Herunterladen Diese Seite drucken

U-Turn Free-Force Betriebshandbuch Seite 18

Werbung

Vorflugcheck und Startvorbereitung
Ein sorgfältiger Vorflugcheck ist immer erforderlich und unbe-
dingt gewissenhaft durchzuführen.Kontrollieren Sie das Gerät
bitte doppelt genau, wenn Sie es nicht ausschließlich selber
benutzen und weisen Sie bei evtl. Verleihen ebenfalls eindrük-
klich darauf hin.Stellen Sie außerdem sicher, daß der
Ausleihend über die Betriebsgrenzen des Free-force informiert
ist und daß er den erforderlichen Befähigungsnachweis
besitzt.
Vor jedem Start sind Leinen, Tragegurte und Schirmkappe
auf Beschädigungen zu überprüfen. Auch bei kleinen Mängeln
darf man auf keinen Fall starten!
Nachdem der Gleitschirm ausgepackt und halbkreisförmig
ausgelegt wurde, sind folgende Punkte zu beachten:
Seite 15
Der Gleitschirm sollte so ausgelegt werden, dass beim
Aufziehen mit den A-Tragegurten die Leinen in der Mitte
des Schirms etwas früher gespannt sind als die an den
Flügelenden. Dies gewährleistet einen leichten und rich
tungsstabilen Start.
Beim Auslegen bitte die Windrichtung beachten, damit
beim Aufziehen gegen den Wind beide Hälften des
Gleitschirmes symmetrisch belastet werden.
Sind die Tragegurte nicht verdreht, dann laufen die
Bremsleinen frei durch die Öse zur Hinterkante des
Schirmes.
Es dürfen keine Leinen unter der Schirmkappe durchlau
fen.
Ein Leinenüberwurf beim Start kann verhängnis
volle Folgen haben.
Der Vorflugcheck für die restliche Ausrüstung darf
selbstverständlich nicht vergessen werden und schließt
sich an die Prüfung des Schirms an.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Afs