3 Inbetriebnahme
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die notwendigen Schritte zur Inbetriebnahme des UMC100. Für detaillierte Informationen zu
den einzelnen Schritten lesen Sie bitte die zugehörigen Kapitel.
Schritte zur Inbetriebnahme
Gehen Sie wie folgt vor, um den UMC100 in Betrieb zu nehmen:
A) Verdrahtung
Verdrahtung und Anschluss der Versorgungsspannung:
Festverdrahtung des Geräteschalters und anderer Komponenten entsprechend den Anforderungen.
Anschluss der Schütze:
Verwenden Sie Schaltungen zur Funkenlöschung. Bei größeren Schützen können außerdem Interface-Relais verwendet werden, um
eine hohe Lebensdauer der internen Relais des UMC100 zu erreichen.
Motorverschaltung:
Überprüfen Sie die Motorverschaltung, um korrekte Einstellungen für einen perfekten Motorschutz zu gewährleisten. Wenn Sie
den UMC100 in Kombination mit Motoren verwenden, deren Nennströme < 1 A sind, lesen Sie bitte den Abschnitt "Hinweise zum
Betrieb von Motoren mit kleinen Nennströmen". Liegt der Motornennstrom über 63 A, lesen Sie den Abschnitt "Anschluss externer
Stromwandler". Hier erfahren Sie, wie Sie den UMC100 in Verbindung mit externen Stromwandlern verwenden können.
Wird ein IO-Erweiterungsmodul eingesetzt, schließen Sie dieses am UMC100 an und verdrahten die Ein gänge des Erweiterungsmo-
duls entsprechend den Anforderungen der jeweiligen Anwendung.
B) Einschalten der Stromversorgung
Schalten Sie die Stromversorgung des UMC100 ein. Im fehlerfreien Zustand müssen die grünen LEDs am UMC100 leuchten.
LEDs am UMC100:
Rot / grün (Auslösung/Bereit): Grün
Gelb (Motor läuft): Aus
LEDs am Kommunikationsadapter:
Im Normalzustand muss die LED "DD" grün leuchten.
Wenn kein zyklischer Busmaster aktiv ist, blinkt die LED "Bus".
Weitere Informationen siehe technische Beschreibung des verwendeten Kommunikationsadapters.
Fahren Sie mit Schritt C) fort, wenn Feldbus-Kommunikation benötigt wird, andernfalls gehen Sie zu Schritt D), um mit der Konfigu-
ration zu beginnen.
Tritt ein Fehler auf, suchen Sie mit Hilfe der LEDs oder des UMC100-PAN nach der Fehlerursache (siehe Abschnitt "Fehlerbehand-
lung").
C) Einstellen der Feldbusknoten-Adresse
Bevor Sie den UMC100 an ein Feldbus-Netzwerk anschließen (z.B. PROFIBUS), müssen Sie mit Hilfe des UMC100-PAN die
Feldbus-Adresse einstellen. Dies bedeutet, die Slave-Adresse wird direkt im UMC100 eingestellt und gespeichert.
Um die Busadresse zu ändern, drücken Sie Menü, wählen Kommunikation und anschließend Busadresse (Menu -> Communication
-> Bus Address).
Wählen Sie eine Adresse aus dem Adresspool für den Feldbustyp (für PROFIBUS z.B. 2 bis 125).
D) Konfiguration des UMC100 per LCD-Bediengerät, Laptop oder Steuerungssystem
Folgende Parameter müssen eingestellt werden:
•
Parameter für die Motorsteuerung, z.B. die Steuerungsfunktion
(siehe Abschnitt "Konfigurieren der Motormanagement-Funktionen")
•
Parameter für die Start- und Stoppoptionen des Motors an den verschiedenen Bedienstationen
(siehe Abschnitt "Konfigurieren der Motormanagement-Funktionen -> Starten und Stoppen des Motors").
•
Parameter für den Motor und dessen Schutzfunktionen
(siehe Abschnitt "Konfigurieren der Motorschutz-Funktionen").
•
Parameter für die Feldbus-Kommunikationsschnittstelle
(siehe Abschnitt "Konfigurieren der Feldbus-Kommunikation")
•
Weitere Einstellungen, z.B. Sprache am Bediengerät oder Verwendung eines Erweiterungsmoduls.
UMC100.3 | Technische Beschreibung
- 34 -
Stand: 07.2015