Herunterladen Diese Seite drucken
ABB UMC100.3 Technische Beschreibung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UMC100.3:

Werbung

Technische Beschreibung
UMC100.3
Universal Motor Controller

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB UMC100.3

  • Seite 1 Technische Beschreibung UMC100.3 Universal Motor Controller...
  • Seite 2 Gerätetreiber-Technologie für Feldgeräte, die von der FDT-Gruppe spezifiert wird. NC / NO Öffner / Schließer (Normally closed / Normally open) FieldBusPlug bezeichnet Produkte, mit deren Hilfe ABB-Niederspannungsprodukte an verschiedenen Feldbusse angeschlossen werden können. Kommunikationsschnittstelle, z.B. PDP32 für PROFIBUS Zugehörige Dokumente Technische Dokumentation Handbuch-Nr.
  • Seite 3 Kompatibilität mit früheren UMC100-Versionen ..................10 Beschreibung der einzelnen Komponenten ..................11 2 Installation ............................19 Ein- und Ausbau des UMC100.3 und der IO-Module .................19 Versorgung des UMC und der IO-Module ..................19 Anschluss der IO-Module DX111 und DX122 ..................19 Verdrahtung der Ein- und Ausgänge für die Module DX1xx ..............20 Anschluss der Spannungsmodule VI15x ....................21...
  • Seite 4 Fehlermeldungen ..........................117 Rücksetzen der Parameter auf Werkseinstellung ................121 Rücksetzen des Passworts ......................121 Auslesen, Setzen und Rücksetzen der Wartungszähler ..............122 Statuscodes für das I/O-Modul ......................122 Austauschen eines UMC100 ......................122 Hilfe anfordern ..........................122 UMC100.3 | Technische Beschreibung - 4 - Stand: 07.2015...
  • Seite 5 A3 Technische Daten ..........................149 UMC100.3 ............................149 Leistungsdaten ..........................154 DX111 und DX122 ...........................154 VI150 und VI155 ..........................157 EMV-Daten für UMC100.3 und Module DX1xx / VI15x ..............158 Abmessungen UMC100.3 ........................159 Abmessungen der Erweiterungsmodule ...................160 Abmessungen UMC100-PAN LCD-Bediengerät für UMC100.3 .............160 Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015...
  • Seite 6 (z.B. GSD für PROFIBUS oder EDS für CAN) oder über das LCD-Bediengerät konfigurieren möchten, brauchen Sie dieses Handbuch nicht zu lesen.  UMC100.3 Custom Application Editor 2CDC 135 034 D01xx Dieses Handbuch beschreibt, wie Sie kundenspezifische  Applikationen für den UMC100 entwickeln.
  • Seite 7 Die neuen Kommunikationsadapter verwenden keine M12-Steckverbinder und M12-Kabel mehr. Nun können Standard-Feldbusstecker und -kabel verwendet werden. Versorgungsspannung Es ist eine zusätzliche UMC100.3-Version für Versorgungsspannungen von 110V AC/DC bis 240V AC/DC erhältlich. Für die Versorgung der Erweiterungsmodule ist ein 24 V DC-Ausgang vorhanden. Sonstige neue Funktionen Das LCD-Bediengerät besitzt nun eine USB-Schnittstelle für die Konfiguration via Laptop.
  • Seite 8 UMC100.3 | Technische Beschreibung - 8 - Stand: 07.2015...
  • Seite 9 Es vereint die beiden klassischen Funktionen von Motorschutz und Motorsteuerung in einem Gerät und bietet zusätzlich Diagno- se- und Feldbusanschlüsse. Die Geräte funktionen können vielfältig eingestellt werden, um die Anforderungen der verschiedenen Industriezweige zu erfüllen. Beim UMC100.3 handelt es sich um eine Weiterentwicklung des UMC22/UMC100. Funktionsübersicht Schutzfunktionen •...
  • Seite 10 Kompatibilität mit früheren UMC100/UMC22-Versionen Hardware In mechanischer Hinsicht ist der UMC100.3 nahezu gleich wie die früheren UMC100 und UMC22. Der UMC100.3 ist ledgilich etwas höher gebaut, um Platz für die AC-Stromversorgung zu schaffen. Außerdem wurden die Positionen einiger Anschlüsse geringfügig geändert. Weitere Informationen finden Sie in den technischen Daten.
  • Seite 11 Nach dem Einschalten führt der UMC100 einen Selbsttest der Hardware durch und prüft die Konfigura tionseinstellungen. Tritt eine Störung auf, wird ein Selbsttest-Fehler generiert und angezeigt. Ersetzen sie das Gerät in solch einem Fall. Nach einem erfolgreichen Selbsttest wechselt der UMC in den normalen Betriebszustand. Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 11 -...
  • Seite 12 Logik B U S , UMC-PAN Funktion B u s) P ane l) Kommuni- kations- Vordefiniertes oder Benutzerdefiniertes Funktionsblockmodel schnittstelle  Übersicht der Hauptelemente des UMC100 und des Datenflusses zwischen diesen UMC100.3 | Technische Beschreibung - 12 - Stand: 07.2015...
  • Seite 13 230V AC / 1A z.B. für Slave-Adresse Gelb DIAG = Warnung ERROR ERROR = Modulfehler Anschlussklemmen Anschlussklemmen 1DI0 1DIZ 2DIZ 2DI5 2DI6 für die 24 V DC- für die digitalen Eingänge Versorgung 24V DC Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 13 -...
  • Seite 14 1 C a 1 C b 2 C a 2 C b Leuchtdioden Grün READY = Betrieb Beschriftung Gelb DIAG = Warnung Diag ERROR = Modulfehler Anschlussklemmen für den Relaisausgang Anschlussklemmen für die 24 V DC- 24V DC Versorgung UMC100.3 | Technische Beschreibung - 14 - Stand: 07.2015...
  • Seite 15 READY = Betrieb Gelb DIAG = Warnung Diag ERROR = Modulfehler Anschlussklemmen für Ana- Beschriftung logeingang (Kanal) 3 Anschlussklemmen Anschluss für die Auswahl der 24V DC für die 24 V DC- Modulnummer Versorgung Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 15 -...
  • Seite 16 Mit dem Tool "Asset Vision Basic" kann der UMC100 per Laptop konfiguriert werden. Asset Vision Basic wird von ABB Instrumentation und ABB Schalt- und Steuerungstechnik gemeinsam genutzt. Dadurch kann ein großer Teil von ABB-Produkten konfiguriert werden (z.B. Motorsteuergeräte, Sanftanlasser, Durchflussmessgeräte und viele mehr).
  • Seite 17 Grün = Bereit Gelb FWD/REV = Motor läuft Fault = Fehler Auf-Taste für Navigation Kontextabhängige Taste (Funktion siehe Display) Kontextabhängige Taste (Funktion siehe Display) Ab-Taste für Navigation Motor stoppen Motor starten Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 17 -...
  • Seite 18 Ausbau Versorgung des UMC und der IO-Module Falls eine 24 V DC-Versorgung zur Verfügung steht, verwenden Sie den Modultyp UMC100.3 DC und schließen sowohl den UMC100 als auch die IO-Module an die 24 V DC-Versorgung an. Falls eine 110-240 V AC/DC-Versorgungsspannung zur Verfügung steht, verwenden Sie den Modultyp UMC100.3 UC. Der UMC100.3 UC besitzt einen 24 V DC-Versorgungsausgang für die Versorgung der IO-Module und der Digitaleingänge mit 24 V DC.
  • Seite 19 Logik µ C 2DI 5 RX / TX 2DI 6 2DI 7 2DI Z 1DOC 1DO1 2DOC 2DO3 1DO0 2DO2 DX111 +24VDC DX122 230VAC  Verdrahtung der Module DX111 und DX122. Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 19 -...
  • Seite 20 Die Abbildung zeigt die Relay D O 230VAC/1A Diag Verdrahtung für das Modul VI150. Sie ist für das Modul VI155 identisch. Power 24V DC NC  Verbindung zwischen UMC100 und Spannungsmodul UMC100.3 | Technische Beschreibung - 20 - Stand: 07.2015...
  • Seite 21 Um eine korrekte Messung zu gewährleisten, muss beim VI150 der Anschluss 0V mit Erde verbunden sein. 24VDC VI15x Error Ready Warn Logic µ C RX / TX *) Funktionserde nur für VI150. #) Nur VI155 Erdungsverbindung an der 24 V DC-Stromversorgung  Verdrahtung der Module VI15x Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 21 -...
  • Seite 22 Um mehrere Erweiterungsmodule am UMC100 anzuschließen, verwenden Sie für den Anschluss des ersten Moduls am UMC das Kabel UMCIO-CAB. Für den Anschluss des zweiten Moduls am ersten Modul usw. verwenden Sie das Kabel IOIO-CAB. Die Rei- henfolge der Module ist hierbei egal. UMC100.3 | Technische Beschreibung - 22 - Stand: 07.2015...
  • Seite 23 Anschluss von Schützen Aktuelle ABB-Schütze für 230 V AC (Auszug alle Nennströme für 230 V AC): Schütztyp Einschaltstrom [A] Haltestrom [A] Einschaltleistung [VA] Halteleistung [VA] B6S-30-10-2.8 0,01 0,01 AF09Z - AF38Z 0,07 0,007 AF40 - AF65 0,11 0,017 AF80 - AF96...
  • Seite 24 Indiesem Fall ist der ge- zeigte Funkenlöschkreis nicht notwendig (integriert) UMC100 Anschluss von Schützen mit Spitzenströmen > 0,5 A (ABB-Typen A50 und größer) an den UMC100.3. Für die Rückmeldung ist der Hilfskontakt des Hauptschützes zu verwenden! UMC100.3 | Technische Beschreibung - 24 -...
  • Seite 25 * Mit Spannungsmodul muss der Stromfaktor eingestellt sein auf = Tatsächlicher Strom / Phase 1,7 und der Nennstrom I auf 4,9 A. = Eingestellter Strom Zugehörige Parameter: • Strom I • Strom I (nur für Starter mit 2 Geschwindigkeiten) Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 25 -...
  • Seite 26 CT5L500R/4 CT5L850R/4 CT4L185R/4  CT4L310R/4 1 C a 1 C b 2 C a 2 C b Diag Power 24V DC CT5L500R/4 CT5L850R/4  Verdrahtungsschema beim Einsatz mit ABB Stromwandlern CT4L/5L UMC100.3 | Technische Beschreibung - 26 - Stand: 07.2015...
  • Seite 27 Diese Werte werden jedoch vom UMC100 ignoriert und als Parameterfehler gemeldet. Werte oberhalb 100 sind möglich und werden in Kombination mit externen Stromwandlern eingesetzt (siehe vorherige Seite). Zugehörige Parameter: • Stromfaktor • Nennstrom 1 / 2 Motor Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 27 -...
  • Seite 28 Anschlusskabel zum UMC Das UMC100-PAN ist nicht kompatibel mit dem UMC22-PAN. Es kann daher nicht mit dem UMC22-FBP verwen- det werden, sondern nur mit dem UMC100.3. Das UMC100-PAN ist abwärtskompatibel mit früheren Versionen. Wird ein UMC durch den neuen Typ ersetzt, muss das LCD-Bediengerät also nicht mit ausgetauscht werden.
  • Seite 29 Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem PDP32-Handbuch. Statt eines direkten Anschlusses des PROFIBUS- Kabels an die Anschlüsse X4 des PDP32 kann der Anschluss auch über einen an X3 eingesteckten DSUB9-Stecker erfolgen. Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 29 -...
  • Seite 30 Es stehen GSD-Dateien für den UMC100.3 mit PDP32 und mit PDQ22 zur Verfügung. Die GSD-Datei für PDP32 steht auf der ABB-Website zum Download bereit: http://www.abb.com > Product Guide > Low Voltage Products and Systems > Control Products > Motor Controllers > Universal Motor Controllers > Software Die GSD-Datei für PDQ22 ist Bestandteil des Software Engineering Package PBE91-FBP.010x (1SAJ924091R010x.ZIP).
  • Seite 31 T1 T2 Ca Cb T1 T2 Ca Cb 0 1 2 0 1 2 Trip/Rdy Trip/Rdy Power DI 24V Power DI 24V 0V 24V 0 ... 5 0V 24V 0 ... 5 Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 31 -...
  • Seite 32 Applikation zu erstellen, kann das DTM-Softwaretool verwendet werden! Die ESD-Datei für UMC100.3 mit DNP31 steht auf der ABB-Website zum Download bereit: http://www.abb.com > Product Guide > Low Voltage Products and Systems > Control Products > Motor Controllers > Universal Motor Controllers > Software Verwendung des UMC100 in einem MODBUS RTU-Netzwerk Das MODICON Modbus®...
  • Seite 33 Der Feldbusknoten befindet sich außerhalb des Einschubs. Es sind also keine Verbindungsleitungen nötig. Um die Spannungsversorgung der Kommunikationsschnittstellen aufrecht zu erhalten, wenn die Einschübe herausgenom- men werden, müssen diese separat versorgt werden (hier nicht gezeigt). Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 33 -...
  • Seite 34 Parameter für den Motor und dessen Schutzfunktionen (siehe Abschnitt "Konfigurieren der Motorschutz-Funktionen"). • Parameter für die Feldbus-Kommunikationsschnittstelle (siehe Abschnitt "Konfigurieren der Feldbus-Kommunikation") • Weitere Einstellungen, z.B. Sprache am Bediengerät oder Verwendung eines Erweiterungsmoduls. UMC100.3 | Technische Beschreibung - 34 - Stand: 07.2015...
  • Seite 35 Leitung angeschlossenen UMC100. Diese Variante wird für größere PROFIBUS-Installationen empfohlen. Verwenden Sie für die Konfiguration per Laptop das ABB-Tool "Asset Vision Basic". Dieses Tool wird von ABB Instrumentation und ABB Schalt- und Steuerungstechnik gemeinsam genutzt und basiert auf dem FDT/ DTM-Standard.
  • Seite 36 Nutzen Sie die Parameter 'Multifunction 0,1,2' für diese Funktion. Wenn der Abgang in Testposition ist, deaktiviert der UMC die Rückmelde-Überwachung und andere Motorstrom/ Motorspannung bezogene Schutzfunktionen. Deshalb darf die Testposition nur für Inbetriebnahmezwecke aktiv sein. UMC100.3 | Technische Beschreibung - 36 - Stand: 07.2015...
  • Seite 37 Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 37 -...
  • Seite 38 (6553 s bedeutet unendlich lange Auslösezeit) Abkühlzeit Zeitspanne, bis der Motor erneut gestartet 0 ... 6553s werden kann PTC-Widerstand Am PTC-Eingang gemessener Wert in Ohm 0 ... 4800 Ohm Netzfrequenz Netzfrequenz 45 ... 65 Hz UMC100.3 | Technische Beschreibung - 38 - Stand: 07.2015...
  • Seite 39 Die Zeit der Auslöseklasse beginnt mit dem Startbefehl. Die motor- und schutzbezogenen Parameter müssen entsprechend dem Datenblatt des Motorenherstellers eingestellt werden. An- dere Parameter des UMC müssen sorgfältig anhand der Prozess- und System anforderungen gewählt werden. Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 39 -...
  • Seite 40 Wurde der UMC während der Abkühlzeit ausgeschaltet und betrug die Abschaltzeit weniger als 20 Minuten, wird beim Einschalten des UMC der Timer mit der verbleibenden Abkühlzeit erneut gestartet. Anderenfalls wird die Abkühlzeit zu Null gesetzt. UMC100.3 | Technische Beschreibung - 40 - Stand: 07.2015...
  • Seite 41  Beispiel für die Auswahl der Auslöseklasse für einen vorhandenen Motor Die Auslöseklassen 5 und 10 sind zulässig, da die entsprechenden Zeiten (3 s, 7 s) unterhalb der Zeit t des Motors liegen (inklusive einer Toleranz von 10% für den UMC). Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 41 -...
  • Seite 42 Set Current I und optional I • Restart Level (Neustartschwelle) • Current Factor (Stromfaktor) • Thermal load Pre-Warning level (Warnschwelle thermische Last) • Cooling Mode (Abkühlmodus) • Fault Autoreset (Autom. Fehlerquitt.) UMC100.3 | Technische Beschreibung - 42 - Stand: 07.2015...
  • Seite 43 Wenn der Motorstrom nicht innerhalb der Auslöseverzögerung (Locked Rotor Delay) unter den Schwellwert für eine Rotorblockade (Locked Rotor Level) fällt, erfolgt eine Auslösung Zugehörige Parameter: • Locked Rotor Level (RB (Rotorblockade) Auslöseschwelle) • Locked Rotor Delay (RB (Rotorblockade) Auslöseverzögerung) Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 43 -...
  • Seite 44 Das Diagramm zeigt die Funktion des Überstromschutzes mit den zugehörigen Parametern Zugehörige Parameter: • High Current Trip Level (Überstrom Auslöseschwelle) • High Current Warning Level (Überstr. Warnlevel) • High Current Trip Delay (Überstrom Auslöseverzög.) • High Current Warning Delay (Überstr. Warnverz.) UMC100.3 | Technische Beschreibung - 44 - Stand: 07.2015...
  • Seite 45        Die Abbildung zeigt die Auslösung des Unterstromschutzes mit den zugehörigen Parametern. Zugehörige Parameter • Undercurrent Trip Level (Unterstrom Auslöseschwelle) • Undercurrent Warning Level (Unterstrom Warnlevel) • Undercurrent Trip Delay (Unterstrom Auslöseverz.) • Undercurrent Warning Delay (Unterstrom Warnverz.) Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 45 -...
  • Seite 46 Phasenfehler> Nach Startzeit Auslöselevel Phasenfehler & Triplevel >1 Während Startzeit  Signalfluss der Schieflastschutzfunktion Zugehörige Parameter: • Curr Imb Trip Level (Phasenfehl. Auslöseschwelle) • Curr Imb Warn Level (Phasenfehl. Warnlevel) UMC100.3 | Technische Beschreibung - 46 - Stand: 07.2015...
  • Seite 47 Ist die Schutzfunktion aktiviert, müssen die Motorzuleitungen in einer definierten Reihenfolge von links nach rechts angeschlossen werden. Die korrekte Phasenfolge ist auf dem Gehäuse des UMC100.3 aufgedruckt. Stellen Sie sicher, dass die Schütze nach dem UMC montiert werden, damit durch das Schalten der Schütze die Phasenreihenfolge nicht verändert wird (z.B.
  • Seite 48 13 14 DI1 DI2 DI3 DI4 DI5 24 V DC Zugehörige Parameter für CEM11: • Multifunction Delay Time (Multif. Verzögerung) • Multifunction Inputs 0,1, or 2 (Multifkts Eingänge 0, 1 oder 2) UMC100.3 | Technische Beschreibung - 48 - Stand: 07.2015...
  • Seite 49 Earth Flt Trip Level (Erdschluss Auslöseschwelle) • Earth Flt Warn Level (Erdschluss Warnlevel) • Earth Flt Trip Delay (Erdschluss Auslöseverz.) • Earth Flt Warn Delay (Erdschluss Warnverz.) • Earth Flt Detection (Erdschlusserkennung) Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 49 -...
  • Seite 50 Der UMC erfasst diese abrupte Widerstandsänderung. Ist der Thermistor-Schutz aktiviert, besteht auch eine interne Über wachung, die Kurzschlüsse oder Kabelbrüche im Thermistor-Schaltkreis erkennt. Motor mit inte- grierten PTC- Fühlern  Anschluss des PTC an den Anschlüssen T1/T2 des UMC. Power Zugehörige Parameter: • UMC100.3 | Technische Beschreibung - 50 - Stand: 07.2015...
  • Seite 51 Wenn das Modul freigegeben ist, überwacht der UMC die Anwesenheit des Moduls. Falls das Modul nicht vorhanden ist, wird standardmäßig eine Fehlermeldung ausgegeben (-> Parameter 'Fehl. Modul Reaktion' ('Miss- ing Module Reaction')). Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 51 -...
  • Seite 52 Verzögerungen können eingestellt werden. Cos phi: Nach dem Lastanlauf Auslösung, Wert des Phasenwinkels zwischen Spannung und Strom. Nicht in Testposition Warnung, Aus Die Warn- und Auslöseschwellen sowie die entspre- chenden Verzögerungen können eingestellt werden. UMC100.3 | Technische Beschreibung - 52 - Stand: 07.2015...
  • Seite 53 Der THD ist definiert als das Verhältnis der Summe der Leistungen aller Oberschwingungskomponenten zur Leistung der Grundfre- quenz. Es kann ein Schwellwert für die Ausgabe einer Warnmeldung eingestellt werden, wenn der THD zu hoch ist. Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 53 -...
  • Seite 54  Mit der Lastanlauf Verzögerung (Load Startup Delay) kann die Unterlastschutz funktion während des Anlaufs verzögert werden. Auf diese Weise kann man beispielsweise einer Pumpe Gelegenheit geben, Druck auf- zubauen, bevor die Unterlast überwachung aktiv wird. UMC100.3 | Technische Beschreibung - 54 - Stand: 07.2015...
  • Seite 55 P High Warn Level (Überlast Warnlevel) • THD Warning Level (THD Warnlevel) • P High Warn Delay (Überlast Warnverz.) • THD Warning Delay (THD Warnverz.) • Power Scale Factor (Skalierfaktor Leistung) Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 55 -...
  • Seite 56 DI0-2 DI0-2 24VDC  Die Erkennung eines Unterspannungszustands kann entweder durch ein VI15x-Modul erfolgen oder durch ein externes Spannungsüberwachungsrelais. Im letzteren Fall muss das Unterspannungs signal an alle Motorsteuerungen verdrahtet werden. UMC100.3 | Technische Beschreibung - 56 - Stand: 07.2015...
  • Seite 57 DIP Signal bei digitalem Eingang  Fall a: Der Unterspannungszustand ist kürzer als das Autorestart-Fenster (Dip Autorestart Window), d.h. das Ausgangsrelais des UMC öffnet nicht. Der Motor läuft ohne Unterbrechung weiter. Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 57 -...
  • Seite 58 DIP Fehler  Fall c: Der Unterspannungszustand dauert länger als die eingestellte Einbruchdauer Spannungs Dip Dauer (Dip Duration). Deshalb wird ein Fehler generiert, sobald die Dauer des Spannungseinbruchs die eingestellte Einbruchdauer überschreitet. UMC100.3 | Technische Beschreibung - 58 - Stand: 07.2015...
  • Seite 59 Dip Level (Ansprechschwelle, nur bei Verwendung eines Moduls VI15x als Triggerquelle) • Dip Autorestart Window (Autorestart Fenster) • Dip Restart Level (Wiederanlaufschwelle, nur bei Verwendung • Dip Autorestart Delay (Autorestart Verz.) eines Moduls VI15x als Triggerquelle) Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 59 -...
  • Seite 60 Übertemperatur Auslö Auslöselevel Tmax [K] T1 [K] T2 [K] T3 [K]  Allgemeine Funktionsbeschreibung des AI111 im Temperaturmodus. Die Einstellungen für Kanal 1 werden auch für die Kanäle 2 und 3 verwendet. UMC100.3 | Technische Beschreibung - 60 - Stand: 07.2015...
  • Seite 61 Zugehörige Parameter im Universalmodus: • AI111 AM1/2 Enabled (AI111 AM1/2 vorhanden) • AM1,2 Mode (AM1,2 Modus) • AM1,2 CH1/2/3 Error Reaction • AM1,2 Channel 1/2/3 Type (AM1,2 Kanaltyp CH1/2/3) (AM1,2 CH1/2/3 Fehlerreaktion) Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 61 -...
  • Seite 62 Bei einer Unterbrechung der Kommunikation mit dem Busmaster soll automatisch die Steuerung durch die digitalen Eingänge freigegeben werden. Solange die Kommunikation fehlerfrei funktioniert, ist diese Art der Steuerung nicht möglich. • Zu Servicezwecken sollen alle Befehle vom Bus ignoriert werden. UMC100.3 | Technische Beschreibung - 62 - Stand: 07.2015...
  • Seite 63 Autobit ist True am Feldbus Resultierender Betriebsmodus Local 1 Local 1 Local 2 Auto x: Entweder 0 oder 1  Tabelle für Modusauswahl. Der aktive Modus wird anhand der drei Eingänge gewählt. Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 63 -...
  • Seite 64 Abschließend muss konfiguriert werden, von welchen Bedienstationen aus der Motor in den unterschiedlichen Betriebsmodi (Auto / Local) gestartet werden kann. Dazu werden die folgenden Parameter entsprechend den Anforderungen (Anforderung 1, Anforderung 2, Anforderung 5) eingestellt: UMC100.3 | Technische Beschreibung - 64 - Stand: 07.2015...
  • Seite 65 Das DCS kann deshalb den Motor starten, wogegen andere Startbefehle blockiert werden (vergleiche DI4). Kontrol- Start- station funktion (e.g. DOL) Digitale Eingänge Start Stop Bediengerät Bustele- gramm Azyklisches Bustele- gramm Über- wachung Force Local 2 Modus- aktivieren Autobit Feldbus auswahl Busfault Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 65 -...
  • Seite 66 - Start LCD - Stop LCD - Start bus acyclic - Stop bus acyclic - Start DI - Stop DI • Tippmodus DI Start • Invertiere DI Starteingang • Inv. DI Stoppeing UMC100.3 | Technische Beschreibung - 66 - Stand: 07.2015...
  • Seite 67 Neustart des Motors erfolgen kann. Während dieser Pausenzeit wird am LCD-Bediengerät ein blinkendes "t" angezeigt. Die verbleibende Zeit bis zu einem möglichen Neustart kann ebenfalls am LCD-Bediengerät angezeigt und über den Feldbus über- tragen werden. Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 67 -...
  • Seite 68 Num Starts Window (Startzeitraum) • Num Starts Overrun (Startanz.Überschreit.) • Num Starts Pause (Pausezeit) • Num Starts Prewarn (Startanz.Prewarn) *) Der Anfangsstand des Zählers ist abhängig vom Parameter Zulässige Starts (Num Starts Allowed) UMC100.3 | Technische Beschreibung - 68 - Stand: 07.2015...
  • Seite 69 Typische Anwendungen für einen multifunktionalen Eingang sind: Triggerung einer Auslösung oder einer Warnung durch ein externes Signal, Erfassung, dass ein Einschub in der Testposition ist, oder Statuserfassung des Erdschlussschutz-Überwachungsgerätes CEM. Eine vollständige Auflistung aller Anwendungsmöglichkeiten finden Sie im Abschnitt "Parameter und Datenstrukturen". Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 69 -...
  • Seite 70 Externer Fehler 1 Eingang 2 Status *) Wird ein Digitaleingang bereits für eine Starterfunktion verwendet (z.B. für Drehmomenteingänge in den Aktuator-Betriebs arten oder für Schütz-Rückmeldung), ist er nicht mehr als Multifunktionseingang verfügbar. UMC100.3 | Technische Beschreibung - 70 - Stand: 07.2015...
  • Seite 71 Einphasige und dreiphasige Betriebsart Der UMC100.3 ist für den Schutz und die Steuerung von Drehstrommotoren gebaut. Der dreiphasige Modus ist also der vorein- gestellte Standardmodus. Der UMC100.3 kann jedoch auch für einphasige Motoren verwendet werden. Um die Anzahl der Phasen zu ändern, setzen Sie den Parameter "Number Of Phases"...
  • Seite 72 Specific Logic. Die Dokumentnummer finden Sie im Abschnitt 'Zu Beginn...'. Die nachfolgenden grundlegenden Diagramme beziehen sich immer auf die 24 V DC-Version des UMC. Ein Prin- zipschaltbild für die UMC100.3 UC-Version finden Sie in Abschnitt "A2 Prinzipschaltbilder". Steuerfunktion Transparent Ein mit der Steuerfunktion "Transparent" parametrierter UMC100 verhält sich wie ein I/O-Modul mit integrierter Überlast-Prüfung.
  • Seite 73 4, 5 6, 7 Vom UMC100 gesteuert, wenn als Fehlerausgang konfiguriert. Die obenstehende Tabelle zeigt die Datenzuordnung, wie sie bei den vorimplementierten Standardapplikationen realisiert ist. Bei kundenspezifischen Applikationen kann diese Zuordnung abweichen! Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 73 -...
  • Seite 74 • Der Fehlerausgang DO2/DO3 wird aktiviert (wenn konfiguriert) • Das Überwachungssignal FAULT wird an den Feldbus gesendet • Die rote LED am UMC leuchtet • Das Signal FAULT blinkt am Bediengerät UMC100.3 | Technische Beschreibung - 74 - Stand: 07.2015...
  • Seite 75 6, 7 Vom UMC100 gesteuert, wenn als Fehlerausgang konfiguriert. Die obenstehende Tabelle zeigt die Datenzuordnung, wie sie bei den vorimplementierten Standardapplikationen reali- siert ist. Bei kundenspezifischen Applikationen kann diese Zuordnung abweichen! Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 75 -...
  • Seite 76 VI15x Komm. Schnitts. 24VDC 10 11 DI1 DI2 DI3 DI4 DI5 Versorgung 0V/24V Stop 24VDC Schaltung zur Steuerung eines Motors in einer Drehrichtung mit dem UMC. Der Rückmeldekontakt k1 ist optional. UMC100.3 | Technische Beschreibung - 76 - Stand: 07.2015...
  • Seite 77 Übrige Daten siehe Kapitel "Parameter und Datenstrukturen auf einem Feldbus". Die obenstehende Tabelle zeigt die Datenzuordnung, wie sie bei den vorimplementierten Standardapplikationen realisiert ist. Bei kundenspezifischen Applikationen kann diese Zuordnung abweichen! Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 77 -...
  • Seite 78 4, 5 6, 7 Vom UMC100 gesteuert, wenn als Fehlerausgang konfiguriert. Die obenstehende Tabelle zeigt die Datenzuordnung, wie sie bei den vorimplementierten Standardapplikationen realisiert ist. Bei kundenspezifischen Applikationen kann diese Zuordnung abweichen! UMC100.3 | Technische Beschreibung - 78 - Stand: 07.2015...
  • Seite 79 Schnitts. DI1 DI2 DI3 DI4 DI5 Versorgung 0V/24V vorwärts rückwärts Start Start rück vorw 24VDC Schaltung zur Steuerung eines Motors in zwei Drehrichtung mit dem UMC. Die Rückmeldekontakte k1/k2 sind optional. Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 79 -...
  • Seite 80 Ein Richtungswechsel ist erst nach einem AUS-Befehl (OFF) und nach Ablauf der Wendesperrzeit möglich. • Bei einem Neustart in derselben Drehrichtung wird die Wendesperrzeit nicht berücksichtigt. Zugehörige Parameter - Reverse Lockout Time (Wendesperrzeit) UMC100.3 | Technische Beschreibung - 80 - Stand: 07.2015...
  • Seite 81 4, 5 6, 7 Vom UMC100 gesteuert, wenn als Fehlerausgang konfiguriert. Die obenstehende Tabelle zeigt die Datenzuordnung, wie sie bei den vorimplementierten Standardapplikationen realisiert ist. Bei kundenspezifischen Applikationen kann diese Zuordnung abweichen! Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 81 -...
  • Seite 82 UMC100 K1=main Komm. Schnitts. 10 11 13 14 Versorgung 0V/24V Fwd Stop 24VDC Schaltung zur Steuerung eines Motors im Stern-Dreieck-Modus mit dem UMC. Die Rückmeldekontakte k3/k5 und k1 sind optio- nal. UMC100.3 | Technische Beschreibung - 82 - Stand: 07.2015...
  • Seite 83 Zeitdiagramm für Stern-Dreieck-Starter Start Stopp Befehle RUN FORWARD (empfangenes Telegramm) DO0 (Stern) YD Startzeit Pausezeit ~20 ms DO1 (Dreieck) Ausgänge DO2 (Netz) Motorstrom / Rückmeldung Hilfskontakt RUN FORWARD Meldungen (Telegramm) DI0 (Hilfskontakt) Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 83 -...
  • Seite 84 4, 5 6, 7 Vom UMC100 gesteuert, wenn als Fehlerausgang konfiguriert. Die obenstehende Tabelle zeigt die Datenzuordnung, wie sie bei den vorimplementierten Standardapplikationen realisiert ist. Bei kundenspezifischen Applikationen kann diese Zuordnung abweichen! UMC100.3 | Technische Beschreibung - 84 - Stand: 07.2015...
  • Seite 85 K91= Geschwindigkeit 2 UMC- UMC100 Komm. Schnitts. DI1 DI2 DI3 DI4 DI5 Versorgung 0V/24V gschw2 geschw1 Stop 24VDC Schaltung zur Steuerung eines Zweipol-Motors mit dem UMC. Die Rückmeldekontakte k81/k91 sind optional. Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 85 -...
  • Seite 86 Befehle RUN FORWARD (empfangenes Telegramm) RUN FAST FORWARD DO0 (Schütz K1) Ausgänge (Schütz K2a, K2b) Motorstrom / Rückmeldung Hilfskontakt RUN FORWARD Meldungen (Telegramm) RUN FAST FORWARD Pausezeit ~20 ms UMC intern UMC100.3 | Technische Beschreibung - 86 - Stand: 07.2015...
  • Seite 87 4, 5 6, 7 Vom UMC100 gesteuert, wenn als Fehlerausgang konfiguriert. Die obenstehende Tabelle zeigt die Datenzuordnung, wie sie bei den vorimplementierten Standardapplikationen realisiert ist. Bei kundenspezifischen Applikationen kann diese Zuordnung abweichen! Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 87 -...
  • Seite 88 Endschalter "geschlossen" und "offen" sowie die Drehmomentschalter realisieren. Der Anschluss der Schalter ist vorgegeben und erfolgt an DI0, DI1 und DI3. Die Klemmen 24VDC Out (12) oder DO2 können optional als Fehlerausgang verwendet werden. UMC100.3 | Technische Beschreibung - 88 - Stand: 07.2015...
  • Seite 89 Endposition zu erhalten. Verwendung ohne Drehmomentschalter DI0: Motor aus, Start nur in Schließen-Richtung DI1: Motor aus, Start nur in Öffnen-Richtung Endschalter Anmerkung: Schaltung, wenn keine Drehmoment kontakte verfügbar sind O en Geschl Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 89 -...
  • Seite 90 "offen" stoppt den Motor. Der Start ist nur in ent- gegengesetzter Richtung möglich. • Die einzelnen Drehmomentsignale im Telegramm (Dreh moment "offen" oder Drehmoment "geschlossen") werden auf Basis der Drehrichtung vor dem Stopp berechnet. UMC100.3 | Technische Beschreibung - 90 - Stand: 07.2015...
  • Seite 91 Signal vorhanden ist, wird angenommen, dass das Drehmoment während des Schließens aufgetreten ist. Der Motor kann gestartet werden: - nachdem der Fehler über den Feldbus oder auf anderem Weg zurückgesetzt wurde UND - nur in die Öffnen-Richtung Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 91 -...
  • Seite 92 4, 5 6, 7 Vom UMC100 gesteuert, wenn als Fehlerausgang konfiguriert. Die obenstehende Tabelle zeigt die Datenzuordnung, wie sie bei den vorimplementierten Standardapplikationen realisiert ist. Bei kundenspezifischen Applikationen kann diese Zuordnung abweichen! UMC100.3 | Technische Beschreibung - 92 - Stand: 07.2015...
  • Seite 93 UMC100 DI5 UMC100 DI4 UMC100 DI3 UMC100 DI2 UMC100 DI1 UMC100 DI0 2, 3 4, 5 6, 7 8, 9 Übrige Daten siehe Kapitel "Parameter und Datenstrukturen auf einem Feldbus" 10.11 Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 93 -...
  • Seite 94 YD-Starting-Time (YD-Startzeit; verwendet als Zeit für die Aufwärtsrampe, wenn kein Bypass-Signal vorhanden ist) • Delay 1 / Delay 2 (Verzögerung 1/2; Einstellwert vordefiniert, kann nur im Custom Application Editor geändert werden) • Checkback delay time (Rückmeldeverzögerung) • Checkback (Rückmeldeüberwachung) UMC100.3 | Technische Beschreibung - 94 - Stand: 07.2015...
  • Seite 95 Rückw Vorw 24VDC Softstarter Start/Stop Schaltung zur Steuerung eines Sanftanlassers in zwei Drehrichtungen mit dem UMC. Die Start-/Stopptaster an DI3 ... DI5 sind optional. Lesen Sie hierzu die Erläuterungen zum Rampensignal. Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 95 -...
  • Seite 96 Stellen Sie den Parameter "Nominal current" (Nennstrom) immer auf den höchsten Stromwert der drei Phasen ein. Andernfalls kann möglicherweise eine Auslösung durch den thermischen Überlastschutz erfolgen. Stellen Sie den Parameter "Trip Class" (Auslöseklasse) auf "Class 40" ein. UMC100.3 | Technische Beschreibung - 96 - Stand: 07.2015...
  • Seite 97 üblicherweise im Kabelschacht untergebracht, während der UMC im Einschub montiert wird. Das bedeutet, dass der FieldBusPlug auch dann aktiv bleibt, wenn der Einschub entfernt wird. Er behält seine Busadresse und kann eine Fehlermeldung (fehlendes Ge- rät) an das Steuerungssystem senden. Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 97 -...
  • Seite 98 "Vorwärts", so läuft der Motor weiter. • Start des Motors in Drehrichtung "Rückwärts" (wenn im Stopp-Zustand). Läuft dieser bereits in Drehrichtung "Rückwärts" oder "Vorwärts", so läuft der Motor weiter. Zugehörige Parameter: Bus Fault Reaction (Busfehler Reaktion) UMC100.3 | Technische Beschreibung - 98 - Stand: 07.2015...
  • Seite 99 Param To PV 1/2/3/4/5 Besondere Betrachtungen bezüglich der Abwärtskompatibilität für DeviceNet und PROFINET Der UMC100.3 ist vollständig abwärtskompatibel mit dem UMC100-FBP. Um einen UMC100-FBP durch einen UMC100.3 zu ersetzen, ohne die Gerätebeschreibungsdateien im Busmaster zu ändern, muss mit dem LCD-Bediengerät der Parameter "Retrofit"...
  • Seite 100 Die Ein- und Ausgänge der Module DX122 und DX111 können im Custom Application Editor frei verwendet wer- den. Lesen Sie im Handbuch zum Custom Application Editor nach, wenn Sie die Ein- und Ausgänge direkt im UMC verwenden möchten. UMC100.3 | Technische Beschreibung - 100 - Stand: 07.2015...
  • Seite 101 • AM1 Tmax warn level (AM1 Tmax Warnlevel) • AM1/2 CH1 err reac (AM1/2 CH1 Fehlerreaktion) • AM1 Tmax delay (AM1 Tmax Verzögerung) • LCD Panel Temperature Unit (Temperatureinheit LCD-Bedi- engerät) Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 101 -...
  • Seite 102 Status-LEDs: Grün: Bereit Gelb: Läuft Nach oben/unten blättern Rot: Fehler Rechter Hotkey: Linker Hotkey: Kontextabhängige Funktion, Kontextabhängige Funktion, z.B. "Konfigurationsmenü öffnen" z.B. "Steuerungsmenü öffnen" Motor starten USB-Schnittstelle für Konfiguration Motor stoppen UMC100.3 | Technische Beschreibung - 102 - Stand: 07.2015...
  • Seite 103 Abschnitt "Parameter und Datenstrukturen auf einem Feldbus -> Parameterbeschreibung" und Abbildung auf der folgenden Seite). Die Bildlaufleiste auf der rechten Seite zeigt die aktuelle Position in einem Konfigurationsmenü mit mehreren Menüpunkten an. In der Maske oben wird der Name des aktiven Menüs (übergeordnetes Menü) angezeigt. Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 103 -...
  • Seite 104 Mit dem rechten Hotkey können Sie das ausgewählte Untermenü öffnen. Eine Beschreibung dieser Menüs finden Sie in den folgenden Abschnitten. Mit einem Stern * gekennzeichnete Masken werden nur angezeigt, wenn das Spannungsmodul vorhanden ist. UMC100.3 | Technische Beschreibung - 104 - Stand: 07.2015...
  • Seite 105 1.15.1 Startzeitraum Erw. 1 Verz. 1.15.5.3 1.15.2 Pausezeit 1.15.5.4 Erw. 1 Nachricht L1 1.15.3 Startanz.Überschreit. 1.15.5.5 Erw. 1 Nachricht L2 1.15.4 Startanz.Vorwarn. 1.15.5 (Gleiches wiederholt sich für Erw. 2 ... 6) Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 105 -...
  • Seite 106 2.13 Spannungs DIP 2.20 Versorgungsqualität 2.12.1 Spgs.einbrucherk. an THD Warnlevel 2.20.1 2.12.2 Spannungs DIP Dauer THD Warnverz. 2.20.2 2.12.3 Autorestart ein 2.12.4 Autorestart Fenster 2.12.5 Autorestart Verz. 2.12.6 Wiederanlaufschwelle 2.12.7 Ansprechschwelle UMC100.3 | Technische Beschreibung - 106 - Stand: 07.2015...
  • Seite 107 Modul aktiviert wurde. VI15x vorhanden 4.3.1 2) Nur vorhanden wenn das Nennspannung 4.3.2.1 VI15x Einstellungen 4.3.2 VI1xx Modul aktiviert wurde. Nominaler cosphi 4.3.2.2 VI15x beobachten 4.3.3 Skalierfakt. Leistg. 4.3.2.3 VI15x HW+SW version 4.3.4 Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 107 -...
  • Seite 108 Startzähler löschen 6.2.3 Tripzähler löschen 6.2.4 Parameter zurücks. 6.2.5 6.4.2.1 Nur die Parameter Energie zurücksetzten 6.2.6 6.4.2.2 Nur die Applikation 6.4.2.3 Param. und Applik. 6.3 Diagnose Fehlerspeicher 6.3.1 Aktuelle Warnungen 6.3.2 UMC100.3 | Technische Beschreibung - 108 - Stand: 07.2015...
  • Seite 109 Vorherige Option aus der Liste / Nächste Option aus der Liste / Previous Option Next option in list in the list Auswahl übernehmen / Editieren Select option abbrechen / Cancel editing Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 109 -...
  • Seite 110 Sie können wählen, ob beim Upload oder Download nur die Applikation, nur die Parameter oder beides übertragen werden soll. Die Busadresse wird durch den Download nicht überschrieben. Dies verhindert Kommunikationsprobleme aufgr- und mehrfacher Verwendung derselben Busadresse. Bei einem Austausch eines Gerätes muss daher die Busadresse separat eingestellt werden! UMC100.3 | Technische Beschreibung - 110 - Stand: 07.2015...
  • Seite 111 Vorherige Option wählen Select next option Select previous option / Motorstart in der gewählten Richtung (wenn möglich) / Start motor in selected direction (if possible) Motorstopp (wenn erlaubt) / Motor stop (if possible) Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 111 -...
  • Seite 112 Fehler zu suchen ist und wie dieser behoben werden kann. Verwenden Sie zur Suche des Fehlers in der Tabelle die in der Kopfzeile des LCD-Bediengeräts angezeigte Fehlernummer (im Beispiel: Error 83). UMC100.3 | Technische Beschreibung - 112 - Stand: 07.2015...
  • Seite 113 Auf mechanische Probleme prüfen PTC heiß Lastseite Das PTC-Element meldet eine zu hohe Motortemperatur Umfeld Prüfen der Motorumgebung und der Lastbedingungen PTC Verdrahtungsproblem Summenmeldung. Siehe Detailmeldungen 83/84 Weitere Details siehe Detailmeldungen. Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 113 -...
  • Seite 114 Die Ursache ist abhängig vom dem am Eingang angeschlossenen Multifunktionseingang 1 Anwenderdefiniert Signal / Gerät. Multifunktionseingang 2 Anwenderdefiniert Unterlast Leistung Mechanik auf Motorlast zu gering. Last überprüfen. Lastseite Beispiele: Pumpe läuft trocken, Transportband gerissen. UMC100.3 | Technische Beschreibung - 114 - Stand: 07.2015...
  • Seite 115 Wrong password Elektronik (Falsches Passwort) Line frequency out of range Versorgungsseite Spannungsversorgung prüfen (Netzfrequenz außerhalb des gültigen Bereichs) Wrong phase sequence Versorgungsseite, Die Phasenfolge entspricht nicht L1/L2/L3. (reversal) Lastseite (Falsche Phasenfolge (Umkehr)) Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 115 -...
  • Seite 116 Entweder läuft der Motor im Leerlauf (ohne Last) oder die (Cosphi unter Triplevel/ aufnahme des Motorlast ist mechanisch nicht angekoppelt (z.B. gerissenes Warnlevel) Motors zu niedrig. Transportband, trocken laufende Pumpe usw.) Lastseite prüfen. UMC100.3 | Technische Beschreibung - 116 - Stand: 07.2015...
  • Seite 117 Auch die verschiedenen Wartungszähler sind nicht betroffen, sie müssen manuell am UMC100-PAN zurückgesetzt werden. Der Rücksetzen-Befehl kann aktiviert werden über: • UMC100-PAN Rücksetzen des Passworts Das Passwort kann jederzeit mittels UMC100 DTM (PBDTM) oder UMC100-PAN gesetzt oder zurück gesetzt werden. Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 117 -...
  • Seite 118 Nachdem die Kommunikation zwischen UMC und I/O-Modul hergestellt ist, werden die I/O-Module automatisch vom UMC param- etriert. Es sind keine weiteren Eingriffe des Anwenders erforderlich. Hilfe anfordern Sollten Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen ABB-Vertrieb. Dazu steht am Ende dieses Handbuchs ein Vordruck zur Verfügung. Prüfen der Konfiguration Die Menüoption "Geänderte Parameter"...
  • Seite 119 Analogue Word Nicht für Actuator 1 ... 4 Nur für Actuator 1 ... 4 Nicht für Überlastrelais & Transparent Nur für Polumschalt-Starter Wenn Begrenzung der Startanzahl (Limit number of starts) verwendet wird Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 119 -...
  • Seite 120 Standardmäßig werden die Diagnosebits von den digitalen Eingängen der IO-Module DX111/DX122 gesetzt. Falls Sie eine eigene kundenspezifische Applikation erstellt haben, werden die Diagnosebits eventuell von anderer Stelle gesetzt (weitere Informationen siehe Handbuch zum Custom Application Editor). UMC100.3 | Technische Beschreibung - 120 - Stand: 07.2015...
  • Seite 121 Weitere Informationen zur Geräteparametrierung in DeviceNet-Netzwerken finden sie im technischen Handbuch des DNP31 (DeviceNet-Kommunikationsschnittstelle) Für Busmaster mit Beschränkungen hinsichtlich der I/O-Datenlänge setzen Sie den Parameter "I/O Data Profile" auf Profile 2 und verwenden die EDS-Datei "ABB_UMC100_R0101_Profile2.eds". Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 121 -...
  • Seite 122 Tippmodus DI Start (Jog) Ermöglicht das Tasten eines Startsignals von einem Nein (0), Alle digitalen Eingang. Ja (1) Kundenspez. Logik an Ermöglicht das Ausführen einer kunden spezifischen Nein (0), Alle Applikation Ja (1) UMC100.3 | Technische Beschreibung - 122 - Stand: 07.2015...
  • Seite 123 Invertiert (Ja) arbeitet der digitale Eingang als Öffner, Nein (0), Ja (1) Alle nicht invertiert (Nein) als Schließer. Invert. DI Stoppeingang Invertiert (Ja) arbeitet der digitale Eingang als Öffner, Nein (0), Ja (1) nicht invertiert (Nein) als Schließer. Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 123 -...
  • Seite 124 Fehler, die von den Multifunktionseingängen des UMC100 und dem IO-Modul ausgelöst werden, werden nicht automatisch zurückgesetzt. Es bestehen separate Parameter. Anwenderparameter Spezifiziert einen Wert, der in der kundenspezifischen 0 ... 255 Alle Applikation zur Verfügung steht. UMC100.3 | Technische Beschreibung - 124 - Stand: 07.2015...
  • Seite 125 0 ... 255 (Wochen) Alle Motor-Betriebsstunden wochen wird eine Warnung ausgegeben. Standardwert 0 (Überwa- Schwellwert Nach der angegebenen Anzahl von Wochen eines chung deaktiviert) Motor-Stillstandzeit ununterbrochenen Motorstillstands wird eine War- nung ausgegeben. Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 125 -...
  • Seite 126 0, 0,1, 0,2, 0,3, 0,4, 0,5 ... Alle zögerung eingestellen Schwellwert überschreiten muss, damit ein 25,5s in Schritten von 0,1 s Fehler generiert wird. Unskaliert: 0...255 Beispiel: 5 bedeutet 500 ms UMC100.3 | Technische Beschreibung - 126 - Stand: 07.2015...
  • Seite 127 Verzögerungszeit bis eine Unterstrom warnung gene- 0 ... 25,5 s in Schritten von Alle außer Warnver zögerung riert wird. 0,1 s GSD-PDQ22 Standardwert: 0,5 s Unskaliert: 0...255 Beispiel: 20 bedeutet 2 s Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 127 -...
  • Seite 128 Schritten von 1% Standardwert: 90 Ansprechschwelle Spannungswert, ab dem ein Unterspannungs- 50 ... 115% von U zustand erkannt und die Dip-Logik getriggert wird. Schritten von 1% Standardwert: 70 UMC100.3 | Technische Beschreibung - 128 - Stand: 07.2015...
  • Seite 129 4: 19200 Baud: 5: 57600 Baud:" MODBUS Bus-Timeout Der Master muss innerhalb der angegebenen Zeit 0 (aus) ... 255s UMC100- ein Telegramm senden. Falls nicht, löst der UMC die konfigurierte Busfehler-Reaktion aus. Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 129 -...
  • Seite 130 AM2 Analogwert Kanal 1 (°K oder Rohwert 0…xxxx) AM2 Analogwert Kanal 2 AM2 Analogwert Kanal 3 AM2 Max. Temperature [°K] Strom L1 [%] Strom L2 [%] Strom L3 [%] Reserviert 39 - 255 UMC100.3 | Technische Beschreibung - 130 - Stand: 07.2015...
  • Seite 131 0-10 mA (2), 0-10 V (3) DX1xx AO Fehler reaktion Verhalten, wenn vom analogen Ausgang ein Kurz- Ausgeschaltet (0), Alle außer schluss oder Drahtbruch ermittelt wird. Auslösung (1), GSD-PDQ22 Warnung (2) Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 131 -...
  • Seite 132 Beispiel: 20 bedeutet 2s U Unsymm. Schwelle für Auslösung wegen Spannungs- 0,2 ... 20% in Schritten von Alle außer Triplevel unsymmetrie. 0,1% GSD-PDQ22 20 deaktiviert die Funktion Unskaliert 2 ... 200 UMC100.3 | Technische Beschreibung - 132 - Stand: 07.2015...
  • Seite 133 Feldbus übertragen zu kön- nen, muss dieser skaliert wer- den, z.B. um den Faktor 10. Der zu übertragende Wert ist dann 110720/10 = 11072. Für diesen Wert ist der Datentyp WORD ausreichend. Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 133 -...
  • Seite 134 PT1000 -50°C...+400°C 3-Draht (6) KTY83 -50°C...+175°C (7) KTY84 -40°C...+300°C (8) NTC +80°C...+160°C (9) 0...10V (10) 0...20mA (11) 4...20mA (12) 174 / AM1 / AM2 Betriebsmodus des Analogmoduls Temperatur (0) Alle Modus Universal (1) UMC100.3 | Technische Beschreibung - 134 - Stand: 07.2015...
  • Seite 135 Alle außer rung bzw. die Parameter. Ein für Parameter (1), GSD-PDQ22 Ein für Parameter + Motorsteuerung (2) Password ändern Passwort für den Zugriff auf gesperrte Parameter 0000 ... 9999 UMC100-PAN, PBDTM Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 135 -...
  • Seite 136 73/74 75-80 Aux Inp 1-6 Verz. Eingangsverzögerung als 0 ... 255 in Schritten von 1 (0,1s) Alle außer Viel faches von 100 ms GSD- Beispiel: Der Wert 5 bedeutet 500ms PDQ22 UMC100.3 | Technische Beschreibung - 136 - Stand: 07.2015...
  • Seite 137 Motor Management Aux Inp 1 Best. Mode Funktionsbaustein Loc 2 Stop DI Motor Management Aux Inp 2 Best. Mode Funktionsbaustein Loc 2 Start LCD Motor Management Aux Inp 3 Best. Mode Funktionsbaustein Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 137 -...
  • Seite 138 Motorschutz Pulse nach x kWh Motorschutz Unterspg. Warnverz. Motorschutz THD Warnlevel Motorschutz Überspg. Triplevel Motorschutz Lastanlauf Verzöger. Motorschutz Überspg. Tripverzög. Motorschutz Vorw. häufige Starts Motorschutz Überspg. Warnlevel Motorschutz THD Warnverzög. Motorschutz UMC100.3 | Technische Beschreibung - 138 - Stand: 07.2015...
  • Seite 139 Para- Parameter Name Parameter Gruppe meter 1000 Parameter sperren Kommunikation 1001 Busadresse Kommunikation Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 139 -...
  • Seite 140 24VDC DOC DO0 1/2DOC UMC100.3 UC UMC- VI15x DX122 Komm. Schnitts. 1DI0 24VDC 2DI7 DI1 DI2 DI3 DI4 DI5 Stop 110-240V AC/DC *) Für größere Schütze müssen Maßnahmen zur Funkenlöschung getroffen UMC100.3 | Technische Beschreibung - 140 - Stand: 07.2015...
  • Seite 141 Informationen zur Verwendung dieses Gerätes. *) Für größere Schütze müssen Maßnahmen zur Funkenlöschung getroffen und Interface-Relais verwendet werden, um die Lebens- dauer der internen Relais im UMC100 und RT9 zu erhalten. Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 141 -...
  • Seite 142 Informationen zur Verwendung dieses Gerätes. *) Für größere Schütze müssen Maßnahmen zur Funkenlöschung getroffen und Interface-Relais verwendet werden, um die Lebens- dauer der internen Relais im UMC100 und RT9 zu erhalten. UMC100.3 | Technische Beschreibung - 142 - Stand: 07.2015...
  • Seite 143 100 kA 50 kA 100 kA Typ 2 Koordination 690 V AC 1000 V AC 600 V AC Iq: Bedingter Bemessungskurzschlussstrom Sicherung 200 A gG 200 A gG 300 A RK5 Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 143 -...
  • Seite 144 Class 40E Class 30E Class 20E Class 10E Class 5E 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 6,5 7 7,5 8 8,5 9 9,5 10 I / Ie UMC100.3 | Technische Beschreibung - 144 - Stand: 07.2015...
  • Seite 145 24VDC-Ausgang belastet mit 400 mA, Display angeschlossen, Kommunikations- schnittstelle PDP32 angeschlossen. Gesamt-Verlustleisung Max. 9 W Max. P: 16W / S: 31VA Verpolschutz Nicht relevant LEDs: Rot/grün, gelb Rot: Fehler / Grün: Betriebsbereit Gelb: Motor läuft Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 145 -...
  • Seite 146 Spannung bei Drahtbruch zwischen Klemmen T1/T2 12 V DC (typ.) 3,4 - 3,8 k Ω Ansprechwiderstand 1,5 - 1,65 k Ω Rückfallwiderstand Kurzschlusswiderstand < 21 Ω 1,5 mA (typ.) Strom bei kurzgeschlossenem Fühlerkreis Ansprechzeit 800 ms UMC100.3 | Technische Beschreibung - 146 - Stand: 07.2015...
  • Seite 147 0 ... +50 °C bei zwei akti- vierten Ausgangsrelais und 24 V DC-Versorgungsaus- gang belastet mit 400 mA Kennzeichnungen, Zulassungen CE, cUL, GL, weitere in Vorbereitung. Kontaktieren Sie Ihren zuständigen Vertriebsmitarbeiter für Informationen zu weiteren Zulassungen. Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 147 -...
  • Seite 148 1 x 0,14 ... 1,5 mm 28 ... 16 AWG 0,28 in 1 x 0,14 ... 1,5 mm 28 ... 16 AWG 1 x 0,25 ... 0,5 mm 0,28 in 28 ... 16 AWG UMC100.3 | Technische Beschreibung - 148 - Stand: 07.2015...
  • Seite 149 1,5 A: 50 000 Schaltspiele Interne Luft- und Kriechstrecken für Relais kontakte an > 5,5 mm (Sicherheitsisolation bis zu 250 V AC) 24 V-Schaltungen (EN 60947-1, Verschmutzungsgrad 2). Verschmutzungsgrad Klemmen: 3 Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 149 -...
  • Seite 150 Min. Ausgangslast 1 kΩ (bei Konfiguration als Spannungsausgang) Auflösung 8 Bit Kurzschlussfest Drahtbrucherkennung Ja, bei Konfiguration als Ausgang 0/4-20 mA Kurzschlußerkennung Ja, bei Konfiguration als Spannungsausgang 0-10 V Galvanische Trennung Nein UMC100.3 | Technische Beschreibung - 150 - Stand: 07.2015...
  • Seite 151 Wirkleistung kW +/- 5 % typ. Energie kWh +/- 5 % typ. THD % 5 % typ. Bemessungsspannung U 690 V AC Leiter-Leiter (dreiphasiger Modus) 400 V AC Leiter-Erde (einphasiger Modus) Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 151 -...
  • Seite 152 Siehe Einbauanweisungen in Kapitel 2. Leitungen für Versorgungsspannung Beachten Sie, dass für die Anschluss leitungen zur Spannungsmessung möglicherweise ein zusätzlicher Leitungsschutz erforderlich ist. EMV-Daten für UMC100.3 und Module DX1xx / VI15x Leitungsgeführte und gestrahlte Störaussendung gemäß Class A EN 61131-2 CISPR16-2-3 Hinweis: Das Produkt ist gebaut für Umgebungen der Klasse A.
  • Seite 153 UMC100.3 DC 106.7 4.201" 2.76" 3.937" Ø 4.5 Ø 0.18" DO Relay T1 T2 Ca Cb 0 1 2 Trip/Rdy Power DI 24V 0V 24V 0 ... 5 57 2.24" UMC100.3 UC Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 153 -...
  • Seite 154 Abmessungen der Erweiterungsmodule 0.039 DX111, DX122, VI150, VI155, AI111 VI150, VI155, DX111, DX122 AI111 Abmessungen UMC100-PAN (LCD-Bediengerät für UMC100.3) 50.5 1.988" 0.630" UMC100-PAN UMC100.3 | Technische Beschreibung - 154 - Stand: 07.2015...
  • Seite 155 Schritte zum Reproduzieren des Problems • UMC-Version (Ident-Nummer auf dem Typenschild und im UMC100-PAN angezeigte Firmware-Version) • PBDTM-Version (Systemsteuerung -> Software) bzw. AssetVisionBasic-Version (Help -> About) bzw. Windows-Version (Systemsteuerung -> System)) Technische Beschreibung | UMC100.3 Stand: 07.2015 - 155 -...
  • Seite 156 UMC100.3 | Technische Beschreibung - 156 - Stand: 07.2015...
  • Seite 158 69006 Heidelberg, Germany wir uns jederzeit ohne Vorankündigung vor. Bei Bestellungen sind die jeweils vereinbarten Telefon: +49 (0) 6221 7 01-0 Beschaffenheiten maßgebend. ABB übernimmt Telefax: +49 (0) 6221 7 01-13 25 keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder E-Mail: plc.support@de.abb.com Unvollständigkeiten in diesem Dokument.