Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gastroback Design Kaffeemühle Advanced Bedienungsanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Hinweis:
Die Dosiermenge ist abhängig von der Kaffeesorte, dem Mahlgrad, der Anzahl an
Tassen und Ihrem persönlichen Geschmack.
Stellen Sie die Zeitschaltuhr im Uhrzeigersinn auf die gewünschte Mahldauer
und drücken Sie die Start-/Stopp-Taste. Das Mahlwerk beginnt zu arbeiten.
Nach Ablauf der Zeit schaltet sich das Mahlwerk automatisch ab.
Hinweis:
Wenn Sie den Mahlvorgang vorzeitig unterbrechen wollen, drücken Sie kurz die
Start-/Stopp-Taste, drehen die Zeitschaltuhr gegen den Uhrzeigersinn auf null oder
stellen Sie den Ein-/Aus-Schalter auf aus ›O‹. Beim einmaligen Drücken der Start-/
Stopp-Taste stoppt das Gerät und beim erneuten Drücken startet das Gerät den an der
Zeitschaltuhr eingestellten Mahlvorgang von vorne.
Hinweis:
Nehmen Sie erst dann den Deckel vom Kaffeebohnenbehälter herunter, wenn das
Mahlwerk vollständig still steht, bevor Sie Kaffeebohnen nachfüllen. Befüllen Sie den
Kaffeebohnenbehälter nur, wenn er auf dem Motorgehäuse sicher eingerastet ist.
WICHTIG:
Vergessen Sie nicht den Kaffeebehälter zwischendurch zu leeren, wenn Sie
Kaffeebohnen mahlen!
ACHTUNG:
Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Schalten Sie nach 2
Minuten den Schalter AUS (Schalterposition: ›O‹). Arbeiten Sie nicht länger als 2 Minu-
ten, um den Motor nicht zu überlasten und eine Überhitzung zu vermeiden. Lassen Sie
den Motor ca. 2 Minuten abkühlen, bevor Sie einen weiteren Mahlvorgang starten.
Nach mehreren Durchgängen und längerem Benutzen lassen Sie das Gerät ca. 10-15
Minuten abkühlen.
ACHTUNG:
Nehmen Sie den Kaffeebohnenbehälter nur vom Motorgehäuse, wenn er
vollständig leer ist. Anderenfalls würden die Bohnen aus dem undichten Behälterboden
herausfallen.
4. Wenn das Mahlwerk still steht, ziehen Sie den Kaffeebehälter aus dem Motorgehäu-
se und leeren ihn.
ACHTUNG:
Wenden Sie keine Gewalt an, wenn sich Kaffeebohnen oder Fremdkör-
per im Bereich des Mahlwerkes verkeilt haben sollten. Schalten Sie das Gerät aus und
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Reinigen Sie das Gerät laut Anleitung
›Pflege und Reinigung‹ und versuchen Sie im Anschluss das Gerät wieder in Betrieb zu
nehmen. Sollte es immer noch Probleme geben, lassen Sie das Gerät in einer Fachwerk-
statt überprüfen.
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

42602

Inhaltsverzeichnis