Herunterladen Diese Seite drucken
CASO DESIGN Coffee Compact Original Bedienungsanleitung
CASO DESIGN Coffee Compact Original Bedienungsanleitung

CASO DESIGN Coffee Compact Original Bedienungsanleitung

Elektrische kaffeemaschine mit mahlwerk
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Coffee Compact:

Werbung

Original-
Bedienungsanleitung
Elektrische Kaffeemaschine mit Mahlwerk
Coffee Compact
Artikel-Nr. 1849

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für CASO DESIGN Coffee Compact

  • Seite 1 Original- Bedienungsanleitung Elektrische Kaffeemaschine mit Mahlwerk Coffee Compact Artikel-Nr. 1849...
  • Seite 2 Braukmann GmbH Raiffeisenstraße 9 D-59757 Arnsberg Service-Hotline International: Tel.: +49 (0) 29 32 / 80 55 4 – 99 Fax: +49 (0) 29 32 / 80 55 4 – 77 eMail: kundenservice@caso-germany.de Sie finden die aktuellste Version der Bedienungsanleitung auch auf unserer Homepage: You can find the latest version of the instruction manual on our website: Vous trouverez la dernière version du mode d’emploi sur notre site Internet : Trovate la versione attuale delle istruzioni per l’uso anche sul nostro sito web:...
  • Seite 3 Bedienungsanleitung ............11     Allgemeines ....................11     Informationen zu dieser Anleitung .............. 11     Warnhinweise ....................11     Haftungsbeschränkung ................12     Urheberschutz ....................12     Sicherheit ................12     Bestimmungsgemäße Verwendung ............12  ...
  • Seite 4 Garantie ................31     Technische Daten ............... 32     Operating Manual ..............34     10.1 General ......................34     10.2 Information on this manual ................34     10.3 Warning notices .................... 34     10.4 Limitation of liability ..................
  • Seite 5 Guarantee ................52     Technical Data ..............53     Mode d´emploi ..............55     19.1 Généralités ....................55     19.2 Informations relatives à ce manuel ............. 55     19.3 Avertissements de danger ................55    ...
  • Seite 6 Réparation des pannes ............74     24.1 Origine et remède des incidents ..............74     Elimination des appareils usés ......... 75     Garantie ................75     Caractéristiques techniques ..........76     Istruzione d´uso ..............78  ...
  • Seite 7 31.8 Decalcificazione .................... 97     Eliminazione malfunzionamenti......... 97     32.1 Cause malfunzionamenti e risoluzione ............98     Smaltimento dell’apparecchio obsoleto ......99     Garanzia ................99     Dati tecnici ................. 100     Gebruiksaanwijzing ............102  ...
  • Seite 8 40.4 Na gebruik ....................118     Reiniging en onderhoud ........... 118     41.1 Veiligheidsvoorschriften ................118     41.2 Reiniging ..................... 118     41.3 Ontkalken ....................119     Storingen verhelpen ............120     42.1 Veiligheidsvoorschriften ................120  ...
  • Seite 9 48.3 Preparación de café ..................138     48.4 Después del uso ..................140     Limpieza y conservación ..........140     49.1 Instrucciones de seguridad............... 140     49.2 Limpieza ...................... 140     49.3 Eliminación de cal ..................141  ...
  • Seite 10 Эксплуатация и функционирование ......161     57.1 Описание прибора ..................161     57.2 Перед первым использованием прибора ..........163     57.3 Приготовление кофе ................163     57.4 После использования ................165     Чистка и обслуживание..........165  ...
  • Seite 11 Lesen Sie die hier enthaltenen Informationen, damit Sie mit Ihrem Gerät schnell vertraut werden und seine Funktionen in vollem Umfang nutzen können. Ihre Coffee Compact dient Ihnen viele Jahre lang, wenn Sie sie sachgerecht behandeln und pflegen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch.
  • Seite 12 1.4 Haftungsbeschränkung Alle in dieser Anleitung enthaltenen technischen Informationen, Daten und Hinweise für die Installation, Betrieb und Pflege entsprechen dem letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Anleitung können keine Ansprüche hergeleitet werden.
  • Seite 13 Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung! Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und/oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen. ► Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden. ► Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen einhalten. Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen.
  • Seite 14 Hersteller oder dessen Servicebeauftragten ersetzt werden, um Gefahren vorzubeugen. ► Das Gerät während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt lassen. ► Betreiben Sie die Coffee Compact nicht, wenn sie leer ist. Das Gerät kann beschädigt werden. ► Befüllen Sie den Wassertank nie über die Max-Markierung hinaus.
  • Seite 15 ► Verwenden Sie das Gerät ausschließlich zum Kaffeekochen und Mahlen von gerösteten Kaffeebohnen. Geben Sie keine anderen Flüssigkeiten (als kaltes Wasser) oder Lebensmittel (als Kaffeebohnen) in die Coffee Compact. ► Alle Arbeiten am Gerät, die über seine Reinigung und normale Pflege hinausgehen, dürfen nur von zugelassenen Servicecentern durchgeführt werden.
  • Seite 16 ► Füllen Sie nie Wasser in das Gerät nach, wenn dieses noch heiß ist. ► Der Deckel des Gerätes muss bei Betrieb immer geschlossen sein. Benutzen Sie die Kaffeekanne niemals ohne Deckel. ► Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden, die vom Hersteller geschult sind.
  • Seite 17 ► Das Gerät ist nicht dazu bestimmt mit einer externen Zeitschaltuhr oder einer separaten Fernsteuerung benutzt zu werden. ► Überprüfung Sie den Mahl-und-Brüh-Behälter auf Fremdobjekte bevor Sie das Gerät benutzen. ► Eine leere/fast leere Glaskanne nicht auf die Warmhalteplatte stellen, wenn das Gerät läuft, auch nicht auf andere warme Flächen.
  • Seite 18 ► Bei den ersten Benutzungen könnten durch Öl-Rückstände an einigen Komponenten etwas Rauch oder Geruch entstehen, dieses Phänomen verschwindet nach einiger Zeit und ist normal. ► Verwenden Sie das Mahlwerk ausschließlich zum Mahlen gerösteter Kaffeebohnen. Das Mahlen anderer Nahrungsmittel wie Nüssen, Gewürzen oder ungerösteter Bohnen kann die Klingen stumpf werden lassen, die Mahlleistung verringern oder zu einer Verletzung führen.
  • Seite 19 2.3.2 Verbrennungsgefahr Das in diesem Gerät erhitzte Wasser, die verwendete Kaffeekanne sowie die Heizplatte des Gerätes können sehr heiß werden. Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um sich oder andere nicht zu Verbrennen oder zu Verbrühen: ► Beim Kaffeekochen werden der Wassertank, die Heizplatte und die Kaffeekanne (durch den einlaufenden Kaffee) heiß! Berühren Sie niemals die heißen Teile des Gerätes.
  • Seite 20 ► Achten Sie auf den austretenden Wasserdampf, damit Sie sich nicht verbrennen. Decken Sie den Dampfauslass nicht ab. 2.3.3 Gefahr durch elektrischen Strom Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebensgefahr! Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um eine Gefährdung durch elektrischen Strom zu vermeiden: ►...
  • Seite 21 Beachten Sie die Hinweise um Gefahren und Beschädigungen zu vermeiden. 3.1 Sicherheitshinweise ► Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden. Es besteht Erstickungsgefahr. 3.2 Lieferumfang und Transportinspektion Die Coffee Compact wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:  Coffee Compact  Kaffeekanne  Filter  Mahl-und-Brüh-Behälter  Kaffeelöffel ...
  • Seite 22 3.4 Entsorgung der Verpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien an den Sammelstellen für das Verwertungssystem »Grüner Punkt«.
  • Seite 23  Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Der Betrieb an einer Steckdose ohne Schutzleiter ist verboten. Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Elektro-Fachkraft überprüfen. Der Hersteller kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.
  • Seite 24 4.1 Übersicht 1 Dampfauslass 2 Deckel des Mahl-und-Brüh-Behälters 3 Filter 3a Filter-Griff 4 Klingen des Mahlwerkes 5 Mahl-und-Brüh-Behälter 6 Tropfschutz 7 Deckel des Wassertanks 8 Skala des Wassertanks 9 Drehregler An/Aus (OFF), Einstellung für Pulver oder Kaffeebohnen 10 Starttaste 11 Warmhalteplatte 12 Kanne 13 Kaffeelöffel (entspricht ca.
  • Seite 25 Zusammenbau des Mahl-und-Brüh-Behälters (5) mit Filter (3) und Deckel (2) Den runden Filtereinsatz wieder unten auf den Deckel des Mahl-und-Brühbehälters stecken. Mahl-und-Brüh-Behälter schräg einsetzen, runterdrücken und im Uhrzeigersinn (1  2) drehen, bis der Behälter eingerastet ist. Den Filter am Griff (A) anfassen und mit in den Mahl-und-Brüh-Behälter an Position B einsetzen.
  • Seite 26 4.2 Vor dem ersten Gebrauch des Gerätes Mahl-und-Brüh-Behälter, Filter, Deckel des Mahl-und-Brüh-Behälters und Kanne entnehmen und unter fließendem Wasser reinigen und danach abtrocknen. Gerät wieder zusammen bauen. Frisches Wasser in den Wassertank füllen und Drehregler auf drehen Start-Taste drücken. Das Gerät beginnt zu arbeiten. Der Maschinenkreislauf wird durchgespült.
  • Seite 27 Öffnen Sie den Deckel des Wassertanks (D). Füllen Sie die gewünschte Wassermenge entsprechend der Skala ein. Deckel des Wassertanks schließen. Kanne auf die Warmhalteplatte stellen, beim Einsetzen leicht kippen. Netzstecker einstecken, ein Signalton ertönt, das Gerät geht in den Standby-Modus. Drehregler auf die gewünschte Auswahl stellen (1).
  • Seite 28 ► Die Coffee Compact muss regelmäßig gereinigt und Kalkrückstände müssen entfernt werden. ► Schalten Sie die Coffee Compact vor dem Reinigen aus und ziehen Sie den Stecker aus der Wandsteckdose. ► Der Wassertank, der Filter, der Mahl-und-Brühbehälter und die Kaffeekanne sind heiß! Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist.
  • Seite 29 Filter unter fließendem Wasser reinigen und danach abtrocknen. Abgekühlte Kanne mit Wasser reinigen, danach abtrocknen. Runden Filtereinsatz abziehen, mit Deckel unter fließend Wasser reinigen und abtrocknen. Filtereinsatz wieder feststecken. ► Reinigen Sie das Gerät nie, wenn es heiß ist. ► Das Gerät (außer oben genannte Bestandteile) niemals ins Wasser tauchen oder unter fließendes Wasser stellen.
  • Seite 30 5. Führen Sie noch zwei Brühvorgänge nur mit Wasser (ohne Entkalker) durch, um Rückstände zu entfernen. ► Unterbrechen Sie den Entkalkungsvorgang nicht. ► Geräte, die aufgrund mangelnder Entkalkung nicht richtig funktionieren, sind von der Garantie ausgenommen. 6 Störungsbehebung In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Störungslokalisierung und Störungsbehebung.
  • Seite 31 Der Kaffee ist nicht heiß genug. Kochen Sie eine zu geringe Menge Kaffee? Der Kaffee wird länger erhitzt, wenn Sie mehr aufbrühen. Prüfen Sie, dass die Kanne richtig auf der Warmhalteplatte steht. Die Kanne lässt sich nur schwer Kanne und Mahl-und-Brüh-Behälter müssen sich in auf die Warmhalte platte stellen.
  • Seite 32 Ansprüche sind ausgeschlossen. Zur Geltendmachung eines Garantieanspruches setzen Sie sich bitte vor einer Rücksendung des Gerätes (immer mit Kaufbeleg!) mit uns in Verbindung. 9 Technische Daten Gerät Elektrische Kaffeemaschine mit Mahlwerk Name Coffee Compact Artikel-Nr. 1849 Anschlussdaten 220-240V~, 50 Hz Leistung 600 W Maße (B x H x T)

Diese Anleitung auch für:

1849