1 Bedienungsanleitung 1.1 Allgemeines Lesen Sie die hier enthaltenen Informationen, damit Sie mit Ihrem Gerät schnell vertraut werden und seine Funktionen in vollem Umfang nutzen können. Ihre Kaffeemaschine dient Ihnen viele Jahre lang, wenn Sie sie sachgerecht behandeln und pflegen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch. 1.2 Informationen zu dieser Anleitung Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil der Kaffeemaschine (nachfolgend als Gerät bezeichnet) und gibt Ihnen wichtige Hinweise für die Inbetriebnahme, die Sicherheit, den...
1.4 Haftungsbeschränkung Alle in dieser Anleitung enthaltenen technischen Informationen, Daten und Hinweise für die Installation, Betrieb und Pflege entsprechen dem letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Anleitung können keine Ansprüche hergeleitet werden.
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen einhalten. Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der Betreiber. 2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die folgenden allgemeinen Sicherheitshinweise: ►...
Seite 12
► Vor Reinigung und Lagerung des Gerätes und wenn das Gerät nicht in Gebrauch, ist Netzstecker aus der Steckdose ziehen und Gerät abkühlen lassen. ► Betreiben Sie dieses Gerät nicht, wenn sein Stromkabel oder -stecker beschädigt ist, wenn es nicht ordnungsgemäß arbeitet oder wenn es beschädigt oder fallengelassen wurde.
► Reinigen Sie die Kaffeekanne nicht mit hartnäckigen Reinigungsmitteln, Stahlwolle oder anderen scheuernden Materialien. ► Die Kaffeekanne ist nur für den Gebrauch mit diesem Gerät bestimmt. Verwenden Sie es nicht auf einer Herdplatte! ► Dieses Gerät ist nur für den haushaltsüblichen Gebrauch vorgesehen.
► Prüfen Sie immer die Temperatur des Kaffees, bevor Sie ihn trinken. ► Während der Kaffee gekocht wird, halten Sie bitte den Deckel der Kaffeekanne unbedingt geschlossen. Die Gefahr des Verbrühens besteht, wenn der Deckel während des Kaffeekochens entfernt wird. Lassen Sie den Deckel immer auf der Kaffeekanne während des Gebrauchs! 2.3.2 Gefahr durch elektrischen Strom Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
3 Inbetriebnahme In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie die Hinweise, um Gefahren und Beschädigungen zu vermeiden. 3.1 Sicherheitshinweise Bei der Inbetriebnahme des Gerätes können Personen- und Sachschäden auftreten! Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um die Gefahren zu vermeiden: Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien. Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von heißem Gas oder einem heißen Ofen in Betrieb. Wählen Sie den Aufstellort so, dass Kinder nicht an das Gerät gelangen können. ...
Um die Gefahr eines Brandes oder elektrischen Schocks zu vermeiden, entfernen Sie nicht die in der Abbildung gezeigte Abdeckung (Unterseite des Gerätes). Es sind keine verwendbaren Teile im Inneren des Gerätes vorhanden. 4.2 Typenschild Das Typenschild mit den Anschluss- und Leistungsdaten befindet sich an der Unterseite des Gerätes.
5.2 Vorbereiten der Kaffeemaschine Reinigen Sie vor dem Erstgebrauch der Kaffeemaschine die Filterhalterung, den Filter, die Kaffeekanne und deren Deckel in einer Spülmaschine oder per Hand mit warmem Seifenwasser. Das Äußere der Kaffeemaschine, das Bedienfeld sowie die Wärmeplatte sollten nur mit einem feuchten, weichen Tuch gereinigt werden (s.
4. Im Wassertank befindet sich eine Markierung von 2 bis 12 Tassen, auf der Skala der Kaffeekanne werden 4 bis 12 Tassen angezeigt (s. Abb. 4). Die Wassermenge markiert die Anzahl der Kaffeetassen, die gekocht werden. 5. Die Menge des gekochten Kaffees unterscheidet sich gering von der eingefüllten Wassermenge, da das Kaffeepulver etwas Wasser beim Brühen absorbiert.
Wenn die Kaffeekanne entfernt wird, stoppt ein spezielles Ventil den Kaffeefluss vom Filter in die Kaffeekanne, das Kochen des Kaffees stoppt jedoch nicht. Falls die Kaffeekanne nicht nach ca. 20 Sekunden wieder auf die Wärmeplatte gestellt wird, läuft das Wasser über und der Kaffee fließt über den Filter. 5.2.3 Einstellen der Uhrzeit, Timer &...
6 Reinigung und Pflege In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Reinigung und Pflege des Gerätes. Beachten Sie die Hinweise, um Beschädigungen durch falsche Reinigung des Gerätes zu vermeiden und den störungsfreien Betrieb sicherzustellen. 6.1 Sicherheitshinweise Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie mit der Reinigung des Gerätes beginnen: Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes vor der Reinigung, und wenn es nicht in Gebrauch ist, aus der Steckdose.
Entfernen Sie den Papierfilter. 8. Befüllen Sie den Wassertank mit kaltem Wasser und drücken Sie die Taste , um erneut einen Kochvorgang zu starten. Eventuell müssen Sie den Vorgang nochmals wiederholen, um alle Essigrückstände oder -gerüche zu entfernen. 9. Reinigen Sie den Filterhalter und die Kaffeekanne. Öffnen Sie dazu den Wasserfilter und entfernen Sie den Kohlefilter.