Inhaltszusammenfassung für Weidmuller THM MultiMark TWIN
Seite 1
MultiMark THM MultiMark TWIN Thermotransferdrucker Betriebsanleitung...
Seite 2
Hersteller Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Klingenbergstraße 26 32758 Detmold, Germany T +49 5231 14-0 F +49 5231 14-292083 www.weidmueller.com Dokument-Nr. 2967520000 Revision 00/Juni 2023 2967520000/00/06.2023...
Seite 3
Inhalt Über diese Dokumentation Reinigung Druckwalzen reinigen Sicherheit Druckköpfe reinigen Allgemeine Sicherheitshinweise Etikettenlichtschranke reinigen Bestimmungsgemäße Verwendung Störungsbehebung Personal Fehleranzeige Gerätebeschreibung Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Technische Daten Problembehebung Typenschild Gerät außer Betrieb nehmen und entsorgen Gerät auspacken und in Betrieb nehmen 10.1 Gerät außer Betrieb nehmen Computer oder Computernetzwerk anschließen 10.2 Gerät entsorgen Drucker einschalten...
Seite 4
Über diese Dokumentation Die Warnhinweise in dieser Dokumentation sind nach der Die situationsbezogenen Warnhinweise können folgende Schwere der Gefahr unterschiedlich gestaltet. Warnsymbole enthalten: GEFAHR Symbol Bedeutung Warnung vor gefährlicher elektrischer Span- Unmittelbare Lebensgefahr! nung Hinweise mit dem Signalwort „GEFAHR“ warnen vor Situationen, die zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen, falls Sie die Warnung vor heißen Oberflächen angegebenen Hinweise nicht beachten.
Seite 5
Sicherheit 2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Drucker ist ausschließlich zum Bedrucken von Etiket- Elektrizität ten vorgesehen. Mit dem Drucker dürfen nur solche Materi- alien verarbeitet werden, die dafür freigegeben sind, siehe – Das Gehäuse des Geräts darf nicht geöffnet werden. Weidmüller Online-Katalog.
Seite 6
Gerätebeschreibung Bild 3.2 Geräteversion mit Perforationsmesser Bild 3.1 Übersicht Drucker LED „Gerät eingeschaltet“ Display Peripherieschnittstelle Klappe Deckel Randsteller innen Randsteller außen Rollenhalter Transferfolienabwickler oben 10 Transferfolienaufwickler oben 11 Druckmechanik 12 Transferfolienabwickler unten 13 Transferfolienaufwickler unten 14 Perforationsmesser MultiMark Plus Perforator 2967520000/00/06.2023...
Seite 7
Gerätebeschreibung Bild 3.5 Anschlüsse Bild 3.3 Druckmechanik oben 33 Netzschalter 15 Umlenkung für Transferfolie oben 34 Netzanschlussbuchse 16 Kopfwinkel mit Druckkopf oben 35 Einschub für SD-Karte 17 Andrucksystem 36 2 USB-Host-Schnittstellen für Tastatur, Scanner, USB-Speicher, 18 Zugwalze USB-WLAN-Adapter, USB-Bluetooth-Adapter oder externes 19 Druckwalze oben Bedienfeld 20 Führungen oben...
Seite 8
Gerätebeschreibung 3.1 Technische Daten Allgemeine Daten Umgebungstemperatur Betrieb +5 °C bis 40 °C Lagerung 0 °C bis +60 °C Transport -25 °C bis +60 °C Luftfeuchte Betrieb 10 % ...85 %, nicht kondensierend Lagerung/Transport 20 % ...85 %, nicht kondensierend Max.
Seite 9
Gerätebeschreibung 3.2 Typenschild Die folgenden Symbole sind auf dem Typenschild abgebil- det. Symbol Bedeutung Neutralleitersicherung EU-Konformität Entsorgungshinweise beachten Auflösung der Seriennummer MTJJMM#### Systemkennzeichnung Jahr Monat #### laufende Nummer Bild 3.6 Typenschild Produkttyp Modell Materialnummer Seriennummer Zulässige Spannung Maximaler Strom Frequenzbereich Hersteller QR-Code Herstellungsdaten 2967520000/00/06.2023...
Seite 10
Gerät auspacken und in Betrieb nehmen 4.2 Drucker einschalten Wählen Sie einen Aufstellort, der den Anforderungen ent- spricht, siehe Kapitel 2.1. Beachten Sie zusätzlich folgende ► Schalten Sie den Drucker am Netzschalter ein (33, Hinweise: Bild 3.5). – Stabiler Untergrund mit gerader, ebener Oberfläche Der Drucker durchläuft einen Systemtest und zeigt an- (Gewicht und Maße siehe technische Daten).
Seite 11
Bedien-Software 5.1 Touchdisplay Menü öffnen Mit dem Touchdisplay können Sie die Betriebs-Software Druckauftrag unterbrechen oder fortsetzen des Druckers bedienen und folgende Funktionen ausfüh- ren: Letztes Etikett wiederholen – Druckaufträge unterbrechen, fortsetzen oder abbrechen – Stand-alone-Betrieb mit Speichermedium steuern – Firmware-Update durchführen Abbrechen und alle Druckaufträge löschen Mehrere Funktionen und Einstellungen können auch durch Etikettenvorschub...
Seite 12
Bedien-Software Bei bestimmten Software- oder Hardware-Konfigurationen Der Empfang von Daten über eine Schnittstelle wird von werden zusätzliche Symbole im Startbildschirm angezeigt: einem fallenden Tropfen signalisiert Die Funktion Datenstrom speichern ist aktiv. Alle empfangenen Daten werden in einer .lbl-Datei gespeichert, siehe Konfigurationsanleitung Vorwarnung Folienende: Der Restdurchmesser der Folienvorratsrolle hat einen eingestellten Wert unter- schritten, siehe Konfigurationsanleitung...
Seite 13
Bedien-Software 5.3 Im Menü navigieren Durch Tippen auf das Zahnrad wechseln Sie in die Auswahlebene des Bedienmenüs. Durch Tippen auf den Pfeil wechseln Sie jeweils eine Ebene zurück. Durch Tippen auf das Haus wechseln Sie zur Startseite. Startseite Auswahlebene Parameter- und Funktionsebene ►...
Seite 14
Drucker einrichten ► Sichern Sie das Lager (8) mit der Schraube (9). VORSICHT ► Montieren Sie die Abreißkante. Verletzungsgefahr! 6.2 Materialrolle auf Rollenhalter positionie- Beim Einrichten des Druckers sind Arbeiten bei geöffnetem Deckel erforderlich. ► Achten Sie darauf, dass Haare, lose Klei- dung, Schmuckstücke oder Ähnliches nicht mit den offenliegenden, rotierenden Teilen in Berührung kommen.
Seite 15
Drucker einrichten 6.3 Material in die Druckmechanik einlegen ► Führen Sie das Material durch beide Druckeinheiten bis zur Zugwalze (2) und platzieren Sie es zwischen den Führungen (3). Nur Geräte mit Perforationsaufsatz: ► Führen Sie das Material zwischen den Perforationsmes- sern hindurch.
Seite 16
Drucker einrichten 6.5 Kopfandrucksystem einstellen Die Druckköpfe werden mit je zwei Stößeln angedrückt, die in der Grundstellung in der Mitte des Kopfwinkels positio- niert sind. Diese Einstellung kann für die meisten Anwen- dungen beibehalten werden. Falls es bei der Verwendung sehr breiter Materialien zu Aufhellungen des Druckbildes in den seitlichen Randberei- chen kommt, können die Stößel verstellt werden.
Seite 17
Drucker einrichten 6.6 Transferfolie einlegen ► Reinigen Sie den Druckkopf, bevor Sie eine Transferfolie einlegen, siehe Kapitel 8. Bild 6.9 Transferfolie einlegen ► Drehen Sie den Hebel (6) gegen den Uhrzeigersinn, um den oberen Druckkopf zu entriegeln. ► Schieben Sie die Transferfolienrolle (1) so auf den Ab- wickler (2), dass die Farbbeschichtung der Folie beim Bild 6.8 Transferfolienlauf...
Seite 18
Drucker einrichten 6.7 Transferfolienlauf einstellen ► Lesen Sie an der Skala (1) die aktuelle Einstellung ab und notieren Sie diese. Faltenbildung im Transferfolienlauf kann zu Fehlern im ► Drehen Sie die Schraube (2) und beobachten Sie das Druckbild führen. Um die Faltenbildung zu vermeiden, Verhalten der Folie.
Seite 19
Druckbetrieb 7.3 Materialverluste vermeiden ACHTUNG Die Druckinformation für einen Abschnitt wird zu Beschädigung der Druckköpfe durch unsachge- unterschiedlichen Zeiten an zwei in Materialtrans- mäße Behandlung! portrichtung verschiedenen Orten auf das Materi- ► Berühren Sie die Unterseite der Druckköpfe nicht mit al aufgebracht.
Seite 20
Druckbetrieb 7.4 Datenverluste vermeiden Beim Auftreten behebbarer Fehler werden die Abschnitte, die vor dem Fehler vom unteren Druckkopf fertiggestellt, aber vom oberen Druck- kopf nicht komplettiert wurden, nicht wiederholt. Die Daten dieser Abschnitte sind für den Drucker nicht mehr verfügbar. ►...
Seite 21
Reinigung 8.2 Druckköpfe reinigen Um eine gleichmäßig gute Druckqualität zu erreichen, soll- te das Gerät monatlich gereinigt werden. Während des Druckbetriebs können sich an den Druck- köpfen Verunreinigungen sammeln, die das Druckbild beeinträchtigen, z. B. durch Kontrastunterschiede oder GEFAHR senkrechte Streifen. Lebensgefahr durch Netzspannung.
Seite 22
Reinigung 8.3 Etikettenlichtschranke reinigen Die Etikettensensoren können durch Papierstaub ver- schmutzt werden. Dadurch kann die Erkennung von Eti- kettenanfangsmarken oder Druckmarken beeinträchtigt werden. ACHTUNG Die Lichtschranke kann beschädigt werden! Harte oder scharfkantige Gegenstände können die Licht- schranke zerkratzen. ► Verwenden Sie zur Reinigung nur reinen Alkohol. Bild 8.1 Etikettenlichtschranke reinigen ►...
Seite 23
Störungsbehebung 9.1 Fehleranzeige Beim Auftreten eines Fehler wird dieser im Touchdisplay angezeigt. Bild 9.1 Fehleranzeigen Die Fehlerbehandlung ist von der Art des Fehlers abhän- gig, siehe Kapitel 9.2. Um den Betrieb fortzusetzen, gibt es folgende Möglichkei- ten: Nach Beseitigung der Fehlerursache wird der Wiederholen Druckauftrag fortgesetzt.
Seite 24
Störungsbehebung 9.2 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Andrucksystem offen Andrucksystem an der Zugwalze nicht geschlossen ► Andrucksystem schließen Barcode zu groß Barcode zu groß für den zugewiesenen Bereich des ► Barcode verkleinern oder verschieben Etiketts Barcodefehler Ungültiger Barcode-Inhalt, z. B. alphanumerische ►...
Seite 25
Störungsbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Material zu dick Messer schneidet Material nicht durch, kann aber in ► Abbrechen drücken Ausgangsstellung zurückkehren Material wechseln Messer blockiert Messer bleibt undefiniert im Material stehen ► Drucker ausschalten Verklemmtes Material entfernen Drucker einschalten Druckauftrag neu starten Material wechseln Messer ohne Funktion ►...
Seite 26
Störungsbehebung 9.3 Problembehebung Problem Ursache Behebung Transferfolie knittert Transferfolienumlenkung nicht justiert ► Transferfolienlauf einstellen Kopfandrucksystem nicht justiert ► Kopfandrucksystem einstellen Transferfolie zu breit ► Transferfolie verwenden, die nur wenig breiter ist als das Etikett. Druckbild weist Verwischungen Druckkopf verschmutzt ► Druckkopf reinigen oder Leerstellen auf Temperatur zu hoch ►...
Seite 27
10 Gerät außer Betrieb nehmen und entsorgen 10.1 Gerät außer Betrieb nehmen ► Schalten Sie den Drucker aus. ► Ziehen Sie den Netzstecker ab. ► Entfernen Sie Etikettenmaterial und Transferfolie aus dem Drucker. ► Verpacken Sie das Gerät in der Originalverpackung. Das System ist nun für den Transport und eventuell die Entsorgung vorbereitet.
Seite 28
11 Zulassungen und Konformität 11.1 EU-Konformitätserklärung Der Drucker entspricht den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richt- linien: – Richtlinie 2014/35/EU betreffend elektrische Betriebsmit- tel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungs- grenzen – Richtlinie 2014/30/EU über die elektromagnetische Ver- träglichkeit – Richtlinie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwen- dung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten EU-Konformitätserklärung siehe Online-Katalog...