Die Kesselbedienung muß unter Berücksichtigung aller Empfehlungen des Heizungsanlagen- Erstellers sowie nach den Angaben des Kessel-Herstellers erfolgen. Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßer Installation oder Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung entstehen, übernimmt Unical keinerlei Haftung. INHALTSVERZEICHNIS: 1 ALLGEMEINENHIWEISE: ..............................3 1.1 Leitsymbole ..................................
Eine unzulängliche und unsachgemäße Installation kann Schäden für Personen, Tiere und Gegenstände zur Folge haben, für die die UNICAL keine Haftung übernimmt. Die UNICAL HOLZ-Stahlheizkessel dürfen nur für den in dieser Anleitung angegebenen Bestimmungs- zweck installiert werden. Jede andere Verwendung gilt als nichtbestimmungsgemäss und liegt außerhalb jeglicher Garantieansprüche.
Diese Sockel-Temperaturen dürfen nicht unterschritten werden. Es sind geeignete Maßnahmen zur Kessel-Rücklaufanhebung vorzusehen. UNICAL übernimmt keine Gewährleistung für Schäden, die infolge von Taupunktkorrosion durch zu niedrige Kesselwasser- und Heizungs-Rücklauftemperaturen entstehen. Die Lebensdauer des Heizkessels sowie der gesamten Heizungsanlage wird von den Heizungs -Wasserverhält- nissen beeinflusst.
Bedienung des Kessel-Schaltfeld 2.1 - BEDIENUNG DES KESSEL-SCHALTFELD (Standard-Version, CODE Nr. 36748) KESSEL-SCHALTFELD ohne eingebaute witterungsgeführte Heizungs-Regelung! 11 Kessel-Betriebsschalter mit Kontrolllampe 32 Kessel-Temperaturregler 12 Gebläse-Betriebsschalter 41 Sicherungselement F1 13 Mischerkreispumpe-Betriebsschalter 42 Kessel-Thermometer 31 Sicherheitstemperaturbegrenzer Kessel-Betriebsschalter Nr. 11 Vor der Betätigung des Betriebsschalters zuerst den Heizungs-Hauptschalter / Gefahrenschalter einschalten! - Einschalten in Pos.
Seite 6
Bedienung des Kessel-Schaltfeld Heizungspumpen - Betriebsschalter Nr. 13 für Mischerkreis Der Heizungspumpen-Betriebsschalter ist in Pos. II eingeschaltet und in Pos. 0 ausgeschaltet! - In Pos. II ist die elektrische Stromversorgung zur Mischerkreis-Umwälzpumpe über den im Schaltfeld eingebauten Kessel-Minimal-Temperaturwächter (Schaltpunkt unter 65°C) hergestellt. - HINWEIS: Die Mischerkreis-Umwälzpumpe geht durch den vorgeschalteten Minimal-Temperaturwächter zum Schutz des Heizkessels gegen Taupunktkorossion...
Bedienung des Kessel-Schaltfeld 2.2 - KESSELSCHALTFELD “OPTIONAL” - DUPLO - IT, (CODE-Nr. 23557) Schaltfeld ON-OFF: (Version DUPLO) für Holzheizkessel mit Möglichkeit auf einen nebenstehenden Gas- oder Öl-betriebenen Kessel umzuschalten. Ein/-Aus - Betrieb des Druckluftgebläse, ohne Funktion für Teillast, mit “Kaminkehrer”-Prüftaste, mit integrierter Regelung für einen Pufferwärmespeicher oder Speicherkessel.
Seite 8
Bedienung des Kessel-Schaltfeld Gebläse - Betriebsschalter Nr. 12 Der Gebläse-Betriebsschalter ist in Pos. I eingeschaltet und in Pos. 0 ausgeschaltet! - In Pos. I ist die elektrische Stromversorgung zum Luftgebläse über den im Schaltfeld eingebauten Kessel- Temperaturregler und Sicherheitstemperaturbegrenzer hergestellt. - In Pos.
Seite 9
Bedienung des Kessel-Schaltfeld Öl-/ Gas-Heizkesselbetrieb: Kessel-Betriebsschalter Nr. 11 Vor der Betätigung des Betriebsschalters zuerst den Heizungs-Hauptschalter / Gefahrenschalter einschalten! - Einschalten in Pos. I, Ausschalten in Pos. 0, grüne Betriebslampe erlischt. - Kessel-Schaltfeld in Betriebsbereitschaft! Betriebschalter in Pos. I bei leuchtender Betriebslampe für den Heizbetrieb eingeschaltet.
Seite 10
Bedienung des Kessel-Schaltfeld Automatischer Holz- Öl-/ Gas-Kesselbetrieb: Kessel-Betriebsschalter Nr. 11 Vor der Betätigung des Betriebsschalters zuerst den Heizungs-Hauptschalter / Gefahrenschalter einschalten! - Einschalten in Pos. I, Ausschalten in Pos. 0, grüne Betriebslampe erlischt. - Kessel-Schaltfeld in Betriebsbereitschaft! Betriebschalter in Pos. I bei leuchtender Betriebslampe für den Heizbetrieb eingeschaltet.
Bedienung des Kessel-Schaltfeld Holzkessel-Heizungs-Temperaturregelung Nr. 32 Die Kessel-Heizungstemperaturregelung geschieht im Temperaturbereich von 75 - 85°C. - Drehen des Drehknopfes nach “rechts” ergibt eine höhere, nach “links” eine geringere Temperatur- einstellung. Heizungs-Temperaturüberwachung Nr. 42 Über den auf der Schaltfeldfront eingebauten Kessel- thermometer kann die jeweilige Betriebstemperatur abgelesen werden.
Betriebs-Hinweise 2.4 - ALLGEMEINE HINWEISE ZUR HOLZ- 2.5 - DER HOLZ-BRENNSTOFF VERBRENNUNG Für eine kontinuierliche Funktion darf der Holz- Im Trocknungsprozess verliert Holz seine Spezialheizkessel nur in Verbindung mit einem natürliche Feuchtigkeit. ausreichenden Wärmespeicher, einer Rücklauf- Waldfrisches Holz hat einen Wassergehalt von rund 50%.
Bedienung des Kessel-Schaltfeld 2.6 - BRENNHOLZ-TROCKNUNG ALLGEMEINE-REGELN: Die eingebrachte Holzmenge entzünden. Brennholz sofort nach der Fällung einsägen, in gemäß Hierzu keine hochbrennbaren Hilfszündstoffe verwenden, den Kessel-Füllraumtiefen aufspalten und aufsteren, eventuell auch mit Grillanzünder anzünden. G3 25 2S und G3 40 2S = Längenabmessung 50cm (+1cm, - 4cm) G3 50 2S und G3 65 2S = Längenabmessung 70cm (+1cm, - 4cm) Die Fülltüre schließen.
Betriebs-Hinweise 2.8 - HOLZHEIZKESSEL- “FEUERUNGS-EINSTELLUNG” Luftmengen - Einstellung bei Vollast (maximale Kesselleistung) Grundsätzlich muss eine Fein- und Endeinstellung der Luftmengen nur bei heisser Brennkammer vorgenommen werden! Primär - Lufteinstellung Öffnen der PRIMÄR-LUFT Öffnen der SEKUNDÄR-LUFT Sekundär - Lufteinstellung GROSSE EINSTELLSCHRAUBE: KLEINE EINSTELLSCHRAUBEN: (Geeignet für die Verfeuerung einer HOLZ-QUALITÄT:...
Betriebs-Hinweise Luftmengen - Einstellung für Kessel-Typ G 65 2S und G 80 2S bei Vollast (maximale Kesselleistung): Diese Einstellung ist auch abhängig von der Holz-Qualität und vom Feuchtegehalt des Holzes. KESSEL-TYP: G3 65 2S - G3 80 2S EINSTELLUNGSEMPFEHLUNG bei heissem Feuerraum: A = Gute bis sehr gute Holz-Qualität B = Geringe Holz-Qualität PRIMÄR-GEBLÄSE: (Anordnung oben):...
Betriebs-Hinweise 2.11 - HINWEISE ÜBER FUNKTIONSSTÖRUNGEN UND DEREN BEHEBUNG Störungen: Abhilfen: Kessel erreicht innerhalb 30 Minuten nicht die Minimal- 1. Schwerkraftzirkulation unterbinden. temperatur und schaltet das Gebläse und die Kesselkreispumpe 2. Pumpen und andere Verbraucher am Schaltfeld ab bzw.. bei Automatik auf den Öl-/Gasbrenner um. anschließen.
Fachpersonal unter • Absperrhähne schliessen. Verwendung von Original UNICAL-Ersatzteilen • Kessel-rückseitige Reinigungsabdeckung entfernen und und von UNICAL freigegebenen Materialen seitliche Reinigungsklappen am Abgassammler öffnen. durchgeführt werden. • Bypassklappe öffnen. Obere Fülltür und untere Brennraum- heraus schwenken. BESEITIGUNG VON FEHLFUNKTIONEN: •...
Brennerplatte und frontseitige Türfüllungen bei den Wartungsarbeiten sorgfältig behan- deln und nicht mit spitzen Werkzeugen beschädigen. Für entsprechende Reparatur-Erfordernisse dürfen nur von UNICAL freigegebene Mate- rialien eingesetzt werden. 1 - Keramische Bodenplatte 2 - Seitlicher Dichtungsflies 3 - Vorderer- und hinterer Dichtungsflies 4 - Brenner-Gusseinsatz 5 - Flammen-stabilisierende Glühstäbe...
Seite 24
- info@unical-ag.com “Die Unical AG lehnt jede Haftung für Ungenauigkeiten verursacht durch Fehler bei Übertragung oder Druck ab. Die Unical AG behält sich das Recht vor, Änderungen an Produkten ohne vorhergehende Ankündingung vorzunehmen und am Markt einzuführen, insbesondere dann, wenn diese als notwendig oder als nützlich erachtet werden.”...