Anfahr- und Bremsverhalten
Anfahr- und Bremsverzögerungen (ABV)
Der PIKO SmartDecoder XP 5.1 kann auf drei verschiedene Anfahr- und Bremsverzögerungen (ABV, ABV1, ABV2) jeweils in einem Bereich von 0 - 255 eingestellt werden. Um ein
sprunghaftes Anfahren zu verhindern, verfügt der Decoder über einen in der CV53 einstellbaren kurzen Sanftanlauf. Nach diesem Sanftanlauf greift die jeweilige ABV. Die erste ABV wird
in den CVs 3 (Anfahrverzögerung) und 4 (Bremsverzögerung) eingestellt. Die ABV1 und ABV2 in den CVs 150 - 153. Wird das einfache Function Mapping genutzt (CV96 = 1), so kann in
der CV156 festgelegt werden, über welche Funktionstaste F0 - F68 die ABV ausgeschaltet werden kann. Für die ABV1 und ABV2 ist es möglich, über die CVs 154 und 155 jeweils eine
Funktionstasten F0 - F68 festzulegen, mit der diese dann eingeschaltet werden können.
Rangiergang (RG)
Die gewünschte Funktionstaste F0 - F68, über die der Rangiergang (halbe Geschwindigkeit) eingeschaltet werden kann, wird in die CV157 eingetragen.
Märklin
Bremsstrecke (DC-Bremsstrecke)
®
Der Decoder reagiert auf eine Märklin
Bremsstrecke (Bremsen mit analoger Gleichspannung am Gleis), wenn CV27 Bit 4 oder Bit 5 auf 1 gesetzt werden (Werksseitig ausgeschaltet).
®
CV27 = 16 (Bit 4 = 1) -> DC mit Fahrtrichtung entgegengesetzt
CV27 = 32 (Bit 5 = 1) -> DC mit Fahrtrichtung gleich
CV27 = 48 (Bit 4 & 5 = 1) -> DC mit beliebiger Fahrtrichtung
ABC - Bremsen
Wird vom Decoder auf einer Gleisseite eine geringere Amplitude der DCC-Digitalspannung (Asymmetrie) erkannt, so beginnt ein Bremsvorgang.
Auf welcher Schienenseite die Digitalspannung positiver sein soll, um den Bremsvorgang zu aktivieren, kann über die CV27 eingestellt werden (Werksseitig ausgeschaltet):
CV27 = 1 (Bit 0 = 1) -> bremsen wenn die rechte Schiene positiver ist (ABC-Bremsmodul in linker Schiene verbaut)
CV27 = 2 (Bit 1 = 1) -> bremsen wenn die linke Schiene positiver ist (ABC-Bremsmodul in rechter Schiene verbaut)
CV27 = 3 (Bit 0 & 1 = 1) -> bremsen unabhängig davon, welche Schiene positiver ist
Unabhängig der gewählten Schienenseite kann in einer aktiven ABC-Bremsstrecke in entgegengesetzter Richtung gefahren werden.
In der CV48 kann die Spannungsdifferenz eingestellt werden ab der der Decoder die ABC-Bremsstrecke erkennt. Die gewünschte Differenz entspricht ca. 1,6V + CV-Wert * 0,1 V.
Durch gezielte Einstellungen in der CV49 können weitere Möglichkeiten des Verhaltens in ABC-Bremstrecken eingestellt werden.
CV49:
Bit 0 = 1, Langsamfahrt wenn rechte Schiene positiver
Bit 1 = 1, Langsamfahrt wenn linke Schiene positiver
Bit 2 = 1, Langsamfahrt in aktivem ABC-Bremsabschnitt (z.B. bei Pendelverkehr)
Bit 3 = 1, ABC-Pendelverkehr aktiv
Bit 4 = 1, Bremsen und Beschleunigen mit ABV 1
Bit 5 = 1, Bremsen und Beschleunigen mit ABV 2
Bit 6 = 1, Signal vorderseitig passieren erlaubt
Bit 7 = 1, Signal rückseitig passieren erlaubt
Ist der Decoder über die CV49 auf die ABC-Langsamfahrt eingestellt und wird ein ABC-Langsamfahrsignal gemäß einem Lenz BM2 Modul detektiert, so bremst der Decoder auf die in
CV50 einstellbare interne Fahrstufe (0 - 255) ab.
Ist der Decoder über die CV49 auf ABC-Pendelverkehr eingestellt, so schaltet er nach dem Stillstand in der ABC-Bremsstrecke die Fahrtrichtung nach Ablauf der in CV51 einstellbaren Zeit
um und beschleunigt in der ABC-Bremsstrecke entweder auf die ursprünglichen Geschwindigkeit, oder auf die Fahrstufe der Langsamfahrt wenn diese über das Bit 2 der CV49 aktiviert ist.
Konstanter Bremsweg in cm
Der Decoder bietet die Möglichkeit zur Einstellung eines konstanten Bremsweges in Zentimetern.
Der konstante Bremsweg kann durch verschiedene Ereignisse ausgelöst werden. Dazu zählen das ABC-Bremssignal, das Bremssignal eines DCC-Bremsgenerators, das Bremssignal
einer DC-Bremsstrecke, sowie die Fahrstufe 0.
Die CV140 stellt eine reduzierte Geschwindigkeit ein, die für die Messung des Bremsweges benutzt wird. Die Lok fährt mit der zuvor eingestellten Geschwindigkeit in den Bremsabschnitt,
reduziert oder erhöht die Geschwindigkeit auf die in CV140 eingestellte und fährt damit bis kurz vor den Anhaltepunkt um dann auszubremsen.
Der Wertebereich der CV140 liegt zwischen 0 und 255. Der programmierte Wert ist ein Bruchteil der decoderinternen ca. 2400 Fahrstufen. Der Wert 255 bedeutet also, dass der Decoder
das Fahrzeug auf ca. 11% seiner maximal möglichen Geschwindigkeit einstellt.
Zur Feineinstellung stehen zwei weitere CVs zur Verfügung. Bei eventuellen Abweichungen kann der tatsächliche Bremsweg mit Hilfe der CV143 für höhere Geschwindigkeiten und mit
CV144 für niedrige Geschwindigkeiten nachjustiert werden.
Um die Einstellungen einfach testen zu können ohne in eine zuvor installierte Bremsstrecke fahren zu müssen, kann in die CV142 eine Funktionstaste (F1 - F68) eingetragen werden. Wird
diese eingeschaltet, so wird der konstante Bremsweg ausgelöst.
CV Bedeutungen:
CV140 = reduzierte Geschwindigkeit
CV141 = Bremsweg in cm
CV142 = Aktivierung des konstanten Bremsweges durch eine Funktionstaste (F1 - F68)
CV143 = 0 -> Kalibrierung für hohe Geschwindigkeiten
CV144 = 0 -> Kalibrierung für niedrige Geschwindigkeiten
CV145 = Aktivierung des konstanten Bremsweges durch:
Bit 0 = 1 -> ABC Bremsen
Bit 1 = 1 -> DC Bremsen
Bit 2 = 1 -> DCC Bremssignal (Broadcast)
Bit 3 = 1 -> DCC Fahrstufe 0
Mehrfachtraktion
Der PIKO SmartDecoder XP 5.1 kann über eine Mehrfachtraktionsadresse in eine Traktion eingebunden werden. Diese Adresse wird in der CV19 in einem Wertebereich von 1 - 127 ab-
gelegt. Wird von der Digitalzentrale diese Adresse angesteuert, so reagiert der Decoder nicht mehr auf die Ursprungsadresse aus CV1 oder CVs17 & 18. Das Bit7 (Wert 128) der CV19
dient dazu, die Fahrtrichtung des Fahrzeugs in der Traktion umzukehren.
Die Funktionssteuerung in einer Mehrfachtraktion ist über die CVs 21 (F1 - F8) und 22 (F0, F9 - F12) einstellbar.
CV21 legt fest, ob die Funktionen F1 - F8 über die Adresse der Mehrfachtraktion in CV 19 gesteuert werden. Für jedes Bit bedeutet der Wert 1, dass die entsprechende Funktion über die
Adresse der Mehrfachtraktion angesprochen wird. Ein Wert 0 legt fest, dass die Funktion nur über die Adresse des jeweiligen Fahrzeugs in CV1 oder CVs17 & 18 angesprochen wird. Bit
0 bis Bit 7 entsprechen den Funktionstasten F1 bis F8.
CV22 legt fest, ob die Funktionen F0 und F9 - F12 über die Adresse der Mehrfachtraktion in CV 19 gesteuert werden. Für jedes Bit bedeutet der Wert 1, dass die entsprechende Funktion
über die Adresse der Mehrfachtraktion angesprochen wird. Ein Wert 0 legt fest, dass die Funktion nur über die Adresse des jeweiligen Fahrzeugs in CV1 oder CVs17 & 18 angesprochen
wird. Bit 0 entspricht F0 in Fahrtrichtung vorwärts, Bit 1 entspricht F0 in Fahrtrichtung rückwärts, Bit 2 bis Bit 5 entsprechen den Funktionstasten F9 bis F12.
Fehlerspeicher
Sollte der Decoder eine Motorstörung, oder eine Temperaturüberschreitung feststellen, so meldet er den jeweiligen Zustand durch eine beidseitig blinkende Beleuchtung. Blinkt die Beleuch-
tung schnell (ca. 4x pro Sekunde), so meldet der Decoder eine Motorstörung. Blinkt die Beleuchtung langsam (ca. 2x pro Sekunde), so meldet der Decoder eine Temperaturüberschreitung.
Meldet der Decoder ein Störung, so kann über die CV30 (Fehlerspeicher) ermittelt werden, welche Störung genau vorliegt.
CV30 -> 1 = Fehler Motor, 2 = Temperaturüberschreitung, 4 = Fehler Funktionsusgänge
Wurde die Störung beseitigt, sollte der Fehlerspeicher (CV30) wieder auf den Wert 0 programmiert werden.