Inhaltszusammenfassung für Viessmann Vitosol 300-TM SP3C 1,51 m2
Seite 1
VIESMANN Montageanleitung für die Fachkraft Vitosol 300-TM Typ SP3C Vakuum-Röhrenkollektor nach dem Heatpipe-Prinzip VITOSOL 300-TM Nach Montage entsorgen! 5788292 DE 2/2024...
Seite 2
Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicher- heitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Perso- Angaben mit dem Wort Hinweis enthal- nenschäden. ten Zusatzinformationen. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umweltschäden.
Seite 3
Vor den Arbeiten geerdete Objekte berühren, z. B. Heizungs- oder Wasserrohre, um die statische Auf- ladung abzuleiten. Instandsetzungsarbeiten Achtung Die Instandsetzung von Bauteilen mit sicherheitstechnischer Funktion gefährdet den sicheren Betrieb der Anlage. Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Originalteile ersetzt werden.
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Information Entsorgung der Verpackung ..............Symbole ....................Bestimmungsgemäße Verwendung ............Produktinformation ................. Anlagenbeispiele ................■ Wartungsteile und Ersatzteile ............. ■ Montagevorbereitung Verteilung der Befestigungselemente auf den Dachsparren ....Montageablauf Schrägdachmontage mit Sparrenflansch ..........10 Senkrechte Montage ................10 ■ Waagerechte Montage ...............
Seite 5
Entsorgung der Verpackung Entsorgung der Verpackung DE: Nutzen Sie das von Viessmann organisierte Ent- sorgungssystem. Verpackungsabfälle gemäß den gesetzlichen Festle- AT: Nutzen Sie das gesetzliche Entsorgungssystem gungen der Verwertung zuführen. ARA (Altstoff Recycling Austria AG, Lizenznum- mer 5766). CH: Verpackungsabfälle werden vom Heizungs-/ Lüftungsfachbetrieb entsorgt.
Seite 6
In jede Vakuumröhre ist ein hochselektiv beschichteter Metallabsorber integriert. Der Metallabsorber gewähr- leistet eine hohe Absorption der Sonnenstrahlung und eine geringe Emission der Wärmestrahlung. Anlagenbeispiele Verfügbare Anlagenbeispiele: www.viessmann-schemes.com Wartungsteile und Ersatzteile Wartungsteile und Ersatzteile können Sie direkt online identifizieren und bestellen.
Seite 8
Verteilung der Befestigungselemente auf den Dachsparren Befestigungselemente: Die folgenden Tabellen zeigen die Dachsparren, auf ■ Sparrenflansche (ab Seite 10) denen die Befestigungselemente montiert werden Sparrenhaken (ab Seite 16) müssen. ■ Sparrenanker (ab Seite 24) ■ ■ Befestigungswinkel (ab Seite 33) Beispiel: ■...
Seite 9
Verteilung der Befestigungselemente auf den… (Fortsetzung) 3 Kollektoren Kombination Sparrenabstand a in mm Verwendete Dachsparren 1, 2, 3, 6, 7, 9 ≤ 1 x 1,51 m 1, 2, 3, 5, 6, 8 ≤ 2 x 3,03 m 1, 2, 3, 4, 5, 7 ≤...
Seite 10
Schrägdachmontage mit Sparrenflansch Für Biberschwanzziegel- und Schiefer- Eindeckung Abb. 2 Sparrenflansch Montageschiene für senkrechte Montage Abdichtung Montageschiene für waagerechte Montage Schrauben Senkrechte Montage Vakuumröhren liegen senkrecht zum Dachfirst. Abb. 3 In den Tabellen ab Seite 8 werden die Dachsparren angegeben, auf denen die Sparrenflansche montiert werden müssen.
Seite 11
Schrägdachmontage mit Sparrenflansch (Fortsetzung) Achtung Regenwasser kann Bauschäden verursachen. Um eine flächige Auflage der Abdeckung zu gewährleisten, Ausschnitt in der Dacheinde- ckung möglichst klein ausführen. Abdeckung sorgfältig aufkleben. 90° Abb. 6 Abb. 4 Abb. 5...
Seite 12
Schrägdachmontage mit Sparrenflansch (Fortsetzung) 90° 90° 90° Abb. 7 90° 90° Abb. 8...
Seite 13
Schrägdachmontage mit Sparrenflansch (Fortsetzung) Weiter mit Kapitel „Hydraulische Anschlüsse“: Siehe Seite 63. Waagerechte Montage Vakuumröhren liegen parallel zum Dachfirst. Abb. 9 Kombination mm d mm e mm f mm g 1053 1,51 m — — — 2061 1030 3,03 m —...
Seite 14
Schrägdachmontage mit Sparrenflansch (Fortsetzung) Abb. 11 Abb. 10 Achtung Regenwasser kann Bauschäden verursachen. Um eine flächige Auflage der Abdeckung zu gewährleisten, Ausschnitt in der Dacheinde- ckung möglichst klein ausführen. Abdeckung sorgfältig aufkleben. 90° Abb. 12 Sparrenflansch Montageschiene Röhrenhalterung...
Seite 15
Schrägdachmontage mit Sparrenflansch (Fortsetzung) Sparrenabstand k in mm Überstand h in mm 90° 90° 90° 90° 90° 90° 90° Abb. 13 Maß b: Siehe folgende Abbildung...
Seite 16
Schrägdachmontage mit Sparrenflansch (Fortsetzung) Ø9 90° Abb. 14 Maß a ergibt sich durch Vermitteln des Anschlussgehäuses auf den Montageschie- nen. Hinweis Hinweis zu Arbeitsschritt 12: Waagerechte Montage nur möglich für Dachneigung Zentriernut auf der Rückseite des Anschlussgehäuses ■ > 19°. als Bohrhilfe nutzen.
Seite 17
Schrägdachmontage mit Sparrenhaken (Fortsetzung) Abb. 15 Sparrenhaken Montageschiene für senkrechte Montage Stützwinkel Montageschiene für waagerechte Montage Sparrenhaken montieren Die Montage der Sparrenhaken gilt für die senkrechte Achtung und waagerechte Montage der Kollektoren. Ziegelbruch vermeiden. ■ Variante I: Der Sparrenhaken darf nicht auf den Dachpfan- nen aufliegen.
Seite 18
Schrägdachmontage mit Sparrenhaken (Fortsetzung) Abb. 17 Weiter auf Seite 18 oder 20 Senkrechte Montage Vakuumröhren liegen senkrecht zum Dachfirst. Abb. 18...
Seite 19
Schrägdachmontage mit Sparrenhaken (Fortsetzung) In den Tabellen ab Seite 8 werden die Dachsparren 90° angegeben, auf denen die Sparrenhaken montiert wer- den müssen. 90° Abb. 19 90° 90° 90° Abb. 20...
Seite 20
Schrägdachmontage mit Sparrenhaken (Fortsetzung) 90° 90° Abb. 21 Weiter mit Kapitel „Hydraulische Anschlüsse“: Siehe Seite 63. Waagerechte Montage Vakuumröhren liegen parallel zum Dachfirst. Abb. 22...
Seite 21
Schrägdachmontage mit Sparrenhaken (Fortsetzung) Kombination mm d mm e mm f mm g 1053 1,51 m — — — 2061 1030 3,03 m — — — 1053 1053 1105 1630 1,51 m /1,51 m 1053 2061 1355 2385 1,51 m /3,03 m 2061 1053...
Seite 22
Schrägdachmontage mit Sparrenhaken (Fortsetzung) 90° 90° 90° 90° 90° 90° 90° Abb. 24 Maß b: Siehe folgende Abbildung...
Seite 23
Schrägdachmontage mit Sparrenhaken (Fortsetzung) Ø9 90° Abb. 25 Maß a ergibt sich durch Vermitteln des Anschlussgehäuses auf den Montageschie- nen. Hinweis Achtung ■ Waagerechte Montage nur möglich für Dachneigung Bei fehlender Neigung ist die Funktion des Kol- > 19°. lektors nicht gewährleistet. ■...
Seite 24
Schrägdachmontage mit Sparrenanker Für Dachpfannen-Eindeckung Senkrechte Montage Sparrenanker Montageschiene Abdichtung Kunststoff-Ziegelersatz, falls die vorhandenen Dachziegel nicht ausgeschnitten werden sollen. Nur einsetzen bei Dächern mit min. 12° Dachnei- gung. Waagerechte Montage Sparrenanker Montageschiene Abdichtung Kunststoff-Ziegelersatz, falls die vorhandenen Dachziegel nicht ausgeschnitten werden sollen. Nur einsetzen bei Dächern mit min.
Seite 25
Schrägdachmontage mit Sparrenanker (Fortsetzung) 2 Montagevarianten: ■ Mit Kunststoff-Ziegelersatz Mit Dachziegelanpassung mit Winkelschleifer ■ Montage mit Kunststoff-Ziegelersatz Abb. 27 Abb. 28...
Seite 26
Schrägdachmontage mit Sparrenanker (Fortsetzung) Montage mit Ziegelanpassung Abb. 29 Abb. 30 Senkrechte Montage Vakuumröhren liegen senkrecht zum Dachfirst.
Seite 27
Schrägdachmontage mit Sparrenanker (Fortsetzung) Abb. 31 In den Tabellen ab Seite 8 werden die Dachsparren angegeben, auf denen die Sparrenanker montiert wer- den müssen. 90° Abb. 32...
Seite 28
Schrägdachmontage mit Sparrenanker (Fortsetzung) 90° 90° 90° Abb. 33 90° 90° Abb. 34...
Seite 29
Schrägdachmontage mit Sparrenanker (Fortsetzung) Weiter mit Kapitel „Hydraulische Anschlüsse“: Siehe Seite 63. Waagerechte Montage Vakuumröhren liegen parallel zum Dachfirst. Abb. 35 Kombination mm d mm e mm f mm g 1053 1,51 m — — — 2061 1030 3,03 m —...
Seite 30
Schrägdachmontage mit Sparrenanker (Fortsetzung) Abb. 36 Für die Gesamtbreite sind 3 Dachsparren erforderlich. Davon den mittleren Dachsparren frei lassen. 90° Abb. 37 Sparrenanker Montageschiene Röhrenhalterung Sparrenabstand k in mm Überstand h in mm...
Seite 31
Schrägdachmontage mit Sparrenanker (Fortsetzung) 90° 90° 90° 90° 90° 90° 90° Abb. 38 Maß b: Siehe folgende Abbildung...
Seite 32
Schrägdachmontage mit Sparrenanker (Fortsetzung) Ø9 90° Abb. 39 Maß a ergibt sich durch Vermitteln des Anschlussgehäuses auf den Montageschie- nen. Hinweis Achtung Waagerechte Montage nur möglich für Dachneigung Bei fehlender Neigung ist die Funktion des Kol- ■ > 19°. lektors nicht gewährleistet. ■...
Seite 33
Schrägdachmontage mit Befestigungswinkel (Fortsetzung) Senkrechte Montage Vakuumröhren liegen senkrecht zum Dachfirst. Abb. 40 Abb. 41 Für die Anordnung der Befestigungswinkel nebenei- nander wird wie folgt unterschieden: Montage abhängig vom Sparrenabstand: ■ In den Tabellen ab Seite 8 werden die Dachsparren angegeben, auf denen die Befestigungswinkel mon- tiert werden müssen.
Seite 34
Schrägdachmontage mit Befestigungswinkel (Fortsetzung) Abb. 42 Befestigungswinkel Montageschiene Röhrenhalterung Kombination mm d mm e mm f mm g 1,51 m — — — — 1030 3,03 m — — — — 1105 1630 1,51 m /1,51 m 1610 1030 2385 1,51 m /3,03 m 1030...
Seite 35
Schrägdachmontage mit Befestigungswinkel (Fortsetzung) Für die Montage der Befestigungswinkel sind bausei- Die Montage ist am Beispiel von Stehfalzprofilen dar- tige Befestigungselemente erforderlich. gestellt. 90° Abb. 43 Befestigungswinkel Montageschiene Befestigungselement und Schrauben bauseits 90° 90° 90° 90° Abb. 44...
Seite 36
Schrägdachmontage mit Befestigungswinkel (Fortsetzung) 90° 90° Abb. 45 Weiter mit Kapitel „Hydraulische Anschlüsse“: Siehe Seite 63. Waagerechte Montage Vakuumröhren liegen parallel zum Dachfirst. Abb. 46...
Seite 37
Schrägdachmontage mit Befestigungswinkel (Fortsetzung) Abb. 47 Kombination mm d mm e mm f mm g 1053 1,51 m — — — 2061 1030 3,03 m — — — 1053 1053 1095 1610 1,51 m /1,51 m 1053 2061 1350 2380 1,51 m /3,03 m 2061...
Seite 38
Schrägdachmontage mit Befestigungswinkel (Fortsetzung) Abb. 48 Befestigungswinkel Montageschiene Röhrenhalterung Für die Montage der Befestigungswinkel sind bausei- Die Montage ist am Beispiel von Stehfalzprofilen dar- tige Befestigungselemente erforderlich. gestellt. 90° Abb. 49 Befestigungswinkel Montageschiene Befestigungselement und Schrauben bauseits...
Seite 39
Schrägdachmontage mit Befestigungswinkel (Fortsetzung) 90° 90° 90° 90° 90° 90° 90° Abb. 50 Maß b: Siehe folgende Abbildung...
Seite 40
Schrägdachmontage mit Befestigungswinkel (Fortsetzung) Ø9 90° Abb. 51 Maß a ergibt sich durch Vermitteln des Anschlussgehäuses auf den Montageschie- nen. Hinweis Achtung Waagerechte Montage nur möglich für Dachneigung Bei fehlender Neigung ist die Funktion des Kol- ■ > 19°. lektors nicht gewährleistet. ■...
Seite 41
Schrägdachmontage mit Dachhaken Für Biberschwanzziegel-, Schiefer-, Wellplatten- Eindeckung Abb. 52 Dachhaken für Schiefer-Eindeckung Dachhaken für Wellplattenprofil 5 und 6 Verzinkte Senkkopf-Spanplattenschraube (Spax-S) Dachhaken für Wellplattenprofil 8 6 x 30 mm Montageschiene für senkrechte Montage Dachhaken für Biberschwanzziegel-Eindeckung Montageschiene für waagerechte Montage Verzinkte Senkkopf-Spanplattenschraube (Spax-S) 5 x 30 mm Dachhaken montieren...
Seite 42
Schrägdachmontage mit Dachhaken (Fortsetzung) Biberschwanzziegel-Eindeckung Abmessungen siehe ab Seite 43. Abb. 55 Hinweis Biberschwanzziegel anpassen, ca. 30 mm mit Winkel- schleifer abschneiden. Abb. 54 Wellplatten-Eindeckung Ø8 Abb. 56 Dichtscheibe (bauseits) Vorhandene Dachlatte Abmessungen siehe ab Seite 43.
Seite 43
Schrägdachmontage mit Dachhaken (Fortsetzung) Senkrechte Montage Vakuumröhren liegen senkrecht zum Dachfirst. 90° Abb. 57 Dachhaken Montageschiene Röhrenhalterung Kombination mm b mm c mm d mm e 1,51 m — — — — 1030 3,03 m — — — — 1105 1630 1,51 m /1,51 m...
Seite 44
Schrägdachmontage mit Dachhaken (Fortsetzung) 90° 90° 90° 90° Abb. 58 90° 90° Abb. 59 Weiter mit Kapitel „Hydraulische Anschlüsse“: Siehe Seite 63.
Seite 45
Schrägdachmontage mit Dachhaken (Fortsetzung) Waagerechte Montage Vakuumröhren liegen parallel zum Dachfirst. Abb. 60 Kombination mm d mm e mm f mm g 1053 1,51 m — — — 2061 1030 3,03 m — — — 1053 1053 1095 1610 1,51 m /1,51 m 1053 2061...
Seite 46
Schrägdachmontage mit Dachhaken (Fortsetzung) 90° Abb. 61 Dachhaken Montageschiene Röhrenhalterung...
Seite 47
Schrägdachmontage mit Dachhaken (Fortsetzung) 90° 90° 90° 90° 90° 90° 90° Abb. 62 Maß b: Siehe folgende Abbildung...
Seite 48
Schrägdachmontage mit Dachhaken (Fortsetzung) Ø9 90° Abb. 63 Maß a ergibt sich durch Vermitteln des Anschlussgehäuses auf den Montageschie- nen. Hinweis Achtung ■ Waagerechte Montage nur möglich für Dachneigung Bei fehlender Neigung ist die Funktion des Kol- > 19°. lektors nicht gewährleistet. Dachneigung <...
Seite 49
EN 1991-1-4 ■ Max. auftretende Belastung und Abstand zum Dach- Für die Berechnung steht unter rand für bauseitigen Unterbau nach DIN EN 1991 www.viessmann.com das Viessmann Berech- beachten. nungsprogramm „SOLSTAT“ zur Verfügung. ■ Kies oder Ähnliches von der Stellfläche entfernen.
Seite 50
Aufgeständerte Montage (Fortsetzung) Abb. 65 Befestigungsfüße als Bohrschablone benut- zen. Auflage Kollektorstütze Kollektorfläche Aufstellwinkel 30° 2413 1,51 m 45° 2194 1240 3,03 m 60° 1818 Kombination 1,51 m /1,51 m 1,51 m /3,03 m 3,03 m /3,03 m...
Seite 51
Aufgeständerte Montage (Fortsetzung) Abb. 66 Hinweis zu Arbeitsschritt 3 und 4: Hinweis Montagekreuz wechselseitig von oben und unten an Streben des Montagekreuzes kürzen. Auf der Seite Kollektorstütze montieren. kürzen, die dem Langloch gegenüberliegt. Falls mehrere Kollektoren nebeneinander aufgestellt werden, je ein Montagekreuz am 1. und letzten Kollek- torfeld montieren.
Seite 52
Aufgeständerte Montage (Fortsetzung) Abb. 67 Weiter mit Kapitel „Hydraulische Anschlüsse“: Siehe Seite 63. Kollektorstützen mit variablem Neigungswinkel 50° 45° 40° 35° 30° 25° Abb. 68...
Seite 53
Aufgeständerte Montage (Fortsetzung) Neigungswinkel einstellen α Abb. 69 Abb. 70 Fußstützen als Bohrschablone benutzen. Auflage A Auflage B Kollektorfläche Kombination 1,51 m 1,51 m /1,51 m 1010 3,03 m 1,51 m /3,03 m 1100 3,03 m /3,03 m...
Seite 55
Kollektorfeld nach Süden ausrichten. Berechnungen der Auflasten und max. Belastung der ■ Unterkonstruktion nach DIN EN 1991-1-3 und DIN EN 1991-1-4. Pro Kollektor sind 4 Auflagen erforderlich. Abb. 74 Für die Berechnung steht unter www.viessmann.com das Viessmann Berech- nungsprogramm „SOLSTAT“ zur Verfügung.
Seite 56
Liegende Montage (Fortsetzung) 90° 90° Abb. 75 Schrauben bauseits. Auflage A Auflage B...
Seite 57
Liegende Montage (Fortsetzung) 1990 Abb. 76 Kombination mm a mm b mm b mm c 2070 1,51 m — — — — 1090 1070 2226 3,03 m — — — — 1105 1105 1690 1670 1,51 m /1,51 m — 1355 1355 2445...
Seite 58
Liegende Montage (Fortsetzung) 90° 90° 90° Abb. 77...
Seite 59
Liegende Montage (Fortsetzung) 90° Abb. 78 Weiter mit Kapitel „Hydraulische Anschlüsse“: Siehe Seite 63.
Seite 61
Montage an Fassaden (Fortsetzung) Kombination mm b mm c 1375 1,26 m 1,51 m — — 1070 3,03 m — — 1100 1630 1,51 m /1,51 m 1315 2385 1,51 m /3,03 m 1070 1900 2425 3,03 m /1,51 m 1070 2110 3180...
Seite 62
Montage an Fassaden (Fortsetzung) 90° Ø9 8. 8. 90° Abb. 81 Die Röhrenhalterung versetzt zum Anschlussgehäuse montieren. Damit wird eine Neigung der Vakuumröh- ren zur Horizontalen erreicht. Kollektorfläche mm b 1,26 m 1,51 m 3,03 m Achtung Hinweis zu Arbeitsschritt 10: Bei fehlender Neigung ist die Funktion des Kol- Zentriernut auf der Rückseite des Anschlussgehäuses lektors nicht gewährleistet.
Seite 63
Hydraulische Anschlüsse Anschlussgehäuse verbinden Achtung Verbindungsrohre dürfen keine Beschädigung aufweisen. Alle O-Ring-Dichtungen an den Kollektoren nur mit beiliegendem Armaturenfett fetten. Abb. 82 Hinweis zu Arbeitsschritt 3: Hinweis zu Arbeitsschritt 6: Sicherungsklammer gerade aufsetzen. Kollektorsicherung durch Bohrungen im Anschluss- gehäuse einrasten.
Seite 64
Hydraulische Anschlüsse (Fortsetzung) Anschluss-Set montieren Bauteile Abb. 83 Montagehinweise ■ O-Ring-Dichtungen nur mit dem beiliegenden Arma- turenfett fetten. Überwurfmutter erst von Hand anziehen, dann mit ■ Gabelschlüssel um eine -Drehung festziehen. ¾ ■ An Klemmringverschraubungen keine ausgeglühten Kupferrohre einsetzen.
Seite 65
Hydraulische Anschlüsse (Fortsetzung) Abb. 84 RL Rücklauf VL Vorlauf Hinweis Umlenkung mit Entlüftung bei waagerechter Montage der Kollektoren verwenden. Vakuumröhren einbauen Gefahr ■ Oberfläche des Kondensators muss sauber sein. Vakuumröhren vorsichtig behandeln. Zerbro- Kondensator in die Kondensatoraufnahme im Wär- ■ chene Vakuumröhren können Schnittverletzun- metauscher einführen.
Seite 66
Vakuumröhren einbauen (Fortsetzung) Achtung Schäden an den Vakuumröhren durch Ausrich- tung im geklemmten Zustand. Vakuumröhren nicht im geklemmten Zustand ausrichten (drehen). +25° 0° -25° 0° -25° Abb. 86 Hinweis zu Arbeitsschritt 4: Hinweis zu Arbeitsschritt 5: Falls das Einschieben der Vakuumröhre in das Dicht- Darauf achten, dass die Röhrenaufnahmebügel gummi schwergängig ist, Dichtgummi mit Wasser nicht beschädigt werden.
Seite 67
Kollektortemperatursensor montieren (Fortsetzung) Abb. 87 Achtung Falls die Solaranlage nach der Montage nicht sofort mit Wärmeträgermedium befüllt wird, kön- nen die Kollektoren Schaden nehmen. Kollektoren mit einer Abdeckung vor Sonnenein- strahlung schützen.
Seite 68
Weichlötungen können, besonders in Kollektornähe, aufgrund der hohen Temperaturen geschwächt wer- den. Am besten geeignet sind metallisch dichtende Verbindungen, Klemmringverschraubungen oder Viessmann Steckverbindungen mit doppelten O-Rin- gen. Falls andere Dichtungen verwendet werden, z. B. Flachdichtungen, muss vom Hersteller eine ausrei- chende Glykol-, Druck- und Temperaturbeständigkeit...