder der Kanalbänke U1 bis U6 einspei- chern. Nur die Frequenz einstellen ▷ Öffnen Sie im Menü Advanced den Menüpunkt Tune. Nehmen Sie die Einstellungen vor.
Seite 97
SR IEM G4 bedienen Menüpunkt Advanced > Sync Settings • Parameter für die Übertragung auf den Empfänger einstellen, aktivieren oder deaktivieren ► Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, wird der Wert bei der Synchroni- sation übertragen. Ist es deaktiviert, wird der Wert nicht übertragen. Folgende Parameter können eingestellt sowie aktiviert/deaktiviert wer- den: •...
Seite 98
SR IEM G4 bedienen Menüpunkt Advanced > Fullscreen Warnings • Warnungen aktivieren/deaktivieren ► Es können die folgenden Warnungen aktiviert oder deaktiviert werden: AF-Peak • Der Audiopegel ist zu hoch. RF Mute • Das Funksignal vom Sender zum Empfänger ist deaktiviert. Menüpunkt Advanced >...
Seite 99
SR IEM G4 bedienen Menüpunkt Advanced > Reset • Sender zurücksetzen ► Wenn Sie den Sender zurücksetzen, bleiben nur die gewählten Eigenschaf- ten des Pilottons und der Kanalbänke U1 bis U6 erhalten. Menüpunkt Advanced > IP-Address • Netzwerkkonfiguration einstellen ► Einstellbereich: Automatisch oder Manuell Menüpunkt Advanced >...
Seite 100
Funkverbindung herstellen Funkverbindung herstellen Um eine Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger herzustellen, muss bei beiden Geräten dieselbe Frequenz eingestellt werden. Dies können Sie auf unterschiedliche Weise tun: 1. Führen Sie ein automatisches Frequenzsetup über die Funktion Easy Setup durch (siehe „Menüpunkt Easy Setup“). 2.
Seite 101
Geräte synchronisieren Geräte synchronisieren Sie können Sender und Empfänger der Serie ew IEM G4 über die Infrarot- Schnittstellen des Senders und des Empfängers synchronisieren. Mit der Easy Setup Sync-Funktion ist es möglich, freie Frequenz-Presets über die Infrarot-Schnittstelle von Ihrem EK IEM G4-Empfänger auf mehre- re Sender zu übertragen, nachdem Sie mit diesem Empfänger einen Fre- quenz-Preset-Scan ausgeführt haben.
Seite 102
Geräte synchronisieren ▷ Halten Sie die Infrarot-Schnittstelle des Empfänger vor die Infrarot- Schnittstelle des ersten Senders. Das nächste freie Frequenz-Preset wird vom Empfänger auf den Sen- der übertragen. Sobald die Übertragung abgeschlossen ist, erscheinen in der Anzeige des Senders die Nummern der übertragenen Kanalbank und des über- tragenen Kanals.
Seite 103
Geräte synchronisieren Sync-Funktion (SR IEM G4 -> EK IEM G4) Die auf den Empfänger zu übertragenden Parameter können Sie hier ein- stellen: „Menüpunkt Advanced > Sync Settings“. ▷ Schalten Sie den Sender und den Empfänger ein. Drücken Sie die Taste SYNC am Sender. ▷...
Seite 104
Geräte synchronisieren ▷ Halten Sie die Infrarot-Schnittstelle des Empfängers vor die Infrarot- Schnittstelle des Senders. ► Die Parameter werden auf den Empfänger übertragen. Die blaue LED blinkt während der Übertragung. Wenn die Übertragung abgeschlossen ist, erscheint in der Anzeige des Senders ein Häkchen zur Bestätigung.
Seite 105
AC 41 bedienen AC 41 bedienen In diesen Abschnitten finden Sie detaillierte Informationen zur Bedienung des AC 41. Informationen zur Installation und Inbetriebnahme des AC 41 finden Sie un- ter „AC 41 installieren“.
Seite 106
AC 41 bedienen Bedienelemente auf der Vorderseite Taste ON/OFF • siehe „AC 41 ein- und ausschalten“ Betriebs-LED • siehe „AC 41 ein- und ausschalten“ Status-LEDs • Spannungsversorgung der Sender • siehe „Bedeutung der LEDs“...
Seite 107
AC 41 bedienen AC 41 ein- und ausschalten Um den Antennen-Combiner einzuschalten: ▷ Drücken Sie kurz die Taste ON/OFF. Der Antennen-Combiner schaltet sich ein und die Betriebs-LED leuch- tet grün. Die Sender empfangen das RF Signal. Die Status LEDs leuchten (siehe „Bedeutung der LEDs“).
Seite 108
AC 41 bedienen Bedeutung der LEDs Die LEDs 1-4 leuchten: • Die Sender wurden, wie unter „AC 41 mit Sendern verbinden“ beschrie- ben, korrekt angeschlossen. • An den Buchsen RF IN 1 bis RF IN 4 liegen die Versorgungsspannung für die Sender an. Die LEDs 1-4 leuchten nicht: •...
Seite 109
Übersicht TECHNISCHE DATEN Übersicht In den folgenden Abschnitten finden Sie Informationen zu den unterschied- lichen Varianten der Produkte der Serie ew IEM G4 sowie die technischen Daten der Einzelprodukte. • Produkt- und Frequenzvarianten >> „Produktvarianten“ • Frequenztabellen mit Übersicht aller Bänke und Kanäle >> „Frequenzta- bellen“...
Seite 110
Produktvarianten Produktvarianten Produktvarianten EK IEM G4 Hergestellt in Deutschland ► EK IEM G4-A1 470 - 516 MHz Art.-Nr. 507849 EK IEM G4-A 516 - 558 MHz Art.-Nr. 507850 EK IEM G4-GB 606 - 648 MHz Art.-Nr. 507851 EK IEM G4-G 566 - 608 MHz Art.-Nr.
Seite 111
Produktvarianten Produktvarianten SR IEM G4 Hergestellt in Deutschland ► SR IEM G4-A1 470 - 516 MHz Art.-Nr. 507842 SR IEM G4-A 516 - 558 MHz Art.-Nr. 507843 SR IEM G4-GB 606 - 648 MHz Art.-Nr. 507844 SR IEM G4-G 566 - 608 MHz Art.-Nr.
Seite 112
Frequenztabellen Frequenztabellen Frequenztabellen für alle verfügbaren Frequenzbereiche finden Sie im Downloadbereich der Sennheiser-Webseite unter www.sennheiser.com/ download. Downloadbereich der Sennheiser-Webseite Geben Sie ew G4 im Suchfeld ein, um die Frequenztabellen anzuzeigen.
Seite 113
Technische Daten Technische Daten In diesen Abschnitten finden Sie die systemübergreifenden und pro- duktspezifischen technischen Daten.
Seite 115
Niederfrequenzeigenschaften ► Kompandersystem Sennheiser HDX Signal/Rauschabstand ca. 90 dBA (1 mV, Spitzenhub) Klirrfaktor ≤ 0,9 % Ausgangsleistung bei 2,4 V, 2 x 100 mW an 32 Ω 5 % THD, Nennhub High Boost +8 dB bei 80 kHz Limiter –18 dB bis –6 dB, in 6-dB-Schrit- ten, abschaltbar Gesamtgerät...
Seite 117
Niederfrequenzeigenschaften ► Kompandersystem Sennheiser HDX NF-Übertragungsbereich 25 bis 15.000 Hz NF-Eingang 2x XLR-3/ 6,3-mm-Klinke- BAL AF IN L (I) + MONO/ Kombibuchse (1/4"), elektronisch BAL AF IN R (II) symmetriert Max. Eingangspegel +22 dBu Klirrfaktor (bei 1 kHz und Nenn- ≤...
Seite 118
Ohrhörer IE 40 PRO ► Frequenzgang 20 - 18.000 Hz Impedanz 20 Ω Schalldruckpegel 115 dB (1 kHz / 1 V rms) Klirrfaktor < 0,1 % (1 kHz, 94 dB) Geräuschdämpfung < 26 dB Magnetfeldstärke 3,5 mT Temperatur Betrieb: –5 °C bis +50 °C Lagerung: –20 °C bis +70 °C Relative Luftfeuchtigkeit...
Seite 119
Ohrhörer IE 4 ► Frequenzbereiche 40 - 20.000 Hz Max. Schalldruckpegel 118 dB SPL Schalldruck 106 dB (1 kHz, 1 mW) Impedanz 32 Ω Nennimpedanz 16 Ω Kabellänge 1,4 m Stecker 3,5 mm Stereo-Stecker, vergoldet...
Seite 120
AC 41 Technische Daten ► Frequenzbereiche AC 41-EU/-UK: 470 - 870 MHz AC 41-US: 470 - 608 MHz Durchgangsdämpfung 0 dB (±1 dB) HF-Eingangsleistung max. 30 mW je Eingang Impedanz 50 Ω Spannungsversorgung 13,8 V DC (mit Tischnetzteil NT 3-1) Gesamtstromaufnahme max.
Seite 122
Steckerbelegung Steckerbelegung 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker ► • Stecker von Kopfhörer- und Ohrhörerkabeln, z. B. IE 4. • Anschluss an: • EK IEM G4 6,3 mm Stereo-Klinkenstecker, symmetrisch (Audio In/Loop Out) ► • Anschluss an: • SR IEM G4 Audio In •...
Seite 123
Reinigung und Pflege Reinigung und Pflege Beachten Sie die folgenden Hinweise bei der Reinigung und Pflege der Pro- dukte der Serie evolution wireless G4. VORSICHT Flüssigkeit kann die Elektronik der Produkte zerstören! Flüssigkeit kann in das Gehäuse der Produkte eindringen und einen Kurz- schluss in der Elektronik verursachen.