Beispiel: Der Funktionsausgang F0v (Licht vorne) soll nach 5 Sekunden automatisch ausgeschaltet werden.
CV180 = 10 (Zeit für Automatisch Abschalten F0v = 5s)
CV31 = 18 (Zeiger CVs)
CV32 = 0
anschließend
CV257 = 0 (kein Effekt)
CV259 = 31 (alle Richtungs- und Geschwindigkeitsflags gesetzt)
Erweitertes Function Mapping (CV96 = 6)
HINWEIS: Aufgrund der enormen Komplexität und des dynamischen Aufbaus der CV-Programmierung zum erweiterten Function Mapping kann dieses
nicht mehr sinnvoll über eine händische CV-Programmierung eingestellt werden. Um Veränderungen im erweiterten Function Mapping vornehmen zu
können, empfehlen wir Ihnen das Test- und Programmiergerät PIKO SmartProgram
Soundteil des PIKO SmartDecoder XP 5.1 Sound
Beschreibung
Der PIKO SmartDecoder XP 5.1 Sound liefert digitale Originalsounds von der jeweiligen Vorbildlokomotive mit einer Auflösung von 12 Bit, sowie einer Samplingrate von 22,05 kHz. Durch
die intelligente Soundsteuerung werden die wiedergegebenen Sounds an die jeweilige Fahrsituation angepasst und umgekehrt. Beispielsweise werden bei Bergauf- und Bergabfahrten
oder auch bei schweren angehangenen Lasten die Sounds vorbildgerecht zur momentanen Motorlast abgebildet. Wird das Fahrgeräusch über eine Funktionstaste eingeschaltet, so ist
zunächst die Aufrüstphase der Lok zu hören. Bei einigen Dieselsounds steuert der Soundteil sogar die Funktionsausgänge des Decoders an, so dass beim Starten des Motors die Lok-
beleuchtung abgedimmt wird, oder zu flackern beginnt. Soll die Lok anfahren, so stoppt der Soundteil des Decoders den Motor solange, bis das Anfahren des Fahrzeugs synchron zum
Sound stattfindet. Es heult z.B. bei einer Diesellok der Motorsound zuerst auf, bevor sich das Fahrzeug bewegt. Selbst das anziehen einer Hand- oder Notbremse hat Auswirkungen auf das
Fahrverhalten der Lok. Wird der Sound der Notbremse im Fahrbetrieb eingeschaltet, so wird auch die Lok mit einer kurzen Bremsverzögerung angehalten und kann erst wieder anfahren,
wenn die Notbremse ausgeschaltet wurde. Wird die Lok angehalten, ertönt das Quietschen der Zugbremse. Im Stand werden zufällig verschiedene Betriebsgeräusche der jeweiligen Lok
wiedergegeben wie z.B. Druckluft, Zusatzaggregate, oder bei Dampflokomotiven das Kohlen schaufeln. Einige Zufallsgeräusche sind zusätzlich auch per Sonderfunktionstaste schaltbar.
Bei Triebwagen mit Schaltgetrieben, oder auch bei E-Loks mit Schaltstufen werden diese Schaltgeräusche der Fahrsituation entsprechend abgespielt. Es ist auch möglich, für entsprechend
vorbereitete Sounds die Anzahl der Schaltgeräusche, oder auch für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe die Anzahl der Gänge einzustellen. Wird im Stand das Fahrgeräusch ausgeschaltet, so
ist auch eine entsprechende Abrüstphase zu hören, inklusive dem Türenschließen, wenn der Lokführer den Führerstand verlässt. Durch die 8-Kanal Technik können das Fahrgeräusch
der Lok und weitere, lokspeziefische Geräusche gleichzeitig per Sonderfunktionstasten zu geschaltet werden. Hierbei handelt es sich um Pfeife, Horn, Glocke, Türwarnton und andere,
je nach Loktyp und vorhandenen Zusatzgeräuschen. Diese sind über die Funktionstasten F0 - F68 abrufbar. Verlässt die Lok den sichtbaren Bereich einer Modellbahnanlage, z.B. in den
Schattenbahnhof, so kann mit der Funktion „Tunnelmodus" der gesamte Loksound per Sonderfunktionstaste auf eine einstellbare Lautstärke weich ausgeblendet und bei wieder erscheinen
der Lok, angepasst an die momentane Fahrsituation, langsam wieder eingeblendet werden. Nahezu alle Sounds sind getrennt voneinander in der Lautstärke per CV-Programmierung
einstellbar und können auf beliebige Sonderfunktionstasten bis F68 gelegt werden. Während des laufenden Betriebes ist es möglich, über eine Funktionstaste die Gesamtlautstärke des
Sounddecoders in fünf Schritten zu verändern.
Im analogen Fahrbetrieb ist ausschließlich das Fahrgeräusch der Lok zu hören. Bitte beachten Sie, dass ein störungsfreier Soundbetrieb mit elektronischen Fahrtreglern (PWM-Betrieb),
wegen der Vielzahl der am Markt erhältlichen, oft instabilen Systeme nicht garantiert werden kann.
Lautstärkeeinstellungen
Die Gesamtlautstärke des PIKO SmartDecoder XP 5.1 Sound kann in speziellen CV-Bank verändert werden. Dazu müssen zunächst die Zeiger-CVs 31=16 und 32=0 programmiert werden
und anschließend die CV 257 auf den Wert der gewünschten Lautstärke.
In dieser durch die Zeiger-CVs eingestelleten Bank können weitere Soundoptionen wie die Geschwindigkeitsschwellen für Bremsen- und Kurvenquietschen, Lautstärkestufen für die fünf-
stufige Lautstärkeregelung sowie die Lautstärken der einzelnen Sounds eingestellt werden. Die jeweiligen CVs entnehmen Sie bitte der CV-Tabelle.
Function Mapping Sound
Die Funktionstastenzuordnung der einzelnen Sounds ist ausschließlich über das erweiterte Function Mapping möglich und kann nicht per Einzel-CVs eingestellt werden (siehe Hinweis
zum erweiterten Function Mapping).
Soundprojekt aufspielen
Um ein PIKO Soundprojekt auf den Sounddecoder aufzuspielen, benötigen das Test- und Programmiergerät PIKO SmartProgrammer (#56415) und (optional) den PIKO SmartTester
(#56416).
Rücksetzen auf Werkseinstellung (Reset)
Um den Sounddecoder wieder in Werkseinstellung zu bringen, programmieren Sie bitte die CV8 = 8.
Technische Daten
Adressen:
Max. Motorstrom / Gesamtbelastung:
Funktionsausgänge:
Soundauflösung:
Anzahl Soundkanäle:
Samplingrate:
Ausgangsleistung:
Größe:
* Dauerbelastung, kann je nach Einbausituation variieren
mer (#56415) und den PIKO SmartTester (#56416) einzusetzen.
1-9999 (lange DCC Adresse)
1,2 A* Kurzzeitig bis 2 A
je 0,4 A
12 Bit
8
22,05 kHz
2,5 Watt
24 x 9 x 4 mm