Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung - Und So Wird's Gemacht - Beefer One Pro Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10 BEDIENUNG - UND SO WIRD'S GEMACHT:

WARNUNG!
Den Grillrostgriff sofort vom Grillrost trennen, wenn das Fleisch eingeschoben
ist. Den Grillrostgriff nur mit dem mitgelieferten Grillhandschuh verwenden.
1. Lege das Fleisch mittig auf den Grillrost und führe diesen mit dem
Grillrostgriff
dass es einen Abstand von ca. 20 mm zur keramischen Brennerplatte hat.
Nur so ist es gewährleistet, dass die Oberfläche des Fleisches immer mit der
maximalen Temperatur veredelt wird. Achte dabei darauf, dass Dein Grillgut
nicht den Temperaturfühler
denn dadurch wird die Gaszufuhr geschlossen und der Brenner erlischt.
2. Wende das Gargut mit dem Grillrostgriff, sobald es die gewünschte Bräunung
erreicht hat. Dies ist auf der höchsten Stufe des Grillrostes schon nach 45
sek. bis 1:15 min. der Fall und richtet sich vor allem nach der Qualität
und dem Reifegrad des Fleisches sowie nach der Umgebungstemperatur und
der Temperatur des Gargutes zu Beginn des Beefens.
3. Entnehme dem Beefer das Gargut mit dem Grillrostgriff und lege
es auf die mitgelieferte Gastronormschale. Die zuverlässigste Methode,
um den perfekten – deinem persönlichem Geschmack entsprechenden –
Gargrad zu erzielen, ist die Messung mit einem Kernthermometer während
der Ruhephase.
4. Lass das Fleisch nach dem Beefen bei Bedarf in der Gastronormschale auf
der Warmhalte- und Nachgarfläche
Gargrad wie „medium rare" oder „medium" zu erreichen.
TIPP:
Nach der Ruhephase das Fleisch noch einmal für ca. 10 – 15 Sekunden
pro Seite in den Beefer schieben! So wird die Kruste noch einmal aufgefrischt
und besonders kross.
5. Um den Beefer nach dem Beefen abzuschalten, bringe den Einstellknopf
für die Gaszufuhr
Flüssiggasflasche. Stelle nach dem Beefen zur Sicherheit immer das Ventil an
der Flüssiggasflasche für die Gaszufuhr ab.
Zünde den Beefer erst nach dem Abkühlen wieder an. In kaltem Zustand
wird das Austreten von Gas bei geöffnetem Ventil an der Flüssiggasflasche
verhindert.
12
Verbrennungsgefahr! Der Grillrostgriff heizt sich stark auf.
in die Brennkammer. Schiebe das Fleisch immer so hoch ein,
in Nullstellung oder schließe das Ventil an der
an der Rückwand des Garraumes berührt,
weitergaren, um den gewünschten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis