2
Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Elektrizität
– Das Gehäuse des Geräts darf nicht geöffnet werden.
– Unsachgemäße Arbeiten oder Veränderungen am Gerät
können die Betriebssicherheit gefährden.
– Das Gerät ist für Stromnetze mit Wechselspannung von
100 V bis 240 V ausgelegt.
– Das Gerät darf nur an Steckdosen mit Schutzleiterkon-
takt angeschlossen werden.
– Das Gerät darf nur mit Geräten verbunden werden, die
Schutzkleinspannung führen. Vor dem Herstellen oder
dem Lösen von Anschlüssen mit anderen Geräten, müs-
sen alle Geräte ausgeschaltet sein.
Bewegliche Teile
– Wenn der Drucker bei geöffnetem Deckel betrieben
wird, achten Sie darauf, dass Haare, lose Kleidung,
Schmuckstücke oder Ähnliches nicht mit den offenlie-
genden, rotierenden Teilen in Berührung kommen.
Aufstellort
– Das Gerät ist eine Einrichtung der Klasse A. Die Einrich-
tung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen.
In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, an-
gemessene Schutzmaßnahmen durchzuführen.
– Das Gerät darf nur in trockener Umgebung betrieben
werden und keiner Nässe ausgesetzt werden (Spritz-
wasser, Nebel, etc.).
– Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeter Atmo-
sphäre betrieben werden.
– Das Gerät darf nicht in der Nähe von Hochspannungs-
leitungen betrieben werden.
Personal, Tätigkeiten
– Führen Sie nur die in dieser Anleitung beschriebenen
Handlungen aus. Weiterführende Arbeiten dürfen nur
von geschultem Personal oder Servicetechnikern durch-
geführt werden.
– Unsachgemäße Eingriffe an elektronischen Baugruppen
und deren Software können Störungen verursachen.
– Servicearbeiten müssen in einer qualifizierten Werkstatt
durchgeführt werden, die die notwendigen Fachkennt-
nisse und Werkzeuge zur Durchführung der erforderli-
chen Arbeit besitzt.
2967520000/00/06.2023
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Drucker ist ausschließlich zum Bedrucken von Etiket-
ten vorgesehen. Mit dem Drucker dürfen nur solche Materi-
alien verarbeitet werden, die dafür freigegeben sind, siehe
Weidmüller Online-Katalog. Eine andere oder darüber hin-
ausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das
Beachten der Dokumentation einschließlich der Wartungs-
empfehlungen. Das Gerät darf nur in technisch einwand-
freiem Zustand verwendet werden.
Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den aner-
kannten sicherheitstechnischen Regeln gefertigt. Dennoch
können bei der Verwendung Gefahren für Leib und Leben
des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des
Gerätes und anderer Sachwerte entstehen, falls die Si-
cherheitshinweise nicht beachtet werden.
2.3 Personal
Nur eingewiesenes Personal darf das Gerät bedienen und
Wartungstätigkeiten ausführen. Zur Einweisung gehört
auch, dass die Betriebsanleitung vollständig gelesen wur-
de.
Reparaturen dürfen nur nach Rücksprache
mit dem Weidmüller Service und nur durch
eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung so auf,
dass sie vom Bedienpersonal jederzeit ein-
gesehen werden kann.
Alle Dokumente können Sie auch von der
Weidmüller Website herunterladen.
5