Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kärcher FC 8 Smart Signature Line Bedienungsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
b Mit dem Gerät solange vor und zurück fahren, bis
die Walzen ausreichend befeuchtet sind.
Hinweis
Falls die Walzen nach dem Einschalten sofort blockie-
ren, die Walzen entnehmen, unter dem Wasserhahn
befeuchten und wieder einsetzen.
3. Bei Bedarf den Reinigungsmodus 2 aktivieren. Mit
der Auswahltaste rechts in den Reinigungsmodus 2
wechseln.
Abbildung P
Die Walzendrehzahl und die Wassermenge werden
erhöht.
Das LCD-Display zeigt den Reinigungsmodus 2 an.
Hinweis
Die Einstellung von Reinigungsmodus 1 oder Reini-
gungsmodus 2 richtet sich nach der zu reinigenden
Oberfläche (z. B. Holz oder Steinboden).
Beim Starten der Reinigung wird immer die letzte Reini-
gungsmodus-Einstellung aktiviert.
4. Bei Bedarf die Boost-Funktion zum Reinigen von
hartnäckigen Verschmutzungen aktivieren (siehe
Allgemeine Hinweise zur Bedienung).
Abbildung Q
Reinigungsmodi einstellen
Über die App können von KÄRCHER empfohlene Rei-
nigungsmodi für verschiedene Böden ausgewählt wer-
den. Die Reinigungsmodi unterscheiden sich in Bezug
auf Wassermenge und Walzendrehzahl je nach Emp-
findlichkeit des Bodens. Das Herunterladen der App ist
im Kapitel Hartbodenreiniger via Bluetooth mit App ver-
binden beschrieben.
Folgende Reinigungsmodi für verschiedene Bodenbe-
läge stehen zur Verfügung:
● Fliesen
● Laminat
● unversiegeltes Parkett
● versiegeltes Parkett
● PVC
● Linoleum
● Kork
● Marmor
● Gummi
● Sichtestrich
Über die App können auch eigene Reinigungsmodi ein-
gerichtet werden. Hier besteht die Möglichkeit, Wasser-
menge und Walzendrehzahl in 5 Schritte abzustufen.
Hinweis
Wenn in einem Reinigungsmodus mit geringer Wasser-
zufuhr gereinigt wird, verbleibt ein Großteil des Wassers
auf dem Boden. Es wird kaum Wasser von den Walzen
abgestreift, wodurch nur wenig Wasser in den Schmutz-
wassertank gelangt.
Akkulaufzeit
Das Akku-Symbol auf dem Display zeigt die Akkulauf-
zeit an. Die Darstellung des Akku-Symbols kann über
die Einstellungen verändert werden. Die Akkulaufzeit
kann dargestellt werden durch:
● den Füllstand einer Batterie
● eine Minuten-Anzeige
● eine Prozent-Anzeige
Akustische bzw. optische Signale warnen vor einem
leeren Akku:
● Ca. 5 Minuten bevor der Akku leer ist, ertönt 1 Mal
ein akustisches Signal und eine Warnung erscheint
auf dem Display.
Abbildung T
12
● Ca. 2 Minuten bevor der Akku leer ist, ertönt 2 Mal
ein akustisches Signal und eine Warnung erscheint
auf dem Display.
● Nachdem der Akku leer ist, wird die Reinigung ge-
stoppt. Solange der Akku leer ist, kann die Reini-
gung nicht gestartet werden.
Schmutzwassertank leeren
Ist der Schmutzwassertank voll, erscheint auf dem
LCD-Display die Warnung „Tank voll" und es ertönt ein
akustisches Signal.
Abbildung S
Nach 60 Sekunden ertönt 2 Mal ein akustisches Signal
und die Reinigung wird gestoppt.
Solange der Schmutzwassertank voll ist, erscheint beim
Starten der Reinigung auf dem LCD-Display die War-
nung „Tank voll" und es kann nicht mit der Reinigung
begonnen werden.
1. Die EIN- / AUS-Taste drücken.
Das Gerät schaltet aus.
2. Mit dem Fuß die Entriegelungstaste für den
Schmutzwassertank drücken und das Gerät anhe-
ben.
Abbildung U
Der Schmutzwassertank löst sich vom Gerät.
3. Zur Entleerung den Schmutzwassertank nicht am
oberen Deckel, sondern mit beiden Händen waag-
recht an den schmalen Seiten transportieren.
4. Den Schmutzwassertank durch die Öffnung im De-
ckel leeren. Bei festsitzenden Verschmutzungen
den Deckel des Schmutzwassertanks abnehmen
und den Schmutzwassertank mit Leitungswasser
ausspülen.
5. Den Schmutzwassertank einsetzen (siehe
Schmutzwassertank einsetzen).
Reinigungsflüssigkeit nachfüllen
Ist der Frischwassertank leer, erscheint auf dem LCD-
Display die Warnung „Tank leer" und es ertönt ein akus-
tisches Signal. Zur Erinnerung ertönt das akustische Si-
gnal einmal pro Minute.
Abbildung R
1. Den Frischwassertank füllen (siehe Frischwasser-
tank füllen).
Betrieb unterbrechen
ACHTUNG
Sachschaden durch Feuchtigkeit
Durch die feuchten Walzen kann es an empfindlichen
Böden zu Feuchtigkeitsschäden kommen.
Stellen Sie bei längeren Arbeitspausen das Gerät auf
die Parkstation, um Schäden an sensiblen Böden durch
feuchte Walzen zu vermeiden.
1. Die EIN- / AUS-Taste drücken.
Das Gerät schaltet aus.
2. Das Gerät auf die Parkstation stellen.
Abbildung Y
Hinweis
Wenn das Gerät ohne Schmutzwassertank auf die
Parkstation gestellt wird, muss zur Geräteabnahme die
Entriegelungstaste gedrückt werden.
Abbildung J
1. Die EIN- / AUS-Taste drücken.
Das Gerät schaltet aus.
2. Das Gerät auf die Parkstation stellen.
Abbildung Y
Deutsch
Betrieb beenden

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis