Herunterladen Diese Seite drucken

Salda MCB Bedienungsanleitung Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MCB:

Werbung

5.35. STEUERUNG VON WÄRMETAUSCHERN
5.35.1. KÄLTE-WÄRME-RÜCKGEWINNUNG
Die Funktion der Kälte-Wärme-Rückgewinnung ist für die Steuerung eines Wärmetauschers vorgesehen. Seine Leistung wird gesteuert durch:
› Verwendung eines Plattenwärmetauschers - Bypass-Klappe. Wenn sie geschlossen ist, arbeitet der Wärmetauscher mit voller Leistung. Seine
Leistung wird durch Öffnen der Klappe reduziert.
› Die Leistung des rotierenden Wärmetauschers wird durch Änderung der Drehzahl oder des Intervalls gesteuert. Wenn sich der Rotor mit voller
Geschwindigkeit dreht, wird der Wärmetauscher mit voller Kapazität genutzt. Die Leistung wird durch Verlangsamung der Drehgeschwindig-
keit oder Vergrößerung des Intervalls reduziert. Der Wärmetauscher kann sowohl heizen als auch kühlen - dies hängt von der Lufttemperatur
ab. Wenn es draußen kälter ist als in den Räumlichkeiten, heizt der Wärmetauscher die Außenluft vor, indem er die Raumwärme nutzt. Wenn
es in den Räumlichkeiten kälter ist als draußen, kühlt der Wärmetauscher die Außenlufttemperatur mit der Raumluft ab. Die Leistung des Wär-
metauschers wird auf ein Minimum reduziert, wenn die gewünschte Zulufttemperatur mit der Außentemperatur übereinstimmt. Je größer der
Unterschied zwischen Vorzugs- und Zulufttemperatur ist, desto mehr Leistung wird für den Wärmetauscher benötigt. Wenn er mit maximaler
Leistung arbeitet, kann er andere Heiz-/Kühlkomponenten aktivieren.
Der für diese Funktion geeignete Wärmetauschertyp wird im Fenster SERVICE › HEAT EXCHANGER und die Koeffizienten des PID-Reglers im Fenster
ADJUSTER › PID CONTROLLERS ADJUSTING angegeben.
Für den Rotor oder die Bypass-Klappe werden Ausgangsgrenzen des PID-Reglers festgelegt, bei denen ihr Betrieb beginnt.
› Wenn der Rotor durch ein 0-10-V-Signal gesteuert wird, dreht er sich bei niedrigen Spannungen nicht, der Motor erwärmt sich, sodass der
minimale Steuersignalausgang begrenzt ist. Wenn ein On-/Off-Rotationswärmetauscher verwendet wird, wird der PID-Prozentsatz für die
Aktivierung des Rotors im Fenster SERVICE › HEAT EXCHANGER angegeben.
› Wenn die Bypass-Klappe nur einige Prozent öffnet, können Geräusche entstehen, daher ist die minimale Öffnungsgrenze begrenzt, was auch
für die vollständige Öffnung gilt. Wenn der Plattenwärmetauscher mit einer 3-Wege-Bypass-Klappe verwendet wird, wird die Öffnungszeit der
Bypass-Klappe im Fenster SERVICE › HEAT EXCHANGER angegeben.
› Wenn ein Plattenwärmetauscher mit Segmentventilen verwendet wird, der von einem EXTERNEN REGLER gesteuert wird, so wird der Typ der
Bypass-Klappe Fernregler im Fenster SERVICE › HEAT EXCHANGER angezeigt.
› Wenn ein Plattenwärmetauscher mit Segmentventilen verwendet wird, der an einen Regler angeschlossen ist, so wird der Typ der Bypass-
Klappe im Fenster SERVICE › HEAT EXCHANGER entweder als 2 SEGMENTE oder 3 SEGMENTE angezeigt. Bei der Wärmerückgewinnungsregelung
werden die Segmente nacheinander geschlossen, d. h. wenn keine Wärmerückgewinnung erforderlich ist, werden alle Segmente geschlos-
sen und die Bypass-Klappe geöffnet.
Wenn die Ventilatoren während der Heizperiode eingeschaltet werden, läuft der Wärmetauscher 10 Minuten lang mit voller Leistung, bis sich das
System stabilisiert hat.
5.35.2. FROSTSCHUTZ FÜR WÄRMETAUSCHER
Dieser Schutz dient dazu, den Wärmetauscher vor Eisbildung im Inneren zu schützen, da Eisbildung die Struktur des Wärmetauschers beschädi-
gen kann. Der Schutz wird in der Serviceumgebung im Fenster SERVICE › HEAT EXCHANGER konfiguriert.
Der Schutz kann auf folgende Weise aktiviert/deaktiviert werden:
› Angegebene Außenlufttemperatur;
› Angegebene Fortlufttemperatur;
› Angegebene Fortlufttemperaturdifferenz im Vergleich zur berechneten Gefriertemperatur (diese Temperatur wird in Abhängigkeit von der
Außenlufttemperatur, der Raumlufttemperatur und der Luftfeuchtigkeit berechnet);
› Gemäß dem Druckschalter.
Mögliche Schutzmaßnahmen (die nacheinander wie angegeben durchgeführt werden müssen):
› Umwälzung von Außen- und Fortluft;
› Öffnen der Bypass-Klappe oder Steuerung des Segmentventils oder Verlangsamung des Rotors;
› Erwärmung der Außenluft durch einen Vorwärmer;
› Unterbrechung des Zuluftstroms oder Reduzierung des Stroms in Abhängigkeit von der eingestellten Fortlufttemperatur;
› Abschaltung des Geräts in Abhängigkeit von der niedrigen Zulufttemperatur (standardmäßig liegt der Grenzwert bei 5 °C);
› Abschaltung des Geräts, wenn keine Schutzmaßnahmen aktiviert sind (Abschaltung nach 5 Minuten);
› Abschaltung des Geräts wegen Nichterreichen der sicheren Zone nach einem entsprechenden Zeitintervall (zwei Zyklen, standardmäßig 60
Minuten);
› Abschaltung des Geräts in Abhängigkeit von der kritischen Außenlufttemperatur (Abschaltung nach 60 Sekunden).
Die Schutzauslösebedingungen und Schutzmaßnahmen können selektiv aktiviert werden. Die Schutzmaßnahmen werden nur aktiv, wenn die
Außenlufttemperatur unter den eingestellten Grenzwert fällt, d. h. die Schutzmaßnahmen reagieren nur auf den Druckschalter, wenn die Außen-
lufttemperatur unter den zulässigen Grenzwert fällt. Für den Frostschutz wird auch das Zeitintervall festgelegt, nach dem das System von einer
Schutzmaßnahme auf eine andere umschaltet (standardmäßig beträgt es 30 Minuten). Wenn mindestens eine der Aktivierungsbedingungen
erfüllt ist, wird der Schutz aktiv und eine Meldung erscheint. Die erste Schutzmaßnahme ist die Umluft, gefolgt von der Bypass-Klappe oder dem
Segmentventil, dann dem Vorwärmer und schließlich, wenn die Leistung nicht ausreicht, wird der Zuluftstrom unterbrochen. Hilft der Schutz nicht
innerhalb des festgelegten Zeitintervalls (standardmäßig 30 Minuten), schaltet das System auf den nächsten um. Die Schutzvorrichtungen werden
entsprechend der Reihenfolge von einer zur anderen geschaltet.
Die Umwälzung von Außen- und Fortluft ist ein wirksamer und kostensparender Schutz, führt aber Fortluft in den Zuluftstrom zurück.
Bei Verwendung der Bypass-Klappe oder der Segmentventile muss die Zuluftheizung angeschlossen sein. Durch leichtes Öffnen der Klappe wird
der Kaltluftstrom durch den Wärmetauscher reduziert, die Zuluft wird jedoch abgekühlt und muss mit der Zuluftheizung erwärmt werden. Dieser
Schutz öffnet die Bypass-Klappe langsam, solange die Auslösebedingungen erfüllt sind. Wenn die Bedingungen erfüllt sind, wird die Klappe für
5 Minuten angehalten und dann langsam geschlossen. Fällt die Außenlufttemperatur unter den zulässigen Wert (die Heizleistung reicht nicht aus),
wird die Klappe entsprechend der Zulufttemperatur zwangsweise geschlossen.
Das Bypass-Ventil kann auch mit Segmentventilen ausgestattet sein. In diesem Fall sinkt die Zulufttemperatur weniger stark als bei Verwendung
nur der Bypass-Klappe. Zum Zeitpunkt der Enteisung werden die Segmente der Reihe nach geschlossen, d. h. es kann immer nur ein Segment
geschlossen und die Bypass-Klappe geöffnet werden. Wenn mindestens ein Segment geschlossen ist, wird die Bypass-Klappe geöffnet; wenn
alle Segmente geöffnet sind, wird die Bypass-Klappe geschlossen.
MCB v2024.1
DE |
15

Werbung

loading