Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omnitronic W.A.M.S.-04 A Bedienungsanleitung

Drahtlos-pa-system; das verstärkersystem besteht aus einem drahtlosem einzelantennen empfänger, handmikrofon, cd-player, cassettendeck, steuerungseinheit, lautsprecherbox.

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
USER'S MANUAL
W.A.M.S.-04 A
Wireless PA-System
©
Copyright
Für weiteren Gebrauch aufbewahren!
Nachdruck verboten!
Keep this manual for future needs!
Reproduction prohibited!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Omnitronic W.A.M.S.-04 A

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG USER'S MANUAL W.A.M.S.-04 A Wireless PA-System © Copyright Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Nachdruck verboten! Keep this manual for future needs! Reproduction prohibited!
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG............................... 4 2. SICHERHEITSHINWEISE..........................4 3. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG....................6 3.1 Zulassung..............................8 3.2 Rechtliche Hinweise..........................8 4. GERÄTEBESCHREIBUNG ........................10 4.1 Features ..............................10 4.2 Vorderseite............................. 11 4.3 Rückseite ............................... 11 4.3 Steuerung............................... 12 4.4 CD-Player............................... 13 4.5 Cassettendeck ............................14 4.6 Seitenansicht............................
  • Seite 3 9.2 Storage and maintenance of rechargeable batteries................49 9.3 Loudspeakers............................50 10. TECHNICAL SPECIFICATIONS....................... 50 Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter: You can find the latest update of this user manual in the Internet under: www.omnitronic.com 3/52 00029382.DOC, Version 1.0...
  • Seite 4: Einführung

    - sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden 1. EINFÜHRUNG Wir freuen uns, dass Sie sich für ein OMNITRONIC W.A.M.S.-04 A PA-System entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
  • Seite 5 Bitte beachten Sie, dass Boxen durch Bassschläge und Vibrationen verrutschen können. Außerdem stellen unbeabsichtigte Stöße durch DJs, Musiker oder das Publikum ein erhöhtes Risiko dar. Deshalb muss die Box immer gegen Verrutschen gesichert oder der entsprechende Bereich abgesperrt werden. ACHTUNG! Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Fachhandel vorbehalten! 3. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG Das Verstärkersystem OMNITRONIC W.A.M.S-04 A besteht aus einem drahtlosem Einzelantennen- Empfänger und Handmikrofon, CD-Player, Cassettendeck, Steuerungseinheit und Lautsprecherbox. Der Verstärker liefert eine Leistung von 100 W max. Das Verstärkersystem verfügt über einen ausziehbaren Trolley-Griff sowie zwei Rollen und ist damit ideal für den mobilen Einsatz geeignet.
  • Seite 7 Diese Lautsprecherbox darf nur auf einen festen, ebenen, rutschfesten, erschütterungsfreien, schwingungs- freien und feuerfesten Untergrund aufgestellt werden. Bitte beachten Sie: Beim Einsatz dieser Lautsprecherbox in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist eine Fülle von Vorschriften zu beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben werden können. Der Betreiber muss sich selbständig um Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen und diese einhalten! Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die Montagefläche mindestens die 5-fache Punktbelastung...
  • Seite 8: Zulassung

    Lärmbereich vor. Somit hat der Arbeitgeber Warnschilder aufzustellen und Gehörschutzmittel bereitzustellen. Die Arbeitnehmer haben diese zu benutzen. Bitte beachten Sie: OMNITRONIC haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Installation und übermäßige Lautstärken verursacht werden! Kleine Hörkunde Immer mehr junge Menschen leiden unter einem Hörverlust von 25 Dezibel und mehr, überwiegend...
  • Seite 9 überschreiten, die bei 130 dB(A) liegt. Solche Werte sind typisch für den Betrieb einer Motorkettensäge oder eines Presslufthammers. Übersicht über verschiedene Schallpegel 20 dB Blätterrascheln 40 dB im Wohnraum bei geschlossenem Fenster 60 dB Unterhaltung 70 dB Großraumbüro 85 dB mittlerer Straßenverkehr 95 dB Schwerlastverkehr...
  • Seite 10: Gerätebeschreibung

    4. GERÄTEBESCHREIBUNG 4.1 Features Komplettes Drahtlos-PA-System • Einfach zu bedienende Komplettanlage mit CD-Player: Funkmikrofon, CD-Player, Cassettendeck, • Pitch-Funktion Verstärker und Lautsprecherbox • Bequeme Titelwahl über Skip-Tasten • Ideal für alle netzunabhängigen und kabelfreien • Auto Cue-Funktion: der Player springt automatisch Anwendungen wie Seminare, Konferenzen, zum Startpunkt des Titels Präsentationen, Verkaufsmessen, Modenschauen,...
  • Seite 11: Vorderseite

    4.2 Vorderseite (1) Ausziehbarer Trolley-Griff (2) Tragegriff (3) Schutzgitter (4) 8" Lautsprecher (5) Bassreflexsystem (6) Standfüße (7) Transportrollen 4.3 Rückseite (8) Cassettendeck (9) CD-Player (10) Steuerung 11/52 00029382.DOC, Version 1.0...
  • Seite 12: Steuerung

    4.3 Steuerung (11) DC IN-BUCHSE Stecken Sie hier die Anschlussleitung des Netzteils ein. (12) REC OUT Zum Anschluss Ihres Aufnahmegerätes. Der REC OUT-Pegel wird von den Reglern nicht beeinflusst. (13) AC INPUT-BUCHSE Stecken Sie hier die Netzleitung ein. (14) SICHERUNGSHALTER Ersetzen Sie die Sicherung nur bei ausgestecktem Gerät und nur durch eine gleichwertige Sicherung.
  • Seite 13: Cd-Player

    (28) MIC 3-BUCHSE Hier können Sie dynamische Mikrofone über eine symmetrische oder unsymmetrische Klinkenstecker anschließen. (29) MIC 3-REGLER Mit dem MIC 3-Regler können Sie den Mikrofonpegel des kabelgebundenen Mikrofons MIC 3 einstellen. (30) AUX IN Hier können Sie Line-Signale über symmetrische oder unsymmetrische Klinkenstecker anschließen. (31) LINE OUT Über die LINE OUT-Buchse können Sie weitere Aktiv-Systeme anschließen.
  • Seite 14: Cassettendeck

    (40) REPEAT-TASTE Mit dieser Taste können Sie zwischen Wiederholen des aktuellen Titels (Repeat 1) und Wiederholen der gesamten CD (Repeat All) wählen. (41) STOP-TASTE Über die STOP-Taste können Sie die CD stoppen. (42) SKIP-TASTEN Über die Skip-Tasten können Sie den gewünschten Titel auswählen. Bitte beachten Sie die Hinweise unter 7.5 Titelauswahl über die Skip-Tasten.
  • Seite 15: Seitenansicht

    (47) RÜCKLAUFTASTE Drücken Sie diese Taste, um den Schnellrücklauf zu starten. Am Bandende wird der Rücklauf automatisch gestoppt. (48) VORLAUFTASTE Drücken Sie diese Taste, um den Schnellvorlauf zu starten. Am Bandende wird der Vorlauf automatisch gestoppt. (49) STOP/EJECT-TASTE Über die STOP/EJECT-Taste können Sie die Wiedergabe stoppen und das Cassettenfach öffnen. Bitte beachten Sie die Hinweise unter 7.14 Ende der Benutzung.
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    5. INBETRIEBNAHME 5.1 Einlegen/Wechseln der Batterien Funkmikrofon Bitte beachten Sie auch die Hinweise unter Bestimmungsgemäße Verwendung. Schrauben Sie das hintere Gehäuseteil vom Gehäuse ab. Werden verbrauchte Batterien ausgetauscht, entfernen Sie zunächst die verbrauchte Batterie aus dem Batteriefach. ACHTUNG! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterie. Nur durch denselben oder einen entsprechenden, vom Hersteller empfohlenen Typ ersetzen.
  • Seite 17: Installation

    wesentliche Änderungen (zusätzliche drahtlose Systeme oder Sprechanlagen, Verschiebung von Kulissen usw.) erfolgten, das drahtlose System erneut überprüfen – und zwar so kurz vor Vorstellungsbeginn wie möglich. Bitte beachten Sie: Bevor das System netzunabhängig betrieben werden kann, muss der Akku 7-10 Stunden geladen werden! 6.
  • Seite 18 Vor dem Aus- und Einfahren der Rohre muss immer ein Sicherheitsbereich um das Stativ herum abgesperrt werden. Dieser Sicherheitsbereich muss einen Durchmesser haben, der der 1,5 fachen maximalen Auszugshöhe entspricht. Ausgefahrene Rohre müssen immer mit den vorgesehenen Sicherungsvorrichtungen gesichert werden! Die Gesamtmasse der Installation (=Gesamtgewicht aller Einzelteile) darf die zulässige Tragfähigkeit des Montageortes niemals überschreiten.
  • Seite 19: Vermeidung Von Rückkoppelungen

    6.3 Vermeidung von Rückkoppelungen Eines der häufigsten Probleme beim Umgang mit Lautsprecherboxen sind Rückkoppelungen. Sie machen sich durch Pfeifen oder Heulen bemerkbar. Rückkoppelungen entstehen immer dann, wenn ein Signal von einem Mikrofon aufgenommen, verstärkt, vom Lautsprecher wiedergegeben und dann erneut vom Mikrofon aufgenommen wird.
  • Seite 20: Belegung Klinkenstecker

    Um höchste Klangqualität zu erhalten verwenden Sie zum Anschluss Ihres Equipments bitte nur hochwertige Leitungen. Vergewissern Sie sich, dass die Leitungen sicher befestigt sind. Die Eingänge dieses PA-Systems lassen sich über symmetrische oder unsymmetrische Klinkenstecker anschließen. MIC 1-3 Hier können Sie dynamische Mikrofone über symmetrische oder unsymmetrische Klinkenstecker anschließen.
  • Seite 21: Bedienungshinweise

    7. BEDIENUNGSHINWEISE 7.1 Signalpegel einstellen Sobald Audio-Signale anliegen, wird der eingestellte Signalpegel der Audio-Quelle über die Lautsprecher wiedergegeben. Der Eingangssignalpegel lässt sich über den jeweiligen Regler (Mic 1-3, Aux In) einstellen. Der Wiedergabepegel des Cassettendecks bzw. CD-Players lässt sich über den TAPE/CD-Regler einstellen. 7.2 CD Slot In Drücken Sie den TAPE/CD-Schalter, um den CD-Player einzuschalten.
  • Seite 22: Titelauswahl Über Die Skip-Tasten

    Wollen Sie die Wiedergabe stoppen, drücken Sie Stop-Taste. Auf dem Display wird die Gesamtzahl aller Titel und die Gesamtspielzeit der CD angezeigt. 7.5 Titelauswahl über die Skip-Tasten Über die Skip-Tasten können Sie den gewünschten Titel auswählen. Soll ein Titel von Anfang an abgespielt werden, drücken Sie die Skip-Tasten, bis auf der Anzeige die Nummer des gewünschten Liedes erscheint.
  • Seite 23: Echo-Effekt

    7.10 Echo-Effekt Beim Echo-Effekt wird dem Originalton der Mikrofonkanäle ein Echo hinzugefügt. Die Wiederholfrequenz des Echos lässt sich über den Echo-Regler zwischen 0 und 13 Wiederholungen einstellen. 7.11 Wiedergabe vom Cassettendeck Drücken Sie den TAPE/CD-Schalter, um das Cassettendeck einzuschalten. Öffnen Sie das Cassettenfach über die STOP/EJECT-Taste. Bitte überprüfen Sie, ob das Cassettenband fest sitzt.
  • Seite 24: Problembehebung

    8. PROBLEMBEHEBUNG Wenn bei Ihrem Gerät Probleme auftreten, lesen Sie bitte nachfolgende Übersicht. Die Veränderung der Abspielgeschwindigkeit (Pitch) ändert die FM-Frequenzen. Sollte auf dem Display öfter "ERR" erscheinen, sollten die Frequenzen neu eingestellt werden. 1. Ist das Gerät korrekt angeschlossen? 2.
  • Seite 25: Reinigung Und Wartung

    9. REINIGUNG UND WARTUNG LEBENSGEFAHR! Vor Wartungsarbeiten unbedingt allpolig vom Netz trennen! Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen mindestens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang der Abnahmeprüfung geprüft werden. Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden.
  • Seite 26: Lautsprecher

    Werden die Akkus wieder eingebaut, ist unbedingt auf die Polung der Anschlusskabel zu achten. Leuchtet die Charging-LED nicht, nachdem das Gerät ans Netz angeschlossen wurde, ist entweder die Polung verkehrt oder ein Akku defekt. 9.3 Lautsprecher Klingt die Lautsprecherbox verzerrt ist eventuell einer der Lautsprecher defekt. In diesem Fall die Laut- sprecherbox ggf.
  • Seite 27 Kanaltrennung: >60 dB Frequenzgang: 20 Hz - 20 kHz; +/- 1 dB Cassettendeck: Motor: 1 x DC-Servo Gleichlaufschwankungen: 0,25 % Umspulzeit: ca. 120 Sek. (C60 Cassette) Geräuschspannungsabstand: >50 dB Bandgeschwindigkeit: 4.8 cm/Sek. Bias: ca. 92 kHz Lautsprechersystem: Belastbarkeit nominal: 2 x 30 W RMS Belastbarkeit Programm: 100 W Komponenten:...

Diese Anleitung auch für:

W.a.m.s.-04

Inhaltsverzeichnis