Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
CASO DESIGN Café Crema One Original Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Café Crema One:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
Original-Bedienungsanleitung
Kaffeevollautomat
Café Crema One (1881)
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CASO DESIGN Café Crema One

  • Seite 1 Original-Bedienungsanleitung Kaffeevollautomat Café Crema One (1881)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Braukmann GmbH Raiffeisenstraße 9 D-59757 Arnsberg Service-Hotline International: Tel.: +49 (0) 29 32 / 80 55 4 – 99 Fax: +49 (0) 29 32 / 80 55 4 – 77 eMail: kundenservice@caso-germany.de Sie finden die aktuellste Version der Bedienungsanleitung auch auf unserer Homepage: You can find the latest version of the instruction manual on our website: Vous trouverez la dernière version du mode d’emploi sur notre site Internet : Trovate la versione attuale delle istruzioni per l’uso anche sul nostro sito web:...
  • Seite 3 3.5.1 Anforderungen an den Aufstellort ..............20 Elektrischer Anschluss ................21 Typenschild ....................21 Bedienung und Betrieb ..................21 Übersicht ....................... 22 Zusammenbau ....................23 Bedienfeld ..................... 23 Vor dem ersten Gebrauch des Gerätes ............24 Zubereitung von Espresso & Kaffee ............25 Kaffeemenge speichern ................
  • Seite 10: Bedienungsanleitung

    1 Bedienungsanleitung 1.1 Allgemeines Lesen Sie die hier enthaltenen Informationen, damit Sie mit Ihrem Gerät schnell vertraut werden und seine Funktionen in vollem Umfang nutzen können. Ihre Café Crema One dient Ihnen viele Jahre lang, wenn Sie sie sachgerecht behandeln und pflegen.
  • Seite 11: Haftungsbeschränkung

    Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mögliche gefährliche Situation. Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu leichten oder gemäßigten Verletzungen führen. Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Verletzungen von Personen zu vermeiden. Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den Umgang mit der Maschine erleichtern.
  • Seite 12: Bestimmungsgemäße Verwendung

    2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt in geschlossenen Räumen zum  Zubereitung von Kaffee und Espresso  Mahlen von Kaffeebohnen  Ausschenken von heißem Wasser  Erzeugen von Milchschaum bestimmt. Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt und in ähnlichen Anwendungen verwendet zu werden wie beispielsweise: •...
  • Seite 13 ► Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern jünger als 8 Jahre fernzuhalten. ► Das Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
  • Seite 14 ► Alle Arbeiten am Gerät, die über seine Reinigung und normale Pflege hinausgehen, dürfen nur von zugelassenen Servicecentern durchgeführt werden. ► Lassen Sie das Netzkabel nicht in Reichweite von Kindern herunterhängen. ► Das Netzkabel darf nicht in Kontakt mit oder in die Nähe der heißen Teile des Gerätes, einer Wärmequelle oder scharfen Kanten gebracht werden.
  • Seite 15 ► Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie nur zu Ihrem Gerät passendes Originalzubehör- und Ersatzteile des Herstellers verwenden. ► Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie den Netzstecker ziehen. ► Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, dessen Servicebeauftragten oder einer ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden, um eine Gefahr zu vermeiden.
  • Seite 16: Gefahrenquellen

    ► Verwenden Sie keine karamellisierten oder mit Zucker glasierten Kaffeebohnen. Verwenden Sie keinen Rohkaffee (grüne oder ungeröstete Kaffeebohnen) oder Mischungen mit Rohkaffee. Das Gerät könnte beschädigt werden. ► In den Bohnenbehälter darf kein Kaffeepulver gefüllt werden. 2.3 Gefahrenquellen 2.3.1 Verletzungsgefahr Bei unvorsichtiger Verwendung des Gerätes besteht Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten.
  • Seite 17 ► Bei Betrieb können Auslass, Dampfdüse, Brüheinheit, Trester/Satz-Behälter und die Tropfschalen sehr heiß werden! Berühren Sie niemals die heißen Teile des Gerätes. ► Prüfen Sie immer die Temperatur des Kaffees, bevor Sie ihn trinken. ► Der zubereitete Kaffee ist heiß. Gehen Sie mit dem Gefäß (Tasse) vorsichtig um, um Verbrühungen zu vermeiden.
  • Seite 18: Gefahr Durch Elektrischen Strom

    2.3.3 Gefahr durch elektrischen Strom Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebensgefahr! Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um eine Gefährdung durch elektrischen Strom zu vermeiden: ► Bei Beschädigung der Anschlussleitung muss eine spezielle Anschlussleitung durch eine vom Hersteller autorisierte Fachkraft installiert werden.
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    ► Schrauben Sie das Gerät niemals auf und nehmen Sie keine technischen Veränderungen vor. ► Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden spannungsführende Anschlüsse berührt und der elektrische und mechanische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr. Darüber hinaus können Funktionsstörungen am Gerät auftreten.
  • Seite 20: Entsorgung Der Verpackung

    3.4 Entsorgung der Verpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien an den Sammelstellen für das Verwertungssystem »Grüner Punkt«.
  • Seite 21: Elektrischer Anschluss

    3.6 Elektrischer Anschluss Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes sind beim elektrischen Anschluss folgende Hinweise zu beachten:  Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen Ihres Elektronetzes. Diese Daten müssen übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten.
  • Seite 22: Übersicht

    4.1 Übersicht 8 Verstellbarer Auslass für Kaffee 1 Wassertank 9 Trester/Satz-Behälter 2 Deckel des Bohnenbehälters 10 innere Tropfschale 3 Bohnenbehälter 11 Tropfschale 4 Abdeckung Mahlwerk 12 Tropfgitter 5 Regler für die Einstellung des Mahlgrads 13 Reinigungsbürste 6 Bedienfeld 14 Brüheinheit 7 Dampfdüse 7a Indikatorring 15 Abdeckklappe der Brüheinheit...
  • Seite 23: Zusammenbau

    4.2 Zusammenbau Trester/Satz-Behälter auf die innere Tropfschale stellen und diese ins Gerät schieben. Dann dieTropfschale mit Tropfgitter einsetzen. Verstellbaren Kaffee-Ausslass entsprechend der gewählten Tassen/Bechergröße anpassen. Wassertank mit Wasser füllen und einsetzen. Quetschgefahr! ► Seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Trester/Satz-Behälter und die Tropfschalen einsetzen.
  • Seite 24: Vor Dem Ersten Gebrauch Des Gerätes

    LED-Displayanzeigen Blinkt: Wasser muss nach gefüllt werden oder Wassertank ist nicht korrekt platziert. Bohnenbehälter ist leer, Bohnen müssen nachgefüllt werden leuchtet konstant: Trester/Satz-Behälter ist voll, Behälter leeren Blinkt: Behälter ist nicht korrekt eingesetzt Warnsymbol, leuchtet kontant: Brüheinheit ist nicht korrekt eingesetzt Blinkt: Abdeckklappe der Brüheinheit ist nicht korrekt geschlossen leuchtet konstant: Das Gerät muss entkalkt werden Blinkt: Entkalkungsprozess läuft...
  • Seite 25: Zubereitung Von Espresso & Kaffee

    4. Das Verlängerungsröhrchen mit Schutzkappe wieder nach oben einsetzen. 5. Schutzkappe nach rechts fest drehen (siehe Abbildung). Gerät wieder zusammen bauen. Frisches Wasser in den Wassertank füllen. Entnehmen Sie dafür den Wassertank. ► Befüllen Sie den Wassertank nicht, wenn er sich noch im Gerät befindet. Stellen Sie ein Gefäß...
  • Seite 26: Kaffeemenge Speichern

    Drücken Sie , um das Gerät einzuschalten. Das Gerät spült und Wasser wird aus dem Kaffee-Auslass ausgegeben. Schütten Sie das Spülwasser anschließend weg. Reinigen Sie Ihr Gefäß und stellen Sie dieses erneut unter den Kaffee-Auslass. Drücken Sie die Espresso- oder Kaffee-Taste und Espresso oder Kaffee wird ausgegeben.
  • Seite 27: Milchaufschaum Erzeugen

    4.8 Milchaufschaum erzeugen Stellen Sie ein leeres Gefäß unter die Düse und drücken Sie die Taste. Der Indikatorring blinkt und die Dampfdüse wird durchgespült. Nach Abschluss des Spülvorgangs leuchtet der Indikatorring dauerhaft. Schütten Sie das Spülwasser weg und reinigen Sie ihr Gefäß. Stellen Sie ein Gefäß...
  • Seite 28: Ausgabe Von Heißem Wasser

    4.11 Ausgabe von heißem Wasser Stellen Sie ein leeres Gefäß unter den Kaffee-Auslass. Drücken Sie , um das Gerät einzuschalten. Das Gerät spült und Wasser wird aus dem Kaffee-Auslass ausgegeben. Schütten Sie das Spülwasser anschließend weg. Stellen Sie ein leeres Gefäß unter die Dampfdüse. Drücken Sie die und heißes Wasser wird ausgegeben, so lange Sie die Taste drücken.
  • Seite 29: Reinigung Und Pflege

    Taste für 5 Sekunden drucken dann blinkt die Taste. Jeweilige Taste für den Wechsel in den gewählten Modus drücken. Beispiel für Wechsel in den Eco-Modus die Taste drücken. Zwei Signaltöne ertönen. Wenn der Modus beibehalten werden soll dann drücken oder 5 Sekunden warten. 5 Reinigung und Pflege In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Reinigung und Pflege des Gerätes.
  • Seite 30: Spülprogramm Für Den Auslass

    Drücken Sie die Entriegelungstasten (orange) der Brüheinheit zusammen und entnehmen Sie die Brüheinheit aus dem Gerät. Brüheinheit unter fließendem Wasser abspülen und gründlich abtrocknen. Innenraum hinter der Abdeckklappe der Brüheinheit mit einem angefeuchten Tuch auswischen und danach abtrocknen. Brüheinheit wieder korrekt einsetzen.
  • Seite 31: Entkalken & Reinigungsprogramm

    5.5 Entkalken & Reinigungsprogramm Das Gerät muss regelmäßig entkalkt werden sonst könnte der Kaffeegeschmack beeinträchtigt werden und die Kalkrückstände das Gerät schädigen. leuchtet konstant im Display. Dies bedeutet, dass das Gerät entkalkt werden muss. Das Gerät zählt die Mengen an Kaffeetassen, die ausgegeben wurden und zeigt abhängig davon den Hinweis “Entkalken”...
  • Seite 32: Gerät Entleeren

    Wenn der erste Schritt des Entkalkungsvorgang durchgeführt wurde, blinken die Espresso-Taste im Display. Entfernen Sie alle Entkalker-Reste aus dem Wassertank und spülen Sie diesen gründlich durch. Leeren Sie das Auffang-Gefäß und platzieren Sie es wieder unter dem Kaffee-Auslass und unter der Dampfdüse. Füllen Sie den Wassertank erneut bis zur Max-Markierung.
  • Seite 33: Störungsursachen Und -Behebung

    6.1 Störungsursachen und –behebung Problem Mögliche Lösung Tasten reagieren nicht sofort auf Tasten sind verschmutz. Panel mit einem feuchten Tasten-Druck oder reagieren Tuch abwischen und abtrocknen. Finger komplett auf schlecht die Taste legen. Wassertank ist nicht korrekt eingesetzt. Wassertank korrekt platzieren. Zu wenig Wasser im Wassertank. blinkt Wasser nachfüllen.
  • Seite 34: Garantie

    Sie enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll. Nutzen Sie die von Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte.

Inhaltsverzeichnis