Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Produktbezeichnung
Artikelnummer
Systemtyp
Typ
Revision
Sprache
AX-M2-H
SLAGVTHV5K0W1048
Solarwechselrichter
5 kW
V1.2
DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Effekta AX-M2-HL

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Produktbezeichnung AX-M2-H Artikelnummer SLAGVTHV5K0W1048 Systemtyp Solarwechselrichter 5 kW Revision V1.2 Sprache...
  • Seite 2 ▪ Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des USV-Systems. ▪ Verwenden Sie stets das vollständige Original (oder die originale Übersetzung) dieser Betriebsanleitung. Hersteller EFFEKTA GmbH Rheinwaldstr. 34 D-78628 Rottweil Telefon: 0741/17451-0 E-Mail: info@effekta.com Rechtsbelehrung Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet.
  • Seite 3 GmbH kann für fehlende oder fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Die EFFEKTA GmbH behält sich das Recht vor, ohne Ankündigung die Software oder Hardware oder Teile davon, sowie die mitgelieferten Druckschriften oder Teile davon zu verändern oder zu verbessern.
  • Seite 4 Bedienungsanleitung Solarwechselrichter | V1.2 – Seite 4...
  • Seite 5 INHALT Bedienungsanleitung Sicherheit ....................8 Aufbau von Sicherheitshinweisen ..................8 Verwendete Symbole ......................8 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................9 Bekannte Restrisiken ......................11 1.4.1 Sicherheitshinweise bei der Lagerung ............... 11 1.4.2 Sicherheitshinweise beim Transport................11 1.4.3 Sicherheitshinweise bei der Installation ..............12 1.4.4 Sicherheitshinweise beim Betrieb................
  • Seite 6 Transport zum Aufstellungsort ..................56 Auspacken und abstellen ....................57 Vorbereitung der Installation ............58 Montagehinweise ......................58 Anschließen ..................59 Sicherheitshinweise......................59 Batterie anschließen ......................60 AC-Eingangs-/Ausgangsanschluss herstellen ............62 Photovoltaikanlage anschließen ..................63 Mehrere Geräte im Parallelbetrieb ................. 66 9.5.1 Verdrahtungshinweise ....................
  • Seite 7 11.5.6 Gerätenamen ändern ....................107 11.5.7 Geräteeinstellungen ändern ..................108 Fehlersuche & Störungsbeseitigung ..........113 Fehlermeldungen ......................114 Möglichkeiten zur Fehlerbehebung ................118 Reinigung, Wartung & Reparatur ........... 121 Sicherheitsvorschriften ....................121 Allgemeine Hinweise ...................... 122 Entsorgung ..................123 Gesetzliche Vorschriften ....................123 Umweltschutzauflagen ....................
  • Seite 8 Sicherheit Aufbau von Sicherheitshinweisen SIGNALWORT Art und Quelle der Gefahr. Folgen bei Nichtbeachtung der Hinweise. Piktogramm Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr.  Verwendete Symbole GEFAHR Weist auf eine gefährliche Situation hin. Das Nichtbeachten der Sicherheitsbestimmungen führt zum Tod. WARNUNG Weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin. Das Nichtbeachten der Sicherheitsbestimmungen kann Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
  • Seite 9 Allgemeine Sicherheitshinweise Generelle Unfallverhütungsmaßnahmen ▪ Befolgen Sie die in Ihrem Betrieb gültigen Sicherheitsbestimmungen. ▪ Entfernen Sie niemals Abdeckungen, Sicherheitseinrichtungen oder sonstige Teile vom Solarwechselrichter! ▪ Melden Sie Mängel und Unregelmäßigkeiten sofort dem Verantwortlichen! Betriebsanleitung ▪ Lesen Sie die Betriebsanleitung bevor Sie an am Solarwechselrichter arbeiten. ▪...
  • Seite 10 Betriebsbedingungen sind einzuhalten, um die einwandfreie Funktionsweise zu gewährleisten. Bauliche Veränderungen ▪ Am Gerät dürfen, ohne Wissen der EFFEKTA GmbH, keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden. ▪ Das Gerät darf ausschließlich mit Originalersatzteilen der EFFEKTA GmbH oder mit Ersatzteilen, die den Anforderungen der EFFEKTA GmbH entsprechen, betrieben werden.
  • Seite 11 Bekannte Restrisiken 1.4.1 Sicherheitshinweise bei der Lagerung Lagertemperatur: -15°C~ 60°C, 5% bis 95% relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) 1.4.2 Sicherheitshinweise beim Transport Schwere Lasten bis maximal 18 kg können üblicherweise von einer Person getragen werden. Schwere Lasten bis maximal 32 kg sollten nach Möglichkeit von zwei Personen getragen werden.
  • Seite 12 1.4.3 Sicherheitshinweise bei der Installation Sicherheitshinweise bei der Installation ▪ Brandgefahr durch falsche Betriebsumgebung! − Installieren Sie das Solarwechselrichter niemals in einer explosiven und/oder unbelüfteten Umgebung. Achten Sie auf Einhaltung des definierten Umgebungstemperaturbereichs. − Stellen Sie die notwendige Luftzirkulation sicher. −...
  • Seite 13 ▪ Halten Sie die zur Belüftung notwendigen Mindestabstände zu benachbarten Einrichtungen oder Wänden ein. ▪ Verletzungsgefahr durch Störlichtbögen! − Das Gerät niemals in feuchter Umgebung aufstellen bzw. betreiben. − Flüssigkeiten sind generell vom Gerät fernzuhalten. − Nach dem Aufstellen des Geräts kann es infolge von großen Temperaturunterschieden zu Betauungseffekten kommen.
  • Seite 14 1.4.4 Sicherheitshinweise beim Betrieb Sicherheitshinweise beim Betrieb ▪ Gefahr durch plötzlich auftretende Störungen! − Melden Sie auftretende Störungen unverzüglich der zuständigen Person! ▪ Verletzungsgefahr durch angeschlossene Stromquellen (Akkuversorgung)! − Die Ausgangsklemmen stehen bei Ausfall der hausseitigen Stromzufuhr (z.B. bei Netzausfall) durch die Akkuversorgung unter Spannung! −...
  • Seite 15 1.4.5 Sicherheitshinweise bei Wartung und Reparatur Sicherheitshinweise bei Wartung und Reparatur ▪ Hoch- und Niederspannung: Verletzungsgefahr! − Der Batteriekreis ist nicht von der Eingangsspannung getrennt. Zwischen den Batteriepolen und der Erde können gefährliche Spannungen auftreten. Vergewissern Sie sich vor dem Berühren, dass keine Spannung anliegt! −...
  • Seite 16 − Sie dürfen nur isoliertes Werkzeug gemäß IEC 60900 einsetzen! − Armbanduhren, Schmuck und andere Metallgegenstände sind abzulegen! − Wartungen und Reparaturen dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. − Nur Personen, die mit Batterien ausreichend vertraut sind und über die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen verfügen, dürfen Batterien austauschen und den Betrieb überwachen.
  • Seite 17 Gefahrenkennzeichnung Alle Gefahrenkennzeichnungen (Aufkleber, Schilder) die am Solarwechselrichter angebracht sind müssen beachtet werden. Sind Gefahrenkennzeichnungen defekt, müssen Sie die sofortige Erneuerung veranlassen. Gefahrenkennzeichnung → Sicherheitshinweise bei der Entsorgung Warnzeichen Bedeutung Maßnahmen Warnung vor Batterieanschlüsse können unter gefährlicher Spannung stehen! Spannung Schalten Sie die Sicherungen Batterieeinschübe aus.
  • Seite 18 Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferer nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender. Eine abweichende Verwendung ist nur mit schriftlicher Zustimmung von der EFFEKTA GmbH zulässig. Das Solarwechselrichter ist ausschließlich für die gewerbliche Anwendung bestimmt. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählt auch das Beachten dieser Betriebsanleitung, sowie die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten.
  • Seite 19 Vorhersehbare Fehlanwendung Betrieb in extremer Umgebung Das Gerät ist nicht für den Einsatz: ▪ in explosionsfähiger; ▪ in staubreicher bzw. feuchter; ▪ in radioaktiver oder; ▪ in biologisch bzw. chemisch kontaminierter Atmosphäre; Versorgung lebenserhaltender Systeme oder Einrichtungen ▪ Anwendung für lebenserhaltende Anwendungen, den Einsatz in Krankenhäusern oder in der direkten Patientenpflege, Betrieb in Bereichen mit Feuer- oder Explosionsgefahr sowie in Bereichen extremer Hitze/Kälte oder extremer Feuchtigkeit;...
  • Seite 20 Lieferumfang 1 x Solarwechselrichter AX-M2-H 1 x Benutzerhandbuch 1 x BMS-Kommunikationskabel 1 x Kommunikationskabel für externes für Pylontech-Lithium-Batterie Display (SUB-D9 auf RJ45) (Anschluss an RS485-Buchse) (beidseitig RJ45 Stecker) Art.-Nr.: vo43-101203-02G 1 x Software CD Solarwechselrichter | V1.2 – Seite 20...
  • Seite 21 Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung LCD-Anzeige LED-Anzeige für Statusanzeigen Ladeanzeige Fehleranzeige Funktionstasten Ein-/Ausschalter AC-Eingang AC-Ausgang PV-Eingang Batterieeingang Kommunikationsanschluss für das Gerätesicherung LCD-Fernbedienfeld USB-Anschluss RS-232-Anschluss Potentialfreier Kontakt: BMS- Kommunikationsanschluss: Akkubankalarm, „Akkuspannung CAN und RS232 oder RS485 zu niedrig. LED-Anzeige für Statusanzeigen – Seite 21 Solarwechselrichter | V1.2...
  • Seite 22 Belegung des Kommunikationsanschlusses 3.1.1 Definition BMS port 3.1.2 Definition RS232 port RJ45 auf RS232 (Kabel zwischen Wechselrichter und PC) Solarwechselrichter | V1.2 – Seite 22...
  • Seite 23 Wechselrichterbetrieb und Netz-Formen Solarwechselrichter ohne Netzeinspeisung sind eingangsseitig gegenüber dem Netz als Last zu sehen und ausgangsseitig bezüglich der Verbraucher als Generator. Hierbei ist zu beachten, dass ausgangsseitig beim Anschluss und Aufbau des Netzes sämtliche Sicherheitsrichtlinien (Verbraucher- und Berührungsschutz) eingehalten werden. Die Problematik oder eine Sicherheitslücke entsteht oft dadurch, dass die Wechselrichter beim Umschalten der Betriebsarten Netzbetrieb in den Inverterbetrieb den Bezugsleiter (N bzw.
  • Seite 24 Funktionsbeschreibung Dies ist ein Multifunktions-Wechselrichter/Ladegerät, das die Funktionen eines Wechselrichters, eines MPPT-Solarladegeräts und eines Batterieladegeräts kombiniert, um eine unterbrechungsfreie Stromversorgung zu realisieren. Ein LCD-Display ermöglicht eine einfache Bedienung der wichtigsten Funktionen, z. B. Batterieladestrom, Wechselstrom-/Solarladepriorität und akzeptable Eingangsspannung basierend auf verschiedenen Anwendungen. Die folgende Abbildung zeigt eine beispielhafte Konfiguration.
  • Seite 25 Weitere Features ▪ Reiner Sinus-Wechselrichter ▪ Eingebauter MPPT-Solarladeregler ▪ Konfigurierbarer Eingangsspannungsbereich für Haushaltsgeräte und PCs über LCD- Einstellung ▪ Konfigurierbarer Batterieladestrom basierend auf Anwendungen über LCD-Einstellung ▪ Konfigurierbare AC/Solarladepriorität über LCD-Einstellung ▪ Kompatibel mit Netzversorgung oder Notstrom-Generatoren ▪ Automatischer Neustart, während AC sich normalisiert ▪...
  • Seite 26 Funktionsbeschreibung – Akkubank-Ladungsausgleichs-Funktion Dabei kann die Ausgleichszeit ebenfalls über den Menüpunkt 35 festgelegt werden. Funktionsbeschreibung – Akkubank-Ladungsausgleichs-Funktion Sollte während der definierten Ausgleichszeit die Spannungsschwelle U3 nicht erreicht werden meldet der Wechselrichter „TIMEOUT“ und der Ladungsausgleich wird deaktiviert. Funktionsbeschreibung – Akkubank-Ladungsausgleichs-Funktion Solarwechselrichter | V1.2 –...
  • Seite 27 Nutzungshinweis gegen tiefentladene Batterien Wir möchten Sie auf eine Betriebs Situation hinweisen, welche bei ungünstigen Verhältnissen zu einer Tiefentladung der Batterien führen kann. In dem Betriebsmodus „Priorität der Ladequelle“ bei “Nur PV-Ladebetrieb“ (Menü Punkt 16) kann folgende Situation entstehen. Der Lastausgang wird nach unterschreiten, der eingestellten Schwelle, vom Wechselrichterbetrieb auf den Bypassbetrieb umgeschaltet, die Batterien werden aber weiterhin durch den Eigenverbrauch der Wechselrichter entladen.
  • Seite 28 Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente Setting LED1 Grün leuchtet Ausgang vom Netz versorgt Setting LED2 Grün leuchtet Ausgang von PV versorgt Setting LED3 Grün leuchtet Ausgang von Batterie versorgt Grün leuchtet Der Ausgang ist im Bypass-Modus verfügbar blinkt Der Ausgang wird durch die Batterie oder durch Wechselstrom im Invertermode versorgt Grün...
  • Seite 29 Enter Zum Bestätigen der Auswahl im Einstellmodus oder Aufrufen des Einstellmodus Anzeige (siehe 5.2 Bedeutung der Display-Symbole) Ein/Aus-Schalter Beschreibung der Display-Symbole Bedien- und Anzeigeelemente Eingänge – Informationen Zeigt den AC-Eingang an. Zeigt den PV-Eingang an. Zeigt Sie Eingangsspannung, Eingangsfrequenz, PV- Spannung, Ladestrom, Ladeleistung, Batteriespannung Konfigurationsprogramm und Fehlerinformationen Zeigt die Einstellprogramme an.
  • Seite 30 Ausgang – Informationen Anzeige von Ausgangsspannung, Ausgangsfrequenz, Last in Prozent, Last in VA, Last in Watt und Entladestrom. Batterie – Informationen Zeigt den Akkuladestand mit 0-24 %, 25-49 %, 50-74 % und 75-100 % im Akkumodus und den Ladestatus im Netzmodus an.
  • Seite 31 1,85V/Zelle~ 1,933V/Zelle 1,933V/Zelle~ 2,017V/Zelle > 2,017V/Zelle < 1,892V/Zelle 1,892V/Zelle~ 1,975V/Zelle < 50% 1,975V/Zelle~ 2,058V/Zelle > 2,058V/Zelle Zum besseren Verständnis sind die Inhalte der LCD-Anzeige nachfolgend detailliert aufgeführt: – Seite 31 Solarwechselrichter | V1.2...
  • Seite 32 Symbol / Feld: Funktion / Inhalt: -Betriebsinformationen- Der Solarwechselrichter ist an die PV-Module angeschlossen. Der Solarwechselrichter ist an die Netz-Versorgung angeschlossen. Verbraucher (Last) werden über das Netz versorgt. Netz-Ladebetrieb: die Akkubank wird über das Netz geladen. PV-Ladebetrieb: die Akkubank wird über die PV-Panels geladen. Inverter-Betrieb: die Verbraucher werden über den Inverter versorgt.
  • Seite 33 Programmübersicht Programm- Beschreibung Optionen Nummer Verlassen des Einstellbetriebs Der Wechselrichter USB: Utility first versorgt vorrangig die (voreingestellt) Lasten mit Strom. Wenn Netzenergie nicht verfügbar ist, versorgen Solarenergie und Batterien die Lasten mit Strom. Solarenergie versorgt die Verbraucher vorrangig mit Strom. Wenn die Solarenergie nicht ausreicht, um alle SUB: Solar first...
  • Seite 34 Verbraucher gleichzeitig mit Strom. Das Netz versorgt die Lasten nur dann mit Strom, wenn die Batteriespannung entweder auf die niedrige Warnspannung oder den Einstellpunkt in Programm 12 abfällt oder Solar und Batterie nicht ausreichen. Gesamtladestrom für Der Einstellbereich reicht 60A (voreingestellt) Solar- und von 10 A bis 100 A.
  • Seite 35 Wenn ausgewählt, werden 48V WECO (Herstellerbezeichnung) die Programme 02, 12, 26, 27 und 29 je nach Empfehlung des Batterielieferanten automatisch konfiguriert. Keine weitere Anpassung erforderlich. Wenn ausgewählt, werden 48V Soltato (Herstellerbezeichnung) die Programme 02, 26, 27 und 29 automatisch eingerichtet. Keine weitere Einstellung erforderlich.
  • Seite 36 Automatischer Neustart deaktivieren Neustart aktivieren (voreingestellt) Neustart bei Übertemperatur Setzen der 50Hz (voreingestellt) 60Hz Ausgangsfrequenz Wenn ausgewählt und Automatisch (voreingestellt) Utility verfügbar ist, arbeitet der Wechselrichter im Line- Modus. Sobald die Netzfrequenz instabil ist, arbeitet der Wechselrichter im Bypass- Modus, wenn die Bypass- Funktion in Programm 23 nicht verboten ist.
  • Seite 37 Max. Netz-Ladestrom: 30A (voreingestellt) Standardeinstellung ist 30A und der Einstellbereich ist 1A, dann von 10A bis 100A. Hinweis: Sollte in Menü-punkt 02 ein kleinerer Wert eingetragen sein, wird der Wert aus 02 für den Netz-Ladestrom verwendet. Akkubank 5KW Voreinstellung: 46.0V Der Einstellbereich reicht Spannungs-schwelle: von 44,0 V bis 57,0 V und...
  • Seite 38 PV-Energie versorgt zuerst SLb: Solarenergie zuerst für die Last die Last und der Netz- Ladebetrieb ist erlaubt. UCb: Laden der Batterie mit der Netzversorgung zugelassen PV-Energie versorgt zuerst SLb: Solarenergie zuerst für die Last die Last. Kein Netz- Ladebetrieb erlaubt. UdC: Laden der Batterie mit der Netzversorgung nicht zugelassen...
  • Seite 39 Minute lang keine Taste gedrückt wurde. Wenn ausgewählt, bleibt Auf aktuellem Menü bleiben der Anzeigebildschirm bis zum letzten Bildschirmwechsel des Benutzers erhalten. Hintergrundbeleuchtung ein Hintergrundbeleuchtung aus (voreingestellt) Hintergrund- beleuchtung Akustisches Signal, Piep ein (voreingestellt) Piep aus wenn, die Primärquelle unterbrochen ist Wenn ausgewählt, Bypass-Funktion (nicht zulässig)
  • Seite 40 Fehlercode aufzeichnen – ein Fehlercode aufzeichnen – aus Speichern der Fehler: (FAULT CODES) Wenn in Menüpunkt 05 5KW Voreinstellung: 56,4V „USE“ ausgewählt wurde lässt sich hier die Starkladespannung Akkubank, Starklade- einstellen. spannung definieren: Der Einstellbereich reicht von 48,0 V bis 58,4 V. Die Erhöhung je Klick beträgt 0,1 V.
  • Seite 41 Wenn die Einheiten in L1 Phase einer 3-Phasen- Anwendung betrieben werden, wählen Sie bitte „3PX“, um jeden Wechselrichter zu definieren. Es sind mindestens 3 L2 Phase Wechselrichter oder Setzen der maximal 9 Wechselrichter Ausgangsbetriebsart. erforderlich, um (Diese dreiphasige Geräte zu Parametereinstellung unterstützen.
  • Seite 42 Voreinstellung: 54,0V Wenn in Programm 5 Akkubank, selbstdefiniert gewählt Abschaltspannung wurde, kann dieses definieren: Programm eingestellt - Wenn die Batterie werden. Der Einstellbereich die einzige verfügbare reicht von 40,0 V bis 54,0 V. Stromquelle ist, Die Schrittweite jedes schaltet sich der Klicks beträgt 0,1 V.
  • Seite 43 Voreinstellung: 58,4V Der Einstellbereich reicht von 48,0 V bis 58,4 V. Das Akkubankspannung Inkrement jedes Klicks während des beträgt 0,1 V. Ladungsausgleichs. Der Einstellbereich reicht 60min (voreingestellt) von 5 min bis 900 min. Das Inkrement jedes Ladungsausgleichs- Klicks beträgt 5 Minuten. dauer der Akkubank.
  • Seite 44 Zeitpunkt wird nicht auf der LCD-Hauptseite angezeigt. Alle gespeicherten Kein Reset (voreingestellt) Reset Daten für PV- Erzeugungsleistung Ausgangslastenergie zurücksetzen. Alle Datenprotokolle Alle Datenprotokolle löschen Reset löschen Aufzeichnungs- 3 Minuten 3 Minuten intervall des Datenprotokolls *Die maximale Datenprotokollnumm er ist 1440. Wenn sie über 1440 liegt, wird das erste Protokoll 10 Minuten (voreingestellt)
  • Seite 45 Zeiteinstellung – Für die Stundeneinstellung Stunde reicht der Bereich von 00 bis 23. Zeiteinstellung – Tag Für die Tageseinstellung reicht der Bereich von 00 bis 31. Zeiteinstellung – Für die Monatseinstellung Monat reicht der Bereich von 01 bis 12. Zeiteinstellung – Jahr Für die Jahreseinstellung reicht der Bereich von 17 bis 99.
  • Seite 46 Mit dieser Funktion werden alle Parametereinstellungen (TEXT-Datei) mit den Einstellungen auf der On-The-Go USB-Diskette aus einem Interne früheren Setup überschrieben oder die Wechselrichtereinstellungen Parameter neu dupliziert. Bitte wenden Sie sich für detaillierte Anweisungen an Ihren setzen Händler oder Installateur. Drücken Sie die Taste “ ”um das Datenprotokoll des Wechselrichters auf die USB-Diskette zu exportieren.
  • Seite 47 PV-Spannung PV-Spannung = 300 V PV-Strom PV-Strom = 2,5 A PV-Leistung PV-Leistung = 500 W Ladestrom AC- und PV-Ladestrom = 50 A PV-Ladestrom = 50 A – Seite 47 Solarwechselrichter | V1.2...
  • Seite 48 AC-Ladestrom = 50A Ladeleistung AC- und PV-Ladeleistung = 500 W PV-Ladeleistung = 500 W AC-Ladeleistung = 500 W Batteriespannung und Batteriespannung = 50,0 V, Ausgangsspannung = 230 V Ausgangsspannung Solarwechselrichter | V1.2 – Seite 48...
  • Seite 49 Ausgangsfrequenz Ausgangsfrequenz = 50 Hz Prozentual laden Ladeprozent = 70 % Last in VA Wenn die angeschlossene Last niedriger als 1 kVA ist, zeigt die Last in VA xxx VA Wenn die Last größer als 1 kVA (≧ 1 kVA) ist, zeigt die Last in VA x,x kVA –...
  • Seite 50 Last in Watt Wenn die Last niedriger als 1 kW ist, zeigt die Last in W xxxW. Wenn die Last größer als 1 kW (≧ 1 kW) ist, zeigt die Last in W x,x kW. Batteriespannung/DC-Entladestrom Batteriespannung = 50,0 V, Entladestrom = 50 A Heute erzeugte PV-Energie und heute Heute erzeugte PV-Energie = 3,88 kWh, Lastausgangsenergie heute = 9,88 kWh.
  • Seite 51 In diesem Jahr erzeugte PV-Energie und Diese PV-Jahresenergie = 3,88 MWh, Lastjahresenergie = 9,88 MWh. in diesem Jahr abgegebene Lastenergie. Gesamte erzeugte PV-Energie und PV-Gesamtenergie = 38,8 MWh, Lastausgangs- Gesamtenergie = 98,8 MWh. Gesamtenergie des Lastausgangs. Datum. Datum 28. November 2017. Zeit: Zeit 13:20.
  • Seite 52 Überprüfung der sekundären CPU- Sekundäre CPU-Version 00001.23. Version. Wi-Fi-Versionsprüfung. WLAN-Version 00000.24. Beschreibung der Betriebsarten Betriebsart Beschreibung Anzeige Standby Modus Das Gerät liefert keine Laden durch Netz- und PV- Energie. Leistung, kann aber die Der Wechselrichter ist Batterien trotzdem noch nicht eingeschaltet. aufladen.
  • Seite 53 Fehlermodus Bypassbetrieb Kein Aufladen und Bypass Fehler können durch interne Schaltungsfehler oder durch Übertemperatur und Kurzschluss am Ausgang verursacht werden. Kein Aufladen. Bypass/ECO-Modus Das Gerät liefert Strom Laden durch Netz- und PV Energie aus dem Netz. Die Batterien werden durch PV- oder Netz Energie aufladen.
  • Seite 54 Line Mode Das Gerät liefert Strom Laden durch Netz- und PV- Energie. aus dem Netz. Der Akku wird auch im Line-Modus aufgeladen. Laden durch Netzenergie. Strom durch Netz- und PV- Energie. Strom nur aus dem Netz Batterie Mode Das Gerät liefert Strom Strom aus Batterie und PV- Energie.
  • Seite 55 PV-Energie versorgt die Lasten mit Strom und lädt gleichzeitig die Batterie auf. Stromversorgung nur über Batterie. Stromversorgung nur über PV. – Seite 55 Solarwechselrichter | V1.2...
  • Seite 56 Gleiches gilt bei Umzügen oder Rücksendungen. Die Verpackung hat keinen funktionalen Fallschutz, infolgedessen müssen alle herunter gefallenen oder umgekippten Geräte, vor der Inbetriebnahme, von der EFFEKTA Regeltechnik GmbH überprüft werden. Gleiches gilt für Beschädigungen am Gerät. Es besteht bei Transportschäden generell ein hohes Risiko, dass auch der Energiespeicher und/oder dessen elektrische Verbindungen in Mitleidenschaft gezogen wurden.
  • Seite 57 Auspacken und Abstellen Am Aufstellungsort gilt es die Verpackung mit größter Sorgfalt zu entfernen, um Beschädigungen an der Anlage und dem Verpackungsmaterial möglichst zu vermeiden. Hierbei ist folgende Reihenfolge zu beachten: ▪ Achten Sie darauf, dass Sie während des Auspackens genügend Aktionsraum zur Verfügung haben.
  • Seite 58 Vorbereitung der Installation Um die Installations- und Anschlussarbeiten durchführen zu können, muss das Gerät am Geräteboden geöffnet werden. Schritt 1 Entfernen Sie die beiden Schrauben. Entnehmen Sie die Boden-Abdeckung. Montagehinweise ▪ Montieren Sie den Wechselrichter nicht auf brennbaren Baumaterialien. ▪ Montieren Sie das Gerät auf einer festen Oberflächen (z.B.
  • Seite 59 Anschließen Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr! Zur Vermeidung elektrischer Gefahren erfolgt das Anschließen der Einrichtung nur im spannungsfreien Zustand. Die gesamte Verkabelung muss von qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Hierzu ist immer die 5-Punkte-Regel zu beachten: Freischalten der Einrichtung und Anschlüsse;  Alle beteiligten Quellen und Einrichtungen gegen unbefugtes Wiedereinschalten ...
  • Seite 60 Batterie anschließen WARNUNG Verletzungsgefahr! Platzieren Sie nichts zwischen der Wechselrichterklemme und dem Ringkabelschuh.  Andernfalls kann es zu Überhitzung kommen. Tragen Sie keine Antioxidationsmittel auf die Klemmen auf, bevor die Klemmen fest  verbunden sind. Bevor Sie die endgültige DC-Verbindung herstellen oder den DC- ...
  • Seite 61 Schritt 1 Montieren Sie die Batteriekabelschuhe entsprechend der empfohlenen Batteriekabel- und Klemmengröße. Schließen Sie alle Akkupacks nach Bedarf an. und eine Batterie mit einer  Kapazität von mindestens 200 Ah anzuschließen. Führen Sie den Ringkabelschuh des Batteriekabels in den Batterieanschluss des Wechselrichters ein.
  • Seite 62 AC-Eingangs-/Ausgangsanschluss herstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Energie! Installieren einen separaten AC-Trennschalter zwischen dem Wechselrichter und der  AC-Eingangsstromquelle. Dadurch wird sichergestellt, dass der Wechselrichter während der Wartung sicher getrennt und vollständig vor Überstrom des AC-Eingangs geschützt werden kann. Die empfohlene Spezifikation des AC-Trennschalters beträgt 50 A für 5 KW.
  • Seite 63 Photovoltaikanlage anschließen WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Energie! Installieren einen separaten DC-Trennschalter zwischen Wechselrichter und PV-  Modulen. Die gesamte Verkabelung muss von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.  Für die Systemsicherheit und einen effizienten Betrieb ist es sehr wichtig, geeignete  Kabel für den Anschluss der PV-Module zu verwenden.
  • Seite 64 Schritt 2 Prüfen Sie die korrekte Polarität des Verbindungskabels von PV- Modul und PV- Eingangsstecker. Verbinden Sie den Pluspol (+) des Anschlusskabels mit dem Pluspol (+) des PV- Eingangssteckers. Verbinden Sie den Minuspol (-) des Anschlusskabels mit dem Minuspol (-) des PV- Eingangssteckers.
  • Seite 65 Stellen Sie sicher, dass alle angeschlossenen Kabel fest verschraubt sind. VORSICHT Zerstörung von Geräten ohne Zeitverzögerungsfunktion! Klimaanlagen benötigen mindestens 2–3 Minuten zum Neustart, da ausreichend Zeit zum Ausgleichen des Kältemittelgases in den Kreisläufen benötigt wird. Wenn ein Stromausfall auftritt und sich in kurzer Zeit wieder erholt, führt dies zu Schäden an Ihren angeschlossenen Geräten.
  • Seite 66 Mehrere Geräte im Parallelbetrieb Dieser Wechselrichter kann für zwei Anwendungen parallel verwendet werden. ▪ Parallelbetrieb ist einphasig mit bis zu 9 Einheiten möglich. Die unterstützte maximale Ausgangsleistung beträgt hierbei 45KW/45KVA. ▪ Max. 9 Geräte können im drei-phasen-System parallel betrieben werden. Sieben Einheiten können max.
  • Seite 67 Schritt 1 Im Parallel-Kit finden Sie die folgenden Artikel im Paket.. Parallelplatine Paralleles Kommunikationskabel Stromteilungskabel Schritt 2 Entfernen Sie das untere Gehäuse, indem Sie die beiden Schrauben entfernen. Schritt 3 Entfernen Sie die zwei Schrauben wie unten abgebildet. Entfernen Sie die 2-poligen und 14-poligen Kabel.
  • Seite 68 Schritt 4 Entfernen Sie die zwei Schrauben Entnehmen Sie die Abdeckung Parallelkommunikationseinheit. Schritt 5 Installieren Sie die neue Parallelplatine Schrauben Sie die Parallelplatine mit 2 Schrauben fest. Schritt 6 Verbinden das 2-polige und 14-polige Kabel wieder mit der Parallelplatine. Bringen Sie die Abdeckung wieder am Gerät Der Wechselrichter ist bereit für den ...
  • Seite 69 9.5.1 Verdrahtungshinweise VORSICHT Stellen Sie sicher, dass die Länge aller Batteriekabel gleich ist. Andernfalls besteht eine Spannungsdifferenz zwischen Wechselrichter und Batterie, die dazu führt, dass parallele Wechselrichter nicht funktionieren. VORSICHT Installieren Sie eine Sicherung an der Batterie- und AC-Eingangsseite. Dadurch wird sichergestellt, dass der Wechselrichter bei Wartungsarbeiten sicher getrennt werden kann.
  • Seite 70 Empfohlene Sicherungs-Spezifikation des AC-Eingangs: Modell Gerät Geräte Geräte Geräte Geräte Geräte Geräte Geräte Geräte 100A 150A 200A 250A 300A 350A 400A 450A Empfohlene Batteriekapazität: Anzahl Wechselrichter parallel Batteriekapazität 800Ah 1200Ah 1600Ah 2000Ah 2400Ah 2800Ah 3200Ah 3600Ah Stellen Sie sicher, dass alle Wechselrichter dieselbe Batteriebank nutzen. Andernfalls gehen die Wechselrichter in den Fehlermodus über.
  • Seite 71 9.5.2 Anschlussbeispiele 9.5.2.1 Parallelbetrieb 1-phasig 2x Wechselrichter parallel: Anschließen - Mehrere Geräte im Parallelbetrieb - Anschlussbeispiele - Netzanschluss Load Kommunikationsverbindung – Seite 71 Solarwechselrichter | V1.2...
  • Seite 72 3x Wechselrichter parallel: Anschließen - Mehrere Geräte im Parallelbetrieb - Anschlussbeispiele - Netzanschluss Load Kommunikationsverbindung 4x Wechselrichter parallel: Anschließen - Mehrere Geräte im Parallelbetrieb - Anschlussbeispiele - Netzanschluss Load Kommunikationsverbindung Solarwechselrichter | V1.2 – Seite 72...
  • Seite 73 5x Wechselrichter parallel: Anschließen - Mehrere Geräte im Parallelbetrieb - Anschlussbeispiele - Netzanschluss Load Kommunikationsverbindung 6x Wechselrichter parallel: Anschließen - Mehrere Geräte im Parallelbetrieb - Anschlussbeispiele - Netzanschluss Load Kommunikationsverbindung – Seite 73 Solarwechselrichter | V1.2...
  • Seite 74 7x Wechselrichter parallel: Anschließen - Mehrere Geräte im Parallelbetrieb - Anschlussbeispiele - Netzanschluss Load Kommunikationsverbindung ① ② ③ ④ ⑤ ⑥ ⑦ 8x Wechselrichter parallel: Anschließen - Mehrere Geräte im Parallelbetrieb - Anschlussbeispiele - Netzanschluss Load Kommunikationsverbindung ① ② ③ ④...
  • Seite 75 9x Wechselrichter parallel: Anschließen - Mehrere Geräte im Parallelbetrieb - Anschlussbeispiele - Netzanschluss Load Kommunikationsverbindung ① ② ③ ④ ⑤ ⑥ ⑦ ⑧ ⑨ 9.5.2.2 Parallelbetrieb 3-phasig 3x Wechselrichter in jeder Phase: Anschließen - Mehrere Geräte im Parallelbetrieb - Anschlussbeispiele - Netzanschluss Load Kommunikationsverbindung...
  • Seite 76 Zwei Wechselrichter in jeder Phase: Anschließen - Mehrere Geräte im Parallelbetrieb - Anschlussbeispiele - Netzanschluss Load Kommunikationsverbindung Sieben Wechselrichter in einer Phase und je einen Wechselrichter für die anderen beiden Phasen: Anschließen - Mehrere Geräte im Parallelbetrieb - Anschlussbeispiele - Netzanschluss Load Kommunikationsverbindung...
  • Seite 77 Vier Wechselrichter in einer Phase und je einen Wechselrichter für die anderen beiden Phasen: Anschließen - Mehrere Geräte im Parallelbetrieb - Anschlussbeispiele - Netzanschluss Load Kommunikationsverbindung Drei Wechselrichter in einer Phase, zwei Wechselrichter in der zweiten Phase und ein Wechselrichter für die dritte Phase: Anschließen - Mehrere Geräte im Parallelbetrieb - Anschlussbeispiele - Netzanschluss Load...
  • Seite 78 Kommunikationsverbindung Drei Wechselrichter in einer Phase und nur je einen Wechselrichter für die restlichen zwei Phasen: Anschließen - Mehrere Geräte im Parallelbetrieb - Anschlussbeispiele - Netzanschluss Load Kommunikationsverbindung Solarwechselrichter | V1.2 – Seite 78...
  • Seite 79 Zwei Wechselrichter in zwei Phasen und nur ein Wechselrichter für die verbleibende Phase: Anschließen - Mehrere Geräte im Parallelbetrieb - Anschlussbeispiele - Netzanschluss Load Kommunikationsverbindung – Seite 79 Solarwechselrichter | V1.2...
  • Seite 80 Zwei Wechselrichter in einer Phase und nur je ein Wechselrichter für die restlichen Phasen: Anschließen - Mehrere Geräte im Parallelbetrieb - Anschlussbeispiele - Netzanschluss Load Kommunikationsverbindung Solarwechselrichter | V1.2 – Seite 80...
  • Seite 81 Ein Wechselrichter in jeder Phase: Anschließen - Mehrere Geräte im Parallelbetrieb - Anschlussbeispiele - Netzanschluss Load Kommunikationsverbindung WARNUNG: Schließen Sie das Stromverteilungskabel nicht zwischen den Wechselrichtern an, die sich in unterschiedlichen Phasen befinden. Andernfalls kann es zu Schäden an den Wechselrichtern kommen.
  • Seite 82 Installation abschließen Schritt 1 Nachdem Sie alle Kabel angeschlossen haben, bringen Sie die untere Abdeckung wieder an. Montieren Sie die Abdeckung mit Hilfe der beiden Schrauben. Solarwechselrichter | V1.2 – Seite 82...
  • Seite 83 Installation des Remote-Display-Panels vornehmen Das LCD-Panel kann mittels einem optionalen Kommunikationskabel an einem anderen Standort installiert werden. Schritt 1 Lösen Sie die Schraube an den beiden Seiten des unteren Gehäuses. Drücken Sie die Gehäuseabdeckung nach oben. Schritt 2 Entfernen Sie die Schraube auf der Oberseite des Anzeigefelds.
  • Seite 84 Schritt 4 Montieren Sie die Adapterplatte. Bohren Sie am gewünschten Standort zwei Löcher (Abstand 70 mm). Schrauben Sie die Adapterplatte dort fest. Setzen Sie das Panel auf die Adapterplatte und schrauben Sie es mit einer geeigneten Schraube fest: Schritt 5 Verbinden Sie das LCD- Panel mit dem Wechselrichter.
  • Seite 85 Weitere Kommunikationsverbindung 9.8.1 Serielle Verbindung Ein serielle Kommunikationskabel kann zum Anschluss eines PCs an den Solarwechselrichter verwendet werden. Hierzu benötigen Sie eine Überwachungssoftware. Diese finden Sie auf beiliegender CD. Um die Überwachungssoftware zu installieren, müssen sie die mitgelieferte CD in einen Computer einlegen.
  • Seite 86 9.8.3 Batteriemanagementsystem (BMS) Beim Anschluss an eine Lithiumbatterie muss ein spezielles Kommunikationskabel verwendet werden, für Pylontech - Lithiumbatterien liegt dies der Anlage bei. Das Kabelende mit der Beschriftung „Pylon“ muss an der Batterie angeschlossen werden. Dieses spezielle RJ45-Kommunikationskabel liefert Informationen und Signale zwischen der Lithiumbatterie und dem Wechselrichter.
  • Seite 87 Batterie in der zweiten Gruppe eingerichtet werden. Die Slave-Batterien sind nicht eingeschränkt. Bedingung für mehrere Gruppen. Mit dieser Einstellung muss die Master- Batterie in der dritten Gruppe eingerichtet werden. Die Slave-Batterien sind nicht eingeschränkt. Bedingung für mehrere Gruppen. Mit dieser Einstellung muss die Master- Batterie in der vierten Gruppe eingerichtet werden.
  • Seite 88 9.8.3.1 Batterietyp PLYONTECH einstellen Schritt 1 © Verwenden Sie beiliegende RS485-Kabel, um den Wechselrichter und die Lithiumbatterie zu verbinden. Das Kabelende mit der Beschriftung „PYLON“ muss an der Batterie (RS485-Buchse) angeschlossen werden. Kabel: vo43-101203-02G Bei einem Parallelsystem bzw. 3 Phasensystem bitte folgendes beachten: Verwenden Sie das spezielle, beiliegende RJ45-Kabel, um einen Wechselrichter mit dem Master der Lithium-Batterie zu verbinden.
  • Seite 89 Schritt 4 Schalten Sie den Wechselrichter ein. Schritt 5 Wählen Sie Batterietyp „PYL“ aus (siehe Programm 5, Kapitel 6.2). Warten Sie ca. 60 Sekunden. Wenn die Kommunikation zwischen dem  Wechselrichter und der Batterie erfolgreich ist, blinkt das Batteriesymbol auf dem LCD-Display. –...
  • Seite 90 9.8.3.2 Batterietyp WECO einstellen Schritt 1 © Verwenden Sie ein speziell angefertigtes RJ45-Kabel, um den Wechselrichter und die Lithiumbatterie zu verbinden. Schritt 2 Schalten Sie die Lithiumbatterie ein. Schritt 3 Schalten Sie den Wechselrichter ein. Schritt 4 Wählen Sie Batterietyp „WEC“ aus (siehe Programm 5, Kapitel 6.2).
  • Seite 91 Wenn die Kommunikation zwischen dem  Wechselrichter und der Batterie erfolgreich ist, blinkt das Batteriesymbol auf dem LCD-Display. 9.8.3.3 Batterietyp SOLTARO einstellen Schritt 5 © Verwenden Sie ein speziell angefertigtes RJ45-Kabel, um den Wechselrichter und die Lithiumbatterie zu verbinden. Schritt 6 Öffnen Sie den DC-Trennschalter und schalten Sie die Lithium-Batterie ein.
  • Seite 92 Schritt 8 Wählen Sie Batterietyp „SOL“ aus (siehe Programm 5, Kapitel 6.2). Warten Sie ca. 60 Sekunden. Wenn die Kommunikation zwischen dem  Wechselrichter und der Batterie erfolgreich ist, blinkt das Batteriesymbol auf dem LCD-Display. 9.8.4 LCD-Display-Informationen Drücken Sie die „UP“- oder „DOWN“-Taste, um die LCD-Display-Informationen umzuschalten.
  • Seite 93 Nachdem die Batterie angeschlossen ist, wird das Kommunikationssignal 3 Minuten lang nicht erkannt, der Summer piept. Nach 10 Minuten stoppt der Wechselrichter das Laden und Entladen der Lithiumbatterie. Der Kommunikationsverlust tritt auf, nachdem der Wechselrichter und die Batterie erfolgreich angeschlossen wurden, der Summer ertönt sofort. Wenn der Batteriestatus nach erfolgreicher Kommunikation zwischen dem Wechselrichter und der Batterie nicht geladen werden darf, wird Code 69...
  • Seite 94 Programm Batteriespannung < Ausgang 01 als USB Niedrige DC- wird mit eingestellt Warnspannung Batterie- (Netz strom oder zuerst) Solarenergie betrieben. Batteriespannung > Einstellwert in Programm 13 oder Batterieladung erreicht Schwebezustand Programm Batteriespannung < 01 ist als Einstellwert in SBU (SBU- Programm 12 Priorität) oder SUB...
  • Seite 95 Inbetriebnahme des Wechselrichters Die Inbetriebnahme setzt generell voraus, dass alle vorhergehenden Kapitel dieses Handbuchs bereits erfolgreich abgearbeitet und kontrolliert wurden. Überprüfen Sie zudem, dass die Verbraucher angeschlossen und ausgeschaltet sind. Achten Sie immer darauf, dass die PV-Module erst dann eingeschaltet werden, wenn die Akkubank bereits aktiv ist bzw. die PV-Module wieder abgeschaltet sind bevor der Akkukreis getrennt wird.
  • Seite 96 Bedienen Gerät einschalten Schritt 1 Sobald das Gerät ordnungsgemäß installiert und die Batterien richtig angeschlossen sind, drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um das Gerät einzuschalten. Wechselrichter-Firmware aktualisieren (falls empfohlen) Schritt 1 Bitte stecken Sie den USB-Datenträger in den USB-Anschluss ( Halten Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um in den USB- Funktionseinstellungsmodus zu gelangen.
  • Seite 97 Interne Parameter neu schreiben ACHTUNG Funktionsstörungen durch unsachgemäße Parameterwerte! Unberechtigte Änderungen an den Einstellungen können schwere Funktionsstörungen verursachen. Änderungen der Parameter dürfen nur vom EFFEKTA GmbH-Servicepersonal  durchgeführt werden. Schritt 1 Drücken Sie die Taste Diese Funktion dient zum Überschreiben aller Parametereinstellungen (TEXT- Datei).
  • Seite 98 Datenprotokoll exportieren Schritt 1 Drücken Sie die Taste um das Datenprotokoll vom Wechselrichter auf den USB-Stick zu exportieren. Wenn die ausgewählte Funktion bereit ist, zeigt das LCD Drücken Sie die Taste um die Auswahl erneut zu bestätigen. Schritt 2 Drücken Sie die Taste , um „Ja“...
  • Seite 99 WiFi-Funktion mit Handy-App einrichten Wi-Fi-Modul kann die drahtlose Kommunikation zwischen dem Solarwechselrichtern und einer Überwachungsplattform ermöglichen. Die Hauptfunktionen der App sind: ▪ Gerätestatus während des normalen Betriebs anzeigen, ▪ Geräteeinstellungen zu konfigurieren, ▪ Benutzer benachrichtigen, wenn eine Warnung oder ein Alarm auftritt. ▪...
  • Seite 100 Schritt 2 Tippen Sie nach der Installation auf das Verknüpfungssymbol, um die Software zu öffnen. Tippen Sie auf dem Bildschirm auf „Registrieren“, um die Benutzerregistrierung durchzuführen. Schritt 3 Geben Sie alle erforderlichen Informationen ein. Scannen Sie die Remote-Box-PN, indem Sie auf das Symbol tippen. Tippen Sie dann auf die Schaltfläche „Registrieren“.
  • Seite 101 Schritt 4 Tippen Sie auf „Go now“, um mit der Einrichtung der lokalen Wi-Fi- Netzwerkverbindung fortzufahren. Schritt 5 Folgen Sie den Anweisungen. Schritt 6 Wählen Sie das Netzwerk „Q0….“aus. Schritt 7 Geben Sie das Standardpasswort „12345678“ ein. – Seite 101 Solarwechselrichter | V1.2...
  • Seite 102 Schritt 8 Tippen Sie auf die Schaltfläche wenn das Wi-Fi-Modul erfolgreich verbunden ist. Schritt 9 Tippen Sie auf das Symbol , um den Namen Ihres lokalen Wi-Fi-Routers auszuwählen (um auf das Internet zuzugreifen) und geben Sie das Passwort ein. Solarwechselrichter | V1.2 –...
  • Seite 103 Schritt 10 Tippen Sie auf „Confirm“, um die Wi-Fi- Konfiguration abzuschließen. 11.5.2 Anmelden Schritt 1 Geben Sie den Namen und das Passwort ein, um sich anzumelden. Markieren Sie „Remember Me“, damit Sie sich später nicht erneut anmelden müssen. – Seite 103 Solarwechselrichter | V1.2...
  • Seite 104 Schritt 2 Nach erfolgreicher Anmeldung können Sie auf die Seite „Overview“ zugreifen, um einen Überblick über Ihre Überwachungsgeräte zu erhalten, wie z.B.: allgemeinen Betriebssituation  Energieinformationen  aktuelle Leistung  heutige Leistung  11.5.3 Geräte hinzufügen Schritt 1 Tippen Sie auf das Symbol (unten), um die Seite mit der Geräteliste aufzurufen.
  • Seite 105 Schritt 2 Scannen Sie den Barcode am Gerät. Der Barcode befindet sich auf der Unterseite des Display-Panels. Schritt 3 Tippen Sie nach dem scannen der Teilenummer auf „Confirm“, um dieses Gerät zur Geräteliste hinzuzufügen. – Seite 105 Solarwechselrichter | V1.2...
  • Seite 106 11.5.4 Betriebsarten anzeigen Schritt 1 Auf der Seite Geräteliste können Sie nach unten ziehen, um die Geräteinformationen zu aktualisieren. Tippen Sie ein beliebiges Gerät, bei dem Sie den Echtzeitstatus abfragen möchten. Schritt 2 Oben auf dem Bildschirm befindet sich eine dynamische Abbildung. [Standby-Modus] Der Wechselrichter versorgt die Last nicht mit Strom, bis der Schalter „ON“...
  • Seite 107 11.5.5 Fehler- und Warnmeldungen anzeigen Schritt 1 Tippen Sie auf das Symbol in der oberen rechten Ecke, um die Gerätealarmseite aufzurufen. Anschließend können Sie den Alarmverlauf und detaillierte Informationen überprüfen. 11.5.6 Gerätenamen ändern Schritt 2 Tippen Sie auf das Symbol in der oberen rechten Ecke.
  • Seite 108 11.5.7 Geräteeinstellungen ändern Anzeigen Schritt 1 [Basic Information] zeigt grundlegende Informationen des Wechselrichters an: AC-Spannung  AC-Frequenz  PV-Eingangsspannung  Batteriespannung  Batteriekapazität  Ladestrom  Ausgangsspannung, usw.  [Production Information] zeigt Modelltyp (Wechselrichtertyp) Haupt-CPU-Version  Wi-Fi-CPU-Version und  Sekundär-CPU-Version, usw. ...
  • Seite 109 Parameter Schritt 1 Auf dieser Seite werden Funktionen aktiviert und Parameter für Wechselrichter eingerichtet. Es gibt drei Möglichkeiten, die Einstellung zu ändern ▪ Auflisten von Optionen zum Ändern von Werten durch Antippen einer davon. ▪ Funktionen aktivieren/deaktivieren, indem Sie auf die Schaltfläche „Aktivieren“...
  • Seite 110 Battery cut-off voltage Zum Einstellen der (Batterie- Entladeschlussspannung der Abschaltspannung) Batterie. Back to grid voltage Rücksprung vom PV-Betrieb (Zurück zur bzw. Inverter-Betrieb in den Netzspannung) Netz-Betrieb, wenn die Priorität im Menüpunkt 01 auf SOL oder SbU gesetzt ist. Back to grid voltage Rücksprung in den Inverter- (Zurück zur Betrieb (Autonomie) wenn die...
  • Seite 111 Funktionen LCD Auto-return to Main Wenn aktiviert, kehrt der LCD- aktivieren/deaktivieren screen Bildschirm nach einer Minute automatisch zum (Automatische Rückkehr Hauptbildschirm zurück. zum Hauptbildschirm) Fault Code Record Wenn aktiviert, wird der Fehlercode im Wechselrichter (Fehlercodeaufzeichnung) aufgezeichnet, wenn ein Fehler auftritt. Backlight Wenn deaktiviert, wird die LCD- (Hintergrundbeleuchtung)
  • Seite 112 Effekts Ändert die Lichteffekte (Effekte) Color selection Passt die Farbkombination an, (Farbauswahl) um die Energiequelle und den Batteriestatus anzuzeigen Auf Standard Diese Funktion dient dazu, alle Einstellungen auf die zurücksetzen Standardeinstellungen zurückzusetzen. Solarwechselrichter | V1.2 – Seite 112...
  • Seite 113 Problems und dessen Abhilfe. Service-Hotline: Telefon-Nr.: 0049 / (0) 741 – 17451-27 Des Weiteren haben wir für Sie einen E-Mail-Kontakt eingerichtet: solar-team@effekta.com Zudem können Sie unter der folgenden Internet- Adresse den für Sie zuständigen Bereich oder Niederlassung erfahren. http://www.effekta.com – Seite 113...
  • Seite 114 Fehlermeldungen Fehler Beschreibung Symbol Lüfter ist blockiert oder defekt; Übertemperatur Batteriespannung ist zu hoch Batteriespannung ist zu niedrig Kurzschluss am Ausgang oder Übertemperatur Ausgangsspannung ist zu hoch. Überlastzeit detektiert Busspannung ist zu hoch Bus-Softstart fehlgeschlagen PFC-Überstrom Überstrom oder Stromspitze; Busspannung ist zu niedrig Anlauf des Wechselrichters fehlgeschlagen AC-Ausgang, Gleichspannungsoffset;...
  • Seite 115 Fehlercode Beschreibung Symbol Display Rückkopplungsschutz Firmware-Version nicht kompatibel Fehler in der Stromteilung Fehler Kommunikationsbus CAN Verbindungsfehler Synchronisationsverlust Batteriespannung unterschiedlich erkannt AC-Eingangsspannung und Frequenz unterschiedlich erkannt Asymmetrie des AC-Ausgangsstroms Die Einstellung des AC-Ausgangsmodus ist unterschiedlich Pylontech-Batterie-Warnmeldung Unbedingt das dem Wechselrichter beiliegende Originalkommunikationskabel verwenden. Fehler Beschreibung Wenn der Batteriestatus nach erfolgreicher...
  • Seite 116 Der Kommunikationsverlust tritt auf, nachdem der Wechselrichter und die Batterie erfolgreich angeschlossen wurden, der Summer ertönt sofort. Wenn der Batteriestatus nach erfolgreicher Kommunikation zwischen dem Wechselrichter und der Batterie nicht geladen werden darf, wird Code 69 angezeigt, um das Laden der Batterie zu stoppen. Wenn der Batteriestatus geladen werden muss, nachdem die Kommunikation zwischen dem Wechselrichter und der Batterie erfolgreich war, wird...
  • Seite 117 Warnmeldungen Warn- Beschreibung Alarmton Symbol Code Lüfter ist blockiert oder Dreimal pro Sekunde defekt; piepen Übertemperatur Keiner Akku ist überladen Piepton einmal pro Sekunde Niedriger Batteriestatus Piepton einmal pro Sekunde Überlast Piepton einmal alle 0,5 Sekunden Ausgang, Piept zweimal alle 3 Leistungsbegrenzung Sekunden Kommunikation...
  • Seite 118 Möglichkeiten zur Fehlerbehebung Problem LCD/LED/Buzzer Mögliche Ursache Behebung • Akkubank extern Gerät schaltet laden; Alle Anzeigen und sich sofort • Akkubank die Hupe sind für 3 Akkubankspannung nach dem wiederverbinden; s aktiv, danach ist zu niedrig: Startvorgang • Einschalten; wieder aus. ( <...
  • Seite 119 Fehlercode 07 Reduzieren Sie die Last durch Der Inverter hat abschalten einzelner Überlast detektiert Verbraucher oder (> 110%) versuchen Sie den Bypass-Betrieb. Fehlercode 05 Ausgang Überprüfen Sie das kurzgeschlossen. Last-Netz und entfernen defekte Verbraucher. Überprüfen Sie die Luftzirkulation, Lüfter und die Umgebungstempe- ratur (zu hoch).
  • Seite 120 Fehlercode 55 Ausgangsspannung ist unsymmetrisch. Fehlercode 56 Überprüfen Sie die Akkubank nicht Akkubank, die verbunden oder die Sicherungen und den Sicherung hat Anschluss. ausgelöst. Situation Abhilfe Fehler Beschreibung Code * Neustart der Wechselrichter Stromrückmeldung in * Überprüfen aller Anschlüsse den Wechselrichtern ist * sind die Stromverteileranschlüsse richtig gestört.
  • Seite 121 Reinigung, Wartung & Reparatur Sicherheitsvorschriften GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Das Berühren von elektrischen Bauteilen, die unter Spannung stehen, kann Tod zur Folge haben. Berühren Sie elektrische Bauteile nicht. Setzen Sie nur isoliertes Werkzeug gemäß IEC 60900 (Arbeiten unter Spannung, Handwerkzeuge zum Gebrauch bis AC 1000 V und DC 1500 V) ein.
  • Seite 122 VORSICHT Elektrostatische Entladung! Einige elektronische Bauteile sind empfindlich gegen elektrostatische Entladung (ESD). Stellen Sie vor dem Berühren von elektronischen Geräten sicher, dass Sie elektrisch geerdet sind. VORSICHT Umbau oder Veränderungen! Umbau oder Veränderungen des Solarwechselrichters sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit.
  • Seite 123 Entsorgung Gesetzliche Vorschriften Gemäß der Richtlinie 2006/12/EG ist der Betreiber für die vorschriftsmäßige Entsorgung von Betriebsmitteln verantwortlich. Übergeben Sie das Solarwechselrichter einem konzessionierten privaten oder öffentlichen Sammelunternehmen. Umweltschutzauflagen Bei der Entsorgung dürfen nur solche Verfahren oder Methoden angewandt werden, bei denen der Mensch und die Umwelt nicht geschädigt werden.
  • Seite 124 Technische Daten Netz-Modus Modell Wellenform der Sinus Eingangsspannung Nominale Eingangsspannung 230Vac Untere Abschaltspannung 110Vac±7V Untere Rückkehrspannung 120Vac±7V Obere Abschaltspannung 280Vac±7V Obere Rückkehrspannung 270Vac±7V Max. AC-Eingangsspannung 300Vac Nominale Eingangsfrequenz 50Hz / 60Hz Untere Frequenz 46(56)±1Hz Untere Rückkehr-Frequenz 46.5(57)±1Hz Obere Abschaltfrequenz 54(64)±1Hz Obere Rückkehrfrequenz 53(63)±1Hz Leistungsfaktor...
  • Seite 125 Batterie-Modus Modell Nennleistung 5KVA/5KW Wellenform der Sinus Ausgangsspannung Ausgangsspannungsregelung 230Vac±5% Ausgangsfrequenz 50Hz oder 60Hz Effizienz (Batterie-Betrieb) 92% max. Überspannungsschutz 5s@≥150% Last; 10s@105%~150% Last; 100ms @ ≥200% load Überspannungsleistung 2* Nennleistung für 5 Sekunden Nominale DC- 48Vdc Eingangsspannung Arbeitsbereich 40Vdc -58,4Vdc Kaltstartspannung 46Vdc Untere DC-Warnspannung...
  • Seite 126 Lade-Modus 15.3.1 Netz-Lademodus Modell Ladestrom Voreinstellung: 30A, max: 100A @ Nenneingangsspannung Nass- 58.4Vdc Batterie Starklade- spannung AGM / Gel 56.4Vdc Batterie Ladeerhaltungsspannung 54Vdc Überladungsschutz 66Vdc Lade-Algorithmus 3 Stufen (I U o U) Lade-Kennlinie Solarwechselrichter | V1.2 – Seite 126...
  • Seite 127 15.3.2 Solarlade-Modus (MPPT-Typ) Modell Nennleistung 6000W Maximaler PV-Strom Maximaler PV-Ladestrom Effizienz 98.0% max. Max. Eingangsspannung U 500Vdc effektiver Betriebsbereich MPPT 120~430Vdc PV- Eingangsgenauigkeit +/-2V Ladealgorithmus 3-stufig Gemeinsame Netz- und Solarladung Maximaler Ladestrom 120A 140A Voreinstellung ECO/Bypass-Modus Modell Wellenform der Sinus Eingangsspannung Untere Abschaltspannung 176Vac±7V...
  • Seite 128 Allgemein Modell SCC-Typ MPPT Parallelfähig Kommunikation RS232 und Wi-Fi Sicherheitszertifizierung Betriebstemperaturbereich -10°C ~ 55°C Lagertemperatur -15°C~ 60°C Luftfeuchtigkeit 5% ~ 95% (nicht kondensierend) Abmessungen (T*B*H), mm 140 x 295 x 468 Gewicht Solarwechselrichter | V1.2 – Seite 128...
  • Seite 129 Konformitätserklärung Mit einem CE-Zeichen versehene Einheiten erfüllen die in der EU harmonisierten Standards und Richtlinien. Die EU-Konformitätserklärung ist auf Anfrage für dieses Produkt erhältlich. – Seite 129 Solarwechselrichter | V1.2...
  • Seite 130 Solarwechselrichter | V1.2 – Seite 130...
  • Seite 131 – Seite 131 Solarwechselrichter | V1.2...
  • Seite 132 Rheinwaldstraße 34, 78628 Rottweil Tel: + 49 (0) 74 1 / 1 74 51 - 0 Mail: info@effekta.com Innovating power. Solarwechselrichter | V1.2 – Seite 132...

Diese Anleitung auch für:

Slagvthv5k0w1048