Herunterladen Diese Seite drucken
CASO DESIGN Coffee Compact electronic Original Bedienungsanleitung

CASO DESIGN Coffee Compact electronic Original Bedienungsanleitung

Elektrische kaffeemaschine mit mahlwerk
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Coffee Compact electronic:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
Original-
Bedienungsanleitung
Elektrische Kaffeemaschine mit Mahlwerk
Coffee Compact electronic
Artikel-Nr. 1848

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für CASO DESIGN Coffee Compact electronic

  • Seite 1 Original- Bedienungsanleitung Elektrische Kaffeemaschine mit Mahlwerk Coffee Compact electronic Artikel-Nr. 1848...
  • Seite 2 (Garantiegeber) CASO GmbH Raiffeisenstraße 9 D-59757 Arnsberg Service-Hotline International: Tel.: +49 (0) 29 32 / 80 55 4 – 99 Fax: +49 (0) 29 32 / 80 55 4 – 77 eMail: kundenservice@caso-design.de Sie finden die aktuellste Version der Bedienungsanleitung auch auf unserer Homepage: You can find the latest version of the instruction manual on our website: Vous trouverez la dernière version du mode d’emploi sur notre site Internet : Trovate la versione attuale delle istruzioni per l’uso anche sul nostro sito web:...
  • Seite 3 Bedienungsanleitung .................... 9 Allgemeines ..................... 9 Informationen zu dieser Anleitung ..............9 Warnhinweise ....................9 Haftungsbeschränkung ................10 Urheberschutz ....................10 Sicherheit ......................10 Bestimmungsgemäße Verwendung ............10 Allgemeine Sicherheitshinweise ..............11 Gefahrenquellen ................... 16 2.3.1 Verletzungsgefahr ................... 16 2.3.2 Verbrennungsgefahr ..................
  • Seite 9 Lesen Sie die hier enthaltenen Informationen, damit Sie mit Ihrem Gerät schnell vertraut werden und seine Funktionen in vollem Umfang nutzen können. Ihre Coffee Compact electronic dient Ihnen viele Jahre lang, wenn Sie sie sachgerecht behandeln und pflegen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch.
  • Seite 10 1.4 Haftungsbeschränkung Alle in dieser Anleitung enthaltenen technischen Informationen, Daten und Hinweise für die Installation, Betrieb und Pflege entsprechen dem letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Anleitung können keine Ansprüche hergeleitet werden.
  • Seite 11 Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung! Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und/oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen. ► Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden. ► Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen einhalten. Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen.
  • Seite 12 Hersteller oder dessen Servicebeauftragten ersetzt werden, um Gefahren vorzubeugen. ► Das Gerät während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt lassen. ► Betreiben Sie die Coffee Compact electronic nicht, wenn sie leer ist. Das Gerät kann beschädigt werden. ► Befüllen Sie den Wassertank nie über die Max-Markierung hinaus.
  • Seite 13 ► Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zum Kaffeekochen und Mahlen von gerösteten Kaffeebohnen. Geben Sie keine anderen Flüssigkeiten (als kaltes Wasser) oder Lebensmittel (als Kaffeebohnen) in die Coffee Compact electronic . ► Stecken Sie das Gerät aus, sobald Sie es nicht mehr benutzen oder wenn Sie es reinigen.
  • Seite 14 ► Stellen Sie die Kaffeekanne nicht auf eine offene Flamme oder eine elektrische Herdplatte, sowie nicht in einen Ofen/Mikrowelle. ► Der Deckel des Gerätes muss bei Betrieb immer geschlossen sein. Benutzen Sie die Kaffeekanne niemals ohne Deckel. ► Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden, die vom Hersteller geschult sind.
  • Seite 15 ► Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie nur zu Ihrem Gerät passendes Originalzubehör- und Ersatzteile des Herstellers verwenden. ► Das Gerät ist nicht dazu bestimmt mit einer externen Zeitschaltuhr oder einer separaten Fernsteuerung benutzt zu werden. ► Überprüfung Sie den Mahl-und-Brüh-Behälter auf Fremdobjekte bevor Sie das Gerät benutzen.
  • Seite 16 ► Bei den ersten Benutzungen könnten durch Öl-Rückstände an einigen Komponenten etwas Rauch oder Geruch entstehen, dieses Phänomen verschwindet nach einiger Zeit und ist normal. ► Ziehen Sie im Falle einer Fehlfunktion, vor dem Befüllen und nach dem Gebrauch, sowie vor der Reinigung den Netzstecker.
  • Seite 17 ► Die Klingen des Mahlwerkes sind scharf, berühren Sie diese nicht. Seien Sie vorsichtig beim Leeren des Mahl-und-Brüh-Behälters sowie bei der Reinigung. 2.3.2 Verbrennungsgefahr Das in diesem Gerät erhitzte Wasser, die verwendete Kaffeekanne sowie die Heizplatte des Gerätes können sehr heiß werden. Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um sich oder andere nicht zu Verbrennen oder zu Verbrühen:...
  • Seite 18 ► Achtung: Die Warmhalteplatte kann durch Restwärme auch nach Gebrauch noch warm sein. ► Achten Sie auf den austretenden Wasserdampf, damit Sie sich nicht verbrennen. Decken Sie den Dampfauslass nicht ab. 2.3.3 Gefahr durch elektrischen Strom Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebensgefahr! Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise...
  • Seite 19 Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um die Gefahren zu vermeiden: ► Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden. Es besteht Erstickungsgefahr. 3.2 Lieferumfang und Transportinspektion Die Coffee Compact electronic wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:  Coffee Compact electronic electronic  Kaffeekanne  Filter ...
  • Seite 20 3.3 Auspacken Zum Auspacken des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:  Entnehmen Sie das Gerät aus dem Karton und entfernen Sie das Verpackungsmaterial. 3.4 Entsorgung der Verpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
  • Seite 21  Die Steckdose muss über einen 16A-Sicherungsschutzschalter abgesichert sein.  Der Anschluss des Gerätes an das Elektronetz darf maximal über ein 3 Meter langes, abgewickeltes Verlängerungskabel mit einem Querschnitt von 1,5 mm² erfolgen. Die Verwendung von Mehrfachsteckern oder Steckdosenleisten ist wegen der damit verbundenen Brandgefahr verboten.
  • Seite 22 4.1 Übersicht 1 Dampfauslass 2 Deckel des Mahl-und- Brüh-Behälters 3 Filter 3a Filter-Griff 4 Klingen des Mahlwerkes 5 Mahl-und-Brüh- Behälter 6 Tropfschutz 7 Deckel des Wassertanks 8 Skala des Wassertanks 9 Bedienfeld 10 Warmhalteplatte 11 Kanne 12 Kaffeelöffel (entspricht ca. 7 g) Demontage des Mahl-und-Brüh-Behälters (5) mit Filter (3) und Deckel (2) Drücken Sie die Taste an der linken Seite des Deckels, um den Deckel des Mahl-und- Brüh-Behälters anzuheben und so entfernen zu können.
  • Seite 23 Den runden Filtereinsatz wieder unten auf den Deckel des Mahl-und-Brühbehälters stecken. Mahl-und-Brüh-Behälter schräg einsetzen, runterdrücken und im Uhrzeigersinn (12) drehen, bis der Behälter eingerastet ist. Den Filter am Griff (A) anfassen und mit in den Mahl-und-Brüh-Behälter an Position B einsetzen. Den Deckel des Behälters, mit dem Dampfauslass nach hinten gerichtet, einsetzen und kurz nach unten drücken, dabei beachten, dass der Wasserschlauch C in den Wassereinlass D gesteckt werden muss.
  • Seite 24 - Taste einmal drücken. Die Indikatorlampe leuchtet auf und das Display ist beleuchtet. - Taste drücken undEinstellung für Kaffeepulver wählen. Start-Taste drücken. Das Gerät beginnt zu arbeiten. Der Maschinenkreislauf wird durchgespült. Wenn die Start-Taste aufhört zu blinken, mit das Gerät ausschalten. Das heiße Wasser wegschütten.
  • Seite 25 Im Standby-Modus für 2 Sekunden drücken, das Gerät wechselt in die Timer-Einstellung. Das Timer Symbol blinkt. Mit +/- die gewünschte Stunde einstellen mit bestätigen und die gewünschte Minute einstellen mit bestätigen. Das Gerät beginnt zur eingestellten Zeit mit dem Mahl/Brühvorgang. ►...
  • Seite 26 ► Achtung: Kaffeebohnen/Kaffeepulver dürfen nicht in den Wassereinlass (C) gelangen. Öffnen Sie den Deckel des Wassertanks (D). Füllen Sie die gewünschte Wassermenge entsprechend der Skala ein. Deckel des Wassertanks schließen. Kanne auf die Warmhalteplatte stellen, beim Einsetzen leicht kippen. Netzstecker einstecken, ein Signalton ertönt, das Gerät geht in den Standby-Modus.
  • Seite 27 Verhältnis Kaffeetassen zur Menge Kaffeebohnen/Kaffeepulver Tassenanzahl Menge Einstellung 1 gehäufter Kaffeelöffel (ca. 7 g) 2 gehäufte Kaffeelöffel (ca. 14 g) 3 gehäufte Kaffeelöffel (ca. 21 g) 4 gehäufte Kaffeelöffel (ca. 28 g) Nach der Einstellung der Kaffeebohnen/Kaffeepulver-Menge drücken um den Brühvorgang zu starten.
  • Seite 28 ► Die Coffee Compact electronic muss regelmäßig gereinigt und Kalkrückstände müssen entfernt werden. ► Schalten Sie die Coffee Compact electronic vor dem Reinigen aus und ziehen Sie den Stecker aus der Wandsteckdose. ► Der Wassertank, der Filter, der Mahl-und-Brühbehälter und die Kaffeekanne sind heiß! Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist.
  • Seite 29 5.2 Reinigung Kaffeesatz aus dem Mahl-und-Brüh-Behälter entfernen. Mahl-und-Brüh-Behälter unter fließendem Wasser reinigen und danach abtrocknen. Ebenso den Deckel des Mahl-und-Brüh- Behälters reinigen. Tropfschutz betätigen und unter fließendem Wasser reinigen, dann abtrocknen. Filter unter fließendem Wasser mit Hilfe einer weichen Handbürste reinigen, indem Sie die Borsten durch die Löcher im Sieb führen, um alle Kaffeereste zu entfernen.
  • Seite 30 Wenn der Geräuschpegel beim Kaffeekochen sich erhöht oder der Brühvorgang länger dauert, oder sich das Gerät ausschaltet bevor der Wassertank leer ist, dann sind all dies Anzeichen dafür, dass eine Entkalkung notwendig ist. Wie häufig eine Entkalkung notwendig ist, hängt von der Wasserhärte ab, sowie davon wie häufig das Gerät benutzt wird.
  • Seite 31 Der Tropfschutz funktioniert nicht. Reinigen Sie das Ventil und drücken Sie den Tropfschutz einige Male vorsichtig. Wasser tritt aus dem Gerät aus. Wassertank nicht überfüllen. Das Gerät gibt bei Betrieb laute Der Wassertank darf nicht mit heißem Wasser Geräusche von sich. befüllt werden.
  • Seite 32 Zur Geltendmachung eines Garantieanspruches setzen Sie sich bitte vor einer Rücksendung des Gerätes (immer mit Kaufbeleg!) mit uns in Verbindung. Unsere Kontaktdaten („Garantiegeber“) finden Sie am Beginn dieser Bedienungsanleitung. 9 Technische Daten Gerät Elektrische Kaffeemaschine mit Mahlwerk Name Coffee Compact electronic Artikel-Nr. 1848 Anschlussdaten 220-240V~, 50 Hz Leistung 600W Maße (B x H x T)

Diese Anleitung auch für:

1848