Inhaltszusammenfassung für Silvercrest SMK 7000 B2
Seite 1
MOBILE AIR CONDITIONER SMK 7000 B2 MOBILES KLIMAGERÄT SMK 7000 B2 CLIMATISEUR MOBILE SMK 7000 B2 MOBILE AIR CONDITIONER MOBILES KLIMAGERÄT Operation and Safety Instructions Bedienungs- und Sicherheitshinweise CLIMATISEUR MOBILE MOBIELE AIRCONDITIONER Instructions d‘utilisation et consignes de sécurité Bedienings- en veiligheidsinstructies MOBILNÍ...
Seite 2
Before reading, fold out the page with the images and familiarise yourself with all the features of the device. Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut. Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l‘appareil.
Seite 24
1. Einleitung 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 24 1.2 Lieferumfang 24 1.3 Ausstattung 24 1.4 Technische Daten 25 2. Sicherheitshinweise 2.1 Hinweise zu Batterien 31 3. Vor der Inbetriebnahme 3.1 Gerät aufstellen 33 3.2 Montage des Heißluft-Auslassschlauches 33 3.3 Montage der Fensterabdichtung 33 4.
Seite 25
MOBILES KLIMAGERÄT SMK 7000 B2 1. Einleitung 1.3 Ausstattung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen 1 Bedienfeld Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges 2 Display Gerät entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Teil 3 Lüftungsschlitze dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für 4 Vorderer Luftauslass Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung.
Seite 26
Abmessungen (L x B x H): ca. 32,9 x 31,9 x 67,8 cm Geräuschpegel: 65 dB (A) Erforderliche Angaben zu Angabe Symbol Wert Einheit Einkanal-Raumklimageräten Leistungsaufnahme im Betriebszustand Modellkennung: SMK 7000 B2 "Temperaturregler aus" Angabe Symbol Wert Einheit Leistungsaufnahme im 0,42 Nenn-Leistung im Bereitschaftszustand 2,068 kW Kühlbetrieb...
Seite 27
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Falls Reparaturen erforderlich sind, wenden Sie sich bitte an das nächstgelegene Servicecenter und befolgen Sie ausschließlich und genau die Anweisungen des Herstellers. WARNUNG! BRANDGEFAHR! 2. Sicherheitshinweise Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können schwere Verletzungen und/oder Sach- schäden verursachen.
Seite 28
Schließen Sie das Produkt nur an, wenn die Netzspannung der Steckdose mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt. Schließen Sie das Produkt nur an eine gut zugängliche Steckdose an, damit Sie das Produkt bei einem Störfall schnell vom Stromnetz trennen können. Betreiben Sie das Produkt nicht, wenn es sichtbare Schäden aufweist oder das Netzkabel bzw.
Seite 29
Verwenden Sie das Produkt nie in Bereichen, in denen Öl oder Wasser verspritzt werden könnte. Lagern Sie das Produkt nie so, dass es in eine Wanne oder in ein Waschbecken fallen kann. Greifen Sie niemals nach einem Elektrogerät, wenn es ins Wasser gefallen ist.
Seite 30
Verwenden Sie das Produkt nicht in Räumen, in denen brennbare Gase vorhanden sein können. Halten Sie lange Haare vom Produkt fern. Diese können durch die Lufteinlässe angesaugt werden. Vermeiden Sie die Verwendung von Sprühdosen in der Nähe des Produkts. Gehen Sie aus Sicherheitsgründen nicht aus dem Haus, wenn die Fenster offen sind, um die Heißluft aus dem Produkt auszulassen.
Seite 31
Die örtlich geltenden Gasverordnungen sind einzuhalten. Lüftungsöffnungen müssen stets frei durchlässig sein und dürfen nicht blockiert werden. Das Produkt darf nicht angebohrt oder angebrannt werden. Entsorgen Sie das Produkt gemäß den örtlichen Verordnungen Ihres Wohnorts. ACHTUNG! BESCHÄDIGUNGSGEFAHR! Unsachgemäßer Umgang mit dem Produkt kann zu Beschädigungen des Produkts führen.
Seite 32
Betreiben Sie das Produkt in Räumen mit einem Volumen von maximal 30-45 m³. Die Anschlussklemmen dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Keine Gegenstände, außer den vom Hersteller erlaubten, zur Beschleunigung des Abtauprozesses verwenden. Jede Person, die an dem Kältemittelkreislauf arbeitet, muss einen Be- fähigungsnachweis von einer industrieakkreditierten Stelle, die ihre Kompetenz im sicheren Umgang mit Kältemitteln anhand eines in der Industrie bekannten Verfahrens nachweist, vorweisen können.
Seite 33
Aufladbare Batterien immer aus dem Gerät entfernen, um sie aufzuladen. Überprüfen Sie regelmäßig die Batterien. Ausgetretene Chemikalien können dauerhafte Schäden am Gerät verursachen. Im Umgang mit beschädigten oder ausgelaufenen Batterien besondere Vorsicht walten lassen. Verätzungsgefahr! Schutzhandschuhe tragen. Chemikalien, die aus einer Batterie austreten, können zu Hautrei- zungen führen.
Seite 34
3. Vor der Inbetriebnahme Messen Sie die Oberflächen ab und schneiden Sie das Klettband auf die benötigten Maße Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial zu (siehe Abb. 2). Bringen Sie anschließend und alle Transportsicherungen vom Gerät. Über- das Klettband rund um den Fensterrahmen prüfen Sie, ob der Packungsinhalt vollständig und am Fenster an (siehe Abb.
Seite 35
Minus-Taste die gewünschte Temperatur Display 2 "FA" aufleuchtet. Die Kontrolllampe einstellen (Temperaturbereich: 16 °C - 31 °C). und das Display 2 leuchten während des Mit der Taste Temperatureinheit kön- Betriebes dauerhaft. nen Sie die Temperatureinheit von Grad Celsius Die Temperatur kann in diesem Modus nicht auf Grad Fahrenheit umstellen.
Seite 36
4.3 Luftstrom einstellen 4.5 Nutzungsbereich der Fernbedienung Sie können den Luftstrom manuell justieren, indem Bitte beachten Sie bei der Steuerung mit der Fern- Sie die Lüftungsschlitze 3 beim vorderen Luftauslass bedienung unbedingt den unten dargestellten 4 nach oben oder unten bewegen. Nutzungsbereich des Geräts.
Seite 37
Gehen Sie wie folgt vor, um den Wassertank zu Knoten zum Abfluss führt. Auf diese Weise wird das entleeren: beim Entfeuchtungsprozess entstehende Wasser automatisch in den Abfluss geleitet. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 5.
Seite 38
6. Fehlerbehebung Störung Mögliche Ursache(n) Lösung Keine oder zu niedrige Spannung. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker in der Steckdose steckt. Überprüfen Sie die Sicherung und wechseln Sie diese ggf. aus. Über- prüfen Sie die Netzspannung. Wassertank ist voll. Wassertank entleeren. Das Klimagerät Die Umgebungstemperatur ist zu Es wird empfohlen, das Gerät bei...
Seite 39
7. Wartung, Reinigung und Lagerung Setzen Sie den Luftfilter in das Gehäuse ein und ziehen die Schraube wieder fest. STROMSCHLAGGEFAHR! Unsachgemäßer Umgang mit dem Produkt kann zu 8. Entsorgung elektrischem Stromschlag führen. Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist und vor jeder Reini- Die Verpackung besteht aus umwelt- gung oder bei Betriebsstörungen! freundlichen Materialien, die Sie über...
Seite 40
9. Garantie der ROWI Germany GmbH Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts Getrennte Sammlung- Nicht im Hausmüll stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts entsorgen! Defekte oder verbrauchte Batte- gesetzliche Rechte zu.
Seite 41
den können oder für Beschädigungen an zerbrech- lichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus oder die aus Glas gefertigt sind. Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschä- digt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wur- de. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten.