Lagerung, Transport und Auspacken
Lagerung
Sollte der Solarwechselrichter nach der Lieferung eingelagert werden, sind unbedingt
folgende Punkte zu beachten:
▪
Belassen Sie das die Anlage und das Zubehör immer in der Originalverpackung.
▪
Die empfohlene Lagertemperatur sollte sich im Bereich von 10 – 25 °C befinden. In
jedem Fall dürfen Sie die maximalen Temperaturgrenzwerte nicht über- bzw.
unterschreiten.
▪
Die Lieferung muss zudem vor Feuchtigkeit geschützt werden. Deshalb sollte das
Einlagern nur in trockenen Räumen erfolgen.
▪
Übersteigt die Dauer der Lagerung mehr als 4 Monate, müssen die Akkumulatoren des
Solarwechselrichters für eine Periode von ca. 24 Stunden geladen werden, um eine
Tiefenentladung der Akkumulatoren und somit eine irreversible Schädigung dieser zu
vermeiden.
Transport zum Aufstellungsort
Der Solarwechselrichter darf nur mit der Originalverpackung an den Bestimmungsort
transportiert werden. Gleiches gilt bei Umzügen oder Rücksendungen.
Die Verpackung hat keinen funktionalen Fallschutz, infolgedessen müssen alle herunter
gefallenen oder umgekippten Geräte, vor der Inbetriebnahme, von der EFFEKTA
Regeltechnik GmbH überprüft werden. Gleiches gilt für Beschädigungen am Gerät.
Es besteht bei Transportschäden generell ein hohes Risiko, dass auch der Energiespeicher
und/oder dessen elektrische Verbindungen in Mitleidenschaft gezogen wurden. Somit
sind Kurzschlüsse und/oder das Austreten des Elektrolyten nicht ausgeschlossen.
Deshalb ist eine Isolation der Anlage bis zur Überprüfung notwendig.
Da die Anlieferung der Anlage in der Regel nicht mit dem Aufstellungsort übereinstimmt,
muss die Anlage dorthin transportiert werden. Hierbei ist folgendes zu beachten:
▪
Transportieren Sie die Originallieferung immer so nahe wie möglich an den
Aufstellungsort. Nach dem Auspacken und Absetzen der Anlage ist diese mittels
Hubwagen oder Transportrollen an den endgültigen Aufstellort zu bewegen;
▪
Transportieren Sie die Anlage immer in der vorgegebenen Transportlage.
▪
Achten Sie beim Transport zudem auf den gekennzeichneten Schwerpunkt.
▪
Ein generelles Kipprisiko besteht immer bei Anlagen mit hohem Schwerpunkt.
Solarwechselrichter | V1.2
– Seite 56