Analogbetrieb mit Gleich- oder Wechselspannung
Der Sounddecoder ist geeignet für einen Analogbetrieb mit Gleich- oder Wechselspannung, der selbstständig erkannt wird. Bitte beachten Sie, dass ein störungsfreier Soundbetrieb mit
elektronischen Fahrtreglern (PWM-Betrieb), wegen der Vielzahl der am Markt erhältlichen, oft instabilen Systeme nicht garantiert werden kann.
HINWEIS: Im Gleichspannungsbetrieb wird Ihr Fahrzeug erst bei höherer Spannung (Fahrregler weiter aufgedreht) anfahren, als Sie es eventuell im Betrieb mit analogen Fahrzeugen
gewohnt waren.
Funktionsausgaben im Analogbetrieb
Es ist möglich, den Decoder so einzustellen, dass auch im Analogbetrieb die Funktionstasten F0 - F12, so wie sie im Function Mapping zugewiesen sind, eingeschaltet sein können. Dazu
müssen zuvor mit einer Digitalzentrale die CVs 13 & 14 programmiert werden. Die entsprechenden Werte können der CV-Tabelle entnommen werden.
Motorola
®
Um die Funktionen F1 - F16 bei Einsatz mit Motorola-Zentralen erreichen zu können, verfügt der Sounddecoder über 4 Motorola
F5 - F16 sind aufsteigend zur Decoderadresse und können in der CV61 nach Bedarf durch die Werte 1 (F5 - F8), 2 (F5 - F12), oder 3 (F5 - F16) aktiviert werden.
Konfigurations-CVs
Neben der Decoderadresse sind die Betriebsarten- und Konfigurations-CVs eines Lokdecoders sicherlich die wichtigsten CVs. Diese sind beim PIKO SmartDecoder XP 5.1 die CV 12 und
CV 29. Eine Konfigurations-CV beinhaltet im Regelfall verschiedene Einstellmöglichkeiten eines Decoders, welche in maximal 8 Bits (0 - 7) dargestellt werden. Der einzugebende Wert
einer CV errechnet sich aus der jeweiligen CV-Tabelle, indem die Werte der gewünschten Funktionen addiert werden. Im Folgenden sehen Sie Bedeutung und Inhalt der Konfigurations-
CVs, sowie eine beispielhafte Berechnung des Wertes:
Bit Betriebsarten CV12
DC analog aus
0
DC analog ein
DCC Format aus
2
DCC Format ein
AC analog aus
4
AC analog ein
Motorola Format aus
5
Motorola Format ein
mfx Format aus
6
mfx Format ein
Beispielberechnung (CV 29)
Normale Fahrtrichtung
28 Fahrstufen
autom. Analog-/Digitalumschaltung
RailCom
eingeschaltet
®
Fahrstufen über CV 2, 5, 6
Kurze Adresse
Die Summe aller Werte ist 14. Dieser Wert ist als Voreinstellung ab Werk in CV 29 abgelegt.
Fahrstufenkennlinie
Der Decoder ist voreingestellt auf eine einfache, 3-Punkt-Kennlinie, welche die minimale- (CV2), mittlere- (CV6) und höchste (CV5) Geschwindigkeit festlegt. Er kann aber auch auf die
erweiterte Fahrstufenkennlinie für 28 Fahrstufen umgestellt werden (CV29, Bit4 = 1). Diese Kennlinie bietet die Möglichkeit, für jede der 28 Fahrstufen eine Geschwindigkeit festzulegen.
Die Einstellungen werden in den CVs 67 bis 94 eingetragen, wobei für jede der Fahrstufen 1 - 28 eine CV reserviert ist.
Geschwindigkeit trimmen
Für die Fahrtrichtungen vorwärts und rückwärts können die Geschwindigkeiten getrennt voneinander getrimmt werden. Das bedeutet, dass z.B. die Geschwindigkeit einer Damoflok
originalgetreu in Fahrtrichtung vorwärts erhöht, oder auch für die Fahrtrichtung rückwärts verringert werden kann. Somit fährt das Fahrzeug bei gleicher Fahrstufe in beiden Richtungen
unterschiedlich schnell. Die Trimmung vorwärts wird in die CV66 und die Trimmung rückwärts in die CV95 in einem Wertebereich von 1 - 255 (0 = aus) eingetragen. Die Werkseinstellung
beider CVs ist der Wert 128 welcher dem Faktor 1 entspricht.
RailCom
, RailCom Plus
®
®
Die Grundlage der durch die Firma LENZ
Gleis müssen sich Detektoren befinden, welche diese Decoderdaten auswerten und gegebenenfalls an die Zentrale weiterleiten. Der Decoder sendet, je nach Einstellung, die Decoderadresse
und beim Auslesen über die Hauptgleisprogrammierung CV-Werte aus, die von der Digitalzentrale angezeigt werden können (abhängig von Detektor und Zentrale). Im Decoder kann über
das Bit 3 der CV29 RailCom
ein-, oder ausgeschaltet werden. In der CV 28 können weitere RailCom
®
Bit 7 eingeschaltet. Ist RailCom Plus
und seinen Sonderfunkionssymbolen automatisch an. Durch diese RailCom Plus
programmiert werden.
mfx
®
Der PIKO SmartDecoder XP 5.1 ist mfx-fähig. Beherrscht die verwendete Digitalzentrale das mfx
seinen Sonderfunkionssymbolen automatisch an. Durch diese mfx
werden.
Bit Konfiguration CV29
Wert
Normale Fahrtrichtung
0
0
Entgegengesetzte Fahrtrichtung
1
14 / 27 Fahrstufen
0
1
28 / 128 Fahrstufen
4
Nur Digitalbetrieb
0
2
Autom. Analog- / Digitalumschaltung
16
RailCom
0
3
RailCom
32
Fahrstufen über CV 2, 5 und 6
0
4
Kennlinie aus CV 67-94 benutzen
64
Kurze Adresse (CV 1)
5
Lange Adresse (CV 17 und 18)
Wert = 0
Wert = 2
Wert = 4
Wert = 8
Wert = 0
Wert = 0
entwickelten RailCom
Technik ist die Übertragung von Daten des Decoders in das speziell aufbereitete (CutOut) DCC-Digitalsignal am Gleis. Am
®
®
eingeschaltet, so meldet sich der Decoder an einer RailCom Plus
®
Technik müssen also keine Lokdaten in der Zentrale hinterlegt und keine Lokadressen in den Decoder programmiert
®
Wert
0
1
0
2
0
4
ausgeschaltet
0
®
eingeschaltet
8
®
0
16
0
32
- Einstellungen vorgenommen werden. Dort wird z.B. auch RailCom Plus
®
fähigen Zentrale (z.B. PIKO SmartControl) mit seinem Loksymbol, Decodernamen
®
Technik müssen also keine Lokdaten in der Zentrale hinterlegt und keine Lokadressen in den Decoder
®
Datenformat, so meldet sich der Decoder mit seinem Loksymbol, Decodernamen und
®
Adressen. Die drei Folgeadressen für die Funktionen
®
über das
®