Seite 2
Vorwort Vorwort Revisionsverlauf Version Datum Änderung 01/13 Erstausgabe 03/13 Erste überarbeitete Version 06/15 Zweite überarbeitete Version 04/16 Dritte überarbeitete Version Kontaktadresse Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Postfach 3030 32720 Detmold Klingenbergstraße 16 32758 Detmold Telefon +49 (0) 5231 14-0 Telefax +49 (0) 5231 14-2083 E-Mail info@weidmueller.com...
Inhalt Inhalt Einleitung.......................7 Darstellungsmittel ..........................8 Gewährleistung und Haftung ......................9 Urheberschutz ..........................10 Garantiebestimmungen ........................10 Sicherheitshinweise....................11 Allgemeine Sicherheitshinweise ....................12 Grundlegende Hinweise für den Betrieb..................13 Sicherheitsmaßnahmen für den Umweltschutz ................14 Verwendete Symbole und Hinweise am Gerät ................14 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................15 Restrisiken bei der Benutzung des Gerätes.................15 2.6.1 Gefahren durch elektrische Energie ..................16 2.6.2...
Seite 4
Inhalt Touch Panel positionieren ......................31 Netzstecker anschließen ........................32 Anschlussvarianten des Druckers ....................34 4.8.1 Netzwerkanschluss ......................34 4.8.2 Anschluss über USB ......................34 Drucker einschalten ........................35 4.10 Sprachauswahl für das Touch Panel vornehmen................36 4.11 Anwendungssoftware M-Print® PRO installieren - Standardversion ........39 4.12 Anschluss über Netzwerkkabel .....................45 4.13 Anschluss über USB-Kabel......................50 4.14...
Einleitung Diese Bedienungsanleitung liefert Ihnen alle Infor- WARNUNG mationen, die Sie für den reibungslosen Einsatz des PrintJet ADVANCED (nachfolgend auch Drucker Dieser Warnhinweis kennzeichnet eine oder Gerät genannt) benötigen. mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod oder (schwere) Körper- Die Bedienungsanleitung muss von allen Personen verletzung zur Folge haben könnte,...
Einleitung Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Per- Dieses Symbol oder auch in Anfüh- sonen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, rungszeichen „ “ gesetzter Text weist auf wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden andere Kapitel und Abschnitte in dieser Ursachen zurückzuführen sind: Bedienungsanleitung oder auf andere ...
Einleitung Urheberschutz Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich ge- schützt und ausschließlich für interne Zwecke be- stimmt. Überlassung der Bedienungsanleitung an Dritte, Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form – auch auszugsweise – sowie Verwertung und/oder Mittei- lung des Inhalts sind ohne schriftliche Genehmigung der Weidmüller Interface GmbH &...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise ....................12 Grundlegende Hinweise für den Betrieb..................13 Sicherheitsmaßnahmen für den Umweltschutz ................14 Verwendete Symbole und Hinweise am Gerät ................14 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................15 Restrisiken bei der Benutzung des Gerätes.................15 2.6.1 Gefahren durch elektrische Energie ..................16 2.6.2 Gefahren durch heiße Oberflächen ...................17 2.6.3 Gefahr durch Verwendung falscher Ersatzteile ..............17 Sicherheits- und Schutzvorrichtungen ..................17...
Halten Sie alle Sicherheits- und Gefahrenhin- oder beschädigt. weise am Drucker in einem lesbaren Zustand Flüssigkeit ist in den PrintJet ADVANCED einge- und erneuern Sie diese bei Bedarf. drungen. Die Bedienung sowie Arbeiten an dem Gerät dür- ...
Sicherheitshinweise Grundlegende Hinweise für Seien Sie beim Umgang mit benutzten Tinten- patronen vorsichtig, da an der Tintenzuleitungs- den Betrieb öffnung noch immer ein wenig Tinte vorhanden sein kann. Wenn Tinte auf Ihre Haut gerät, reini- Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellungsor- gen Sie diese gründlich mit Wasser und Seife.
Sicherheitshinweise Setzen Sie die Tintenpatrone sofort nach dem Verwendete Symbole und Öffnen der Verpackung in den Drucker ein. Bleibt Hinweise am Gerät die Tintenpatrone längere Zeit vor der Benutzung ausgepackt liegen, kann dieses zu einer Beein- Am Drucker sind folgende Symbole und Hinweise trächtigung der Druckqualität führen.
Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Bauliche Veränderungen am Gerät Verwendung Konstruktion und Abnahme erfolgen auf Grundlage des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG). Es Das Gerät ist nur für die in dieser Bedienungsanlei- dürfen keine Veränderungen am Drucker vorge- tung beschriebenen Anwendungen bestimmt. Eine nommen werden. andere Verwendung ist unzulässig und kann zu Bei Nichteinhaltung verliert der Drucker seine EG- Unfällen oder Zerstörung des Gerätes führen.
Schließen Sie den Drucker nicht an schaltbare oder zeitgesteuerte Steckdosen an. Verwenden Sie keine beschädigten oder abgenutzten Stromkabel. Wenn Sie den PrintJet ADVANCED über ein Verlängerungskabel an- schließen, achten Sie darauf, dass der Gesamtnennstromwert aller im Verlängerungskabel angeschlosse- nen Geräte die zulässige Ampere-...
Sicherheitshinweise Verpflichtung des 2.6.2 Gefahren durch heiße Oberflächen Betreibers Das Gerät wird unter Bürobedingungen im gewerb- lichen Bereich eingesetzt. Der Betreiber des Gerätes VORSICHT unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen! Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Bedie- nungsanleitung müssen die für den Einsatzbereich Der Kontakt mit heißen Komponenten des Gerätes gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs-...
Sicherheitshinweise Anforderungen an das 2.9.3 Zuständigkeiten Personal Die Zuständigkeiten des Personals für das Auf- stellen, Inbetriebnehmen, Bedienen, Warten und Reinigen sind klar festzulegen. 2.9.1 Qualifikationsanforderung an In der Bedienungsanleitung werden folgende Quali- das Personal fikationen für verschiedene Tätigkeitsbereiche be- nannt: WARNUNG Fachpersonal Verletzungsgefahr bei...
Seite 20
Erhöhung der Informationsdichte auf den Markierern. Der PrintJet ADVANCED sollte nicht ausgeschaltet werden. Wird der PrintJet ADVANCED nicht ge- Die MultiCards können einzeln zugeführt werden nutzt, wechselt er in den Standby-/Energiesparmo- oder es kann ein Stapel (bis zu 30 MultiCards) in dus.
Gerätebeschreibung Abbildung 2 Druckeransicht - Rückseite A Filterabdeckung B Anschlüsse C MultiCard-/MetalliCard-Eingabe D Stapeleingabe (Magazin) E Schnittstelle USB-Master zum Anschluss eines USB-Sticks 1421830000/1.3/04.16...
Gerätebeschreibung 3.1.3 Typenschild Abbildung 5 Typenschild Abbildung 3 Tintentankklappe geöffnet Das Typenschild enthält Informationen zur Netz- spannung, die Artikelnummer, die Seriennummer und die MAC-Adresse (Adresse der Netzwerkkarte). A Tintenpatronen B Tintenauffangwanne C Tintentankklappe (geöffnet) 3.1.2 Anschlüsse Abbildung 4 Anschlüsse A Sicherung links (2,5 Ampere) B Sicherung rechts (10 Ampere) C Netzanschluss D Netzwerkanschluss (RJ45-Steckverbindung)
Gerätebeschreibung MultiCards und MetalliCards Mit dem Drucker PrintJet ADVANCED können MultiCards aus Kunststoff und MetalliCards, die aus Alumi- nium oder Edelstahl bestehen, bedruckt werden. Das Beschriftungssystem bestehend aus dem Drucker PrintJet ADVANCED und der Software M-Print® PRO ist für MultiCards bzw. MetalliCards von Weidmüller entwickelt worden.
Seite 25
Gerätebeschreibung MultiCards können halbiert werden. Sie erhalten eine halbe MultiCard, indem Sie die ganze MultiCard in der Mitte durchbrechen. Es dürfen keine ganzen und halben MultiCards in einem Stapel gemischt werden. Es dürfen jedoch unterschiedliche MultiCard-Typen in einem Stapel verarbeitet werden z. B. DEK 5/5 und SM 27/27.
Inbetriebnahme Auspacken Lieferumfang Nachdem Sie den PrintJet ADVANCED und alle VORSICHT Zubehörteile aus der Verpackung entnommen haben, prüfen Sie, ob die folgenden Zubehörteile Quetschgefahr beim Transport vorhanden sind: Durch das Gewicht des Druckers, ist es Netzkabel erforderlich, dass der Drucker immer von zwei Personen transportiert werden ...
Seite 29
Inbetriebnahme 1 Beachten Sie die vorangegangenen Hinweise! HINWEIS 2 Stellen Sie den Drucker auf eine Unterlage, die Der Drucker muss auf einer ebenen, an allen Seiten über die Grundfläche des stabilen Unterlage aufgestellt Druckers hinausragt. werden. Der Drucker arbeitet nicht 3 Lassen Sie genügend Platz vor der Ausgabe- einwandfrei, wenn er gekippt wird schiene des Druckers, damit die MultiCard/...
Inbetriebnahme Abbildung 8 Bedien- und Wartungsabstände A 250 mm D 250 mm B 200 mm Ausgabeschiene E 100 mm C 100 mm Gewicht: ca. 37,2 kg Transportsicherungen 1 Entfernen Sie die Transportsicherungen am Touch Panel. entfernen 2 Entfernen Sie die Transportsicherung an der Tintentankklappe.
Inbetriebnahme Ausgabeschiene einsetzen Abbildung 11 Touch Panel nach unten geklappt Abbildung 10 Ausgabeschiene einsetzen Setzen Sie die Ausgabeschiene ein, bis diese ein- rastet. Touch Panel positionieren Das Touch Panel kann in drei Rastpositionen hochgeklappt werden. Das Erreichen einer Position wird jeweils durch ein Klicken signalisiert. Nach Abbildung 12 Touch Panel nach oben geklappt dem vierten Klick wird das Touch Panel entriegelt...
Das Touch Panel kann um 270° gedreht werden. Steckdosen an. 2 Drehen Sie das Touch Panel an dem Griff (A) in Wenn Sie den PrintJet ADVANCED die gewünschte Position (siehe „Abbildung 13 über ein Verlängerungskabel an- Touch Panel drehen“).
Inbetriebnahme GEFAHR Warnung vor elektrischer Spannung bei beschädigtem Netzkabel Ein beschädigtes Netzkabel kann zu einem tödlichen Stromschlag führen, zu einem Brand führen. Halten Sie das Netzkabel frei von Schäden und belassen Sie es im Originalzustand. Stellen Sie keine Gegenstände auf dem Netzkabel ab.
Inbetriebnahme Anschlussvarianten des Druckers Der PrintJet ADVANCED kann über das USB-Kabel mit dem PC verbunden werden oder über das Netzwerkkabel an das lokale Netzwerk angeschlossen werden. Die Installationswege sind weitestgehend identisch. Bei Abweichungen, werden die Varianten gesondert beschrieben. 4.8.1 Netzwerkanschluss 4.8.2...
Inbetriebnahme Drucker einschalten Schalten Sie den Drucker ein, indem Sie den Ein- und Aus-Schalter (A) kurz gedrückt halten. HINWEIS Schalten Sie den Drucker nicht aus! Der Drucker schaltet automatisch in den Stand-by-Modus. Nur bei einge- schaltetem Drucker bleiben die Be- triebsparameter erhalten.
Inbetriebnahme 4.10 Sprachauswahl für das Touch Panel vornehmen Wenn Sie den Drucker das erste Mal in Betrieb nehmen, wird am Touch Panel die Sprachauswahl ange- zeigt. Abbildung 18 Touch Panel – Sprachauswahl 1 Wählen Sie die gewünschte Sprache aus, indem Sie die entsprechende Schaltfläche antippen. Mit dieser Schaltfläche blättern Sie weiter zur nächsten Seite mit weiteren Auswahlmöglichkeiten.
Inbetriebnahme Abbildung 19 Touch Panel – Hauptmenü 2 Wählen Sie im Hauptmenü des Touch Panels die Schaltfläche [SYSTEMINFO]. Abbildung 20 Touch Panel – Systeminfo 3 Wählen Sie im Fenster Systeminfo die Schaltfläche [SPRACHE]. 1421830000/1.3/04.16...
Inbetriebnahme Abbildung 21 Touch Panel – Sprachauswahl 4 Wählen Sie die gewünschte Sprache aus und bestätigen Sie die Auswahl durch das Antippen der Schaltfläche [SPEICHERN]. 1421830000/1.3/04.16...
Inbetriebnahme 4.11 Anwendungssoftware M-Print® PRO installieren - Standardversion Das Beschriftungssystem ist für die Betriebssysteme Microsoft Windows® 7 (32-Bit-/64-Bit-Version), Windows® Vista und Windows® XP konzipiert worden. Wichtige Information! Die Installation sollte von Fachpersonal durchgeführt werden. Es sind für diesen Vorgang Administratorrechte erforderlich. Informationen zur Anwendungssoftware finden Sie in der Bedienungsanleitung von M-Print®...
Inbetriebnahme Abbildung 23 M-PRINT® PRO Installation - Startmenü 4 Tippen Sie auf die Schaltfläche [SOFTWARE]. Abbildung 24 M-PRINT® PRO Installation - Software 5 Tippen Sie auf M-PRINT® PRO. 1421830000/1.3/04.16...
Inbetriebnahme Abbildung 25 M-PRINT® PRO Installation - Sprachauswahl 6 Tippen Sie auf die gewünschte Sprache. Die Installation startet automatisch und der Setup-Assistent erscheint am Bildschirm. Abbildung 26 M-Print® PRO - Setup-Assistent 7 Klicken Sie auf die Schaltfläche [Weiter]. 1421830000/1.3/04.16...
Inbetriebnahme Abbildung 27 M-Print® PRO - Lizenzbedingungen zustimmen 8 Stimmen Sie den Bedingungen der Lizenzvereinbarung zu und betätigen Sie die Schaltfläche [Weiter]. 9 Wählen Sie in dem folgenden Fenster die Installationsart aus: Abbildung 28 M-Print® PRO - Installationstyp wählen Standard Das Programm M-Print®...
Inbetriebnahme Benutzerdefiniert Das Programm M-Print® PRO wird installiert, Zusatzmodule können aus-/abgewählt werden. Vollständig Es werden automatisch das Programm M-Print® PRO und alle Zusatzmodule installiert. Netzwerk Das Programm M-Print® PRO wird auf dem Netzlaufwerk installiert und kann von mehreren Benutzern ver- wendet werden.
Inbetriebnahme Abbildung 30 M-Print® PRO – Installationsvorgang Status Der Status der Installation wird durch den Fortschrittsbalken angezeigt. Abbildung 31 M-Print® PRO - Installation fertigstellen 12 Nach der erfolgreichen Installation betätigen Sie die Schaltfläche [Fertig stellen]. 1421830000/1.3/04.16...
4.12 Anschluss über Netzwerkkabel Abbildung 32 PrintJet ADVANCED Explorer 1 Um den Drucker PrintJet ADVANCED hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Hinzufügen…]. Die folgende Dialogbox wird angezeigt: Abbildung 33 Drucker – Anschluss wählen 2 Klicken Sie hier auf die Schaltfläche [Netzwerk].
Inbetriebnahme Die folgende Dialogbox wird angezeigt: Abbildung 34 Drucker hinzufügen 3 Wenn Sie auf die Schaltfläche [Netzwerk durchsuchen…] klicken, wird der Suchvorgang gestartet. Abbildung 35 Netzwerk durchsuchen 1421830000/1.3/04.16...
4 Über die Schaltfläche [Ausgewählte Drucker hinzufügen] fügen Sie den Drucker hinzu. Die folgende Dialogbox wird angezeigt: Abbildung 37 PrintJet ADVANCED Explorer 5 Wenn Sie den Druckernamen ändern möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche [Eigenschaften…]. Dieser geänderte Druckername wird dann in M-Print® PRO angezeigt.
Inbetriebnahme Abbildung 38 Druckernamen ändern 6 Tragen Sie den gewünschten Namen des Druckers für M-Print® PRO ein, z. B. PrintJet ADVANCED. 7 Bestätigen Sie die Eingaben mit [OK]. Abbildung 39 Geänderter Druckername Der geänderte Name PrintJet ADVANCED wird im Explorer angezeigt:...
Inbetriebnahme Mit der Schaltfläche [Löschen] können Sie den markierten Drucker aus der Liste entfernen. Diesen Drucker können Sie jederzeit wieder hinzufügen. Mit der Schaltfläche [Schließen] verlassen Sie den Dialog. Mit der Schaltfläche [Test] prüfen Sie, ob der in der Liste markierte Drucker angeschlossen und erreichbar ist.
Nachdem Sie die Anwendungssoftware M-Print® PRO installiert haben, schließen Sie das USB- Kabel an den Drucker an. Die Druckeransteuerungs-Software wird automatisch installiert. Abbildung 43 Anschluss – USB-Kabel C USB-Kabel D USB-Anschluss Abbildung 44 PrintJet ADVANCED Explorer 1 Um den Drucker PrintJet ADVANCED hinzuzufügen, klicken Sie die Schaltfläche [Hinzufügen…]. 1421830000/1.3/04.16...
Inbetriebnahme Die folgende Dialogbox wird angezeigt: Abbildung 45 Drucker – Anschluss wählen 2 Klicken Sie hier auf die Schaltfläche [USB]. Die Druckersuche wird gestartet. Abbildung 46 Druckersuche Das Suchergebnis wird in der folgenden Dialogbox angezeigt: Abbildung 47 Drucker - Suchergebnis Falls kein Drucker gefunden wurde, können Sie über die Schaltfläche [Erneut suchen] einen neuen Suchvorgang starten.
Inbetriebnahme Abbildung 48 PrintJet ADVANCED Explorer 3 Wenn Sie den Druckernamen ändern möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche [Eigenschaften…]. Dieser geänderte Druckername wird dann in M-Print® PRO angezeigt. Abbildung 49 Druckernamen ändern 4 Tragen Sie den gewünschten Namen des Druckers für M-Print® PRO ein, z. B. PJA Arbeitsplatz 1 (USB1).
Inbetriebnahme Mit der Schaltfläche [Test] prüfen Sie, ob der in der Liste markierte Drucker angeschlossen und erreichbar ist. Ist das der Fall, wird die folgende Dialogbox angezeigt: Abbildung 51 Dialogbox – Verbindungstest erfolgreich Wurde der Drucker nicht gefunden, weil er z. B. ausgeschaltet ist, erhalten Sie die folgende Meldung: Abbildung 52 Dialogbox –...
Inbetriebnahme 4.14 M-Print® PRO - Netzwerkversion installieren Wichtige Information! Die Installation sollte von Fachpersonal durchgeführt werden. Es sind für diesen Vorgang Administratorrechte erforderlich. 4.14.1 Beschreibung Die Netzwerkversion kommt zum Einsatz, wenn mehrere Benutzer mit M-Print® PRO in einem Netzwerk arbeiten sollen. Statt auf jedem Rechner die Software M-Print® PRO zu installieren, ist hier nur eine zentrale Installation (Setup.exe auf dem Server oder auf dem zentralen PC) notwendig.
Inbetriebnahme Wichtige Information! Die Netzwerkversion kann nur installiert werden, wenn der PrintJet ADVANCED über das Netzwerkkabel mit dem Netzwerk verbunden ist. Eine Installation der Netzwerkversion über die USB-Schnittstelle ist nicht möglich. 4.14.2 Durchzuführende Arbeiten auf dem zentralen Rechner/Server 1 Legen Sie die DVD in den Server/zentralen Rechner ein.
Inbetriebnahme Abbildung 55 M-PRINT® PRO Installation - Startmenü 4 Tippen Sie auf die Schaltfläche [SOFTWARE]. Abbildung 56 M-PRINT® PRO Installation - Software 5 Tippen Sie auf M-PRINT® PRO. 1421830000/1.3/04.16...
Inbetriebnahme Abbildung 57 M-PRINT® PRO Installation - Sprachauswahl 6 Tippen Sie auf die gewünschte Sprache. Die Installation startet automatisch und der Setup-Assistent erscheint am Bildschirm. Abbildung 58 M-Print® PRO - Setup-Assistent 7 Klicken Sie auf die Schaltfläche [Weiter]. 1421830000/1.3/04.16...
Inbetriebnahme Abbildung 59 M-Print® PRO - Lizenzbedingungen zustimmen 8 Stimmen Sie den Bedingungen der Lizenzvereinbarung zu und betätigen Sie die Schaltfläche [Weiter]. 9 Wählen Sie in dem folgenden Fenster die Installationsart aus: Abbildung 60 M-Print® PRO - Installationstyp wählen 10 Betätigen Sie die Schaltfläche [Netzwerk]. 1421830000/1.3/04.16...
Inbetriebnahme Abbildung 61 Netzwerkinstallation - Zielverzeichnis auswählen Über die Schaltfläche [Datenträgerverwendung] können Sie überprüfen, wie viel Speicherplatz auf den vor- handenen Laufwerken zur Verfügung steht. 11 Klicken Sie auf die Schaltfläche [Durchsuchen…] 12 Wählen Sie das Zielverzeichnis aus z. B. C:\software\ Wichtige Information! Auf das Zielverzeichnis müssen die Benutzer der Client-Rechner zugreifen können.
Inbetriebnahme Abbildung 62 Netzwerkinstallation – Verzeichnisse wählen 14 Für einzelne Komponenten, z. B. für den Katalog können Sie über die Schaltfläche […] andere Verzeich- nisse wählen (z. B. Katalog in C:\daten\katalog). Wichtige Information! Die Zielverzeichnisse müssen sich auf einem lokalen Laufwerk des Servers befinden (Netzlaufwerke und UNC-Pfade, z.
Inbetriebnahme Abbildung 63 Netzwerkinstallation starten 16 Klicken Sie auf die Schaltfläche [Installieren]. Es wird ggf. die Benutzerkontensteuerung (UAC) von Microsoft Windows® angezeigt. 17 Bestätigen Sie hier, dass Änderungen in Windows vorgenommen werden dürfen. Nach der Zustimmung werden die Zielverzeichnisse angelegt und die Dateien in die entsprechenden Ordner kopiert bzw.
Inbetriebnahme Abbildung 64 M-Print® PRO – Netzwerkinstallation Status Der Fortschritt wird durch einen Balken angezeigt. Abbildung 65 Netzwerkinstallation fertigstellen 18 Nach der erfolgreichen Installation betätigen Sie die Schaltfläche [Fertig stellen]. 1421830000/1.3/04.16...
Inbetriebnahme Die folgende Dialogbox wird angezeigt: Abbildung 66 PrintJet ADVANCED Explorer 19 Um den Drucker PrintJet ADVANCED hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Hinzufügen…]. Die folgende Dialogbox wird angezeigt: Abbildung 67 Drucker hinzufügen Wenn Sie auf die Schaltfläche [Netzwerk durchsuchen…] klicken, wird der Suchvorgang gestartet.
Inbetriebnahme Abbildung 68 Netzwerk durchsuchen Wurde ein Drucker gefunden, wird die folgende Dialogbox angezeigt: Abbildung 69 Suchergebnis - Netzwerk durchsuchen Über die Schaltfläche [Ausgewählte Drucker hinzufügen] fügen Sie den Drucker hinzu. Sie können den Drucker auch über die Seriennummer, über den Netzwerknamen oder über die IP-Adresse hinzufügen.
21 Geben Sie entweder die Seriennummer, den Netzwerknamen oder die IP-Adresse ein. Wenn Sie das Fragezeichen anklicken, erhalten Sie weitere Informationen. 22 Klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche [Hinzufügen]. Der eingetragene Drucker wird im PrintJet ADVANCED Explorer angezeigt: Abbildung 71 Druckernamen ändern 23 Wenn Sie den Druckernamen ändern möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche [Eigenschaften…].
Druckernamen eintragen 24 Tragen Sie den gewünschten Namen des Druckers für M-Print® PRO ein, z. B. PJA (Produktion). 25 Bestätigen Sie die Eingaben mit [OK]. Der geänderte Name wird im PrintJet ADVANCED Explorer angezeigt: Abbildung 73 PrintJet ADVANCED Explorer Mit der Schaltfläche [Löschen] entfernen Sie den markierten Drucker aus der Liste. Diesen Drucker können Sie jederzeit wieder hinzufügen.
Inbetriebnahme Wurde der Drucker nicht gefunden, weil er z. B. ausgeschaltet ist oder ein Netzwerkproblem besteht, erhalten Sie die folgende Meldung: Abbildung 75 Dialogbox – Drucker nicht gefunden 26 Als nächstes müssen Sie die Software M-Print® PRO freischalten (siehe 4.15 M-Print® PRO freischalten).
Seite 68
Inbetriebnahme Die Bedeutung der Ordner ist wie folgt: Ordner Inhalt Schreibrechte erforderlich Dieser Ordner beinhaltet ausführbare Dateien. data Standardverzeichnis, in dem der Benutzer seine M-Print® PRO-Dateien speichern sollte. images In diesem Ordner befinden sich M-Print® PRO-Bilder. Auf diesen Ordner wird zugegriffen, wenn der Benutzer in M- Print®...
Inbetriebnahme 4.14.3 Durchzuführende Arbeiten auf den Clients Auf den Clients muss kein Setup mehr ausgeführt werden. Die Anwender müssen aus dem Ordner ‚bin‘ die Datei ‚start.exe‘ starten. Der Speicherort der Datei ‚start.exe‘ hängt von den Angaben im Setup (Verzeichnisse) ab. Über den Dialog stehen dann die notwendigen Funktionen zur Verfügung: Abbildung 77 Netzwerkinstallation - Client...
Inbetriebnahme Installiere EPLAN Electric P8 Addon Diese Funktion wird für den PrintJet ADVANCED nicht benötigt. Schließen Mit der Schaltfläche [Schließen] schließen Sie den Startbildschirm. Um die korrekte Druckposition für die MultiCard einzustellen und um physikalische Veränderungen der MultiCard auszugleichen, müssen Sie über die Software M-Print® PRO einige Einstellungen vornehmen.
Inbetriebnahme 4.15 M-Print® PRO freischalten Wenn Sie M-Print® PRO das erste Mal starten, muss die Software freigeschaltet werden. 1 Starten Sie die Software M-Print® PRO über das Programmsymbol auf dem Desktop oder über das Menü Start → Programme → Weidmüller → M-Print® PRO. Abbildung 79 Programmsymbol M-Print®...
Inbetriebnahme Abbildung 81 M-Print® PRO - Schlüsseltyp 3 Wählen Sie den Lizenzschlüssel aus und klicken Sie auf die Schaltfläche [Weiter]. Abbildung 82 M-Print® PRO – Registrieren 4 Tragen Sie den 11-stelligen ‚Lizenzschlüssel‘ von der im Lieferumfang vorhandenen DVD-Hülle ein. 1421830000/1.3/04.16...
Inbetriebnahme Wenn Sie die Software zusätzlich über das Internet registrieren, erhalten Sie Informationen zu Software- Updates sowie eine Beschreibung der neuen Funktionen. 5 Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche [Registrieren] und folgen Sie den weiteren Anweisungen. 6 Falls Sie die Registrierung nicht durchführen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche [Weiter]. Abbildung 83 M-Print®...
Inbetriebnahme 4.17 Testdruck durchführen Führen Sie einen Testdruck durch, nachdem Sie den Drucker eingeschaltet haben. Gehen Sie hierzu wie folgt vor: Abbildung 84 Touch Panel – Hauptmenü 1 Tippen Sie im Hauptmenü des Touch Panels auf die Schaltfläche [DRUCKVORLAGEN]. 2 Wählen Sie eine Vorlage aus, die der mitgelieferten MultiCard entspricht. 1421830000/1.3/04.16...
Inbetriebnahme Abbildung 85 Touch Panel – Druckvorlagen 3 Legen Sie die MultiCard ein. 4 Tippen Sie auf die Schaltfläche [DRUCKEN] um den Testdruck durchzuführen. 1421830000/1.3/04.16...
Bedienung Allgemeine Bedienung Wird der Drucker ausgeschaltet oder ist der Drucker nicht in Gebrauch, kann dieses zur Folge haben, dass die Tintendüsen nach einiger Zeit verstopfen. 5.1.1 Wichtige Hinweise Drucken Sie einige MultiCards/MetalliCards pro Woche. Nur so kann die Druckqualität erhalten bleiben.
Bedienung 5.1.2 MultiCards/MetalliCards einlegen Einlegerichtung MultiCard Abbildung 87 Inlay öffnen 1 Öffnen Sie die Verriegelung (A) des Inlays und klappen Sie den Riegel nach oben. Abbildung 86 Einlegerichtung MultiCard Die MultiCard kann ohne Vorbehandlung direkt eingelegt werden. Die Seite mit dem geschlossenen Steg muss als Erstes in den Drucker eingeführt werden.
Bedienung 5.1.4 Stapelverarbeitung der Einlegerichtung MetalliCard MultiCards Wichtige Informationen! Es dürfen nur MultiCards stapelweise eingelegt werden (keine MetalliCards)! Sie können einen Stapel mit bis zu 30 MultiCards in das Magazin ein- legen. Die Stapelhöhe von 30 MultiCards darf nicht überschritten werden.
Bedienung Software-Einstellungen Die folgenden Einstellungen müssen über die Software M-Print® PRO vorgenommen werden. Um einige Einstellungen zu ermitteln, muss eine MultiCard bedruckt werden. Die bedruckte MultiCard kann mit kaltem Wasser gereinigt und erneut verwendet werden. Wichtige Information! Die MultiCards werden bei diesem Vorgang nicht fixiert. Die Tinte lässt sich leicht abwischen.
Bedienung 5.2.2 Drucker zuweisen und kalibrieren Die Zuweisung eines Druckers muss für jeden MultiCard-Typ z. B. DEK 5/5 erfolgen. Die Kalibrierung müssen Sie einmalig für den Drucker vornehmen, da es sich hierbei um den druckerspezifischen Nullpunkt handelt. Drucker zuweisen Abbildung 93 MultiCard auswählen 1 Wählen Sie z.
Bedienung Abbildung 94 Drucker auswählen 5 Wählen Sie den als PrintJet ADVANCED hinzugefügten Drucker aus. 6 Betätigen Sie die Schaltfläche [Zuweisen]. Abbildung 95 Drucker zuweisen 7 Wählen Sie in der darauffolgenden Dialogbox den Eintrag ‚Als Drucker‘ und bestätigen Sie dieses mit der Schaltfläche [OK].
8 Wählen Sie in dieser Dialogbox aus, ob alle Varianten der Multicard DEK 5/5 diesem Drucker zugeordnet werden sollen. Wenn Sie die Schaltfläche [Ja] betätigen, werden alle Varianten des MultiCards-Typs DEK 5/5 dem PrintJet ADVANCED zugewiesen und, sofern keine Änderung dieser Einstellung erfolgt, immer auf diesem Drucker gedruckt. Drucker kalibrieren...
Bedienung Abbildung 98 Koordinatenkreuz 10 Legen Sie beispielsweise eine MultiCard des Typs DEK 5/5 MC-10 NEUTRAL WS in den Drucker ein (siehe auch Abschnitt „5.1.2 MultiCards/MetalliCards einlegen“). 11 Klicken Sie auf die Schaltfläche [Drucke Koordinatenkreuz…]. 12 Messen Sie den X- und Y-Wert wie nachfolgend abgebildet und tragen Sie die Werte in die entsprechen- den Felder ein.
Bedienung 13 Wiederholen Sie die Schritte so lange, bis sich das Koordinatenkreuz auf der bedruckten MultiCard in der folgenden Position befindet. Abbildung 100 Position des Koordinatenkreuzes 14 Drucken Sie zur Kontrolle noch einmal ein Koordinatenkreuz mit den korrigierten Werten aus. 15 Speichern Sie die Einstellung durch Anklicken der Schaltfläche [Speichern].
Bedienung 5.2.3 Druckerkorrektur vornehmen Die Druckerkorrektur muss nur einmal durchgeführt werden. Sie ist nicht abhängig vom MultiCard-Typ. 1 Wählen Sie in der Menüleiste Extras → Druckereinstellungen → Druckerkorrektur vornehmen... 2 Legen Sie beispielsweise eine MultiCard des Typs DEK 5/5 MC-10 NEUTRAL WS in den Drucker ein (siehe auch Abschnitt „5.1.2 MultiCards/MetalliCards einlegen“).
Bedienung Abbildung 102 Druckerkorrektur vornehmen 6 Tragen Sie diese gemessenen Werte in die Felder ‚Aktuelle Breite (X)‘ und ‚Aktuelle Höhe (Y)‘ ein. In dem obigen Beispiel sind die gemessenen Werte 227,5 x 46. Der Drucker muss das Rechteck 0,22 % größer drucken, damit die gewünschte Ausgabegröße erreicht wird.
Bedienung 5.2.4 Materialschlupf korrigieren Die Materialschlupfkorrektur muss für jede MultiCard-Variante erfolgen, da sie materialabhängig durchgeführt werden muss. 1 Wählen Sie in der Menüleiste Extras → Druckereinstellungen → Materialschlupf korrigieren... 2 Legen Sie beispielsweise eine MultiCard des Typs DEK 5/5 MC-10 NEUTRAL WS in den Drucker ein (siehe auch Abschnitt „5.1.2 MultiCards/MetalliCards einlegen“).
Bedienung Abbildung 104 Materialschlupf – gemessene Werte eingeben 6 Wenn die gemessenen Werte von der Sollgröße abweichen, tragen Sie diese gemessenen Werte in die Felder ‚Aktuelle Breite (X)‘ und ‚Aktuelle Höhe (Y)‘ ein. In dem obigen Beispiel sind die gemessenen Werte 227 x 46. Der Drucker muss das Rechteck um 0,44 % größer drucken, damit die gewünschte Ausgabegröße erreicht wird.
Bedienung 5.2.5 MultiCard einmessen Bei MultiCards kann es vorkommen, dass sie – z. B. bedingt durch die Umgebungstemperatur – nicht ihrer Normgröße entsprechen. In der Regel wirkt sich die Größenveränderung auf die Breite aus. Um die physikalischen Veränderungen auszugleichen, können Sie die MultiCard einmessen. Das Einmessen muss für jeden MultiCard-Typ durchgeführt werden.
Bedienung In Felder Offset (a) und Offset (b) tragen Sie die erforderlichen Werte ein, um einen Druckbildversatz zu korrigieren. Abbildung 106 Korrektur Offset 5 Legen Sie beispielsweise eine MultiCard des Typs DEK 5/5 MC-10 NEUTRAL WS in den Drucker ein (siehe auch Abschnitt „5.1.2 MultiCards/MetalliCards einlegen“).
Bedienung Beispiel für einen unkorrekten Nullpunkt in X-Richtung (Offset a) Abbildung 108 Korrektur Nullpunkt in X-Richtung Die drei Quadrate und die Punktreihe wurden in diesem Beispiel 1 mm zu weit nach links gedruckt. Für die Korrektur muss der Wert Offset (a) in dem Fenster ‚Markierertyp einmessen‘ (siehe Abbildung 105 Markierertyp einmessen) geändert werden.
Bedienung Beispiel für eine unkorrekte Breite X (Zentrierung für alle Markierer einstellen) Abbildung 110 Korrektur Zentrierung in X-Richtung Der Ausdruck läuft zunehmend von Markierer zu Markierer aus der Mitte nach rechts. Für die Korrektur muss der Messwert in diesem Beispiel 1 mm von dem aktuellen Wert Breite X im Fenster ‚Markierertyp einmessen‘...
Bedienung Läuft der Ausdruck zunehmend von Markierer zu Markierer aus der Mitte nach unten, muss der Messwert zum aktuellen Wert Höhe Y im Fenster ‚Markierertyp einmessen‘ (siehe Abbildung 105 Markierertyp einmessen) addiert werden. Wichtige Information! Erfolgt das Einmessen der MultiCard nur auf einem Rechner, müssen diese Einstellungen auf den anderen Rechnern verfügbar sein.
Bedienung Touch Panel Über das Touch Panel können Sie sich Informationen zum Drucker anzeigen lassen, wie z. B. den aktuellen Füllstand der Tintenpatronen, Druckaufträge ansehen und löschen und Wartungsvorgänge durchführen. Außerdem können Sie die gewünschte Sprache für das Touch Panel einstellen und Mustervorlagen drucken. Am Touch Panel werden Aufforderungen zum Wechsel der Tintenpatronen und zur Wartung angezeigt.
Bedienung 5.3.2 Hauptmenü Abbildung 112 Touch Panel – Hauptmenü Der Status des Druckers wird in der unteren Zeile angezeigt. In dem Beispiel oben ist der Drucker ‚BEREIT‘. Über die vier Schaltflächen [DRUCKVORLAGEN], [DRUCKAUFTRÄGE], [TOOLS] und [SYSTEMINFO] verzweigen Sie in das entsprechende Untermenü. Im unteren Bereich des Hauptmenüs wird der Tintenstand der einzelnen Tintenpatronen angezeigt.
Bedienung 5.3.3 Untermenüs In den Untermenüs stehen Ihnen weitere Schaltflächen zur Verfügung: Durch Antippen dieses Pfeils wird die nächste Seite angezeigt. Durch Antippen dieses Pfeils wird in die vorherige Seite angezeigt. Durch Antippen dieses Symbols kehren Sie zurück zum Hauptmenü. Im oberen Teil des Touch Panels wird das aktuell gewählte Menü...
Bedienung Abbildung 114 Touch Panel – Systeminfo 2 Mehr Informationen zu den einzelnen Menüpunkten erhalten Sie in den folgenden Abschnitten. 5.3.5 Druckernamen ändern Der voreingestellte Druckername ist immer die Seriennummer. Sie können dem Drucker einen selbsterklärenden Namen zuweisen, um ihn besser identifizieren zu können. Gehen Sie hierzu wie folgt vor: 1 Wählen Sie in dem ersten Fenster der Systeminfo die Schaltfläche [DRUCKER-NAME] Das folgende Fenster wird angezeigt: Abbildung 115 Touch Panel –...
Bedienung 2 Geben Sie hier über die Tasten den gewünschten Druckernamen ein und bestätigen Sie mit [SPEICHERN]. Mit der Taste [X] löschen Sie den gesamten Eintrag. Mit der Taste [Leerzeichen] fügen Sie ein Leerzeichen ein. Über die Taste [123] wechseln Sie zu den numerischen Tasten. Abbildung 116 Touch Panel –...
Bedienung 5.3.6 IP-Adresse, Subnetzmaske ändern / DHCP aktivieren Wichtige Information! Die Installation sollte von Fachpersonal durchgeführt werden. Für diesen Vorgang sind Administratorrechte erforderlich. Sie können entweder die IP-Adresse und die Subnetzmaske eintragen (statische IP-Adresszuweisung) oder die dynamische Adresszuweisung über DHCP (Dynamic Host Configuration Protokoll) aktivieren. Bei der statischen Adressvergabe besitzt der Drucker immer die eingegebenen Netzwerkdaten (IP-Adresse und Netzwerknummer).
Bedienung Subnetzmaske 3 Ändern Sie die Netzwerkparameter und bestätigen Sie mit [SPEICHERN]. Mit der Taste [X] löschen Sie den gesamten Eintrag. Das folgende Fenster wird angezeigt: Abbildung 118 Touch Panel – Systeminfo 1 - IP-Adresse/Subnetzmaske/DHCP 1421830000/1.3/04.16...
Bedienung DHCP aktivieren 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche [SYSTEMINFO]. 2 Tippen Sie in dem ersten Fenster Systeminfo auf die Schaltfläche [IP ADRESSE]. Das folgende Fenster wird angezeigt: Abbildung 119 Touch Panel – Systeminfo 1 - IP-Adresse/Subnetzmaske/DHCP 3 Tippen Sie auf das Optionsfeld [DHCP]. Diese Funktion ist aktiv, wenn ein Häkchen gesetzt ist.
Bedienung 5.3.7 Sprache auswählen 1 Tippen Sie in dem ersten Fenster Systeminfo auf die Schaltfläche [SPRACHE]. Das folgende Fenster wird angezeigt: Abbildung 120 Touch Panel – Sprachauswahl 2 Wählen Sie die gewünschte Sprache aus, indem Sie die entsprechende Schaltfläche antippen. Mit dieser Schaltfläche blättern Sie weiter zur nächsten Seite mit weiteren Auswahlmöglichkeiten.
Bedienung 5.3.8 USB-Anschluss ändern Bei der Installation eines Druckers über die USB-Schnittstelle, wird immer der Anschluss USB – 001 zugewiesen. Wenn Sie einen zweiten Drucker anschließen, erhält auch dieser Drucker automatisch die Zuordnung zu USB – 001. Der zweite Drucker muss deshalb einem anderen USB-Anschluss zugeordnet werden, z.
Bedienung 5.3.9 Tintenfüllstand Über die Schaltfläche [TINTENFÜLLSTAND] können Sie sich Informationen zu den Tintenpatronen anzeigen lassen. 1 Tippen Sie in dem zweiten Fenster Systeminfo auf die Schaltfläche [TINTENFÜLLSTAND]. Das folgende Fenster wird angezeigt: Abbildung 122 Touch Panel – Systeminfo – Tintenfüllstände 2 Wenn Sie die entsprechende Farbe antippen, wird ein Fenster geöffnet, indem Sie weitere Informationen zu der ausgewählten Tintenpatrone erhalten.
Bedienung 5.3.10 Protokoll Über die Schaltfläche [PROTOKOLL] erhalten Sie eine Übersicht der Vorkommnisse am Drucker. 1 Tippen Sie in dem zweiten Fenster Systeminfo auf die Schaltfläche [PROTOKOLL]. Das folgende Fenster wird angezeigt: Abbildung 124 Touch Panel – Systeminfo – Protokoll 2 Wenn Sie die Schaltfläche [DETAILS] antippen, werden Ihnen nähere Informationen zu der Meldung und ggf.
1 Tippen Sie in dem zweiten Fenster Systeminfo auf die Schaltfläche [INFORMATIONEN]. Das folgende Fenster wird angezeigt: Abbildung 126 Touch Panel – Systeminfo – Informationen Hier werden die Informationen zum PrintJet ADVANCED angezeigt, wie z. B. welcher Firmware-Stand benutzt wird oder wie viele MultiCards/MetalliCards gedruckt wurden. 1421830000/1.3/04.16...
Bedienung 5.3.12 Tools Wenn Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche [TOOLS] tippen, stehen Ihnen die folgenden Wartungsschritte zur Verfügung. Abbildung 127 Touch Panel – Tools Die Beschreibung der einzelnen Wartungsvorgänge finden Sie im Kapitel „6 Reinigung und Wartung“. 1421830000/1.3/04.16...
Bedienung 5.3.13 Druckaufträge Wenn Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche [DRUCKAUFTRÄGE] tippen, werden alle Druckaufträge angezeigt, die sich noch in der Druckerwarteschlange befinden. Hier haben Sie auch die Möglichkeit Druckaufträge zu löschen, falls z. B. eine falsche Datei zum Drucker gesendet wurde.
Bedienung 5.3.14 Druckvorlagen 1 Tippen Sie im Hauptmenü des Touch Panels auf die Schaltfläche [DRUCKVORLAGEN]. Abbildung 129 Touch Panel – Druckvorlagen Unter [DRUCKVORLAGEN] finden Sie Mustervorlagen z. B. für Testdrucke. 2 Tippen Sie auf die Vorlage, die Sie drucken möchten. 3 Legen Sie die entsprechende MultiCard in den Drucker ein.
Bedienung 5.3.15 Druckvorlagen vom USB-Stick drucken Sie können Druckdaten auf einen USB-Stick speichern und auf dem PrintJet ADVANCED ausdrucken. 1 Tippen Sie im Hauptmenü des Touch Panels auf die Schaltfläche [DRUCKVORLAGEN]. Abbildung 130 Touch Panel – Druckvorlagen Abbildung 131 Anschluss – USB-Stick 2 Schließen Sie den USB-Stick an den Anschluss USB-Master an.
Bedienung Abbildung 132 Touch Panel – Druckvorlagen Es werden die Druckdateien des USB-Sticks angezeigt. Druckdateien erstellen Sie in M-Print® PRO, indem Sie als Drucker ‚PJA Dateiausgabe‘ wählen (siehe hierzu die Bedienungsanleitung M-Print® PRO). 4 Tippen Sie auf die Schaltfläche [DRUCKEN], um den Druckauftrag auszuführen. 1421830000/1.3/04.16...
Reinigung und Wartung Menü Tools Abbildung 133 Touch Panel – Hauptmenü 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche [TOOLS]. Die folgende Bildschirmansicht wird nun angezeigt: Abbildung 134 Touch Panel – Menü Tools 1421830000/1.3/04.16...
Reinigung und Wartung 6.1.1 Druckkopfreinigung Eine Druckkopfreinigung soll durchgeführt werden, wenn die Druckqualität nicht mehr ausreichend ist. Druckqualität in Ordnung Druckqualität nicht ausreichend 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche [TOOLS]. 2 Tippen Sie im Menü Tools auf die Schaltfläche [DRUCKKOPFREINIGUNG]. Das folgende Fenster wird angezeigt: Abbildung 135 Touch Panel –...
Reinigung und Wartung Die Druckkopf-Reinigung dauert ca. 2 Minuten. Während der Druckkopfreinigung wird die folgende Meldung auf dem Touch Panel angezeigt: Abbildung 136 Touch Panel – Dauer Druckkopfreinigung 4 Bedrucken Sie eine MultiCard. Ist das Druckergebnis noch nicht zufriedenstellend, führen Sie eine Druckkopfintensivreinigung durch. 6.1.2 Druckkopfintensivreinigung Wenn Sie eine Druckkopfreinigung durchgeführt haben und das Druckergebnis noch nicht zufriedenstellend...
Reinigung und Wartung Das folgende Fenster wird angezeigt: Abbildung 137 Touch Panel – Druckkopfintensivreinigung durchführen Soll die Druckkopfintensivreinigung nicht durchgeführt werden, tippen Sie auf [NEIN]. 3 Soll die Druckkopfintensivreinigung durchgeführt werden, tippen Sie auf [JA]. Die Druckkopfintensivreinigung dauert ca. 5 Minuten. Die folgende Meldung wird am Touch Panel angezeigt: Abbildung 138 Touch Panel –...
Reinigung und Wartung 6.1.3 Sensortest durchführen Bei einem Sensortest werden alle im Drucker befindlichen Sensoren auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft. Ist ein Sensor z. B. verschmutzt, kann er den Durchlauf der MultiCard/MetalliCard nicht erkennen. 1 Legen Sie eine MultiCard in den Drucker ein. 2 Tippen Sie im Hauptmenü...
Reinigung und Wartung Abbildung 140 Touch Panel – Sensortest wird durchgeführt Abschließend wird eine Statusseite angezeigt, die die Sensoren darstellt und zeigt, ob diese in Ordnung sind oder nicht. Im Fehlerfall wenden Sie sich an den Servicetechniker. 1421830000/1.3/04.16...
Reinigung und Wartung 6.1.4 Düsentest durchführen Wenn das Druckbild nicht in Ordnung ist, kann es sein, dass eine Düse verstopft oder eingetrocknet ist. Um dieses zu prüfen, führen Sie einen Düsentest durch. 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche [TOOLS]. 2 Tippen Sie im Menü...
Reinigung und Wartung Abbildung 142 Touch Panel – MultiCard für Düsentest einlegen Wenn Sie die Schaltfläche [ABBRECHEN] antippen, wird der Vorgang abgebrochen. 5 Legen Sie die ausgewählte MultiCard in das Magazin ein. 6 Tippen Sie auf die folgende Schaltfläche [DRUCKEN]. Während der Düsentest durchgeführt wird, erscheint das folgende Bild: Abbildung 143 Touch Panel –...
Reinigung und Wartung Tintenpatronen Verwenden Sie keine abgelaufenen Tinten- patronen. austauschen Nähert sich das Haltbarkeitsdatum der Tinte (auf der Verpackung aufgedruckt), wird am Touch Die Tintenpatronen müssen ausgetauscht werden, Panel eine Meldung angezeigt. Tauschen Sie wenn sie leer sind oder wenn das Ablaufdatum die angegebene Tintenpatrone.
Reinigung und Wartung Den Tintenfüllstand können Sie am Touch Panel ablesen und die Tintenpatronen ggf. austauschen. 1 Wählen Sie im Hauptmenü die Schaltfläche [SYSTEMINFO]. 2 Wechseln Sie auf die zweite Seite der Systeminfo 3 Tippen Sie auf die Schaltfläche [TINTENFÜLLSTAND]. Das folgende Fenster wird angezeigt: Abbildung 144 Touch Panel –...
Reinigung und Wartung Ist das Haltbarkeitsdatum einer Tintenpatrone abgelaufen, erhalten Sie automatisch am Touch Panel eine Meldung. Abbildung 145 Touch Panel – Tintenpatrone abgelaufen Wenn Sie die Schaltfläche [JA] antippen und weiter mit der abgelaufenen Tinte drucken, können wichtige Bauteile verstopfen und zur Beschädigung des Druckers führen. Schäden, die durch die Verwendung abge- laufener Tinte verursacht wurden, sind von der Garantie ausgeschlossen.
Reinigung und Wartung Nach Antippen der Schaltfläche [HINWEIS], werden Ihnen die folgenden Informationen angezeigt: Abbildung 146 Touch Panel – Hinweis abgelaufene Tinte Durch Antippen des Pfeils kehren Sie zurück zum vorherigen Fenster. 1421830000/1.3/04.16...
Reinigung und Wartung Hinweis zum Einsetzen der Tintenpatrone Wichtige Information! Die Tintenpatronen sind elektronisch und mecha- Wenn Sie die Tintentankklappe öffnen, nisch codiert, so dass die Tintenpatronen nicht kommt der Drucker zum Stillstand. falsch eingesetzt werden können. Abbildung 147 Tintentankklappe öffnen 1 Öffnen Sie die Tintentankklappe, indem Sie auf die Fingermulde (A) drücken.
Reinigung und Wartung Abbildung 150 Positionen der Tintenpatronen Abbildung 151 Tintenpatrone einsetzen A Tintenpatrone Schwarz (K) 4 Setzen Sie die Tintenpatrone in den Drucker ein. Die Tintenpatrone ist ordnungsgemäß einge- B Tintenpatrone Cyan (C) setzt, wenn sie eingerastet ist. C Tintenpatrone Magenta (M) D Tintenpatrone Yellow (Y) 3 Entnehmen Sie die Tintenpatrone aus der Ver- packung.
Reinigung und Wartung Tintenauffangwanne auswechseln Wird auf dem Touch Panel eine Meldung angezeigt, dass die Tintenauffangwanne voll ist, muss diese ausgetauscht werden. Um nähere Informationen zu erhalten gehen Sie wie folgt vor: 1 Tippen Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche [SYSTEMINFO]. 2 Wechseln Sie auf die zweite Seite der Systeminfo.
Reinigung und Wartung Abbildung 153 Touch Panel – Systeminfo – Protokoll Über die Schaltfläche [HINWEISE] erhalten Sie weitere Informationen. Wichtige Information! Die Tintenauffangwanne darf nicht ge- öffnet werden. Sie muss komplett aus- getauscht werden. Die Entsorgung der Tintenauffangwanne sollte über einen autorisierten Händler oder eine entsprechende Sammelstelle erfolgen.
Reinigung und Wartung Staubfilter wechseln Tauschen Sie den Staubfilter aus, wenn dieser verschmutzt ist. Abbildung 155 Tintenauffangwanne entriegeln 2 Drücken Sie die Verriegelung (B) herunter und ... Abbildung 157 Filterabdeckung entnehmen 1 Entnehmen Sie die Filterabdeckung (A), indem Sie beispielsweise einen Schlitz-Schrauben- dreher in die Aussparung einführen und die Filterabdeckung vorsichtig entnehmen.
Reinigung und Wartung Druckergehäuse reinigen HINWEIS Verwenden Sie keine flüchtigen Chemikalien wie Benzol, Verdünner GEFAHR oder Insektizide am Drucker. Wenn Sie Warnung vor gefährlicher solche Chemikalien verwenden, kann elektrischer Spannung! dieses zu Beschädigungen des Druckers führen, es können Risse auf- Achten Sie beim Reinigen des Druckers treten oder die Farbe des Druckers kann darauf, dass keine Feuchtigkeit in das...
1 Starten Sie das Programm M-Print® PRO. 2 Wählen Sie in M-Print® PRO den Menüpunkt ‚Extras‘ und danach ‚Optionen‘. 3 Wählen Sie im Fenster ‚Optionen‘ den Eintrag ‚PrintJet ADVANCED‘ und danach ‚Administration‘. Abbildung 159 M-Print® PRO – Drucker-Software aktualisieren 4 Wählen Sie die Aktualisierungsdatei aus, in dem obigen Beispiel ist es die Datei ‚update.zip‘.
Störungsbehebung Allgemeiner Hinweis Wird das Druckbild unscharf oder doppelt wiedergegeben? Wenden Sie sich in diesem Fall an den Weidmüller Liegt eine Störung am Drucker vor oder muss Service. beispielsweise eine Tintenpatrone ausgetauscht werden, wird dieses durch eine Meldung am Touch Panel angezeigt.
Seite 137
Störungsbehebung Schmutzige oder fleckige Ausdrucke Öffnen der Tintentankklappe während des Druckens Sind die bedruckten Markiererflächen schmutzig oder fleckig, sollten folgende Punkte geklärt Wird während des Druckens die Tintentankklappe werden: geöffnet, wird der Druckvorgang unterbrochen. Wenn Sie die Tintentankklappe öffnen, bevor die Heizstrahler einschalten, wird der Druckervorgang ...
Störungsbehebung Liste der Ereignisse Code Ereignis Maßnahme Informationen 30019 Interner Bitte kontaktieren Im Gegensatz zur Wenn der interne Tintenauffang- Sie Ihren Tintenauffangwanne, die Tintenauffangbehälter voll behälter ist bald Weidmüller leicht vom Benutzer ist, stoppt der Drucker voll. Ansprechpartner, getauscht werden kann, den Betrieb um Störungen um die Betriebs- ist der interne Tinten-...
Seite 139
Störungsbehebung Code Ereignis Maßnahme Informationen 10073 Die Tintenpatrone Die Tintenpatrone Wenn die Tintenpatrone CYAN (C) ist bald ist fast aufge- leer ist, stoppt der leer. braucht. Drucker den Betrieb um Stellen Sie sicher, Störungen am dass eine neue Drucksystem zu vermeiden.
Seite 140
Störungsbehebung Code Ereignis Maßnahme Informationen 40012 Haltbarkeitsdatum Tauschen Sie die Weidmüller rät dringend BLACK (K) ist Tintenpatrone davon ab mit abgelau- Jede Tintenpatrone hat abgelaufen. BLACK (K) aus. fenen Tinten zu drucken, ein Haltbarkeitsdatum. Die Bestell- da der Drucker beschä- Dies dient dem Schutz nummer lautet digt werden kann.
Seite 141
Störungsbehebung Code Ereignis Maßnahme Informationen 40002 Fehlerhafte Führen Sie einen Verwenden Sie nur Tintenpatrone Neustart durch. Original-PrintJet BLACK (K). Tauschen Sie die ADVANCED Tintenpatrone Tintenpatronen. BLACK (K ) aus. Bitte kontaktieren Sie Die Bestell- Ihren Weidmüller nummer lautet Ansprechpartner, falls der 1338690000.
Seite 142
Störungsbehebung Code Ereignis Maßnahme Informationen 40101 Es konnten keine Bitte setzen Sie Bitte kontaktieren Sie Tintenpatronen die Tintenpatro- Ihren Weidmüller erkannt werden. nen ein und Ansprechpartner, falls der stellen Sie sicher, Fehler weiterhin bestehen dass diese bleibt. komplett eingerastet sind. Die Bestell- nummer für ein Farbset lautet...
Seite 143
Störungsbehebung Code Ereignis Maßnahme Informationen 40030 Fehlerhafte Führen Sie einen Verwenden Sie nur Der Tintenauffangwanne Tintenauffang- Neustart durch. Original-PrintJet darf nicht geöffnet wanne. Tauschen Sie die ADVANCED werden. Sie muss Tintenauffang- Tintenpatronen. komplett ausgetauscht wanne aus. Bitte kontaktieren Sie werden. Die Bestell- Ihren Weidmüller Die Entsorgung der...
Seite 144
Störungsbehebung Code Ereignis Maßnahme Informationen 40011 Der Tinten- Ersetzen Sie den Wenn die Tinten- Der Tintenauffangwanne auffangwanne ist Tintenauffang- auffangwanne voll ist, darf nicht geöffnet voll. wanne. kann nicht mehr werden. Sie muss Die Bestell- weitergedruckt werden. komplett ausgetauscht nummer lautet werden.
Seite 145
Störungsbehebung Code Ereignis Maßnahme Informationen 60006 Interner Fehler Führen Sie einen Wenn die Meldung erneut Neustart durch. angezeigt wird, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Weidmüller Ansprechpartner in Verbindung. 60007 Fehlerhafte Führen Sie einen Verwenden Sie nur Störungen und Beschädi- Tintenpatrone Neustart durch.
Drucker transportieren Drucker außer Betrieb Drucker verpacken nehmen Wichtige Information! Verwenden Sie für den Transport über längere Distanzen (z. B. Umzug) und den Versand des Gerätes bitte aus- schließlich die Originalverpackung. Nur so ist ein optimaler Schutz des Druckers während des Transportes ge- währleistet.
Drucker transportieren Drucker entsorgen 3 Senden Sie den Drucker per Paketdienst an die Weidmüller Vertriebsgesellschaft, die Sie betreut. Um den Drucker zu entsorgen, gehen Sie wie folgt Weidmüller wird Ihr Gerät, nach der aktuellen vor: Gesetzeslage, fachgerecht recyceln und entsorgen. 1 Nehmen Sie den Drucker außer Betrieb (siehe Abschnitt „8.1 Drucker außer Betrieb nehmen“).
422 mm (16.61") Gewicht: 57,8 kg (127.43 lb) mit Verpackung 37,2 kg (82.01 lb) ohne Verpackung Farbsystem je 1 x Schwarz, Cyan, Magenta, Yellow Tintensystem: Lieferumfang: PrintJet ADVANCED Netzkabel USB-Kabel 1 MultiCard DEK 5/5 ...
Anhang Konformitätserklärung Die Drucker der PrintJet Advanced-Reihe entsprechen den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinien: 2014/35/EU (Niederspannungsrichtlinie) 2014/30/EU (Elektromagnetische Verträglichkeit - EMV) Die Konformitätserklärung finden Sie im Online Katalog unter: www.weidmueller.com Bitte geben Sie dazu die entsprechende Artikelnummer ein.
Anhang Tabellenverzeichnis Tabelle Seite Tabelle 1 Ordnerstruktur und Bedeutung Tabelle 2 Technische Daten Tabelle 3 Bestelldaten 1421830000/1.3/04.16...
Seite 160
www.weidmueller.com Ägypten Kanada Slowakei Weidmüller ist der führende Hersteller von Argentinien Kasachstan Slowenien Komponenten für die elektrische Verbindungs- Aserbeidschan Katar Spanien technik. Zum Weidmüller-Produktportfolio zählen Australien Kolumbien Südafrika Reihenklemmen, Steck- und Leiterplattenverbinder, Bahrain Kroatien Südkorea geschützte Baugruppen, Industrial Ethernet Belgien Kuwait Syrien Komponenten sowie Relaiskoppler bis hin zu...