Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CreamWare SCOPE professional Handbuch Seite 19

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCOPE professional:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Was passiert also, wenn der
Übertragungsmodus und die
Abtastfrequenzen nicht passend
gewählt wurden?
- Quelle normal z.B 44,1kHz, A16
Ultra S-MUX 88,2 kHz:
Es werden immer zwei Kanäle "gemischt"
und es entstehen Spiegelfrequenzen im
Bereich 22-44kHz bzw. 24-48kHz, die
evtl. den Hochtönern eines Abhörsystems
gefährlich werden könnten.
- Quelle S-MUX z.B 96 kHz, A16
Ultra normal 48 kHz:
Es wird ein Kanal auf zwei Kanäle "ver-
teilt". Die Frequenzen oberhalb von 22kHz
bzw. 24kHz werden als Spiegel-
frequenzen in den hörbaren Bereich ab-
gebildet ( Aliasing ). Bei normalem
Audiomaterial ist dieser Effekt aber kaum
hörbar, da der Pegel der hohen Frequen-
zen niedrig ist.
Installation
Synchronisation
ADAT Ins können in beliebiger Phasen-
lage zur Word Clock vom Gerät liegen,
wobei auch alle Geräte eine andere Ver-
schiebung haben können.
Damit die beiden Gruppen A und B
phasenrichtig wiedergegeben werden,
muß der Start aller empfangenen ADAT
Signale um +/- 25% einer Word Clock zum
Referenztakt liegen (intern oder Sync-
Quelle). Ist die Phasenverschiebung grö-
ßer, wird das Signal zwar noch richtig
empfangen, aber es könnte eine Ver-
schiebung um ein Sample entstehen.
Beim Betrieb mit CreamWare-Karten ist
natürlich gewährleistet, dass alle ADAT-
Ausgänge, auch diejenigen eines Mehr-
karten Systems, immer gleichphasig
sind!
Inhalt
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für CreamWare SCOPE professional

Diese Anleitung auch für:

Scope projectScope home

Inhaltsverzeichnis