Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Liquisys M CPM223 Technische Information Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liquisys M CPM223:

Werbung

Funktionen in der Grundaus-
führung
Zusatzfunktionen beim
Plus-Paket
Explosionsgeschützte
Ausführung für Zone 2
2
Arbeitsweise und Systemaufbau
Messung von pH- und Redox-Wert
Die Auswahl erfolgt im Menü. Während der Messung kann im Display der jeweils zugehörige Messwert in der
anderen Messart (z.B. pH - mV / Redox % - Redox mV) angezeigt werden. Die Temperatur wird gleichzeitig
angezeigt, kann bei Bedarf aber auch ausgeblendet werden.
Kalibrierung
pH-Elektroden werden üblicherweise immer wieder bei den gleichen pH-Werten kalibriert. Der Messumfor-
mer stellt daher die Einstellung der letzten Kalibrierung als Vorgabe bei der nächsten zur Verfügung. Sollten
die Pufferlösungen bei der Kalibrierung versehentlich vertauscht worden sein (z.B. erst Puffer pH 4, dann Puf-
fer pH 7 statt erst Puffer pH 7, dann Puffer pH 4), so bewirkt die Plausibilitätskontrolle, dass die Kalibrierung
trotzdem akzeptiert wird.
Konfiguration
Je nach Anwendung und Betreiber werden unterschiedliche Alarme gewünscht. Der Messumformer ermög-
licht daher die Konfiguration des Alarmkontakts und des Fehlerstroms unabhängig voneinander und für
jeden möglichen Fehler getrennt. Unnötige oder ungewollte Alarme können damit ausgeblendet werden. Bis
zu vier Kontakte können als Grenzwertkontakte (auch für Temperatur) ebenso wie als P(ID)-Regler und für
Reinigungsfunktionen eingesetzt werden.
Die direkte Handbedienung der Kontakte ohne Umweg über das Menü erlaubt den schnellen Zugriff auf
Grenzwert-, Regel- oder Reinigungskontakte. Bei Bedarf können damit abweichende Zustände sehr schnell
korrigiert werden.
Stromausgang
Um große Messbereiche anzuzeigen und trotzdem in bestimmten Bereichen eine hohe Auflösung zu erzielen,
kann der Stromausgang über eine Tabelle frei konfiguriert werden. Damit sind bilineare Verläufe ebenso wie
quasi-logarithmische o. ä. realisierbar.
Sensor-Check-System (SCS)
Das Sensor Check System zeigt Abweichungen des pH-Glas-Widerstandes bzw. des Referenz-Widerstandes
vom Normalbereich an. Damit weist es auf eventuelle Fehlmessung durch Verblockung oder Beschädigung der
pH-Elektrode hin.
Live-Check
Der Live-Check alarmiert, wenn das Sensorsignal sich über eine definierte Zeit nicht ändert. Dies kann durch
Verblockung, Passivierung, Abschotten vom eigentlichen Prozess u. ä. geschehen.
Neutralisationsregler
Die Neutralisation von Lösungen erfordert ein spezielles Regelverhalten, das mit einfachem P(ID)-Verhalten
nicht zufriedenstellend gelöst werden kann. Der Messumformer stellt das Regelungsverfahren eines speziellen
Neutralisationsreglers in der Kombination zweier P(ID)-Regler zur Verfügung.
Stromeingang
Der Stromeingang des Messumformers bietet zwei Applikationsmöglichkeiten: eine Reglerabschaltung bei
Durchflussunterschreitung oder Ausfall im Hauptstrom sowie eine Störgrößenaufschaltung auf den Regler. Die
beiden Funktionen sind auch kombinierbar.
Feldgehäuse CPM253 mit Hilfsenergie 24 V
Feldgehäuse CPM253 mit Hilfsenergie 230 V
Schalttafelgehäuse CPM223 mit
Hilfsenergie 230 V oder 24 V
Einsatz des Messumformers und der Elektrode in Ex-Zone 2
Einsatz des Messumformers als zugehöriges elektrisches
Betriebsmittel im Ex-freien Bereich oder in vereinfacht über-
druckgekapseltem Gehäuse; Einsatz der Elektrode in
Ex-Zone 2
Einsatz des Messumformers als zugehöriges elektrisches
Betriebsmittel im Ex-freien Bereich oder in vereinfacht über-
druckgekapseltem Gehäuse; Einsatz der Elektrode in
Ex-Zone 2
Liquisys M CPM223/253
Endress+Hauser

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Liquisys m cpm253