Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Thermotransferdrucker für
Schrumpfschlauch
THM TwinMark

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Weidmuller THM TwinMark

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Thermotransferdrucker für Schrumpfschlauch THM TwinMark...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung für THM TwinMark, abgeleitet von XD4M der Fa cab Produkttechnik GmbH & Co. KG Ausgabe: 1/2101, Art.Nr. 11404900000 Urheberrecht Diese Dokumentation sowie Übersetzungen hiervon basieren auf Vorlage der FA. Cab Produkttechnik GmbH & Co. KG Das Reproduzieren, Verarbeiten, Vervielfältigen oder Verbreiten im Ganzen oder in Teilen zu anderen Zwecken als der Verfolgung der ursprünglichen bestimmungsgemäßen Verwendung erfordert die...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ..............................4 Hinweise ..............................4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................4 Sicherheitshinweise ........................... 4 Umwelt ..............................5 Installation .............................. 6 Geräteübersicht ............................6 Gerät auspacken und aufstellen ........................ 8 Gerät anschließen ............................. 8 2.3.1 An Stromnetz anschließen ........................8 2.3.2 An Computer oder Computernetzwerk anschließen ................
  • Seite 4: Einleitung

    Einleitung Hinweise Wichtige Informationen und Hinweise sind in dieser Dokumentation folgendermaßen gekennzeichnet: Gefahr! Macht auf eine außerordentliche große, unmittelbar bevorstehende Gefahr für Gesundheit oder Leben aufmerksam. Warnung! Weist auf eine gefährliche Situation hin, die zu Körperverletzungen oder zu Schäden an Sachgütern führen kann.
  • Seite 5: Umwelt

    Einleitung • Wird das Gerät bei geöffnetem Deckel betrieben, darauf achten, dass Kleidung, Haare, Schmuckstücke oder Ähnliches von Personen nicht mit den offenliegenden, rotierenden Teilen in Berührung kommen. • Das Gerät oder Teile davon, insbesondere die Druckköpfe, können während des Drucks heiß werden. Während des Betriebes nicht berühren und vor Materialwechsel oder Ausbauen abkühlen lassen.
  • Seite 6: Installation

    Installation Geräteübersicht 1 Display 2 Navigatorpad 3 Peripherieschnittstelle (abgedeckt) 4 Klappe 5 Deckel 6 Randsteller innen 7 Randsteller außen 8 Rollenhalter 9 Transferfolienabwickler oben 10 Transferfolienaufwickler oben 11 Druckmechanik 12 Transferfolienabwickler unten 13 Transferfolienaufwickler unten Bild 1 Übersicht 14 Umlenkung für Transferfolie oben 15 Kopfwinkel mit Druckkopf oben 16 Druckwalze oben 17 Führungen oben...
  • Seite 7 Installation 21 Materiallichtschranke 23 Knopf zur Einstellung der Führungen 24 Führungen unten 25 Druckwalze unten 26 Kopfwinkel mit Druckkopf unten 27 Umlenkung für Transferfolie unten 28 Hebel zur Druckkopfverriegelung unten Bild 3 Druckmechanik - untere Druckbaugruppe 29 Netzschalter 30 Netzanschlussbuchse 31 Steckplatz für PC-Card Type II 32 Steckplatz für CompactFlash-Speicherkarte...
  • Seite 8: Installation Gerät Auspacken Und Aufstellen

    Installation Gerät auspacken und aufstellen  Drucker an den Halteschlaufen aus dem Karton heben.  Drucker auf Transportschäden prüfen.  Drucker auf ebener Unterlage aufstellen.  Transportsicherungen aus Schaumstoff im Druckkopfbereich entfernen.  Lieferung auf Vollständigkeit prüfen. Lieferumfang: • Drucker •...
  • Seite 9: Bedienfeld

    Bedienfeld Aufbau des Bedienfeldes Mit dem Bedienfeld kann der Anwender den Betrieb des Druckers steuern, zum Beispiel: • Druckaufträge unterbrechen, fortsetzen oder abbrechen, • Druckparameter einstellen, z. B. Heizenergie des Druckkopfs, Druckgeschwindigkeit, Konfiguration der Schnittstellen, Sprache und Uhrzeit ( Konfigurationsanleitung), •...
  • Seite 10: Druckerzustände

    Bedienfeld Druckerzustände Zustand Display Beschreibung Bereit Bereit Der Drucker befindet sich im Bereitschaftszustand und kann Daten empfangen. und konfigurierte Symbolan- zeigen, wie Uhrzeit und Datum Drucke Etikett Drucke Etikett Der Drucker arbeitet einen Druckauftrag ab. und Nummer des gedruckten Die Datenübertragung für einen neuen Druckauftrag Abschnitts innerhalb des ist möglich.
  • Seite 11: Tastenfunktionen

    Bedienfeld Tastenfunktionen Die Tastenfunktionen sind vom aktuellen Druckerzustand abhängig: - Aktive Funktionen: Beschriftungen und Symbole auf den Tasten des Navigatorpads leuchten. - Im Druckbetrieb leuchten aktive Funktionen weiß (z. B. menu oder feed). - Im Offline-Menü leuchten aktive Funktionen orange (Pfeile, Taste 8 ). Taste Display Zustand...
  • Seite 12: Material Einlegen

    Material einlegen Hinweis! Für Einstellungen und einfache Montagen den mitgelieferten Sechskantschlüssel verwenden, der sich im oberen Teil der Druckmechanik befindet. Weitere Werkzeuge sind für die hier beschriebenen Arbeiten nicht erforderlich. Rollenmaterial einlegen 4.1.1 Material auf Rollenhalter positionieren Bild 6 Rollenmaterial einlegen Bild 7 Randsteller (4) lose (links) und geklemmt (rechts)
  • Seite 13: Material In Druckmechanik Einlegen

    Material einlegen 4.1.2 Material in Druckmechanik einlegen Bild 8 Materiallauf mit Zuführung von unten (links) und oben (rechts) 1. Materialstreifen von ca. 50 cm Länge von der Rolle abwickeln und gemäß Bild 8 zur Druckmechanik führen. 2. Hebel (1) in Gegenuhrzeigerrichtung und Hebel (6) in Uhrzeigerrichtung drehen, um beide Druckköpfe anzuheben 3.
  • Seite 14: Materiallichtschranke Einstellen

    Material einlegen 4.1.3 Materiallichtschranke einstellen Bild 10 Materiallichtschranke einstellen Die Materiallichtschranke (2) ist werkseitig zur Mitte des Materials ausgerichtet und kann z.B. bei Verwendung von Material mit Reflexmarken oder Stanzungen quer zur Laufrichtung verschoben werden. Die Position des Sensors ist mit Marken (4) am Lichtschrankenhalter gekennzeichnet.
  • Seite 15: Transferfolie Einlegen

    Material einlegen Transferfolie einlegen Hinweis! Beim direkten Thermodruck keine Transferfolie einlegen, und ggf. schon eingelegte Transferfolie entfernen. Bild 11 Transferfolie einlegen Bild 12 Transferfolienlauf 1. Vor dem Einlegen der Transferfolie Druckköpfe reinigen ( 6.3 auf Seite 20). 2. Hebel (6) in Gegenuhrzeigerrichtung drehen, um den oberen Druckkopf anzuheben. 3.
  • Seite 16: Transferfolienlauf Einstellen

    Material einlegen Transferfolienlauf einstellen Faltenbildung im Transferfolienlauf kann zu Druckbildfehlern führen. Zur Vermeidung von Faltenbildung können die Trans- ferfolienumlenkachsen justiert werden. Hinweis! Die Justage lässt sich am besten während des Druckbetriebs ausführen. Bild 13 Transferfolienlauf oben einstellen Bild 14 Transferfolienlauf unten einstellen 1.
  • Seite 17: Druckbetrieb

    Druckbetrieb Hinweis zum Schutz der Druckköpfe Achtung! Beschädigung der Druckköpfe durch unsachgemäße Behandlung!  Heizelemente der Druckköpfe nicht mit Fingern oder scharfen Gegenständen berühren.  Darauf achten, dass sich keine Verunreinigungen auf dem Material befinden.  Auf glatte Materialoberflächen achten. Raue Materialien wirken wie Schmirgel und reduzieren die Lebensdauer der Druckköpfe.
  • Seite 18: Vermeidung Von Materialverlusten

    Druckbetrieb Vermeidung von Materialverlusten Achtung! Materialverlust! Die Druckinformation für einen Abschnitt wird an zwei in Materialtransportrichtung verschiedenen Orten und damit zu unterschiedlichen Zeiten auf das Material aufgebracht. Dies führt bei jeder Unterbrechung des kontinuierlichen Druckbetriebs zu folgendem Verhalten : • An der Unterseite bedrucktes Material wird zur Komplettierung des Drucks zum oberen Druckkopf geschoben, ohne dass das nachfolgende Material bereits an der Unterseite bedruckt wird.
  • Seite 19: Vermeidung Von Datenverlusten

    Druckbetrieb Vermeidung von Datenverlusten Achtung! Datenverlust! Beim Auftreten behebbarer Fehler werden die Abschnitte, die vor dem Fehler vom unteren Druckkopf fertiggestellt, aber vom oberen Druckkopf nicht komplettiert wurden, nicht wiederholt. Die Daten dieser Abschnitte sind für den Drucker nicht mehr verfügbar. ...
  • Seite 20: Reinigung

    Reinigung Reinigungshinweise Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag!  Vor allen Wartungsarbeiten Drucker vom Stromnetz trennen. Der Transferdrucker erfordert nur sehr wenig Pflegeaufwand. Wichtig ist die regelmäßige Säuberung der Thermodruckköpfe. Dies garantiert ein gleichbleibend gutes Druckbild und trägt maßgeblich dazu bei, einen vorzeitigen Verschleiß der Druckköpfe zu verhindern. Sonst beschränkt sich die Wartung auf eine monatliche Reinigung des Gerätes.
  • Seite 21: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehlerarten Tritt ein Fehler auf, zeigt das Diagnosesystem diesen auf dem Bildschirm an. Der Drucker wird je nach Fehlerart in einen der 3 möglichen Fehlerzustände versetzt. Zustand Display Taste Bemerkung Behebbarer Fehler pause blinkt  3.4 auf Seite 11 cancel leuchtet Nicht behebbarer Fehler cancel blinkt...
  • Seite 22: Fehlermeldungen Und Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung A/D-Wandler def. Hardwarefehler Drucker aus- und einschalten. Bei erneutem Auftreten Service benachrichtigen. Barcode zu groß Barcode zu groß für den zugewiesenen Barcode verkleinern oder verschieben. Bereich des Materials Barcodefehler Ungültiger Barcode-Inhalt, z. B. alpha- Barcode-Inhalt korrigieren.
  • Seite 23 Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Zu starke Erwärmung des Druckkopfs Nach einer Pause läuft der Druckauftrag automa- Kopf zu heiß tisch weiter. Bei wiederholtem Auftreten Heizstufe oder Druck- geschwindigkeit in der Software verringern. Lesefehler Lesefehler beim Zugriff auf Daten auf Speicherkarte prüfen. Speicherkarte Daten sichern.
  • Seite 24: Material

    Material Materialmaße Bild 17 Materialmaße Maß Benennung Maße in mm Materialbreite 3 - 110 Materialdicke 0,055 - 1,2 Materialdurchlasshöhe Druckzonenhöhe 5 - 1000 Vorschub > 5 Schnittlänge mit Schneidemesser CU4 > 5 mit Perforationsmesser PCU4 > 5 Perforationslänge > 5 •...
  • Seite 25: Gerätemaße

    Material Gerätemaße Durchlichtsensor & Reflexsensor Druckkopf 2 unten Druckkopf 1 oben Schneidkante Bild 18 Gerätemaße Maß Benennung Maße in mm Abstand Druckzeile Druckkopf oben - Schneidkante Messer 18,8 mit Schneidemesser CU4 19,5 mit Perforationsmesser PCU4 Druckbreite 105,6 Abstand Durchlicht- und Reflexsensor - Mitte Materiallauf -53 - ±0 d.h.
  • Seite 26: Material Maße Für Reflexmarken

    Material Maße für Reflexmarken Bild 19 Maße für Reflexmarken Maß Benennung Maße in mm Druckzonenhöhe 5 - 1000 Druckzonenabstand > 2 Vorschub > 7 Breite der Reflexmarke > 5 Höhe der Reflexmarke 3 - 10 Abstand Marke - Mitte Materiallauf -53 - ±0 = Abstand Durchlicht- und Reflexsensor - Mitte Materiallauf vom Sensor ermittelter Druckzonenanfang...
  • Seite 27: Material Maße Für Stanzungen

    Material Maße für Stanzungen Bild 20 Maße für Stanzungen Maß Benennung Maße in mm Druckzonenhöhe 5 - 1000 Druckzonenabstand > 2 Vorschub > 7 Breite der Stanzung > 5 Höhe der Stanzung 2 - 10 Abstand Stanzung - Mitte Materiallauf -53 - ±0 = Abstand Durchlicht- und Reflexsensor - Mitte Materiallauf vom Sensor ermittelter Druckzonenanfang bei Durchlichterkennung...
  • Seite 28: Zulassungen

    Zulassungen Gesellschaft für Computer- und Automations- Bausteine mbH & Co KG Wilhelm-Schickard-Str. 14 D-76131 Karlsruhe, Deutschland EG-Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der betref- fenden EG-Richtlinien entspricht.
  • Seite 29: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Anschließen .........8 Navigatorpad ........9 Aufstellen ..........8 Netzspannung ........8 Auspacken ..........8 Nicht behebbarer Fehler ....10 Niederhalter .........6 Bedienfeld ...........9 Behebbarer Fehler ......10 Offline-Menü ........11 Bereit ..........10 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..4 Pause ..........10 Pause bei Folienvorwarnung ....19 Datenverlust ........19 Problembehebung ......21 Drucke Etikett ........10 Druckerzustände .......10 Reflexmarken ........26 Druckkopf...
  • Seite 30 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Postfach 3030 32720 Detmold Klingenbergstraße 16 32758 Detmold Phone +49 (0) 5231 14-0 Fax +49 (0) 5231 14-2083 E-Mail info@weidmuller.com Bestellnummer: Internet www.weidmueller.com 1273550000/00/02.11...

Inhaltsverzeichnis