Neue Funktionen im Vergleich zu den vorhergehenden Versionen
1SAJ520000R0101 / 1SAJ520000R0201 -> 1SAJ530000Rx100 / 1SAJ530000Rx200
Neue Schutzfunktionen
Das neue Analogeingangsmodul AI111 erweitert den UMC100 um drei zusätzliche Analogeingänge.
Es können maximal zwei AI111 gleichzeitig an den UMC100 angeschlossen sein. Weitere Informationen hierzu finden Sie
in Kapitel 4, Abschnitt Temperaturüberwachung mittels Widerstandstemperaturfühler (RTD) und Analogeingängen.
Einphasige / dreiphasige Betriebsarten
Neue Motormanagement-Funktionen
Steuerfunktionen für Verbraucherabzweige und Sanftanlasser
Stillstands- und Betriebsstundenüberwachung
Feldbusanschluss
Die neuen Kommunikationsadapter verwenden keine M12-Steckverbinder und M12-Kabel mehr.
Nun können Standard-Feldbusstecker und -kabel verwendet werden.
Versorgungsspannung
Es ist eine zusätzliche UMC100.3-Version für Versorgungsspannungen von 110V AC/DC bis 240V AC/DC erhältlich.
Für die Versorgung der Erweiterungsmodule ist ein 24 V DC-Ausgang vorhanden.
Sonstige neue Funktionen
Das LCD-Bediengerät besitzt nun eine USB-Schnittstelle für die Konfiguration via Laptop.
Das LCD-Bediengerät unterstützt nun Polnisch als weitere Sprache.
Möglichkeit zur Anzeige der Ströme aller drei Phasen.
Das neue UMC100.3 ersetzt die vorhergehende Version und ist mit dieser Version vollständig
abwärtskompatibel.
Um die neuen Funktionen über den Feldbus nutzen zu können, müssen neue Gerätebeschreibungsda-
teien für den jeweiligen Feldbus verwendet werden.
Zu diesem Zweck liegen auf der ABB-Website entsprechend aktualisierte GSD- und EDS-Dateien zum
Download bereit. Weitere Informationen hierzu finden Sie Kapitel A1.
Bei einem Austausch eines defekten 1SAJ520000R0x01 gegen ein 1SAJ530000Rxy00 ist eine
Änderung der Gerätebeschreibungsdateien nicht erforderlich.
Stand: 07.2015
Die Größe des UMC100.3 ist fast gleich wie bei den früheren UMC100-Versionen.
Es wurden lediglich die Positionen einiger Anschlüsse geändert.
- 7 -
Technische Beschreibung | UMC100.3