0: ohne Effekt
10: Mars light
1: Blinken1
11: Gyro light
2: Blinken2
12: Blinkendes Spitzenlicht
3: Blinken3
13: Stufiges Blinken
4: Blinken4
14: Flaches Ausblenden
15: Rundumleuchte
16: Einzelblitz wiederholend
17: Doppelblitz wiederholend
18: Multibltz wiederholend
Dimmung (PWM):
Die Licht- und der Funktionsausgang A1 können auf eine beliebige Dimmung inerhalb eines Wertebereichs von 0 - 64 eingestellt werden. Die Werkseinstellung für jeden Funktionsausgang
ist 64.
Flags:
Als Flags werden Möglichkeiten bezeichnet, die ein automatisches Abschalten eines Ausgangs unter bestimmten Bedingungen sowie das Ein- und Ausblenden ermöglichen.
Bit
Wert
0: Auto-Aus rückwärts 1
1: Auto-Aus vorwärts
2
2: Auto-Aus STOPP
4
3: Auto-Aus Langsam
8
Bit0 und/oder Bit1 müssen gesetzt sein und Bit2 und/oder Bit3 und/oder Bit4 müssen gesetzt sein!
Die Geschwindigkeitsschwelle für „Auto-Aus Langsam" bzw. „Auto-Aus Schnell" ist in der CV179 „Geschwindigkeitsschwelle" in einem Wertebereiche von 0 - 255 einstellbar.
Die Ein- und Ausblendzeiten werden über die CVs 177 (Einblendzeit) und CV 178 (Ausblendzeit) in Schritten zu 20ms in einem Wertebereiche von 0 - 255 eingestellt.
Wurde ein Ausgang über eine „Auto-Aus" Bedingung ausgeschaltet, so kann über das Bit5 „Auto-Ein" entschieden werden, ob dieser Ausgang automatisch wieder eingeschaltet wird,
wenn die Ausschaltbedingung nicht mehr erfüllt ist.
Licht- und Funktionsausgänge weich ein- und ausblenden
Wird der Ausgang ein- oder ausgeschaltet, so wird er weich ein- oder ausgeblendet.
CV177 -> Einblendzeit in 20ms Schritten
CV178 -> Ausblendzeit in 20ms Schritten
Welcher Ausgang diese Blendfunktionen erhalten soll, wird mit den zuvor beschriebenen Flags in dem zugehörigen Parametersatz eingestellt.
Blinken der Licht- und Funktionsausgänge
Der Lokdecoder hat vier Blinkgeneratoren, die den Ausgängen zugeordnet werden können. Das jeweilige Blinkintervall ist in den CVs 173 (Blinker1) - 176 (Blinker4) in 20ms Schritten ein-
stellbar. Soll ein Ausgang einen dieser Blinkgeneratoren nutzen, so wird dieser Effekt über die Effektnummern 1 - 4 dem gewünschten Ausgang zugewiesen.
Einschalteffekt einer Leuchtstofflampe, defekte Leuchtstofflampe
Auch der Einschalteffekt einer Leuchtstofflampe (mehrfaches Blinken bevor der Ausgang vollständig eingeschaltet wird) oder eine defekte Leuchtstofflampe kann an den Licht- und Funk-
tionsausgängen ausgegeben werden. Die Dauer des Einschalteffektes (Startzeit) ist in der CV 172 in 100ms Schritten einstellbar. Das Blinkintervall der defekten Leuchtstofflampe ist fest
eingestellt. Soll ein Ausgang einen dieser beiden Effekte nutzen, so wird dieser Effekt über die Effektnummern 35 (Leuchtstofflampe) oder 36 (Leuchtstofflampe defekt) dem gewünschten
Ausgang zugewiesen.
Energiesparlampeneffekt beim Einschalten der Licht- und Funktionsausgänge
Beim Einschalten einer Energiesparlampe erzeugt diese zunächst eine Starthelligkeit, bevor sie dann langsam die maximale Helligkeit erreicht. Die Starthelligkeit kann in einem Werte-
bereich von 0 - 64 in der CV170 eingestellt werden. Die Aufblendzeit bis zur maximalen Helligkeit ist in 100ms Schritten in der CV171 einstellbar.
Rauchgeneratorsteuerung
Ein Verdampfer kann an einem beliebigen Funktionsausgang des Decoders auf zwei unterschiedliche Arten angesteuert werden. Er ist entweder lastabhängig, oder geschwindigkeits-
abhängig vom Decoder ansteuerbar. Mit welcher Intensität (PWM) der Verdampfer in den unterschiedlichen Betriebssituationen angesteuert wird, ist wie nachfolgend aufgelistet einstellbar
und kann als Parametersatz in den entsprechenden CVs des gewünschten Ausgangs abgelegt werden.
Verdampfer lastabhängig:
Effektnummer 40
PWM: Stand-Dampf (Wert etwa 25)
Flags: nicht genutzt
Parameter 1= Dampf bei Last (Wert etwa 55)
Parameter 2= Schwellwert der Lasterkennung (~20)
Servosteuerung
Der Einsatz eines Servos an dem Decoder erfordert Aufgrund der zu erstellenden Servoschaltung elektronische Fachkenntnisse.
An dem PIKO SmartDecoder XP 5.1 können maximal sechs Servoschaltungen betrieben werden. Die Einstellungen für die beiden Haltepositionen und die Geschwindigkeit sind in jeweils
drei CVs einstellbar. Eine Auflistung der zu jedem Servo zugehörigen CVs finden Sie in der CV-Tabelle. Welche Servokonfiguration (1 - 6) dann für einen Ausgang genutzt werden soll, wird
im Parametersatz des zugehörigen Ausgangs über die Effektnummern 50 (Servokonfiguration 1) - 55 (Servokonfigurtion 6) eingetragen.
Konfigurations CVs am Beispiel des Servo 1:
CV202 -> Servo1 Geschwindigkeit in einem Wertebereich von 0 -255. Je größer der Wert, desto höher die Geschwindigkeit.
CV203 -> Servo1 linker Anschlag, Wert 128 = 1ms Servopuls
CV204 -> Servo1 rechter Anschlag, Wert 128 = 2ms Servopuls
Zeitgesteuertes Ausschalten der Funktionsausgänge
Die Funktionsausgänge Licht vorne (F0v) und hinten (F0h) sowie A1 können nach Ablauf einer einstellbaren Zeit automatisch ausgeschaltet werden. Die Zeiten sind für jeden Ausgang in
0,5s Schritten in einem Wertebereich von 0 - 255 einzeln über folgende CVs einstellbar.
CV180 -> Zeit für Automatisch Abschalten F0v
CV181 -> Zeit für Automatisch Abschalten F0h
CV182 -> Zeit für Automatisch Abschalten A1
Über die Flags eines Parametersatzes kann eingestellt werden, unter welchen Bedingungen der jeweilige Ausgang nach der zugewiesenen Zeit automatisch abschalten soll.
Es müssen mindestens ein Fahrtrichtungsflag und ein Geschwindigkeitsflag gesetzt sein. Soll ein Ausgang nach dem einschalten grundsätzlich nach der eingestellten Zeit abschalten, sind
alle fünf Flags zu setzen.
30: Einzelner Blitz
31: Mehrfacher Blitz
32: Schaltblitz
33: Zufall linear
34: Feuerbüchse
35: Leuchtstofflampe
36: Leuchtstofflampe defekt
37: Energiesparlampe
38: TV
Bit
Wertl
4: Auto-Aus Schnell
16
5: Auto-Ein
32
6: Einblenden
64
7: Ausblenden
128
Verdampfer geschwindigkeitsabhängig:
Effektnummer 41
PWM: Stand-Dampf (Wert etwa 25)
Flags: nicht genutzt
Parameter 1= Erhöhung bei Fahrt
Parameter 2= Geschwindigkeit für „Fahrt"
40: Verdampfer lastabhängig
41: Verdampfer geschwindigkeits abhängig
42: Verdampfer dauerhaft an
50: Servo1 Konfiguration
51: Servo2 Konfiguration
52: Servo3 Konfiguration
53: Servo4 Konfiguration
54: Servo5 Konfiguration
55: Servo6 Konfiguration
60: Kupplung vorn
61: Kupplung hinten
255: Ausgang/Effekt aus